EP0076248A1 - Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge - Google Patents

Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge Download PDF

Info

Publication number
EP0076248A1
EP0076248A1 EP82890117A EP82890117A EP0076248A1 EP 0076248 A1 EP0076248 A1 EP 0076248A1 EP 82890117 A EP82890117 A EP 82890117A EP 82890117 A EP82890117 A EP 82890117A EP 0076248 A1 EP0076248 A1 EP 0076248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
longitudinal
members
guide
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076248B1 (de
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0076248A1 publication Critical patent/EP0076248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076248B1 publication Critical patent/EP0076248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames

Definitions

  • the invention relates to a support and guide arch for cast strands, in particular for slab cast strands, with the strand on opposite sides supporting roller conveyors, the rollers of which are mounted on integral, longitudinal arch beams which are continuous over the entire length of the guide arch, being along the arch longitudinal.
  • Carriers are arranged at intervals from each other, the cross-members that cross behind each other and are arranged opposite one another in pairs, which are connected by tie rods.
  • a support and guide arch of this type is known from AT-PS 343.303, AT-PS 290.750 and AT-PS 343.831.
  • Such a one-piece supporting and guiding arch has the advantage over a guiding arch composed of a plurality of segments arranged one behind the other, the "segments of which are mounted individually on the foundation, that the transitions which result from segment to segment and which must be exactly aligned with one another are avoided Due to the use of continuous, one-piece longitudinal rails, the rollers lie on predetermined curved paths without discontinuities.
  • the invention aims at avoiding these difficulties and has as its object to provide a support and guide arch of the type described in the introduction which, while retaining the advantages of the known support and guide arches equipped with continuous arch longitudinal members, permits a roll change in which only a relatively small amount Weights and small components have to be manipulated, as is the case with support and guide arches composed of segments arranged one behind the other.
  • the advantages of the guide arches composed of segments arranged one behind the other should therefore be combined in one construction with the advantages of the guide arches equipped with continuous longitudinal arches.
  • the arrangement of the two longitudinal arch members to the side of the ends of the rollers makes it possible to move the support segments between the longitudinal arch members and along them (for the purpose of removal and installation).
  • a free space extending over the entire length of the support and guide arch is provided between the arch side members, the support segments and the cross members, through which the support segments together with the built-in rollers can be moved along the side members after detaching from the side members, which means that
  • the advantage is that the support segments are not removed in sequence, but in any order from the support and guide arch or can be installed in the support and guide arch.
  • a single middle segment can also be removed and installed without the other segments having to be detached from the support and guide bend.
  • the support segments are expediently detachably fastened to the longitudinal side members of the arch by means of quick-release fasteners, the quick-release fastener advantageously being designed as a bolt which can be drawn into the support segments, preferably hydraulically retractable.
  • the support segments are expediently formed by roller mounts or longitudinal supports carrying roller bearings, which are connected by preferably hollow tubular supports extending parallel to the rollers, the retractable bolts being slidably mounted in the hollow supports.
  • the quick-release fastener is designed as a rotatable slotted bushing inserted into the longitudinal side members of the arch and into this bushing insertable through its slot, fastening bolts fastened to the support segment.
  • a gripping carriage guided along the longitudinal members of the arch can be moved in the open spaces on the inside and outside of the arch, on which gripping devices for gripping the support segments are provided.
  • a transport carriage accommodating the gripping carriage is guided.
  • the gripping carriage expediently has swivel arms which can be brought into and out of engagement with a support segment, the swivel arms advantageously being designed as angle levers.
  • guides for the support segments are provided on the arch side members.
  • guide rails are provided for guiding the gripping carriage along the sheet longitudinal members.
  • FIG. 1 shows a schematically represented section, which is made in the plane of the arch through the support and guide arch.
  • FIG. 2 illustrates a section along the line II-II of FIG. 1.
  • FIGS. 3 to 5 show a further embodiment in an illustration analogous to FIGS. 1 and 2, FIG. 3 being a sectional illustration of a section made in two planes , etc. according to lines III-III and III'-III 'of Figure 4; 5 is a side view.
  • a cast strand 1 is pulled out of a mold, not shown, and bent in a bending zone, not shown, arranged below the mold. Subsequently, the strand between an inner roller conveyor 2 and an outer roller conveyor 3 of a support and Guide arc from almost the vertical to almost the horizontal. In the direction of pulling out the strand, a guide zone is arranged downstream of the guide arch, in which the strand is straightened again.
  • Each of the roller tracks 2, 3 has two sheet longitudinal members 4, 5 which are continuous over the entire length of the support and guide sheet and are each arranged at a distance 6 which is greater than the length 7 of the rollers and to the side of the roller ends 8.
  • the cross members 9, 10, which lie parallel to one another and are arranged behind one another are arranged at intervals from one another, with two opposing cross members being tensioned against one another by means of tie rods 11 for absorbing the ferrostatic forces.
  • the tie rods 11 also keep the roller conveyors 2 and 3 at a certain distance which corresponds to the thickness 12 of the strand 1 to be cast.
  • the latticework or truss formed from the cross members and longitudinal members of the arch is at least two points along its longitudinal extent on the foundation, etc. either via a floating and a fixed bearing or a fixed bearing and several floating bearings (for example according to AT-PS 343.831), which is not shown in the drawing.
  • the sheet longitudinal members 4 of the inner roller conveyor 2 are movably mounted on the cross members 9 by means of sliding blocks 13 in order to enable the setting of different strand thicknesses.
  • the cross members 9 of the inner roller conveyor 2 are displaced along the tie rods 11 and the sheet longitudinal members are elastically deformed, as described and shown in AT-PS 343,303, for example.
  • Each of the support segments 14 carries, via roller mounts 15, a plurality of rollers 16 or 17 assigned to a roller conveyor.
  • Each support segment is formed from longitudinal members 18 carrying the roller mounts 15, the rollers being supported several times over their longitudinal extent. These longitudinal beams 18 are penetrated by beams 19 extending parallel to the rollers.
  • These supports are tubular and have bolts 21 inserted into their cavity 20 at their ends. These bolts are displaceable in the direction of the longitudinal axis of the supports 19 by means of hydraulic cylinders 22, so that they can be brought from a position projecting from the supports, as illustrated in FIG.
  • the support segments 14 are quickly and easily detachably connected to the longitudinal members 4, 5, the ends of the bolts 21 being insertable into bores 23 of the longitudinal members or being removable from the bores.
  • a free space 24 or 25 is provided, which extends over the entire length of the support and guide arch, through which the support segments 14 together with installed rollers after loosening the longitudinal members 4 and 5 are movable along the longitudinal members.
  • a support segment with dash-dotted lines is shown, which is shifted into the free space 24.
  • the direction of removal is illustrated by arrow 26.
  • guide devices and traction means are provided, for example rails and cable or chain hoists.
  • the expansion of an outer support segment along the Room 25 is also illustrated in FIGS. 1 and 2 with dash-dotted lines.
  • Support segments lying opposite one another are not in direct connection with one another, so that the arrangement of the support segments can be chosen freely, i.e. the support segments do not have to be exactly opposite one another, but the outer support segments can be arranged offset to the inner support segments in the longitudinal direction of the support and guide arch.
  • the attachment of the support segments 14 to the arch side members 4 is modified here; it consists of mounting bolts 27 inserted into the support segments, which project laterally from the support segments.
  • Rotatable bushings 28, which receive the mounting bolts 27, are inserted into the sheet longitudinal members 4 and 5.
  • These bushings 28 each have a slot 29 through which the mounting bolts with a flattened end piece 30 come out. can kick.
  • the bushings can be rotated from the holding position shown on the left in FIG. 3 to the expansion position shown on the right in FIG. 3 with the aid of a pressure medium cylinder 31 mounted on the side of the sheet longitudinal members.
  • the sockets used for a support segment 14 for holding are connected to one another by means of levers 32, 33 and a linkage 34, so that they can be actuated synchronously with the aid of the pressure medium cylinder 31.
  • a gripping carriage 35 is provided in the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, which in the free ram 24 formed by the longitudinal longitudinal members 4 and 5, the support segments 14 and the cross members 9 and 10, 25 can be moved along guide rails 36.
  • the griffin rolls in these guide rails dare with laterally projecting rollers, not shown.
  • the gripping carriage 35 has two side cheeks 37 which are directed parallel to the sheet longitudinal members 4 and 5 and come to lie just next to them and which are connected to one another by cross struts 38 to form a cage.
  • two angle levers 39 are pivoted about an axis 40 parallel to the roller axes.
  • a pressure medium cylinder 41 is used to carry out the pivoting movement.
  • each of these levers can be hooked into a recess 43 arranged in the plane of symmetry of a support segment 14. This is done by actuating a pressure medium cylinder 44, which connects the two angle levers 39 to one another.
  • This pressure medium cylinder 44 allows the two angle levers to be pulled towards one another in the direction of the pivot axis 40 or to be spread apart, as a result of which an extension 45 arranged on the angle levers 39 at the ends 42 thereof can be brought into and out of engagement with the recess 43 of the support segment.
  • the angle levers 39 preferably spring against one another and are spread apart by the pressure medium cylinder 44 with elastic deformation. In Fig. 4, the position is drawn in which a support segment is clamped between the angle levers, that is, laterally clutched by these and held by the extensions of the angle levers.
  • the support segments 14 are provided guides 46 which align the support segments 14 when inserted into the system, so that the newly inserted support segment with its mounting bolts 27 can be inserted exactly through the slots 29 into the sockets 28.
  • the gripping carriage 35 can be moved along the guide rails 36 by means of a cable or chain hoist (not shown in more detail).
  • dash-dotted lines are used to draw a support segment 14, which in the free space 24 formed by the longitudinal rails, the support segments and the cross-members, also with the aid of the dash-dot lines set angle lever 39 of the gripping carriage was brought.
  • the support segment is in this position, it can be moved out of the system by moving the gripping carriage along the longitudinal arch members 4 or 5.
  • a transport carriage 50 is located below the working platform 47 of the continuous caster at the level of the strand section following the mold 48, which is formed as a bending zone 49 in the case of straight molds, which is illustrated with dash-dotted lines in FIG. 5 guided on rails 51, which receives two gripping wagons 35.
  • this transport carriage has two guide rails 52 aligned with the guide rails 36.
  • Each of the two gripping carriages 35 is assigned to one of the free spaces 24 and 25. Cable or chain hoists 53 are installed on the transport carriage 50, by means of which the gripping carriage 35 can be lowered into the support and guide arch or pulled out of it.

Abstract

Bei einem Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge mit den Strang (1) an einander gegenüberliegenden Seiten stützenden Rollenbahnen (2, 3), deren Rollen (16, 17) an einstückigen, über die gesamte Länge des Führungsbogens durchgehenden Bogenlängsträgern (4, 5) gelagert sind, sind entlang der Bogenlängsträger (4, 5) in Abständen voneinander die Bogenlängsträger hintergreifende, einander paarweise gegenüberliegende Querträger (9, 10) angeordnet, die mittels Zuganker (11) verbunden sind. Um die Vorteile der aus hintereinander angeordneten Segmenten zusammengesetzten Führungsbögen mit den Vorteilen der mit durchgehenden Bogenlängsträgern ausgestatteten Führungsbogen zu vereinigen, - weist jede Rollenbahn (2, 3) nur zwei Bogenlängsträger (4, 5) auf, - ist eine Mehrzahl von Stützsegmenten (14) zwischen den Bogenlängsträgern (4, 5) eingesetzt, - sind die Stützsegmente (14) an den Bogenlängsträgern (4, 5) lösbar befestigt, und - ist eine Mehrzahl von einer Rollenbahn (2, 3) zugeordneten Rollen (16, 17) an jedem Stützsegment (14) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge,mit den Strang an einander gegenüberliegenden Seiten stützenden Rollenbahnen, deren Rollen an einstückigen, über die gesamte Länge des Führungsbogens durchgehenden Bogenlängsträgern gelagert sind, wobei entlang der Bogenlängs-. träger in Abständen voneinander die Bogenlängsträger hintergreifende, einander paarweise gegenüberliegende Querträger angeordnet sind, die mittels Zuganker verbunden sind.
  • Ein Stütz- und Führungsbogen dieser Art ist aus der AT-PS 343.303, der AT-PS 290.750 und der AT-PS 343.831 bekannt.
  • Ein solcher einteiliger Stütz- und Führungsbogen hat gegenüber einem aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Segmenten zusammengesetzten Führungsbogen, dessen" Segmente einzeln am Fundament gelagert sind, den Vorteil, daß die sich von Segment zu Segment ergebenden Übergänge, die genau gegeneinander ausgerichtet werden müssen, vermieden werden. Durch die Verwendung durchgehender, einstückiger Bogenlängsträger liegen die Rollen auf vorgegebenen Kurvenbahnen ohne Unstetigkeitsstellen.
  • Bei Einplanung von Stranggießanlagen in bestehende.Hallen kann unter Umständen die Manipulation des durchgehenden Gießbogens Schwierigkeiten bereiten, da es beispielsweise beim Austausch von Rollen notwendig sein kann, den Innenbogen vom Außenbogen zu lösen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Stütz- und Führungsbogen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten, mit durchgehenden Bogenlängsträgern ausgestatteten Stütz- und Führungsbögen einen Rollenwechsel gestattet, bei dem nur verhältnismäßig geringe Gewichte und kleine Bauteile manipuliert werden müssen, so wie dies bei aus hintereinander angeordneten Segmenten zusammengesetzten Stütz- und Führungsbögen der Fall ist. Es sollen also die Vorteile der aus hintereinander angeordneten Segmenten zusammengesetzten Führungsbögen mit den Vorteilen der mit durchgehenden Bogenlängsträgern ausgestatteten Führungsbögen in einer Konstruktion vereinigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst,
    • - daß jede Rollenbahn nur zwei Bogenlängsträger aufweist, die in einem Abstand größer als die Längserstreckung der Rollen seitlich der Rollenenden angeordnet sind,
    • - daß eine Mehrzahl von Stützsegmenten zwischen den Bogenlängsträgern eingesetzt ist,
    • - daß die Stützsegmente an den Bogenlängsträgern lösbar befestigt sind,
    • - daß eine Mehrzahl von einer Rollenbahn zugeordneten Rollen an jedem Stützsegment gelagert ist,
    • - wobei nach Lösen eines Stützsegmentes von den Bogenlängsträgern das Stützsegment mit seinen Rollen aus dem Stütz- und Führungsbogen entfernbar ist.
  • Durch die Anordnung der beiden Bogenlängsträger seitlich der Enden der Rollen ist es möglich, die Stützsegmente zwischen den Bogenlängsträgern und längs derselben (zum Zweck des Aus- und Einbaus) zu bewegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Bogenlängsträgern, den Stützsegmenten und den Querträgern ein sich über die gesamte Länge des Stütz- und Führüngsbogens erstreckender freier Raum vorgesehen, durch den die Stützsegmente samt eingebauten Rollen längs der Bogenlängsträger nach Lösen von den Bogenlängsträgern bewegbar sind, was den Vorteil bietet, daß die Stützsegmente nicht der Reihe nach, sondern in beliebiger Reihenfolge aus dem Stütz- und Führungsbogen ausgebaut werden bzw. in den Stütz- und Führungsbogen eingebaut werden können. Es kann auch ein einzelnes mittleres Segment aus- und eingebaut werden, ohne daß die übrigen Segmente vom Stütz- und Führungsbogen gelöst werden müssen.
  • Zweckmäßig sind die Stützsegmente an den Bogenlängsträgern mittels Schnellverschlüsse lösbar befestigt, wobei vorteilhaft der Schnellverschluß als in die Stützsegmente einziehbarer, vorzugsweise hydraulisch einziehbarer, Bolzen ausgebildet ist.
  • Die Stützsegmente sind zweckmäßig von Rollenhalterungen oder Rollenlager tragenden Längsträgern gebildet, die von vorzugsweise hohlen rohrförmigen, sich parallel zu den Rollen erstreckenden Trägern verbunden sind, wobei die rückziehbaren Bolzen in den hohlen Trägern verschiebbar gelagert sind.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Schnellverschluß als in die Bogenlängsträger eingesetzte drehbare geschlitzte Buchse und in diese Buchse durch deren Schlitz einsetzbarer, an dem Stützsegment befestigter Halterungsbolzen ausgebildet.
  • Zum einfachen Ein- und Ausbau der Stützsegmente ist in den bogeninnen- und bogenaußenseitigen freien Räumen ein entlang der Bogenlängsträger geführter Greifwagen verfahrbar, an dem Greifvorrichtungen zum Erfassen der Stützsegmente vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist unterhalb der Arbeitsbühne in Höhe des auf die Kokille folgenden Strangabschnittes (Biegezone) ein den Greifwagen aufnehmender Transportwagen geführt.
  • Zum Ergreifen der Stützsegmente weist zweckmäßig der Greifwagen Schwenkarme auf, die mit einem Stützsegment in und außer Eingriff bringbar sind, wobei vorteilhaft die Schwenkarme, als Winkelhebel ausgebildet sind.
  • Um ein Klemmen der Stützsegmente beim Ein- und Ausbau zu vermeiden, sind an den Bogenlängsträgern Führungen für die Stützsegmente vorgesehen.
  • Zur Führung des Greifwagens sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entlang der Bogenlängsträger Führungsschienen vorgesehen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 einen schematisch dargestellten, in der Bogenebene durch den Stütz- und Führungsbogen gelegten Schnitt zeigt. Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1. Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform in zu den Fig. 1 und 2 analoger Darstellung, wobei Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines in zwei Ebenen geführten Schnittes, u.zw. gemäß den Linien III-III bzw. III'-III' der Fig. 4 zeigt; Fig. 5 ist eine Seitenansicht.
  • Ein Gußstrang 1 wird aus einer nicht dargestellten Kokille ausgezogen und in einer unterhalb der Kokille angeordneten, nicht näher dargestellten Biegezone.gebogen. Anschließend wird der Strang zwischen einer bogeninneren Rollenbahn 2 und einer bogenäußeren Rollenbahn 3 eines Stütz- und Führungsbogens von nahezu der Senkrechten in nahezu die Horizontale geführt. Dem Führungsbogen ist in Ausziehrichtung des Stranges folgend eine Richtzone nachgeordnet, in der der Strang wieder gerade gebogen wird.
  • Jede der Rollenbahnen 2, 3 weist zwei über die gesamte Länge des Stütz- und Führungsbogens durchgehende Bogenlängsträger 4, 5 auf, die jeweils in einem Abstand 6, der größer ist als die Länge 7 der Rollen, und seitlich der Rollenenden 8 angeordnet sind. Entlang der bogenaußenseitigen Bogenlängsträger 5 und der bogeninnenseitigen Bogenlängsträger 4 sind in Abständen voneinander die parallel zueinander liegenden Bogenlängsträger hintergreifende Querträger 9, 10 angeordnet, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Querträger mittels Zuganker 11 zur Aufnahme der ferrostatischen Kräfte gegeneinander gespannt sind. Die Zuganker 11 halten weiters die Rollenbahnen 2 und 3 in einem bestimmten Abstand, der der Dicke 12 des zu vergießenden Stranges 1 entspricht. Das aus den Querträgern und Bogenlängsträgern gebildete Gitterwerk bzw. Fachwerk ist an mindestens zwei Stellen seiner Längserstreckung am Fundament, u.zw. entweder über ein Los- und ein Festlager oder ein Festlager und mehrere Loslager (beispielsweise gemäß der AT-PS 343.831), gelagert, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
  • Die Bogenlängsträger 4 der bogeninneren Rollenbahn 2 sind an den Querträgern 9 mittels Gleitsteine 13 beweglich gelagert, um die Einstellung verschiedener Strangdicken zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die Querträger 9 der bogeninneren Rollenbahn 2 entlang der Zuganker 11 verschoben und die Bogenlängsträger elastisch verformt, wie dies beispielsweise in der AT-PS 343.303 beschrieben und dargestellt ist.
  • Zwischen den Bogenlängsträgern 4 bzw. 5 jeder der Rollenbahnen 2 und 3 sind hintereinander angeordnete Stützsegmente 14 eingesetzt und an den Bogenlängsträgern lösbar befestigt. Jedes der Stützsegmente 14 trägt über Rollenhalterungen 15 eine Mehrzahl von einer Rollenbahn zugeordneten Rollen 16 bzw. 17. Jedes Stützsegment ist aus die Rollenhalterungen 15 tragenden Längsträgern 18 gebildet, wobei die Rollen über ihre Längserstreckung mehrfach abgestützt sind. Diese Längsträger 18 werden von sich parallel zu den Rollen erstreckenden Trägern 19 durchsetzt. Diese Träger sind rohrförmig und weisen an ihren Enden in ihren Hohlraum 20 eingesetzte Bolzen 21 auf. Diese Bolzen sind in Richtung der Längsachse der Träger 19 mittels Hydraulikzylinder 22 verschiebbar, so daß sie aus einer aus den Trägern vorragenden Position, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, in eine Position gebracht werden können, in der sie zur Gänze in die Träger einge-. zogen bzw. zurückgezogen sind. Mittels dieser Bolzen 21 sind die Stützsegmente 14 an den Bogenlängsträgern 4, 5 schnell und leicht lösbar verbunden, wobei die Enden der Bolzen 21 in Bohrungen 23 der Bogenlängsträger einsetzbar bzw. aus den Bohrungen-entfernbar sind.
  • Zwischen den Stützsegmenten 14, den Bogenlängsträgern 4 bzw. 5 und den Querträgern 9 bzw. 10 ist ein sich über die gesamte Länge des Stütz- und Führungsbogens erstreckender freier Raum 24 bzw. 25 vorgesehen, durch den die Stützsegmente 14 samt eingebauten Rollen nach Lösen von den Bogenlängsträgern 4 bzw. 5 längs der Bogenlängsträger bewegbar sind. In den Fig. 1 und 2 ist ein Stützsegment mit strichpunktierten Linien dargestellt, das in den freien Raum 24 verschoben ist. Die Ausbaurichtung ist durch den Pfeil 26 veranschaulicht. Zur Durchführung dieser Bewegung in Richtung des Pfeiles 26 sind nicht dargestellte Führungseinrichtungen und Zugmittel vorgesehen, beispielsweise Schienen und Seil- oder Kettenzüge. Der Ausbau eines bogenäußeren Stützsegmentes entlang des Raumes 25 ist in den Fig. 1 und 2 ebenfalls mit strichpunktierten Linien veranschaulicht.
  • Einander gegenüberliegende Stützsegmente stehen miteinander nicht in direkter Verbindung, so daß die Anordnung der Stützsegmente frei gewählt werden kann, d.h. die Stützsegmente müssen einander nicht genau gegenüberliegen, sondern es können die bogenäußeren Stützsegmente zu den bogeninneren Stützsegmenten in Längsrichtung des Stütz- und Führungsbogens versetzt angeordnet werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Befestigung der Stützsegmente 14 an den Bogenlängsträgern 4 ist hier modifiziert; sie besteht aus in die Stützsegmente eingesetzten Halterungsbolzen 27, die von den Stützsegmenten seitlich auskragen. In die Bogenlängsträger 4 und 5 sind drehbare Buchsen 28 eingesetzt, die die Halterungsbolzen 27 aufnehmen. Diese Buchsen 28 weisen jeweils einen Schlitz 29 auf, durch den die Halterungsbolzen mit einem abgeflachten_Endstück 30 heraus-. treten können. Die Buchsen lassen sich mit Hilfe eines seitlich an den Bogenlängsträgern montierten Druckmittelzylinders 31 aus der in der Fig. 3 links dargestellten Halteposition in die in Fig. 3 rechts dargestellte Ausbauposition verdrehen. Die für ein Stützsegment 14 zur Halterung dienenden Buchsen sind mittels Hebel 32, 33 und eines Gestänges 34 miteinander verbunden, so daß sie synchron mit Hilfe des Druckmittelzylinders 31 betätigt werden können.
  • Zum Aus- und Einbau der Stützsegmente ist bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ein Greifwagen 35 vorgesehen, der in dem durch die Bogenlängsträger 4 bzw. 5, die Stützsegmente 14 und die Querträger 9 bzw. 10 gebildeten freien Ram 24,25entlang von Führungsschienen 36 verfahrbar ist. In diesen Führungsschienen rollt der Greifwagen mit seitlich auskragenden, nicht dargestellten Rollen. Der Greifwagen 35 weist zwei parallel zu den Bogenlängsträgern 4 bzw. 5 gerichtete, knapp neben diese zu liegen kommende Seitenwangen 37 auf, die miteinander durch Querstreben 38 zu einem Käfig verbunden sind. Am vorderen Ende des Greifwagens 35 sind zwei Winkelhebel 39 um eine Achse 40 parallel zu den Rollenachsen schwenkbar gelagert. ZurDurchführung der Schwenkbewegung dient ein Druckmittelzylinder 41. Das vordere Ende 42 jedes dieser Hebel ist in eine in der Symmetrieebene eines Stützsegmentes 14 angeordnete Ausnehmung 43 einhakbar. Dies geschieht durch Betätigen eines Druckmittelzylinders 44, der die beiden Winkelhebel 39 miteinander verbindet. Dieser Druckmittelzylinder 44 erlaubt ein Gegeneinanderziehen der beiden Winkelhebel in Richtung der Schwenkachse 40 bzw. ein Spreizen, wodurch ein jeweils an den Winkelhebeln 39 an deren Enden 42 angeordneter Fortsatz 45 mit der Ausnehmung 43 des Stützsegmentes in und außer Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise federn die Winkelhebel 39 gegeneinander und werden durch den Druckmittelzylinder 44 unter elastischer Verformung auseinandergespreizt. In Fig. 4 ist die Position gezeichnet, in der ein Stützsegment zwischen die Winkelhebel eingeklemmt, d.h. von diesen seitlich umklammert und durch die Fortsätze der Winkelhebel gehalten ist.
  • An den Bogenlängsträgern 4 bzw. 5 sind seitlich der Stützsegmente 14 liegende Führungen 46 vorgesehen, die die Stützsegmente 14 beim Einsetzen in die Anlage ausrichten, so daß das neu eingesetzte Stützsegment mit seinen Halterungsbolzen 27 genau durch die Schlitze 29 in die Buchsen 28 einsetzbar ist. Der Greifwagen 35 ist mittels eines nicht näher dargestellten Seil- oder Kettenzuges entlang der Führungsschienen 36 verfahrbar. In Fig.3 ist mit strichpunktierten Linien ein Stützsegment 14 gezeichnet, welches in den durch die Bogenlängsträger, die Stützsegmente und die Querträger gebildeten freien Raum 24 mit Hilfe der ebenfalls strichpunktiert dargestellten Winkelhebel 39 des Greifwagens gebracht wurde. Sobald sich das Stützsegment in dieser Position befindet, kann es durch Verschieben des Greifwagens entlang der Bogenlängsträger 4 bzw. 5 aus der Anlage herausgefahren werden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist unterhalb der Arbeitsbühne 47 der Stranggießanlage in Höhe des auf die Kokille 48 folgenden Strangabschnittes, der bei geraden Kokillen als Biegezone 49, die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, ausgebildet ist, ein Transportwagen 50 an Schienen 51 geführt, der zwei Greifwagen 35 aufnimmt. Dieser Transportwagen weist, wenn er in die in Fig. 5 strichlierte Lage nach Ausbau der Biegezone verfahren ist, zwei zu den Führungsschienen 36 fluchtende Führungsschienen 52 auf. Jeder der beiden Greifwagen 35 ist einem der freien Räume 24 und 25 zugeordnet. An den Transportwagen 50 sind Seil- bzw. Kettenzüge 53 eingebaut, mittels denen die Greifwagen 35 in den Stütz- und Führungsbogen abgesenkt bzw. aus diesem herausgezogen werden können.

Claims (15)

1. Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge, mit den Strang (1) an einander gegenüberliegenden Seiten stützenden Rollenbahnen (2, 3), deren Rollen (16, 17) an einstückigen, über die gesamte Länge des Führungsbogens durchgehenden Bogenlängsträgern (4, 5) gelagert sind, wobei entlang der Bogenlängsträger (4, 5) in Abständen voneinander die Bogenlängsträger hintergreifende, einander paarweise gegenüberliegende Querträger (9, 10) angeordnet sind, die mittels Zuganker (11) verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale,
- daß jede Rollenbahn (2, 3) nur zwei Bogenlängsträger (4, 5) aufweist, die in einem Abstand (6) größer als die Längserstreckung (7) der Rollen (16, 17) seitlich 'der Rollenenden (8) angeordnet sind,
- daß eine Mehrzahl von Stützsegmenten (14) zwischen den Bogenlängsträgern (4, 5) eingesetzt ist,
- daß die Stützsegmente (14) an den Bogenlängsträgern (4, 5) lösbar befestigt sind,
- daß eine Mehrzahl von einer Rollenbahn (2, 3) zugeordneten Rollen (16, 17) an jedem Stützsegment (14) gelagert ist,
- wobei nach Lösen eines Stützsegmentes (14) von den Bogenlängsträgern (4, 5) das Stützsegment (14) mit seinen Rollen (16, 17) aus dem Stütz- und Führungsbogen entfernbar ist.
2. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bogenlängsträgern (4, 5), den Stützsegmenten (14) und den Querträgern (9, 10) ein sich über die gesamte Länge des Stütz- und Führungsbogens erstreckender freier Raum (24, 25) vorgesehen ist, durch den die Stützsegmente (14) samt eingebauten Rollen (16, 17) längs der Bogenlängsträger (4, 5) nach Lösen von den Bogenlängsträgern bewegbar sind.
3. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsegmente (14) an den Bogenlängsträgern mittels Schnellverschlüsse (21, 22) lösbar befestigt sind.
4. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß als indie Stützsegmente (14) einziehbarer, vorzugsweise hydraulisch einziehbarer, Bolzen (21) ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
5. Stütz- und Führungsbogen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsegmente (14) von Rollenhalterungen (15) oder Rollenlager tragenden Längsträgern (18) gebildet sind, die von vorzugsweise hohlen rohrförmigen, sich parallel zu den Rollen (16, 17) erstreckenden Trägern (19) verbunden sind,(Fig. 1 und 2).
6. Stütz- und Führungsbogen nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückziehbaren Bolzen (21) in den hohlen Trägern (19) verschiebbar gelagert sind.(Fig. 1 und 2).
7. Stütz- und Führungsbogen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß als in die Bogenlängsträger (4) eingesetzte drehbare geschlitzte Buchse (28) und in diese Buchse durch deren Schlitz (29) einsetzbarer, an dem Stützsegment (14) befestigter Halterungsbolzen (27) ausgebildet ist (Fig. 3 und 4).
8. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den bogeninnen- und bogenaußenseitigen freien Räumen (24,25) ein entlang der Bogenlängsträger (4, 5) geführter Greifwagen (35) verfahrbar ist, an dem Greifvorrichtungen (39, 45) zum Erfassen der Stützsegmente (14) vorgesehen sind (Fig. 3 und 4).
9. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Arbeitsbühne (47) in Höhe des auf die Kokille (48) folgenden Strangabschnittes (49) (Biegezone) ein den Greifwagen (35) aufnehmender Transportwagen (50) geführt ist.
10. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifwagen (35) Schwenkarme (39) aufweist, die mit einem Stützsegment (14) in und außer Eingriff bringbar sind.
11. Stütz-und Führungsbogen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme als Winkelhebel (39) ausgebildet sind.
12. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2 Schwenkarme (39) mittels einer Stelleinrichtung (44) gegeneinander und auseinander und damit mit dem Stützsegment (14) in und außer Eingriff bringbar sind.
13. Stütz- und Führungsbogen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (39) gegeneinander federnd ausgebildet sind und mittels der Stelleinrichtung (44) unter elastischer Verformung mit dem Stützsegment (14) außer Eingriff bringbar sind.
14. Stütz- und Führungsbogen nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bogenlängsträgern (4, 5) Führungen (46) für die Stützsegmente (14) vorgesehen sind.
15. Stütz- und Führungsbogen nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Bogenlängsträger (4, 5) Führungsschienen (36) für den Greifwagen (35) vorgesehen sind.
EP82890117A 1981-09-17 1982-08-09 Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge Expired EP0076248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0401681A AT370656B (de) 1981-09-17 1981-09-17 Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
AT4016/81 1981-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076248A1 true EP0076248A1 (de) 1983-04-06
EP0076248B1 EP0076248B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=3558515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890117A Expired EP0076248B1 (de) 1981-09-17 1982-08-09 Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4485837A (de)
EP (1) EP0076248B1 (de)
JP (1) JPS5858970A (de)
AT (1) AT370656B (de)
DE (1) DE3268546D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739694C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Mannesmann Ag Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE19824366A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Strangführungssegment für Brammengießanlagen
KR20100099133A (ko) * 2008-01-14 2010-09-10 에스엠에스 콘캐스트 에이지 긴 스틸 제품용 연속 주조 설비 및 연속 주조 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290750B (de) * 1969-05-30 1971-06-11 Voest Ag Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge
AT341698B (de) * 1975-10-16 1978-02-27 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
DE2826337A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Voest Ag Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
DE2135860B2 (de) * 1971-07-17 1979-12-20 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Stranggießanlage mit bogenförmiger Strangführung
EP0022121A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
EP0030223A2 (de) * 1979-11-28 1981-06-10 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710847A (en) * 1969-05-30 1973-01-16 Voest Ag Elastically deformable curved supporting and guiding construction for cast bars
AT340618B (de) * 1975-01-07 1977-12-27 Voest Ag Strangfuhrung fur stranggiessanlagen mit einem von einem stelltrieb verschiebbaren rahmen bzw. joch
AT343303B (de) * 1975-10-01 1978-05-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
AT343831B (de) * 1975-11-12 1978-06-26 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange
CH627385A5 (de) * 1978-04-19 1982-01-15 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
AT368419B (de) * 1978-09-19 1982-10-11 Voest Alpine Ag Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen
DE2903540C2 (de) * 1979-01-31 1986-11-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen der Strangführungssegmente einer Stranggießanlage
AT359675B (de) * 1979-03-07 1980-11-25 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogen- stranggiessanlage
US4351383A (en) * 1980-04-10 1982-09-28 Gladwin Corporation Bearings for continuous casting roller aprons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290750B (de) * 1969-05-30 1971-06-11 Voest Ag Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge
DE2135860B2 (de) * 1971-07-17 1979-12-20 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Stranggießanlage mit bogenförmiger Strangführung
AT341698B (de) * 1975-10-16 1978-02-27 Voest Ag Stutz- und fuhrungsbogen fur gussstrange, insbesondere fur brammengussstrange
DE2826337A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Voest Ag Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
EP0022121A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
EP0030223A2 (de) * 1979-11-28 1981-06-10 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0076248B1 (de) 1986-01-15
US4485837A (en) 1984-12-04
ATA401681A (de) 1982-09-15
JPS5858970A (ja) 1983-04-07
DE3268546D1 (en) 1986-02-27
AT370656B (de) 1983-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908476A1 (de) Segmentwechseleinrichtung fuer eine stranggiessanlage
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
DE2021780A1 (de) Stuetz- und Fuehrungsbogen fuer Gussstraenge
DE4023077C2 (de)
DE2649280A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge
DE2929208A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE1920757A1 (de) Strangfuehrung einer Stranggiessanlage
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0060484B1 (de) Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang
DE1483548B1 (de) Strangfuehrung fuer Knueppelstranggiessanlage
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
AT377934B (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahr-kopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE2849459C2 (de) Vorrichtung für Arbeiten an Hochöfen
DE1458216C (de) Anfahrstrang fur Stranggießanlagen
DE2642029C3 (de) Klemmklaue für eine Verspannvorrichtung zum Abspannen von dem Einbau von Streckenausbauelementen dienenden, in der Strecke verfahrbaren Geräten
DE2637824A1 (de) Transportwagen fuer den anfahrstrang einer metallstranggiessanlage
AT404684B (de) Stranggiessanlage
DE1483548C (de) Strangführung fur Knuppelstranggießanlage
CH629406A5 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge.
DE3010306C2 (de) Grubensessellift
DE2459784B2 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860115

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19860831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890117.3

Effective date: 19870812