DE2045148A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2045148A1
DE2045148A1 DE19702045148 DE2045148A DE2045148A1 DE 2045148 A1 DE2045148 A1 DE 2045148A1 DE 19702045148 DE19702045148 DE 19702045148 DE 2045148 A DE2045148 A DE 2045148A DE 2045148 A1 DE2045148 A1 DE 2045148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
cylinder
shaft
transport rollers
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045148
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2045148A1 publication Critical patent/DE2045148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L17/00Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes
    • B41L17/24Attachments, e.g. for punching, cutting, severing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L43/00Auxiliary folding, collecting, or depositing of sheets or webs
    • B41L43/10Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines

Description

2045148 Patentanwaii DipJ.-Phys. Gerhard Lied! 8 München 22 Steinsdörfstr. 2; _. Tel. 29 84
B 4638
KABUSHIKIKAIiSHARICOH 3-6, Naka-magome l-ehome, Ota-ku, TOKYO/Japan
'■'..-■ ' i
Bogenausleger für Qifsetrototionsdruckmaschinen.
Die vorliegend« Erfindung betrifft einen Bogenausleger für Offsetrotationsdnickmasehinen mit einem Tuchzylinder und einem Druckzylinder, die sich in Anlage aneinander drehen, wobei zur Erzielung von Vervielfältigungen Druckbogen zwischen die beiden Zylinder eingeführt werden.
Bei einer Olisetrotaticmsdruckmaschine wird als erstes eine die Druckfarbe abstoßende Ätzflüssigkeit einer auf einem Plattenzylinder angeordneten Druckplatte zugeführt. Anschließend wird die Druckplatte mit der *
Dr.D/Ho
BAD ORIGINAL
109*49/9153
2045U8-
Druckfarbe beaufschlagt. Das auf diese Weise auf der Druckplatte entstehende Bild wird einem Tuchzylinder übertragen, der sich in Preßkontakt mit dem Plattenzylinder dreht. Das auf den Tuchzylinder auf diese vW,eise gebrachte Bild wird auf einen Bogen übertragen, der zwischen dem Tuchzylinder und einem Druckzylinder eingeführt wird. Der Druckzylinder kann gedreht werden, während er sich in Preßkontakt mit dem Tuchzylinder befindet. Dem Druckzylinder werden die Bogen kontinuierlich ^ zugeführt, bis eine bestimmte Anzahl von Kopien von einer Druckplatte
abgezogen ist. Die Zufuhr und die Entfernung der Druckbögen muß mit sehr hohen Geschwindigkeiten erfolgen. Die Entfernung der bedruckten Bögen erfolgt normalerweise mittels eines Bogenausleger, der ein
Paar von BogenentfemungsroHen mit relativ kleinem Durchmesser entstehenden hält, welche mit dem Druckzylinder sowie mit diesem in Berührung/und
gegen diesen mit geringem Druck anliegenden Ablöseklauen zusammenarbeiten. Um eine ordnungsgemäße Entfernung der bedruckten Bögen bei hoher Geschwindigkeit sicherzustellen, muß man die relativen Lagen der äußeren Oberflächen des Druckzylinders und der Bogenentfernungsrollen sehr genau einstellen. Je nach der Dicke und der Qualität der jek weile verwendeten Druckbögen müssen die Bogenentfernungsrolien direkt
an dem Druckzylinder anliegen oder einen gewissen Abstand von diesem einnehmen. Wenn man Druckbogen verwendet, die relativ dick sind, kann es paseieren, daß von den Bo^enentfernungeroUen Spuren auf den Druckbogen erzeugt werden oder daß ύί® entstandenen Abbildungen verwischt werden, wenn der KontaM zwischen ά®η Bogenentfernungsrolien und der tußeren Oberfläche des Druckzylinders zu groß ist. Bei Druckbogen mit einer relativ geringen Dicke kann es in umgekehrter Weise vorkommen, daß diese von dem Bogenausleger gar nicht oder nur unbefriedigend transportiert werden, da in diesem FaUe der Kontakt zu gering ist, EI ne Verstellung ist jedoch bei den bisherigen Bogenausleger tarn oder - nur sehr schwierig möglich,
4668
2045H8
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bogenausleger für Offsetrotationsdruckmasehinen in Vorsehlag zu bringen, der eine genaue Justierung der relativen Lagen von entsprechenden Rollen und der Umfangsfläche des Druckzylinders ermögliche, so daß diese je nach der Art der verwendeten Druckbögen entweder in Kontakt miteinander anliegen oder einen gewissen Abstand zwischen einander bilden. Der Bogenausleger soll ferner derart ausgebildet sein, daß er einfach und rasch eine Entfernung der mit dem Druckzylinder zusammenwirkenden Hollen von der Druckmaschine ermöglicht, um den Betrieb der Ma- ■ sehine noch einfacher und reibungsloser zu gestalten und um eine leichte Entfernung von steckengebliebenen Druckbögen zu ermögliche. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ein Paar Tragarme mit einem Ende an einem Paar Seitenplatten der Maschine angeordnet 1st, daß eine Welle an ihren beiden Enden von den freien Enden der Tragarme derart gehalten ist, daß sie parallel zu der Oberfläche des Druckzylinders verläuft, daß auf der Welle Transportrollen drehbar befestigt sind, daß zwei Federn gegen die Tragarme derart andrücken, daß diese eine Schwenkbewegung durchführen, bei der die Transportrollen in Richtung auf die äußere Oberfläche des Druckzylinders bewegt werden, wobei zwei Stopper die Schwenkbewegung der Tragarme begrenzen ,und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, welche eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Abstandes zwischen den Stoppern und den Tragarmen derart ermöglichen, ^daß hierdurch der Kontakt zwischen den Transportrollen und der äußeren Oberfläche des Druckzylinders geregelt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer speziellen Ausführungsform ersichtlich. Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
4688 1098 49/0153
BAD ORIGiNAL
2045H8
Fig„ 1 eine Ansicht von einem Bogenausleger gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgeinäßon Bogenausleger^ aus der das Auslegeteil der Offsetrotationsdruckmaschine durch Entfernung einer Seitenplatte ersichtlich ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht von dem in Fig. 2 gezeigten Bogenausleger; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der vorliegenden Erfindung.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei zunächst ein Bogenausleger gemäß dem Stand der Technik naher erläutert, Bei einer solchen Anordnung,, wie sie in Fig» 1 dargestellt ist, war es üblich, auf einer Welle von Bogenentfernungsrollen 41, 41 weitere Rollen 43, 43 anzubringen, welche gegen die äußere Oberfläche eines Druckzylinders an den beiden Seiten anlagen. Hierdurch wurde vermieden, daß die Bogenentfernungsrollen 41, 41 in eine Ausnehmung 42a hineingerieten, die in dem mittleren Teil der äußeren Oberfläche des Druckzylinders 42, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angebracht ist. Bei dieser Anordnung läßt sich eine Justierung dee von den Bogenentfernungsrollen auf den Druckzylinder ausgeübten Druckes nicht durchführen. Es ist ferner schwierig, die relativen Lagen der Bogenentfernungsrollen 41, 41 und der Rollen 43j 43 80 zu wählen, daß der Kontakt der Rollen 41 an der äußeren Ober-• fläche des Druckzylinders 42 optimal wird. Ferner ist es nicht !möglich, die Bogenentfernungsrollen der beschriebenen Art von dem Vervielfältiger leicht zu entfernen, so daß es im Falle einer Verstopfung des ßogenauslegers mit Druckbogen sehr schwierig und mühselig ist, die stecken-
09849/0153
204 5 US
gebliebenen Bogen aus der Vorrichtung zu entfernen. Mit dem Bezugszeichen 44 ist in Fig. 1 ferner ein Zahnrad bezeichnet, das auf der Seite des Druckzylinders 42 befestigt ist.
In Fig. 2 ist der Teü einer Qffsetrotationsdruckmaschine dargestellt, welcher einen Bogenausleger gemäß der vorliegenden Erfindung bildet. Auf entsprechenden, mit den Seitenplatten 1 der Maschine verbundenen Wellen sind ein Tuchzylinder 2 und ein Druckzylinder 3 drehbar angeordnet, welche in Preßkontakt miteinander gehalten werden. Der Tuchzylinder und der Druckzylinder drehen sich in Richtungen, die in Fig. 2 mit den Pfeilen a und b dargestellt sind. Durch diese Zylinder wird ein auf der Druckplatte gebildetes Bild auf Druckbogen übertragen, die nacheinander zwischen die beiden Zylinder eingeführt werden. Die bedruckten Bogen durchlaufen einen Bogenausleger 4 und werden auf einem Auslegetisch 5 aufgestapelt. Eine Ausgabewalze 6 ist drehbar auf den Seitenplatten 1 gelagert. Auf einer Seite derselben ist ein Zahnrad 7 angebracht, das mit einem Zwischenzahnrad 8 kämmt, welches seinerseits in Eingriff mit einem Zahnrad 9 steht, das an einem Ende des Druckzylinders befestigt ist (Siehe Fig. 3). Das Zwischenzahnrad 8 ist drehbar an dem vorderen Endteil einer Welle 10 gelagert, welche von einer Seitenplatte 1 im rechten WJs&el absteht. An der anderen Seitenplatte ist rechtwinkelig abstehend eine weitere Well» 11 derart befestigt, daß die Wellen 10 und 11 einander
Zwei Tragarme 12 und 13 sind schwenkbar mit ihrer Basis an den Wellen 10 und 11 befestigt, so daß/ wie aus Fig. 3 ersichtlich, nach oben ragen. Der Tragarm 12 wird von einem Heruntergleiten von der Welle durch dae Zahnrad 8 verhindert, während eiman dem vorderen Ende der Welle 11 befestigte Abdeckscheibe 14 ein Heruntergleiten des Tragarmes von der Welle 11 verhindert. Auf der Welle 10 sitzt lose eine Feder 15.
4888 109849/0153
■ ■■■-"■ · BAD' ORiGSNAL
Ein Ende der Feder 15 liegt an einem stabförmigen Stopper 17 an, der an der Seitenplatte 1 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 15 liegt an einem abgebogenen Teil 12a des Tragarmes 12 an. Auf der WeIIeIl ist ebenfalls eine Feder 16 lose angebracht wobei das eine Ende der Feder 16 an einem Stopper 18 anliegt, der an der anderen Seitenplatte 1 befestigt ist. Das zweite Ende der Feder 16 stützt sich an einem umgebogenen TeU 13a des Tragarmes 13 ab. Die Federn 15 und 16 druckes auf die vorderen Enden der Tragarme 12 und 13 derart, daß diese eine Schwenkbewegung in Richtung auf die Umfangsoberfläehe des Druckzylinders 3 ausführen. Die Schwenkbewegung der Tragarme 12 und 13 wird durch Justieningssehraufoen 19 und 20 Begrenzt, di© mit einem Schraubgewinde an den Tragarmen 12 isnd 13 befestigt sind imd mit den vorderen Enden gegen die Stopper Yl usd 18 anliegen« Die Federn 15 und IS üben, neben dem erwähnten Druck auf die Tragarme 12 und 13,der zu der oben erwähnten Schwenkbewegung IMvA51 auch etesü Druck auf das Zwisehenzatorad 8 imd die Abdeckscfc©ib§ 14 auf den Wellen 10 und 11 aus.
Parallel zu der Süßeren Oberfläche des Druckzylinders 3 ist eine Welle 21 angebracht, die au entgepingeeetgten Endeis ¥on den oberen Enden cto Tragarm© 12 and 13 gehalten ist. Telia 21a rnid 21b mit kleinerem Durchmesser ßlsö na den h®Mm entgegengesetzten Enden der Welle 21 angebracht. Di@s© T&Ü® 21a win lib warden te dlfeimgen angenommen, welch® au den eueren ΈώΜά ύ%τ -Tragarm© 12 wku 13 ausgebildet sind. Die Welle 21 IUM sl&a as dem. Tragarmen 12 und 13 befestigen und vqb diesen entferner^ mdem maE eisen der beiden Tragarme 12 oder 13f · beispielsweise den Tragarm 12, gegen die Spannung der Feder 15 im Richtung auf. die Seitenplatte \ aa der die Welle 10 befestigt ist, verschiebt Tand das obere Ende ά©§ Tragarmes 12 aus dem Eingriff mit dem T@ll.21a mit kleinerem Biirchmesser der Welle 21 bringt. Bie Welle Bl kMffi auch ¥©a EiM ergriffen werden und im HMilidc auf die Fig. 3
S 3 ©AD ORiG/NAL"
2Ö45H8
entweder iMirh rechts oder nach links verschoben werden, so daß beispielsweise das Teil 21a mit kleinerem Durchmesser aus dem Eingrili ^ des oberen Endes des Tragarmes 12 gelöst wird. Durch das einfache Einsetzen oder Lösen der Welle 21 von den Tragarmen 12 oder 13 lassen sich an der Bogenauslegevorrichtung in einfacher V/eise Hollen anbringen, die an der Welle 21 befestigt sind und im folgenden noch näher beschrieben werden sollen. Auf diese Weise lassen sich steckengebliebene Bogen leicht entfernen, wenn der bogenausleger einmal verstopft sein sollte. · Auch abgenutzte Rollen können auf diese Weise leicht gegen andere er- (
setzt werden.
An kleinen zylindrischen Teilen 24 und 25, die jeweils an einem Ende der Welle 21 drehbar . gehaltert sind, sind Transportrollen 22 und 23 drehbar gelagert. Die zylindrischen Teile-24 und 25 tragen an ihrem freien Ende Arme 28 und 29, welche drehbar an ihrem freien Ende Anpreßrollen 26 und 27 tragen. Die Anpreßrollen 26 und 27 sind im Preßkontakt mit der Umfahgsoberflache der Ausgabewalze 6 aufgrund der Schwerkraft gehalten. Der Kontakt der Transportrollen 22 und 23 auf dem Druckzylinder 3 bzw. der Abstand zwischen diesen läßt sich leicht und genau durch ein Anziehen oder Lösen der Justierschrauben 19 und 20 |
während des Betriebes der Maschine einstellen.
■ ■ ·
Der Druckzylinder ist im allgemeinen so ausgebildet, daß er gegen den Tuchzylinder nur dann andrückt, wenn zwischen beiden ein Druckbogen 'zugeführt wird. Wenn sich dagegen kein Druckbogen zwischen den beiden bef ;.adet, haben sie einen gewissen Abstand voneinander. Wenn daher der Kantakt der Tränsportrollen 22 und 23 mit dem Druckzylinder eingestellt wird, während der Druckzylinder in Preßkontakt mit dem Tuchzylinder ist, ergibt sich ein Abstand zwischen dem Druckzylinder 3 und ä^n Transportrolle» 22 und 23, wenn der Druckzylinder sich im Abstand von dem
4688 509849/0153 " ·
BAD ORIGINAL
20A5U8
Tuchzylinder befindet. Auf diese Weise wird eine Drehung der Transportrollen 22 und 23 vermieden, wenn zwischen den Druckzylinder und den Tuchzylinder kein Bogen eingeführt wird. Eine Abnutzung und ein Verschleiß der Transportrollen sowie eine Beschädigung, die sonst an der äußeren Oberfläche des Druckzylinders durch die Transportrollen auftreten könnte,werden hierdurch sicher vermieden.
von einem in der Abbildung nicht gezeigten Bogeneinlegeapparat zu» * geführter Bogen wird von bekannten und in der Abbildung ebenfalls nicht
gezeigten Klauen, die in einer an der äußeren Oberfläche des Druckzylinders 3 angebrachten Ausnehmung 3a angeordnet sind, erfaßt. Der Druckbogen wird von diesen Klauen wieder losgelassen, wenn das vordere Ende sich unter die Transportrollen 22 und 23 bewegt hat. Der von den Klauen freigegebene Bogen wird an seiner vorderen Kante von Ablöseklauen 30 erfaßt, die in leichtem Preßkontakt an der äußeren Oberfläche des Druckzylinders 3 anliegen. Der Bogen wird von den oberen Kanten 30a der Ablöseklauen geführt und zwischen der Ausgabewalze 6 und den Anpreßroi-. len 26 und 27 hindurch auf den Auslegetisch 5 geleitet.
^ Die zylindrischen Teile 24 und 25, die drehbar auf der Welle 21 ge-
lagert sind, üben einen im wesentlichen auf Reibung beruhenden Zug auf die Welle 21 aus. Sie können daher axial auf der Welle 21 verschoben werden, um in optimale Stellungen bezüglich der jeweils verwendeten Grüße der Druckbogen zu gelangen.
Auf der Ausgabewalze 6 sind durch Reibung gehaltene Ringe 31 und 32 angebracht. Die Ringe lassen sich ebenfalls auf der Ausgabewalze 6 in optimale Stellungen verschieben, welche von der Breite der jeweils verwendeten Druckbogen abhängen. Die Ringe 31 und 32 sowie die An-
4668
109849/0153 ' Bad original
2045H8
-9- ■.-■■'■■ :, ■■". ;
preßrollen 26 und 27 vermeiden wirkungsvoll, daß die von der Ausgabewalze 6 freigegebenen Druckbogen sich aufgrund ihres eigenen Gewichtes durchbiegen. Auf diese Weise wird ein gerader Weitertransport der Bogen gewährleistet. . ■
109849/0153

Claims (3)

  1. 2045U8
    - ίο -
    Patentansprüche
    fyBpgenausleger für Qffsetrotationsdruckmaschinen mit einem Tuchzylinder und einem Druckzylinder, die sich in Anlage aneinander drehen, wobei zur Erzielung von Vervielfältigungen Druckbogen zwischen die beiden Zylinder eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Tragarme (12,13) mit einem Ende an einem Paar Seitenplatten (1) der Maschine angeordnet ist, daß eine Welle Ql) an ihren beiden Enden von den freien Enden der Tragarme (12,13) derart gehalten ist, daß sie parallel zu der Oberfläche des Druckzylinders (3) verläuft, daß auf der Welle Transportrollen (22,23) drehbar befestigt sind, daß zwei Federn (15, 16) gegen die Tragarme (12,13) derart andrücken, daß diese eine Schwenkbewegung durchführen, bei der die Transportrollen (22,23) in Richtung auf die äußere Oberfläche des Druckzylinders (3) bewegt werden, wobei zwei Stopper (17,18) die Schwenkbewegung der Tragarme (12,13) begrenzen, und daß Vorrichtungen (19,20) vorgesehen sind, welche eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Abstandes zwischen den Stoppern (17,18) und den Tragarmen (12, 13) derart ermöglichen, daß hierdurch
    ^der Kontakt zwischen den Transportrollen (22,23) und der äußeren Oberfläche des Druckzylinders (3) geregfit wird.
  2. 2. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, die eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes zwischen den Stoppern (17,18) und den Tragarmen (12,13) ermöglichen, zwei Schrauben (19,20) enthalten, die jeweils auf den Tragarmen (12,13) befestigt sind, so daß ihr® vorderen Enden eine/. Druck auf die Stopper (17,18) ausüben und daß die Schrauben von außen verdreht werden können.
    109849/0153
    -π-
  3. 3. Bogenausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Tragarme (12,13) in axialer Richtung von der die Transportrollen (22,23) tragenden und an den entgegengesetzten freien Enden der Tragarme (12,13) gehaltenen Welle (10) wegbewegt werden kann, wobei auf diesen Tragarm (12 und/oder 13) ein Druck ausgeübt wird, so daß die Welle (10) gegen den anderen Tragarm (13 oder 12) angepreßt wird.
    109849/0153
DE19702045148 1969-09-13 1970-09-11 Pending DE2045148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8727169 1969-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045148A1 true DE2045148A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=13910085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045148 Pending DE2045148A1 (de) 1969-09-13 1970-09-11
DE7033958U Expired DE7033958U (de) 1969-09-13 1970-09-11 Bogenausleger fuer offsetromationsdruckmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033958U Expired DE7033958U (de) 1969-09-13 1970-09-11 Bogenausleger fuer offsetromationsdruckmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3712214A (de)
DE (2) DE2045148A1 (de)
DK (1) DK140889B (de)
GB (1) GB1311031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158836A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214228C3 (de) * 1971-03-24 1979-02-01 K.K. Ricoh, Tokio Entwicklungsvorrichtung
FR2132914A5 (de) * 1971-04-01 1972-11-24 Mulhouse Alsac Const Mec
US3835772A (en) * 1971-10-06 1974-09-17 Heyer Inc Compensating impression roller mount for stencil duplicator
US3918403A (en) * 1973-11-23 1975-11-11 Xerox Corp Corona transfer mechanism
US4502804A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Willcox Frederick P Paper feeding and guiding system
EP0553739B1 (de) * 1992-01-31 1995-08-02 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050350A (en) * 1934-10-08 1936-08-11 Abe H Markowitz Paper feeding and cutting apparatus
US2436765A (en) * 1944-09-11 1948-02-24 Davidson Mfg Corp Gripper mechanism for printing presses
US2647462A (en) * 1949-04-29 1953-08-04 Davidson Corp Sheet stripping means for printing presses
US2865289A (en) * 1956-10-03 1958-12-23 Dick Co Ab Gripper construction for duplicators
US3234832A (en) * 1962-08-13 1966-02-15 Dick Co Ab Duplicating machine with sheet slitter and dual receiving trays
US3221652A (en) * 1963-12-19 1965-12-07 Mestre Luis Impression cylinder combination for a press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158836A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
DE3413943A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung, insbesondere fuer kleinoffsetmaschinen
EP0158836A3 (en) * 1984-04-13 1986-06-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet-delivery device, particularly for small offset printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311031A (en) 1973-03-21
DE7033958U (de) 1973-12-13
DK140889C (de) 1980-05-12
US3712214A (en) 1973-01-23
DK140889B (da) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
EP0465789A1 (de) Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE19804269A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0230032A2 (de) Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0679513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers
DE3100114A1 (de) Vorrichtung zum auflegen eines packtuches fuer eine offset-druckmaschine
DE2045148A1 (de)
DE2438483A1 (de) Einrichtung fuer ein vervielfaeltigungsoder kopiergeraet
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202007015615U1 (de) Druckzuführeinrichtung eines Flexodruckers vom Satellitentyp
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE3320552C2 (de) Bogentransporteinrichtung einer Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE10057571A1 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2135714C3 (de) Klemmvorrichtung eines Kopierzylinders
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE3229433A1 (de) Doppelseitig druckende maschine
DE102004060646B4 (de) Bogenpositioniervorrichtung in einem Bogenzuführabschnitt einer Druckerpresse
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE1571863C3 (de)