DE2045136C3 - Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE2045136C3
DE2045136C3 DE2045136A DE2045136A DE2045136C3 DE 2045136 C3 DE2045136 C3 DE 2045136C3 DE 2045136 A DE2045136 A DE 2045136A DE 2045136 A DE2045136 A DE 2045136A DE 2045136 C3 DE2045136 C3 DE 2045136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
control lever
switching
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045136A1 (de
DE2045136B2 (de
Inventor
Tamaki Kaneko
Katsumi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2045136A1 publication Critical patent/DE2045136A1/de
Publication of DE2045136B2 publication Critical patent/DE2045136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045136C3 publication Critical patent/DE2045136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • B41L29/16Clamping devices operating automatically during operation of rotary machines to attach the printing formes to the forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine mit einem Steuerhebel, der von einer Neutralstellung in Arbeitsstellungen verstellbar ist. Eine derartige Steuereinrichtung ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 431 841).
Die bekannte Steuereinrichtung kann nicht vom automatischen Betrieb auf Handbetrieb umgeschaltet werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die verwendeten Druckplatten für eine automatische Zufuhr nicht geeignet sind. Derartige Druckplatten bestehen beispielsweise aus Aluminium. Diese Druckplatten müssen im Handbetrieb zügeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuereinrichtung für eine automatische Büro-Offsetdruckmaschine zu schaffen, bei der die Druckplattenzu- und -abfuhr von automatischem Betrieb auf Handbetrieb und umgekehrt umgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gclöst, daß für die Zufuhr der Druckplatten eine weitere Stellung des Steuerhebels vorgesehen ist und daß mit dem Steuerhebel erste Schaltmittel verbunden sind, mit denen die Vorrichtung über zweite Schaltmittel für die Druckplattenzu- und -abfuhr zwischen automatischem Betrieb und Handbetrieb verstellbar ist
Die Schaltmittel weisen eine Schalterstange auf, die längsverschieblich im Steuerhebel untergebracht ist. Des weheren weisen sie eine Feder und einen Umschalthebel auf, der durch die gegen die Vorspannung der Feder erfolgende Verschiebung der Schaltstange von der Handbetriebsstellung in die automatisehe Betriebsstellung verschwenkbar ist. Dadurch, daß die Schaltstange längsverschieblich im Steuerhebei untergebracht ist, wird die Bedienung der Offsetdruckmaschine erleichtert und ein kompakter Aufbau erzielt.
Eine einwandfreie Führung der Schalterstange im Steuerhebel wird dadurch erzielt, daß der Steuerhebei röhrenförmig ausgebildet ist und in seiner Langsbohrung die Schaltstange angeordnet ist. Die Schaltstange ragt dabei mit ihrem einen Ende über den Steuerhebel hinaus und greift mit ihrem anderen Ende in eine Gabel des Umschalthebels ein.
Die Verstellbewegung der Schaltmittel auf die Vorrichtung für die Druckplattenzu- und -abfuhr wird von zwei Nockenscheiben übertragen.
Die Erfindung zeigt eine Steuereinrichtung, mit der zwischen automatischem Betrieb und Handbetrieb bei der Zufuhr und Abfuhr der Druckplatten zum Plattenzylinder gewählt werden kann. Bei der Umstellung von automatischem Betrieb auf Handhetrieb kann dabei der Steuerhebel in seiner Betriebsstellung belassen bleiben.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer Offsetdruckmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in der Fig. 1,
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2, in der der L'mschalthebel in Umschaltstellung dargestellt äst,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 5 bis 7 Schnittansichten längs der Linie V-V von F i g. 2, wobei F i g. 5 den Steuerhebel in seiner neutralen Stellung, Fig.6 den Steuerhebel in einei Stellung, in der die Zuführung einer Druckplatte erfolgt, und F i g. 7 den Steutrhebel in der Stellung, in welcher eine Druckplatte entfernt wird, zeigt,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Nockenscheibe für die automatische Druckplattenabfuhr und Fig.9 eine Vorderansicht einer Nockenscheibt
für die automatische Druckplattenzufuhr. . In Fig. 1 ist eine Offsctrotationsdruckmaschint dargestellt, die einen Piattenzylinder 1, einen Tuch zylinder2 und einen Druckzylinders enthält, welch( an Seitenplatten 5 in entsp'rechenden Richtungei zueinander drehbar und miteinander verbunden an geordnet sind. Ein Steuerhebel 4 für die Regelunj der Arbeitsstufen des Druckprozesses weist, wie au: F i g. 2 ersichtlich, eine röhrenförmige Gestalt auf Seine Basis ist auf einer abgeschrägten Oberflächi 6η am vorderen Ende einei: Hohlwellen befestigt welche drehbar an einem Teil mit geringerern Durch messer Ta einer Kernwelle7 befestigt ist. An der Ba
sis der Hohlwelle 6 ist eine AJischlagplatte 8 befestigt, welche ein wellenförn-Ig ausgebildetes Teil 8 α an ihrer äußeren Kante, wie aus Fig.4 ersichtlich, aufweist. Ein Stift 12 ist an einem Hebel 11 befestigt, der von einer Feder 9 zu einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Weite 10 gezwungen wird. Der Stift 12 drückt hierdurch gegen das wellenförmig ausgebildete Teil 8 a der Anschlagplatte 8, die mit dem Stift ein Einklingen des Schaltorgans 4 in Stellungen A, B, C und D bewirkt, wenn es von seiner neutralen StellungN in Fig, 1 in diese Stellungen gebracht wird.
Auf der oberen Oberfläche der Hohlwelle 6 ist ein Supportteil 13, wie aus F i g. 4 ersichtlich, mit einem U-förmigen Support 14 befestig* An einem mit dem U-förmigen Support 14 verbundenen Bolzen 16 ist schwenkbar ein Umschalthebel 15 zur Umschaltung zwischen automatischem und nicht automatischem Betrieb angebracht. An einem Arm des Umschalthebeis 15 ist eine Gabel ISa angebracht, die in Eingriff mit der Basis des Steuerhebels 4 für die Regelung der Arbeitsstufen des Druckprozesses gehalten ist. Eine Feder 17 ist über dem Basisteil des Steuerhebels 4 angebracht, um die Gabel 15 a des Umschalthebels
15 in einer oberen Lage zu halten. Der Umschalthe- as bei 15 wird von der Feder 17 zu einer Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes um den Bolzen
16 gezwungen.
In dem Steuerhebel ist eine Schaltstange 18 für die Betätigung der Umschaltung zwischen automatischem und nichtautomatischem Betrieb in einer derartigen Weise angebracht, daß der Schallerkopf 18 a der Schaltstange 18 nach oben über das obere Ende des Steuerhebels 4 hinausragt. An dem unteren Ende der Schaltstange 18 ist ein Stift 19 fest angebracht, der lose in einem Schlitz 4 a geführt wird, welcher in dem Basisteil des Steuerhebels 4 angebracht ist. Die Gabel 15 a des Umschalthebels 15 drückt mit ihrer oberen Fläche gegen den Stift 19, wenn der Umschalthebel 15 durch die Vorspannung der Feder 17 zu einer Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes um den Bolzen 16 gezwungen wird. Der Stift 19 wird daher in Eingriff mit der oberen Kante des Schlitzes 4 a gehalten, so daß der Schalterkopf 18 a der Schaltstange 18 etwas nach oben über das Ende des Steuerhebels 4 hinaussieht.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß ein kurzer Zylinder 20 lose über das Teil mit dem größeren Durchmesser der Kernwelle7 angepaßt ist. Ein Steuernocken 21 für die automatische Entfernung der Druckplatte (s. F i g. 8) und ein Stcuernocken 22 für die automatische Zufuhr der Druckplatte (s. F i g. 9) sind auf dem kurzen Zylinder 20 drehbar befestigt. Ein Arm 15 6 des Umschalthebels 15 ragt durch einen radialen Schlitz 8 6 (s. F i g. 4), der in der Anschlagplatte 8 angebracht ist. Sein vorderes Ende befindet sich in den Ausnehmungen 21a und 22 a der jeweiligen Steuernocken 21 und 22. Wenn sich die Schaltstange 18 in dem Steuerhebel in ihrer oberen Stellung befindet, in der ihr Schaltkopf 18 a nach oben über das Ende des Steuerhebels4, wie aus Fig. 2 ersichtlich, hinausragt, wird das vordere Ende des Armes 15 b des Umschalthebels 15, wie aus Fi g. 5 ersichtlich, in Eingriff mit den gebogenen kanten 21 α 1 und 22 a I (s. Fig. 8 und 9) der Steuernocken 21 und 22 gehalten. Die Steuernocken 21 und 22 enthalten femer Arme 216 und 22 6. Der Steuernocken 21 wird von einer auf dem Arm 216 befestigten Fedes, 23 zu einer Drehbewegung entgegen der Richtung des Uhrzeigersinnes gezwungen, während der Steuernocken 22 durch eine nicht gezeigte Feder, die auf dem Arm 22 6 befestigt ist, zu einer Schwenkbewegung in Richtung des Ubwigersin«=« veranlaßt wird. Die Steuernocken 2Ϊ und 22 werden in ihrer aus den F i g. 1 und 5 ersichtlichen neutralen Lage gehalten, in dem die Arme 21 6 und 226 in Anlage an einem Stoppglicd 24 gehalten werden, das an einer der Seitenplatten 5 befestigt is';.
Wenn die Schaltstange 18 für die Betätigung der Umschaltung zwischen nichtautomatischem und automatischem Betrieb von ihrer oberen in Fig. 2 gezeigten Stellung in ihre untere Stellung gebracht wird, wird der Stift 19 in dem Schlitz 4 a nach unten bewegt. Durch den Stift 19 wird hierbei der Umschalthebel 15 um den Bolzen 16, wie aus Fig. 3 ersichtlich, entgegen der Uhrzeigerrichtung und die Vorspannung der Feder 17 bewegt. Das vordere Ende des Armes 15 b des Umschalthebels 15 bewegt sich aus seiner strichpunktiert angedeuteten Lage 15 6/1 zu der in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, in der es in Kontakt mit erhebungsartig ausgebildeten Kanten 21 α 2 und 22 α 2 (s. F i g. 8 und 9) der Teile 21 α und 22 a der Steuernocken 21 und 22 gebracht wird.
Wenn der Steuerhebel 4 aus seiner neutralen Stellung/V in die durch Strichpunktierung angedeutete StellungA (Fig. 1) gebracht wird, während sich die Schaltstange 18 in dem Steuerhebel 4 in ihrer unteren Stellung befindet, bewegt sich der Umschalthebel 15 in dieselbe Richtung. Das vordere Ende des Armes 15 6 kommt hierdurch in Berührung mit einem Ende der erhebungsartig ausgebildeten Kante 22 α 2 des Steuernockens 22 für die automatische Zufuhr der Druckplatte. Hierdurch wird der Steuernocken 22 in dieselbe Richtung (s. F i g. 6) bewegt. Die erhebungsartig ausgebildete Kante 21 α 2 des Steuernockens 21 ist etwas gegenüber der erhebungsartig ausgebildeten Kante 22 α 2 des Steuernockens 22 verschoben, so daß der erste der Steuernocken die Bewegung des anderen nicht stört.
Ein Mitnehmerarm 25 ist, wie aus F i g. 5 hervorgeht, schwenkbar auf einer Achse 26 befestigt, die an einer Seitenplatte, im vorliegenden Fall der Seitenplatte der Figur, befestigt ist und von einer nicht gezeigten Feder um die Achse 26 zu einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn veranlaßt wird. Auf einer auf dem Mitnehmerarm 25 befestigten Achse ist eine Rolle 27 angebracht, die in Kontakt mit dem höchsten Ende einer wellenförmigen Nokkenbahn 22 c an dem Nocken H (s. F i g. 9) gehalten wird. Wenn sich der Steuernocken 22 mit der Bewegung des Steuerhebels 4 in die Stellung A, wie oben besprochen, dreht, wird die Rolle 27 in Kontakt mit dem eingeschnittenen Teil der wellenförmigen Nokkenbahn 22 c gebracht, so daß der Mitnehmerarm 25 um die Achse 26 (s. F i g. 6) entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Ein Steuerstift 28 für die Druckplattenzuführung ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, an dem freien Ende des Mitnehmerarmes 25 befestigt. Der Steuerstift 28 ragt durch eine Öffnung 5a in einer der Seitenplatten 5 zu dem Druckplattenzuführungsmechanismus in das Innere der Druckmaschine. Der Steuerstift 28 bewegt sich in der Öffnung 5 α von einer Stellung, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist. in eine zweite Stellung, die aus Fig. 6 hervorgeht, wenn der Mitnehmer-
arm 25 die obengenannte Schwenkbewegung durch- Druckplatte 0 dem Plattenzylinder zugeführt wird, führt. In dieser Stellung bewegt der Steuerstift 28 ein solange noch die vorgehende Druckplatte 0 auf dem Teil, das mit der Druckplattenzuführungsvorrichtung Plattenzylinder angebracht ist. Während sich der und der Ätzflüssigkeitsauftragevorrichtung verbun- Steuerhebel 4 von der Stellung C in die Stellung B foeden ist. 5 wegt, gleitet das vordere Ende des Armes 15 ft des
Wenn der Steuerhebel 4 aus seiner neutralen Stel- Umschalthebels 15 leicht auf den gekrümmten KnnlungN in die strichpunktierte Stellung^ gebracht ten 21 α 1 und 22α 1 der Steuernocken 21 und 22 in wird, während die Schaltstange 18 sich in der oberen der bereits oben erwähnten Weise, ohne daß hierbei Stellung im Steuerhebel 4 befindet, bewegt sich das die Schaltstange 18 von ihrer oberen Stellung in dem vordere Ende des Armes 15 ft lediglich gleitend auf io Steuerhebel 4 in ihre untere Stellung bewegt wird,
den gekrümmten Kanten 21 α 1 und 22 α 1 der Steu- Wenn der Steuerhebel 4 von seiner neutralen Stel-
ernocken 21 und 22, so daß weder der Steuernocken lungN in die StellungD (Fig. 1) gebracht wird und 21 noch der Steuernocken 22 gedreht werden. Es er- sich hierbei die Schaltstange 18 in ihrer unteren Stelfolgt daher die Zuführung der Druckplatten und der lung in dem Steuerhebel 4 befindet, bewegt sich das Ätzflüssigkeit nicht automatisch, sondern von Hand 15 vordere Ende des Armes 15 b des Umschalthet>els durch die Bedienungsperson. 15, während er an der rechten Seite der erhebungs.ar-
Wenn der Steuerhebel 4 aus der Stellung Λ in die tig ausgebildeten Kante 21 α 2 des Steuernockens 21 StellungB (Fig. 1) gebracht wirJ, bewegt sich das für die automatische Entfernung der Druckplatten vordere Ende des Armes 15 ft des Umschalthebels 15 gemäß F i g. 5 anliegt. Hierdurch wird der Steuernokin gleitender Bewegung auf den gekrümmten Kanten ao ken 21 in Richtung des Uhrzeigersinns um die Kern-21 α 1 und 22 a 1 der Steuernockrn 21 und 22. Wenn welle 7 gedreht. Ein Mitnehmerarm 33, der schwenkdie Schaltstange 18 die in Fig.6 gezeigte Stellung bar auf einer an der Seitenplatte5 befestigten Achse einnimmt oder sich in ihrer unteren Stellung in dem 34 befestigt ist, wird von einer nicht gezeigten Feder Steuerhebel 4 befindet, welche in der Stellung Λ in in Richtung des Uhrzeigersinns um die Achse 34 in F i g. 1 dargestellt ist, dann wird das vordere Ende »5 F i g. 5 geschwenkt. Auf einem an dem Mitnehmerdes Armes 15 ft in Eingriff mit den erhebungsartig arm 33 befestigten Bolzen ist eine Rolle 35 arigeausgebildeten Kanten 21 α 2 und 22 σ 2 der Steuer- bracht, die in Kontakt mit einer Einbuchtung der nocken 21 und 22 gehalten. E*a der Steuernocken 21 wellenförmigen Nockenbahn 21 c des Steuernockens in seiner Lage durch das Stoppglied 24 gehalten 21 gehalten wird. Sobald sich der Steuernocken 21 in wird, bewegt sich das vordere Ende des Armes 15 b 30 der oben beschriebenen Weise dreht, wird die Rolle nach unten längs der erhebungsartig ausgebildeten 35 in Kontakt mit dem vorstehenden Teil der wel'len-Kanten 21 α 2 und 22 a 2, wenn der Steuerhebel 4 in förmigen Nockenbahn 21 c des Steuernockens 21 gedie Stellung B weiterbewegt wird. Die Schaltstange bracht. Der Mitnehmerarm 33 führt daher um die 18 ist in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht. Achse 34 (s. F i g. 7) eine Schwenkbewegung entge-
Wenn daher der Steuerhebel von der Stellung A 35 gen dem Uhrzeigersinn durch.
in die StellungB gemäß Fig. 1 gebracht wird, läßt In Fig.5 ist ein Steuerstift 36 für die Entfernung
sich die Aufbringung der Druckfarbe auf den Plat- der Druckplatte dargestellt. Der Steuerstift 36 ist an tenzylinder nicht wahlweise automatisch oder manu- dem vorderen Endteil des Mitnehmerarmes 33 befeell durchführen. Der Farbauftrag wird automatisch stigt. Er ragt durch eine öffnung 5 ft, die in einer der und immer dann durchgeführt, wenn der Steuerhe- 40 Seitenplatten gebildet ist. Der Steuerstift 36 ist auf bei 4 in der Stellung B liegt. Wenn dei Steuerhebel 4 einen·Entfernungsmechanismus für die Druckplatten von der Stellung B in die Stellung C gebracht wird, im Inneren der Druckmaschine gerichtet. Wenn der erfolgt eine automatische Zufuhr der Druckbogen Mitnehmerarm 33 bei der Bewegung des Steuerhe-30, während die Farbauftragung weiter durchgeführt bels 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bewegt wird. Die Befehle für die Durchführung des Farbauf- 45 sich der Steuerstift 36 von einer in F i g. 5 gezeigten träges und Zufuhr der Druckbogen werden durch Stellung in die aus F i g. 7 ersichtliche Stellung in der eine .Gruppe von Hebel und Nocken durchgeführt. In öffnung 5 b. Hierdurch wird die nicht gezeigte Vorder Arbeitsstufe der Druckbogenzuführung werden richtung zur Entfernung der Druckplatten und die Druckbogen 30, die auf einem Druckbogenstapel- nicht gezeigte Reinigungsvorrichtung eingeschaltet, tisch 29, wie aus F i g. 1 ersichtlich, ruhen, nachein- 50 so daß diese ihren Arbeitsablauf beginnen,
ander dem Druckzylinders zugeführt. Die bedruck- Der Steuernocken 22 ist derart ausgebildet, daß
ten Bogen werden auf einen Tisch ausgegeben. Die die erhebungsartig ausgebildete Kante 22 α 2 eine Anzahl der zu bedrückenden Bogen wird von einem Länge aufweist, die groß genug ist, daß keine Stö-Zähler 32 festgelegt. rung mit der Drehung des Steuernockens 21 auftritt,
Sobald die festgelegte Menge an Druckbogen 30 55 wenn dieser von dem Umschalthebel 15 bewegt wird, vollständig zugeführt ist, kehrt der Steuerhebel von Der Steuerstift 28 für die Zuführung der Druckplatte seiner Stellung C in die Stellung N zurück, wobei er und der Steuerstift 36 für die Entfernung der Druckgemäß Fig. 1 die Stellungen Λ und B durchläuft. platte spielen eine wesentliche Rolle. Sie veranlassen Hierbei wird der Steuerhebel 4 bewegt, während die die Zuführungs- und die Entfernungsvorrichtung für Schaltstange 18 in diesem in ihrer oberen Stellung 60 die Druckplatte ihren Bewegungsablauf aufzunehist. Auf diese Weise wird vermieden, daß die nächste men.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine, die von einer Neuiralstellung in Arbeitsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zufuhr der Druckplatten eine weitere Stellung (A) des Steuerhebels (4) vorgesehen ist und daß mit dem Steuerhebel (4) erste Schaltmittel (14 bis 18) verbunden sind, mit denen die Vorrichtung (39) über 'zweite Schaltmittel (21 bis 36) für die Druckplattenzu- und -abfuhr zwischen automatischem Betrieb und Handbetrieb versteilbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltmittel eins Schaltstange (18) aufweisen, die längsverschieblich im Steuerhebel (4) untergebracht ist, des weiteren eine Feder (17) und einen Umschalthebe! (15). der durch die gegen die Vorspannung der Feder (17) erfolgende Verschiebung der Schaltstange (18) von der Handbetriebsstellung in die automatische Betriebsstellung verschwenkbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (4) röhrenförmig ausgebildet ist und in seiner Längsbohrung die Schaltstange (18) aufnimmt, die an ihrem einen Ende mit einem Schaltknopf (18 a) über den Steuerhebel (4) hinausragt und am anderen Ende in eine Gabel (15 a) des Umschalthebels (15) eingreift
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schaltmittel (21 bis 36) zwei Nockenscheiben (21, 22), in die ein Arm (15 b) des Umschalthebels eingreift, vorgesehen sind, welche die Verstellbewegung der ersten Schaltmittel (14 bis 18) auf die Vorrichtung (39) für die Druckplattenzu- und -abfuhr über Mitnehmerarme (25, 33) und Steuerstifte (28, 36) übertragen.
DE2045136A 1969-09-15 1970-09-11 Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine Expired DE2045136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44073074A JPS518047B1 (de) 1969-09-15 1969-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045136A1 DE2045136A1 (de) 1971-05-06
DE2045136B2 DE2045136B2 (de) 1973-08-23
DE2045136C3 true DE2045136C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=13507802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045136A Expired DE2045136C3 (de) 1969-09-15 1970-09-11 Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine
DE2045128A Expired DE2045128C3 (de) 1969-09-15 1970-09-11 Offsetdruckmaschine mit automatischer Druckplatten- zu- und abführung und einem Ätzwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045128A Expired DE2045128C3 (de) 1969-09-15 1970-09-11 Offsetdruckmaschine mit automatischer Druckplatten- zu- und abführung und einem Ätzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3731624A (de)
JP (1) JPS518047B1 (de)
DE (2) DE2045136C3 (de)
DK (2) DK137316B (de)
FR (1) FR2061320A5 (de)
GB (2) GB1320585A (de)
NL (1) NL7013630A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543761Y2 (de) * 1972-06-13 1979-02-21
JPS5540868B2 (de) * 1972-08-08 1980-10-21
US3845713A (en) * 1973-01-29 1974-11-05 Pitney Bowes Inc Automatic etcher for offset master
US4027588A (en) * 1973-12-28 1977-06-07 Ryobi, Ltd. Control mechanism for an offset printing machine
GB2006680B (en) * 1977-10-27 1982-04-21 Ricoh Kk Offset printing machine control system
JPH043805Y2 (de) * 1985-04-12 1992-02-05
US4949637A (en) * 1987-12-10 1990-08-21 Keller James J Self-metering dampening system for a lithographic press
DE4013464C2 (de) * 1990-04-27 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
US5103727A (en) * 1991-08-30 1992-04-14 Allied Gear & Machine Company Meter roll mounting means
US8695503B2 (en) * 2011-08-31 2014-04-15 Xerox Corporation Apparatus and method for locking and actuating a stripper blade in a printer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067449B (de) * 1952-08-06
US3056346A (en) * 1960-01-14 1962-10-02 Addressograph Multigraph Printing machine
DE1182255B (de) * 1962-08-24 1964-11-26 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
GB1053710A (de) * 1963-12-09
US3303778A (en) * 1964-08-10 1967-02-14 Dick Co Ab Offset duplicating machine having unified control
DE1263785B (de) * 1965-04-15 1968-03-21 Agfa Gevaert Ag Reinigungsvorrichtung fuer das Gummituch einer Offsetdruckmaschine, insbesondere Burodrouckmaschine zum Drucken kleiner Auflagen, sowie Reinigungsfolie zur Verwendung inder Reinigungsvorrichtung
DE1279690B (de) * 1966-09-09 1968-10-10 Roland Offsetmaschf Einrichtung an einem Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen zum Steuern der Feuchtfluessigkeitszufuhr
US3521560A (en) * 1966-10-20 1970-07-21 Addressograph Multigraph Lithographic printing
US3601045A (en) * 1968-12-26 1971-08-24 Baeuerle Gmbh Mathias Operating controls for an offset printing press
US3577916A (en) * 1969-04-08 1971-05-11 Dick Co Ab Duplicator program control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK133773C (de) 1976-12-06
NL7013630A (de) 1971-03-17
DE2045128A1 (de) 1971-08-05
DK133773B (da) 1976-07-19
DK137316C (de) 1978-07-10
DK137316B (da) 1978-02-20
DE2045128B2 (de) 1974-01-03
GB1320585A (en) 1973-06-13
DE2045128C3 (de) 1974-07-25
DE2045136A1 (de) 1971-05-06
JPS518047B1 (de) 1976-03-13
GB1320584A (en) 1973-06-13
DE2045136B2 (de) 1973-08-23
FR2061320A5 (de) 1971-06-18
US3731624A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045136C3 (de) Steuereinrichtung für die Auslösung der einzelnen Arbeitsstufen des Druckprozesses einer automatischen Büro-Offsetdruckmaschine
DE2711110A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine leinentrommel-freigebevorrichtung an angelwinden
DE2339778C3 (de) An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
DE706633C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit ausschwenkbarem Papierwalzentragrahmen
DE2045149C3 (de) Umschaltvorrichtung zwischen auto matischem und nicht automatischem Be trieb einer Druck Plattenzufuhrung und -entfernung bei Offsetdruckmaschinen
DE3833645C2 (de)
DE1482477C3 (de) Hydraulische Regeleinrichtung für die Hebevorrichtung eines Ackerschleppers mit einem Dreipunkt-Anbaugestänge und einem hydraulischen Arbeitszylinder zum Heben und Senken der Unterlenker
DE2912057C3 (de) Grenzschalter
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE2644910C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE3209896C1 (de) Stelleinrichtung fuer den Stoffschieber einer Naehmaschine
DE1505659C3 (de) Verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE436921C (de) Schneidemaschine
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE913179C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2318453C2 (de) Steuereinrichtung für eine Mehrschnitt-Schärfmaschine
DE1951845C3 (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Einschneiden der Kanten eines Werkstückes
DE564352C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee