DE3229433A1 - Doppelseitig druckende maschine - Google Patents

Doppelseitig druckende maschine

Info

Publication number
DE3229433A1
DE3229433A1 DE19823229433 DE3229433A DE3229433A1 DE 3229433 A1 DE3229433 A1 DE 3229433A1 DE 19823229433 DE19823229433 DE 19823229433 DE 3229433 A DE3229433 A DE 3229433A DE 3229433 A1 DE3229433 A1 DE 3229433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
gripper
opening
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229433C2 (de
Inventor
Koji Fuchu Hiroshima Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE3229433A1 publication Critical patent/DE3229433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229433C2 publication Critical patent/DE3229433C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelseitig druckende Maschine von kompakter Bauweise, in der Blätter in einer Folge von Druckschritten von einer Blattzufuhrstufe zu einer Blattabfuhrstufe leicht und prompt ergriffen bzw. geklemmt gehalten werden können.
Zur Erläuterung des Standes der Technik wird Bezug genommen auf
Fig. 1, die in einer schematischen Darstellung eine doppelseitig druckende Maschine zeigt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Maschine zum doppelseitigen Drucken wird ein Blatt von einer Blattzufuhrsektion A1 über einen Blattförderer B1 einer Blatteinführsektion C zugeführt. Dann wird das Papierblatt zwischen einen Gummizylinder 102 sowie einen Druckzylinder 103 eingebracht, und Formzylinder 101 sowie 104 werden
-νίΤ-
durch Farbwerke E1, F1 mit Farbe versehen. Die Druckbilder auf den Formzylindern werden somit auf den Gummizylinder 102 sowie den Druckzylinder 103 übertragen, so daß das Papierblatt einem doppelseitigen Druckvorgang unterworfen wird. Das auf diese Weise in der Druckstation H1 bedruckte Blatt wird durch eine bzw. an einer Ketten-Austragsektion D1 ausgefördert.
Bei der herkömmlichen, doppelseitig druckenden Maschine ist die Blatteinführsektion C1 nahe dem Druckzylinder angeordnet, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Auch ein Greifmechanismus in der Ketten-Austragsektion, der dazu ausgebildet ist, ein vom Druckzylinder 103 ausgegebenes bedrucktes Blatt zu ergreifen, ist nahe dem und stromab vom Druckzylinder 103 vorgesehen. Insofern ist es ziemlich schwierig, den Druckzylinder zu reinigen und das auf ihm angebrachte Drucktuch auszutauschen. Ferner wird in einer Folge von Druckschritten ein Blatt zweimal ergriffen, und zwar wenn es von der BlatteinführSektion C1 zum Druckzylinder und wenn es von diesem zur Ketten-Austragsektion D1 überführt wird. Bei der Ausführung der Druckschritte sind also in der Handhabung der Blätter Zwischenräume oder Unterbrechungen in zwangsläufiger Weise
vorhanden.
25
Demzufolge sind Arbeitsgänge oder Tätigkeiten zur Stabilisierung des Blattflusses von der Blattzufuhr- zur Blattaustragsektion kompliziert, weshalb die Länge der gesamten Maschine notwendigerweise groß ist. In diesen Bezie-
hungen ist die herkömmliche, doppelseitig druckende Maschine mit beträchtlichen Nachteilen behaftet.
Im Hinblick darauf ist es ein Ziel der Erfindung, eine doppelseitig druckende Maschine zu schaffen, bei der ein Ketten-Austraggreifer in den Gummizylinder eintritt und ein von der Blatteinführsektion abgegebenes Papierblatt erfaßt sowie dieses zur Austragsektion überführt. Durch
3223433
* diese Technik werden die oben beschriebenen verschiedenen Nachteile, die doppelseitig druckenden Maschinen «nhaften, ausgeschaltet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine doppelseitig druckende Maschine zu schaffen, in der ein Papierblatt in allen Arbeitsstufen eindeutig und sicher gehandhabt und geführt wird.
*0 Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen an der bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer doppelseitig druckenden Maschine gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen mittigen Schnitt durch eine Blatteinführsektion und einen Gummizylinder;
Fig. 4 einen mittigen Schnitt durch die BlatteinführSektion;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung des
Antriebsmechanismus für die Blatteinführsektion;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Zufuhrregelknopfes in der Blatteinführsektion;
Fig. 7 eine abgewickelte, echematische, teilweise abgebrochene Darstellung der Blatteinführsektion und
des Gummizylinders;
Fig. 8 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Kettengreifers.
Ein zu bedruclcendes Papierblatt wird von einer Blattzu-30
fuhrsektion A über einen Walzen 7 sowie einen Gurt 8 enthaltenden Blattförderer B einer BlatteinführSektion C zugeführt, in welcher das Blatt zeitlich durch einen Anschlagfinger 13 (Fig. 3) eingerichtet wird. Wenn eine
obere, durch die Wirkung eines Nockens 37 (Fig- ^) auf-35
und abbewegte Walze 6 zur Anlage an einer unteren, zum Festklemmen eines Blatts gedrehten Walze 5 zur Anlage kommt, dann wird das Blatt einem Gummizylinder 4l züge-
-MT-
führt. Das Blatt wird dann weitergeführt, indem es von einem frei im Gummizylinder kl bewegbaren Ketten-Austraggreifer G erfaßt wird. Bei diesem Vorgang werden von den von den Farbwerken E, F eingefärbten Formzylindern Druckbilder auf den Gummizylinder kl sowie einen Druckzylinder 3 übertragen, wobei beide Seiten des Papierblatts bedruckt werden. Das so bedruckte Blatt wird an der bzw. durch die Ketten-Austragsektion D ausgeliefert.
Wie in den Fig. 3 bis 7,gezeigt ist, wird in der Blatteinführeektion C ein Blatt durch eine untere sowie obere Blattführung 11 bzw. 12 geführt. Das Ende 13a des Anschlagfingers 13 durchragt ein Durchgangsloch in der unteren Blattführung 11, so daß das Blatt zeitlich eingeregelt wird. Wenn der Anschlagfinger 13 durch den Nocken 37 abwärts geschwenkt wird, so wird das Blatt freigegeben. Zur gleichen Zeit wird die obere Walze 6 zur Berührung mit der unteren Walze 5 abwärtsbewegt, so daß das Blatt
weitergefördert wird.
20
De^* Nocken 37 ist an der einen Seite des Gummizylinders 4l fest angebracht und dreht zusammen mit der Gummizylinderwalze 4o. Wenn eint.Hebel 21 vom Nocken 37 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so wird ein Arm 18 durch eine Druckfeder 26 (Fig. 6) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Hebel 21 ist lose auf die Welle 17 aufgesetzt, die Arme l8 und l6 sind mit der Welle 17 fest verbunden. Die obere Walze 6 ist an den Enden der Arme 16, 18 durch einen Zapfen 80 drehbar angebracht. Ein Schraubenbolzen
22 ist in den Hebel 21 eingeschraubt, und deshalb wird, wenn der Schraubenbolzen 22 verschwenkt wird, das hintere Ende 19a des Hebels 19, der lose auf der Welle 17 sitzt, vom Schraubenbolzen 22 angestoßen. Dabei wird auch eine an der Welle l'jt befestigte Knagge 70 vom vorderen Ende
19b des Hobels 19 nach unten gedrückt, so daß der auf der Wello l't befestigte Anechlagfingor 13 in» Gogcmuhr/iöigarsinn verschwenkt wird. Das bedeutet, daß der Schrauben-
bolzen 22 so eingestellt worden soll, daß, wenn die obere Walze 6 mit der unteren Walze 5 in Berührung ist, das Ende des Anschlagfingers 13 sich unter der unteren Blattführung 11 befindet.
In einen Endabschnitt des Armes 18 ist eine Schraube 25 eingesetzt, an deren einem Ende ein Drehknopf 23 drehbar angebracht ist. Das eine Ende einer Blattfeder 24, deren anderes Ende am Arm l8 festgelegt ist, ist mit dem Drehknopf 23 in elastischer Anlage, so daß eine Drehung des Drehknopfes durch die Feder 24 spannkräftig regelbar ist. Wenn der Drehknopf 23 gedreht wird, so wird die Größe der Drehung der unteren Walze 5 auf Grund der Anlage des Hebels 21 am Nocken 37 verändert und demzufolge wird die Zeitspanne, für die die obere Walze 6 zur Berührung mit der unteren Walze 5 abwärtsbewegt wird, eingeregelt. Diese Einregelung dient als eine Zeitsteuerung für den Betrieb (Öffnen und Schließen) eines später noch zu beschreibenden Greifers.
Wenn der Hebel 21 vom Nocken 37 gelöst wird, so x/ird der Hebel 19 durch die Federkraft der Feder 20 zurückgestellt, während auch der Anschlagfinger 13 durch eine Torsionsfeder 71 zurückgeführt wird. Demzufolge ragt der Anschlag— finger 13 von der unteren Blattführung 11 vor, so daß er für eine zeitliche Regelung des nächsten Blatts bereit ist. Die untere Walze 5 wird folgendermaßen gedreht: sie weist am einen Ende ein Zahnrad 32 auf, das über leerlaufende Zahnräder 30 und 31 mit einem Zahnrad 33 am Gummizylin-
° der 4l verbunden ist, weshalb bei Drehung des Gummizylinders 4l auch die untere Walze 5 in Umdrehung versetzt wird.
Der Gummizylinder 4l ist mit Kettenrädern 38, 39 (Fig. 7) an seinen beiden Enden versehen, und über diese Kettenrä-
der 38, 39 sowie über die in der Austragsektion D vorgesehenen Kettenräder 88, 89 (Fig. 2) sind Ketten 60, 6l (Fig. 8) geführt. Die Greifer G sind zwischen den Ketten
6θ, 6l angeordnet (Fig. 8) und erstrecken sich frei in die Öffnung 8l (Fig. 3) des GummiZylinders 4l. Jeder Greifer G weist ein zwischen den Ketten 60, 6l liegendes Greiferunterteil 62 auf., Zwischen den zwei Seitenwänden eines an der Hinterkante des Greiferunterteils 62 ausgebildeten Ausschnitts ist eine Welle 65 mit einem daran befestigten Hebel 66 drehbar angeordnet. Ein Greifstück 63 und ein Blatthalter 64 sind übereinanderliegend an der Welle 65 angebracht, wobei eine Torsionsfeder 67 dafür sorgt, daß diese Teile 63, 64 eng am Greiferunterteil 62 gehalten werden. Wenn die Kettenräder 39» 38 zusammen mit dem Gutnmizylinder 4l gedreht werden, so werden, die Ketten 60, 6l zusammen mit den Greifern zum Umlauf gebracht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird ein Greiferbetätigungsmechanismus (Öffnen und Schließen), der am einen Ende des GummiZylinders 4l vorgesehen ist, beschrieben. An einer Welle 52 sind ein Arm 53 sowie ein Hebel 51 fest angebracht, wobei der Arm 53 gedreht wird, wenn ein
*Q am Maschinenrahmen 90 befestigter Nocken 50 mit dem Hebel 51 zur Anlage kommt. Für die Welle 52 ist eine Drehfeder 55 vorgesehen, so daß der Hebel 51 allzeit im Uhrzeigersinn beaufschlagt ist. Bei Lösen des Nockens 5° vom Hebel 51 wird dieser Hebel durch die elastische Kraft der
Drehfeder 55 zurückgeführt, so daß er auf den Anschlag trifft. Der Arm 53 schwenkt den vorher schon erwähnten Hebel 66 durch eine Schraube 5k, die in diesem Zusammenhang dazu dienen kann, die Größe der Schwenkung des Hebels einzustellen, d.h. den Winkel zwischen dem Greif stück 63 und dem Blatthalter 64.
Ein Hakengliod 42« mit einer Nut 79 zur Befestigung einer Kante eines Drucktuches 42 ist an der einen Seite der Öffnung 8l des Gunimizylinders 4l angebracht. An einer
.
innen im Gutmnizyl ander 'Il befestigten Welle 73 ist ein Halteglied 72, an dem ein Metallstück 77 festgelegt ist, montiert. Am Metallstück 77 ist ein Hakenglied 42b gehalten.
Im mittigon Teil des Halteglieds 72 ist eine Zugknopfschraube 76 angeordnet, um die Spannung des Druclctuches 42 einzuregeln. Führungsplatten 74 und 75 sind am Metallstück 77 sowie an der einen Seite der Öffnung 8l des Gummizylinders fest angebracht, so daß das über den Gummizylinder 4l gelegte Drucktuch 42 nicht loskommen kann.
Ein vom Gurt 8 zugeführtes Blatt wird durch das Ende 13a des Anschlagfingers 13 zeitlich eingeregelt, so daß der Druckzeitpunkt eingestellt wird. Zur gleichen Zeit, da das so zeitlich eingeregelte Blatt durch Anlage des Nokkütis 37 am Hobel 21 freigegeben wird, berührt die ober ο Walze 6 die untere Walze 5 derart, daß das Blatt zwischen den Walzen festgehalten wird. Damit wird das Blatt bei Drehung der unteren Walze 5 durch die Blattführungen 11, 12 weitergefördert. Bei diesem Vorgang wird der Greifer G in die Öffnung 8l des Gummizylinders 4l eingeführt. Andererseits kommt der Nocken 50 mit dem Hebel 5I zur Anlage, so daß der Arm 53» wie Fig. 3 zeigt, im Gegenuhrzeiger-
sinn verschwenkt wird. Demzufolge wird der Hebel 66 vom Arm 53 angestoßen und verschwenkt, so daß die Welle 65 gedreht wird.
Das hat zum Ergebnis, daß das Greifstück 63 und der Blatthalter 64 mit Bezug zum Greiferunterteil 62 öffnen. Die Folge ist ein Einführen des Blatts z\*ischen Greifstück 63 und Greiferunterteil 62, wobei die vorlaufende Blattkante gegen das Anschlagstück 64a des Blatthalters 64 anstößt. Hierauf wird der Hebel 51 vom Nocken 50 gelöst, 30
woraufhin das Greifstück 63 und der Blatthalter 64 mit Hilfe der Torsionsfeder 67 geschlossen werden, um das Blatt fest zu ergreifen. Wenn der Gummizylinder 4l gedreht wird, laufen die Ketten 60, 6l um, so daß das Blatt
zwischen den Gummizylinder 41 sowie den Druckzylinder 35
geführt wird, während es vom Greifer 6 ergriffen ist, und dann dem Druckvorgang' auf zjwei Seiten unterworfen wird. Hierauf wird das Blatt der Auftragsektion zugeführt, wo
das Greifstück 63 und der Blatthalter 64 durch einen ahnliehen Mechanismus wie den den Hebel 51 und Nocken 50 umfassenden Mechanismus geöffnet werden, so daß als Ergebnis dessen das Blatt abgeführt wird. 5
Bei der überführung eines Blatts von der Blattexnführsektion zur Ketten-Austragsektion wird das Blatt, wie oben beschrieben wurde, nur ein einziges Mal ergriffen, was zur Stabilisierung des Blattflusses erheblich beiträgt.
Die an beiden Enden des Gummizylinders vorgesehenen Kettenräder bilden einen Teil des Ketten-Austragsystems, und der Greifer geht in die Öffnung des Gummizylindors hinein, um ein Blatt zu erfassen. Dadurch erhält die Druckmaschine eine kompakte Bauweise, und es kann nicht nur eine Reinigung des Gummizylinders und des Druckzylinders, sondern auch ein Austausch des Drucktuches des Druckzylinders in schneller sowie einfacher Weise vorgenommen werden, ohne durch die Ketten-Austragsektion behindert zu sein. Da hier auch die Ketten-Austragsektion gegenüber derjenigen bei einer herkömmlichen Druckmaschine an einer höheren Stelle liegt, wird die Menge in der Blatbabfuhr erhöht. Insofern kann das Drucken in Übereinstimmung mit dieser Blattabfuhrmenge ausgeführt werden, ohne bedruckte Blätter1
vom Austragstapel wegnehmen zu müssen. 25
4%
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    b) durch einen ersten, die eine Seite des Blatts bedruckenden Zylinder (3)»
    c) durch einen zweiten, die gegenüberliegende Suite
    des Blatts bedruckenden, eine Öffnung (81) in seinem Außenmantel aufweisenden Gummizylinder (4l),
    d) durch einen frei in die Öffnung (8l) eingesetzten, zusammen mit der Drehung des Gummizylinders {kl) in Umdrehung versetzten Greifermechanismus (6),
    e) durch eine in Verbindung mit der Drehung des Gummizylinders (4l) betreibbare Betätigungseinrichtung für den Greifermechanismus (G) zum Festhalten eines Blatts bei seiner Abgabe von der Blatteinführung (C) und
    f) durch eine in der Öffnung (8l) angeordnete, ein Drucktuch (Ί2) auf dem Gummizylinder (4l) festlegende Vorhakunfi.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekonnt oichnet durch eine Nockenfläche (37) am zweiten Druckzylinder (4l), durch einen an der Nockenfläche (37) zur Anlage kommenden, dem Blattförderer zugeordneten Nockenstößel (21), durch eine erste sowie zweite Klemmwalze (5 bzw.6) und durch eine auf den Nockenstößel (21) ansprechende, in ausgewählter Weise die eine der Klemmwalzen (6) mit der anderen in Anlage bringende Einrichtung (i6,17,l8).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die andere (5) der Klemmwalzen in Übereinstimmung mit der Drehung des zweiten Druckzylinders (4l) drehende Einrchtung (30, 31, 32, 33).
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3i gekennzeichnet durch eine von dem Nocken (37) betätigte, ein Blatt zur Zufuhr zu den Klemmwalzen (5» 6) freigebende Anschlageinrichtung (13» 13a), wobei die Freigabe in zeitlicher Bezfehung zur Bewegung der einen (6) der Klemmwalzen erfolgt.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifermechanismus (G) ein Greiferunterteil (62), das sich quer durch den
    *° zweiten Druckzylinder (41) erstreckt und mit einem Greifstück (63) sowie Blatthalter (64), die an einer Welle (65) gehalten sind, in.Übereinanderlage versehen ist, und ein Federglied (67)1 das das Greifstück sowie den Blatthalter zur Anlage am Greiferunterteil beauf-
    schlagt, aufweist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung für den Greifermechanismus (G) eine inerhalb des
    zweiten Druckzylinders (4l) angeordnete, auf die Druckzylinderdrehung ansprechende Nockensteuerung mit einem
    -3-
    von einem Nocken (50) betätigbaren Hebelwerk (51,52,53) zur Öffnung des Greifstücks (62) mit Bezug zum Greiferunterteil (62) und mit einer das Hebelwerk in einer der Drehung des zweiten Druckzylinders entsprechenden Richtung beaufschlagenden Kraftquelle (55) enthält.
    7· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Verhakung ein erstes Hakenglied (42a) mit einer Nut (79) zur Befestigung der einen Kante eines Drucktuches (42) an einer Seite der Öffnung (8l) im zweiten Druckzylinder (4l) , ein zweites, am zweiten Druckzylinder befestigtes Hakenglied (42b) und an jeder Seite der Öffnung angeordnete Führungsplatten (74, 75) zur sicheren Halterung des Drucktuches am zweiten Druckzylinder umfaßt.
DE19823229433 1981-08-07 1982-08-06 Doppelseitig druckende maschine Granted DE3229433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56124508A JPS5825961A (ja) 1981-08-07 1981-08-07 両面印刷機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229433A1 true DE3229433A1 (de) 1983-02-24
DE3229433C2 DE3229433C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=14887216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229433 Granted DE3229433A1 (de) 1981-08-07 1982-08-06 Doppelseitig druckende maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471695A (de)
JP (1) JPS5825961A (de)
DE (1) DE3229433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676961A1 (fr) * 1991-05-03 1992-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Procede et dispositif pour amener, aligner et maintenir des feuilles sur des cylindres de machines traitant des feuilles.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0351152Y2 (de) * 1984-11-07 1991-10-31
JPH0210939U (de) * 1988-07-06 1990-01-24
JP2522334Y2 (ja) * 1992-05-08 1997-01-16 シナノケンシ株式会社 オフセット印刷機の前当て構造
US6401608B1 (en) 2000-05-05 2002-06-11 Halm Industries, Co., Inc. Printing press with perfecting station
DE112013002612B4 (de) * 2012-05-24 2016-09-22 Sunstar Suisse S.A. Verfahren zur Herstellung eines Interdentalreinigungswerkzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470586C (de) * 1929-01-19 Berliner Maschb Act Ges Vormal Zweifarben-Rotationsgummidruckmaschine
DE511813C (de) * 1930-11-03 Rockstroh Werke A G Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE2836098A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Karl Raes Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
DE8028547U1 (de) * 1980-10-25 1981-02-12 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk für Schön- und Widerdruck
DE3100114A1 (de) * 1980-01-08 1981-11-26 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Vorrichtung zum auflegen eines packtuches fuer eine offset-druckmaschine
DE3040389A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenoffset-rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374668A (en) * 1940-03-18 1945-05-01 Davidson William Ward Printing press
US2911907A (en) * 1955-10-28 1959-11-10 Davidson William Ward Multi-purpose rotary printing press
US2865289A (en) * 1956-10-03 1958-12-23 Dick Co Ab Gripper construction for duplicators
US3664261A (en) * 1968-06-17 1972-05-23 Harold P Dahlgren Straight feed press
JPS5353409A (en) * 1976-10-22 1978-05-15 Hamada Printing Press Double side sheet feed printing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470586C (de) * 1929-01-19 Berliner Maschb Act Ges Vormal Zweifarben-Rotationsgummidruckmaschine
DE511813C (de) * 1930-11-03 Rockstroh Werke A G Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE2836098A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Karl Raes Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
DE3100114A1 (de) * 1980-01-08 1981-11-26 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Vorrichtung zum auflegen eines packtuches fuer eine offset-druckmaschine
DE8028547U1 (de) * 1980-10-25 1981-02-12 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk für Schön- und Widerdruck
DE3040389A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenoffset-rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Polygraph, 1965, H. 23, S. 1919/1920 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676961A1 (fr) * 1991-05-03 1992-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Procede et dispositif pour amener, aligner et maintenir des feuilles sur des cylindres de machines traitant des feuilles.
DE4114479C1 (de) * 1991-05-03 1992-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5287809A (en) * 1991-05-03 1994-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for feeding, aligning and holding a sheet on a sheet-processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229433C2 (de) 1988-07-14
JPH032668B2 (de) 1991-01-16
US4471695A (en) 1984-09-18
JPS5825961A (ja) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322A2 (de) Heftapparat
DE3100114A1 (de) Vorrichtung zum auflegen eines packtuches fuer eine offset-druckmaschine
CH495218A (de) Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
DE3229433A1 (de) Doppelseitig druckende maschine
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE3319753A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine komplett-druckmaschine
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE4431208A1 (de) Druckerpresse mit einer verbesserten Greiferstruktur
DE102008048281A1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2045148A1 (de)
DE4241795A1 (de) Vorrichtung zum paßgerechten Anlegen
CH646643A5 (de) Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen.
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
CH615882A5 (de)
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE10230411B4 (de) Satellitendruckwerk
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE102004060646B4 (de) Bogenpositioniervorrichtung in einem Bogenzuführabschnitt einer Druckerpresse
DE3110333A1 (de) Verbesserungen an flaschenkapselverteilern aus einer schuettrinne, in der sie gestapelt sind
DE1571863C3 (de)
DE10056850B4 (de) Blattgespeiste Druckerpresse mit Umschaltung zwischen einem beidseitigen und einseitigen Bedrucken
DE43474C (de) Farbendruckpresse
DE2112206C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Gegendruckzylinders von Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 21/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee