EP0040871B1 - Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft - Google Patents

Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft Download PDF

Info

Publication number
EP0040871B1
EP0040871B1 EP81200497A EP81200497A EP0040871B1 EP 0040871 B1 EP0040871 B1 EP 0040871B1 EP 81200497 A EP81200497 A EP 81200497A EP 81200497 A EP81200497 A EP 81200497A EP 0040871 B1 EP0040871 B1 EP 0040871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
axis
firing weapon
elevation
azimuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040871A2 (de
EP0040871A3 (en
Inventor
Jean-Michel Schaulin
Robert Gantin
Yäsar Kanat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0040871A2 publication Critical patent/EP0040871A2/de
Publication of EP0040871A3 publication Critical patent/EP0040871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040871B1 publication Critical patent/EP0040871B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/02Control systems for preventing interference between the moving gun and the adjacent structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction

Definitions

  • the invention relates to a ship gun for combating targets in the air, in the zenith and on the horizon, with an azimuth alignment axis and an elevation alignment axis, the weapon being pivoted about the elevation alignment axis on a support device which is mounted around a single bearing around the azimuth alignment axis on a base is pivotally mounted, and the azimuth alignment axis is inclined relative to a vertical by a certain angle.
  • a known gun of this type (see French additional patent specification 23 851) describes a device for mounting the firearm in which the weapon can be pivoted about a horizontal elevation direction axis and about an inclined azimuth direction axis. With this known weapon, however, the problem of supplying cartridges, in particular supplying cartridge belts, is in no way solved.
  • the present invention aims to avoid the disadvantages of these known guns and to provide a ship gun that is suitable for fighting targets in the zenith and in which the ammunition can be strapped to the firearm from stationary drum magazines.
  • the naval gun 10 according to the invention for combating air targets has four weapon barrels 11, 12, 13 and 14 which are fastened in parallel to one another on a carrier 15.
  • the carrier 15 is mounted with the four weapon tubes 11-14 so as to be pivotable about a horizontal elevation axis 16 on two supports 17 and 18.
  • the two supports 17 and 18 are fastened on a disc 19 which is rotatable about an azimuth axis 20 on a wedge-shaped Base 21 is mounted.
  • the azimuth axis is inclined at an angle of approximately 35 ° with respect to a vertical axis 22, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the wedge-shaped base 21 is attached to a ship deck 23 of a ship, not shown in the drawing.
  • drum magazines 24-27 below the ship deck 23 are four drum magazines 24-27, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • a belt channel 29 leads from each drum magazine via an auxiliary drive 28 to one of the four weapon tubes 11-14.
  • the drum magazines 24-27 are fixed in the tower and do not follow the rotation of the weapons around the azimuth axis or the elevation movement.
  • Each drum magazine 24-27 is, as can be seen in particular from FIG. 5, divided into twelve compartments 30.
  • each compartment 30 there is a belt loop 31 with 21 cartridges.
  • the drum magazine contains 252 cartridges, and there are 1008 cartridges in the four drum magazines.
  • the drum magazine rotates about a vertical axis 32, the compartment 30 to be emptied in each case being located exactly below the auxiliary drive 28.
  • the belt 33 passes from the auxiliary drive 28 via a deflection loop 34 and a length compensation loop 35 to a central column 36.
  • the belt 33 is fed to the firearm in the belt channel 29.
  • the column 36 has a kink at its upper end, as can be seen in particular from FIG.
  • each of these cages 38-41 has four rails 42-45, which are shown in cross section in FIG. 7 and which serve to guide the belt channels 29 (FIG. 1).
  • the cages 38-41 are secured against axial displacement on the column 36.
  • the position of the cartridges guided in the belt channels is indicated by four arrows 46.
  • 6, only one rail 42 of each of the cages 38-41 is shown.
  • Each cage 38-41 consists of an upper and a lower ring. These rings are held together by the four rails 42-45.
  • the four rails 42-45 are not evenly distributed on the circumference of the column 36.
  • the bottom cage 38 is limited in its rotation about the column 36 by two stops 55. These stops allow the bottom cage 38 with the four rails 42-45 to be rotated from the starting position by 52 ° in each of the two directions of rotation.
  • the second and third cages 39 and 40 are also limited in their rotation about the column 36 by stops 56 and 57 in the same way as the first cage 38.
  • the stops 56 allow the second cage 39 with the four rails 42-45 to be rotated from the starting position by 102 ° in both directions of rotation
  • the stops 57 allow the third cage 40 with the four rails 42-45 to be rotated from the starting position 152 ° each in both directions of rotation.
  • This different arrangement of the stops 55, 56 and 57 ensures that when the gun 10 rotates from its starting position in both directions of rotation by 200 ° in each case, the belt channels 29 wind around the column 36 in a uniform helical line, with the belt channels 29 winding during this around the column 36, the helical rail 47 raises or lowers the belt channels 29 in order to ensure the length compensation of the belt channels that is required due to the kinking of the column 36.
  • the cartridge belt 33 guided in the belt channel 29 along the central column 36 through an opening in the deck 23 to the gun 10 reaches a second auxiliary drive 58 and from there via a second length compensation loop 59 to a belt channel section 60 which is directed at right angles to the firearm 61 is from the in 11 only a rectangular cross section can be seen.
  • This belt channel section 60 is elastic and is subjected to pure torsion during the elevation of the weapon 61 about the elevation axis 16. So that the belt channel section 60 can be made as short as possible, only part of the elevation will cause torsion of the belt channel section 60, the remaining part of the elevation will cause a curvature of the adjacent belt channel section 62.
  • This belt channel section which is referred to below as an elastic belt channel 60, has, according to FIGS. 12, 13 and 14, two identical end members 63 and 64, of which one end member 63 is fastened to the firearm 61 according to FIG. 11 and the elevation movement is complete participates.
  • the other end member 64 is rotatably supported in FIG. 11 in the support 18 of the firearm and only partially takes part in the elevation movement.
  • These two end links 63 and 64 of the elastic belt channel 60 are always parallel to one another and the part of the elastic belt channel 60 located between the two end links 63 and 64 is subjected to pure torsion.
  • This part of the belt channel 60 located between the two end members 63, 64 consists of a number of intermediate members 65.
  • the two end members 63 and 64 each consist of a rigid frame which completely surrounds the cartridges.
  • This rigid frame has bores 66 and 67 on both ends with which the frame can be attached to the firearm 61 or the support 18, and on the other hand this frame has two tabs 69 on its two longitudinal legs 68, which are fastened with screws 70 are attached to the longitudinal legs 68.
  • These tabs 69 serve to clamp helical springs 71 which extend over the entire length of the belt channel 60. The ends of these coil springs are attached on the one hand to the left end member 63 and on the other hand to the right end member 64.
  • the intermediate links according to FIG. 14 are constructed from two frame parts 74 and 75, which are pivotally connected to one another by a rod 76.
  • the two coil springs 71 and the further coil springs 73 are fastened to the upper frame part 74 by means of three tabs 77 and 78.
  • the coil springs 71 are also fastened to the lower frame part 75 by means of two tabs 79.
  • each cartridge 80 is guided laterally by the four coil springs 71 and is supported with its sleeve bottom on the coil springs 73.
  • the cartridges 80 are held in belt members 81. These belt members 81 each have a nose 82, which is also supported on one of the coil springs 71.
  • the firearm 61 can be raised from a mean elevation of 55 ° by 70 ° downwards and by 70 ° upwards.
  • the deck 23 with the base 21 and the disk 19 on which the support 18 is fastened are indicated in FIG.
  • the firearm 61 can be pivoted about the elevation axis 16.
  • the two end members 63 of two elastic belt channels 60 (FIG. 12) are shown schematically in FIG. 15, which are arranged above and below a torsion axis 84 which is offset from the elevation axis for constructional reasons, which are not to be explained here .
  • Cartridges 80 pass through the lower end link 63 to the lower gun barrel 14 and cartridges 80 pass through the upper end link 63 to the upper gun barrel 13.
  • These two end links 63 are fastened to the firearm 61 and therefore take part in the elevation movement of the firearm 61, i.e. they are always parallel to the weapon axis 85.
  • FIG. 16 shows the two other end members 64 of the elastic belt channel 60 (FIG. 12); the adjacent belt channels 62 are fastened to these end members 64 (see FIG. 11). For the rest, the same parts as in FIG. 15 are shown in FIG. 16.
  • the end links 64 are also indicated parallel to the weapon axis 85 according to FIG. 16, just like the other end links 63 in FIG. 15.
  • the elastic belt channel is thus in the middle Elevation of 55 ° of firearm 61 is not subjected to torsion. As indicated in FIG. 16, the weapon can now be raised 40 ° up and down, without the end members 64 of the elastic belt channel 60 having to pivot.
  • the firearm 61 has been raised down from its mean elevation of 55 ° by -40 °.
  • the end members 63 of the elastic belt channel 60 (FIG. 12) are now inclined according to FIG. 17 by + 15 ° relative to the horizon and according to FIG. 18 the other end members 64 of the elastic belt channel 60 are inclined unchanged by 55 ° relative to the horizon.
  • the elastic belt channel is subjected to a torsion of 40 ° in the counterclockwise direction.
  • the axis 84 has been pivoted about -40 ° around the elevation axis 16 during this elevation of the weapon and is now higher than the elevation axis 16 by the amount A.
  • the adjacent belt channel 62 has been raised and the loop 59 has been reduced.
  • the firearm 61 has been raised up from its mean elevation of 55 ° by + 40 °.
  • the end members 63 of the elastic belt channel 60 (FIG. 12) are now inclined by 95 ° relative to the horizon according to FIG. 19 and according to FIG. 20, the other end members 64 of the elastic belt channel are inclined unchanged by 55 ° with respect to the horizon.
  • the elastic belt channel 60 is subjected to a torsion of 40 ° in the clockwise direction.
  • the axis 84 has been pivoted around the elevation axis 16 by + 40 ° during this elevation of the weapon and is now lower by an amount A than the elevation axis 16.
  • the adjacent belt channel 62 has been lowered and the loop 59 has been enlarged.
  • the firearm 61 has been raised down from its mean elevation of 55 ° by -70 °.
  • the end links 63 of the elastic belt channel 60 (FIG. 12) are inclined according to FIG. 21 by -15 ° with respect to the horizon and according to FIG. 22 the other end links 64 of the elastic belt channel 60 have also been pivoted by -30 ° and are thus opposite inclined to the horizon by + 25 °.
  • the elastic belt channel 60 is subjected to a torsion of 40 ° in the counterclockwise direction. 22, the axis 84 has been pivoted about the elevation axis 16 during this elevation of the weapon and is now higher than the elevation axis 16 by the amount A.
  • the adjacent belt channel 62 has been raised and the loop 59 has been reduced.
  • the firearm 61 has been raised upwards from its mean elevation of + 55 ° by + 70 °.
  • the end members 63 of the elastic belt duct 60 (FIG. 12) are inclined according to FIG. 23 by 125 ° relative to the horizon and according to FIG. 24 the other end members 64 of the elastic belt duct 60 have also been pivoted by + 30 ° and are thus opposite to the Horizon inclined by + 85 °.
  • the elastic belt channel 60 is stressed clockwise to a torsion of 40 °. 24, the axis 84 has been pivoted about the elevation axis 16 during this elevation of the weapon 61 and is now lower than the elevation axis by the amount A.
  • the adjacent belt channel 62 was lowered and the loop 59 enlarged.
  • a fixed wedge-shaped belt channel piece 86 is arranged at the upper end of the belt channel 62 and in front of the end member 64 of the belt channel 60.
  • cooling pipes 87-90 are arranged around the gun barrels 11-14, which on the one hand contribute to stiffening the gun barrels 11-14 and on the other hand ensure uniform cooling on all sides and over the entire circumference of the gun barrels.
  • the cooling air is supplied by a fan, not shown, via two tubes 91 and 92 from above or from below to the weapon tubes 11-14. So that the cooling air can get from the tubes 91 and 92 into the cooling tubes 87-90 without greater resistance, cylindrical extensions 93 are attached to the cooling tubes 87-90.
  • the cooling air can escape into the atmosphere again at the front end 94 of the cooling tubes 87-90 by means of non-return flaps, which are not shown.
  • the cooling tubes 87-90 are not arranged to move backwards.
  • One end of a bellows 95, the other end of which is attached to the weapon 61, is therefore attached to the rear end of each cooling tube 87-90.
  • the weapon 61 can thus move relative to the cooling tubes 87-90 without cooling air being able to escape from the cooling tubes 87-90 at the rear.
  • the elevation of the cannon is also from the azimuth, i.e. dependent on the pivoting movement about the azimuth axis 20.
  • the weapon is pivoted from the position shown in FIG. 1 by 180 ° about the azimuth axis 20, then the elevation will decrease from -15 ° to -85 °.
  • the weapon would then be aimed against the ship deck 23 or against superstructures on the ship, which is not permitted.
  • a stop is therefore necessary which limits the elevation downwards.
  • Such a stop must be adjustable as a function of the azimuth angle.
  • the weapon is mounted in a bearing ring 96 so as to be elevatable about the elevation axis 16.
  • a threaded spindle 97 is rotatably mounted tangentially on this bearing ring.
  • the spherical nut 98 is located in a housing 99, which is guided on an arcuate path 100 concentrically to the elevation axis 16.
  • a stop 101 is attached to this housing, which limits the elevation of the firearm downwards. This stop 101, which moves on an arc of a circle, interacts with a corresponding stop, not shown, on the firearm.
  • the spindle 97 is drive-connected to a shaft 103 via a gear 102.
  • the shaft 103 is drive-connected to a pinion 106 via further gears 104 and 105 (FIG. 28).
  • the pinion 106 is in engagement with a ring gear 107 which is fastened to the firearm and which is located in the disk 19 (FIG. 1) and makes the rotation of the weapon about the azimuth axis 20 (FIG. 1).
  • the weapon can be pivoted from the starting position according to FIG. 1 both clockwise and counterclockwise about the azimuth axis 20 by 180 °.
  • the stop 101 must be shifted from the position 1011 to the position 101 5 via the toothed ring 107, pinion 106, the gear 105 and 104, the shaft 103, the gear 102 and the threaded spindle 97 will.
  • There is therefore a changeover device in the transmission 102 so that the threaded spindle 97 always rotates in the same sense, regardless of whether the Ge Protect and thus the ring gear 107 can be rotated clockwise or counterclockwise.
  • Such a reversing gear is assumed to be known and is therefore not described in detail here.
  • FIG. 29 shows another exemplary embodiment for the displacement of the stop 101 (FIG. 27), in which the switching device mentioned is not required.
  • the sprocket 107 attached to the gun 10 drives a pinion 108 when the gun 10 is pivoted about the azimuth axis 20 (FIG. 1).
  • This pinion is attached to a shaft 109.
  • This worm wheel 111 has an eccentrically mounted pin 112 which is guided in a rail 113.
  • a piston rod 114 is attached to the rail 113.
  • the nut 98 shown in FIG. 27 is fastened to this rod 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft, im Zenit und am Horizont, mit einer Azimutrichtachse und einer Elevationsrichtachse, wobei die Waffe um die Elevationsrichtachse schwenkbar auf einer Stützvorrichtung gelagert ist, welche um ein einziges Lager um die Azimutrichtachse auf einem Sockel schwenkbar gelagert ist, und die Azimutrichtachse gegenüber einer Vertikalen um einen bestimmten Winkel geneigt ist.
  • Bei einem bekannten Geschütz dieser Art (siehe französische Zusatzpatentschrift 23 851) ist eine Vorrichtung zur Lagerung der Feuerwaffe beschrieben, bei welcher die Waffe sich um eine horizontale Elevationsrichtachse und um eine geneigte Azimutrichtachse schwenken lässt. Bei dieser bekannten Waffe ist jedoch das Problem der Patronenzufuhr insbesondere der Zufuhr von Patronengurten in keiner Weise gelöst.
  • Bei einem anderen bekannten Geschütz dieser Art (siehe französische Patentschrift Nr. 971 356) erfolgt die Patronenzufuhr aus einem ortsfesten Patronenmagazin durch eine vertikale Säule. Die Azimutrichtachse steht jedoch vertikal, daher eignet sich das Geschütz nicht zur Bekämpfung von Zielen im Zenit, und es ergeben sich keine Probleme bei der Zuführung der Patronen aus dem ortsfesten Trommelmagazin.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Nachteile dieser bekannten Geschütze zu vermeiden und ein Schiffsgeschütz zu schaffen, das sich für die Bekämpfung von Zielen im Zenit eignet, und bei dem die Munition gegurtet aus ortsfesten Trommelmagazinen der Feuerwaffe zugeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Geschütz ist dadurch gekennzeichnet,
    • - dass ein Munitionsmagazin ortsfest unter dem Schiffsdeck angeordnet ist,
    • - dass eine Vorrichtung zum Zuführen von gegurteter Munition vorhanden ist,
    • - dass flexible oder elastische Gurtkanäle vom ortsfesten Munitionsmagazin zum Geschütz führen und
    • - dass der Sockel keilförmig ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schiffsgeschützes ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes mit einem Munitionsmagazin;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Schiffsgeschützes;
    • Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schiffsgeschützes von oben;
    • Fig. 4 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Munitionsmagazins von oben;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Zuführung der Patronengurte aus dem Munitionsmagazin zum Geschütz;
    • Fig. 6 eine Ansicht einer zentralen Säule unterhalb des Geschützes für die Zufuhr der Patronengurte;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6;
    • Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 6;
    • Fig.10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 6;
    • Fig.11 eine schematische Darstellung der Patronenzufuhr vom Munitionsmagazin bis zur Feuerwaffe;
    • Fig.12 einen elastischen Gurtkanal;
    • Fig.13 eine Ansicht eines Gliedes des elastischen Gurtkanals nach Fig. 12;
    • Fig.14 eine Ansicht eines Zwischengliedes des elastischen Gurtkanals nach Fig. 12;
    • Fig.15 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes bei einer Elevation von 55° mit einem Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.16 dasselbe wie Fig. 15 mit einem anderen Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.17 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes bei einer Elevation von 15° mit einem ersten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.18 dasselbe wie Fig. 17 mit einem zweiten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.19 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes bei einer Elevation von 95° mit einem ersten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.20 dasselbe wie Fig. 19 mit einem zweiten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.21 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes mit der kleinstmöglichen Elevation von -15° und mit einem ersten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.22 dasselbe wie Fig. 21 mit einem zweiten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.23 eine Seitenansicht des Schiffsgeschützes mit der grösstmöglichen Elevation von 125° und mit einem ersten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.24 dasselbe wie Fig. 23 mit einem zweiten Querschnitt durch den elastischen Gurtkanal;
    • Fig.25 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Kühlen der Waffenrohre;
    • Fig.26 einen Querschnitt nach Linie XXVI-XXVI in Fig. 25;
    • Fig.27 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Steuerung eines verschiebbaren Anschlages für die minimale Elevation;
    • Fig.28 eine Seitenansicht der in Fig. 27 dargestellten Vorrichtung;
    • Fig.29 ein anderes Ausführungsbeispiel der in Fig. 27 dargestellten Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemässe Marine-Geschütz 10 zur Bekämpfung von Luftzielen besitzt gemäss Fig. 1, und 3 vier Waffenrohre 11, 12, 13 und 14, die parallel zueinander auf einem Träger 15 befestigt sind. Der Träger 15 ist mit den vier Waffenrohren 11-14 um eine horizontale Elevationsachse 16 schwenkbar auf zwei Stützen 17 und 18 gelagert. Die beiden Stützen 17 und 18 sind auf einer Scheibe 19 befestigt, welche um eine Azimutachse 20 drehbar auf einem keilförmigen Sockel 21 gelagert ist. Die Azimutachse ist gegenüber einer vertikalen Achse 22 um einen Winkel von ca. 35° geneigt, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der keilförmige Sockel 21 ist auf einem Schiffsdeck 23 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schiffes befestigt.
  • Unterhalb des Schiffsdeckes 23 befinden sich vier Trommelmagazine 24-27, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Von jedem Trommelmagazin führt über einen Hilfsantrieb 28 ein Gurtkanal 29 zu einem der vier Waffenrohre 11-14. Die Trommelmagazine 24-27 sind ortsfest im Turm angeordnet und machen weder die Drehung der Waffen um die Azimutachse noch die Elevationsbewegung mit.
  • Jedes Trommelmagazin 24-27 ist, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, in zwölf Abteile 30 unterteilt. In jedem Abteil 30 befindet sich eine Gurtschlaufe 31 mit 21 Patronen. Somit enthält das Trommelmagazin 252 Patronen, und in den vier Trommelmagazinen befinden sich daher 1008 Patronen. Das Trommelmagazin dreht sich um eine vertikale Achse 32, wobei sich jeweils das zu entleerende Abteil 30 genau unterhalb des Hilfsantriebes 28 befindet. Vom Hilfsantrieb 28 gelangt der Gurt 33 über eine Umlenkschlaufe, 34 und eine Längenausgleichsschlaufe 35 zu einer zentralen Säule 36. Neben dieser Säule 36 wird der Gurt 33 im Gurtkanal 29 der Feuerwaffe zugeführt. Die Säule 36 weist an ihrem oberen Ende einen Knick auf, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, wobei der untere Teil der Säule 36 vertikal steht und der obere Teil der Säule 36 zusammen mit der Waffe um den Winkel von 35° gegenüber der vertikalen Achse 22 geneigt ist. Dieser Knick in der Säule 36 bewirkt, dass die Gurtkanäle 29 verschieden lang sind. Bei der Drehung des Geschützes 10 um die Azimutachse 20 verändert sich die Länge der Gurtkanäle 29. Es sind daher die erwähnten Längenausgleichsschlaufen 35 notwendig. Dank der Neigung der Azimutachse 20 können die Waffenrohre 11-14 um die Elevationsachse 16 über den Zenit hinaus eleviert werden, ohne dass die Waffenrohrachsen parallel zur Azimutachse gerichtet sind. Das Zielerfassen und Zielverfolgen im Zenit und in der Nähe des Zenits ist daher wesentlich einfacher als bei vertikaler Azimutachse.
  • Gemäss Fig. 6 sind an der zentralen Säule 36 vier Käfige 38, 39, 40 und 41 drehbar angeordnet. Jeder dieser Käfige 38-41 besitzt vier Schienen 42-45, die in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt sind und die zur Führung der Gurtkanäle 29 (Fig. 1) dienen. Die Käfige 38-41 sind gegen axiale Verschiebung an der Säule 36 gesichert. Die Lage der in den Gurtkanälen geführten Patronen ist durch vier Pfeile 46 angedeutet. In Fig. 6 ist jeweils nur die eine Schiene 42 von jedem der Käfige 38-41 dargestellt. Jeder Käfig 38-41 besteht aus einem oberen und einem unteren Ring. Diese Ringe werden durch die vier Schienen 42-45 zusammengehalten.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die vier Schienen 42-45 nicht gleichmässig am Umfang der Säule 36 verteilt.
  • Gemäss Fig. 6 sind im Innern des obersten Käfigs 42 auf der Säule 36 vier schraubenförmige Schienen 47 drehbar gelagert, nur eine ist dargestellt. Diese vier Schienen 47 sind an einem Zahnrad 48 befestigt, das drehbar, aber axial nicht verschiebbar auf der Säule 36 gelagert ist. Das Zahnrad 48 steht mit einem Ritzel 49 in Eingriff, das an einer Gelenkwelle 50 befestigt ist. Am oberen Ende der Gelenkwelle 50 ist ein zweites Ritzel 51 befestigt, das mit einem zweiten Zahnrad 52 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad 52 ist am Geschütz 10 befestigt und dreht sich, wenn das Geschütz 10 um die Azimutachse 20 geschwenkt wird. Bei der Drehung des Geschützes 10 um die Azimutachse wird somit über Zahnrad 52, Ritzel 51, Gelenkwelle 50 und Ritzel 49, das Zahnrad 48 mit den vier Schienen 47 um die Säule 36 gedreht. In jeder Schiene 47 ist eine Rolle 53 geführt, die an einem Halter 54 befestigt ist. An diesem Halter 54 sind die in Fig. 1 und 2 dargestellten vier Gurtkanäle 29 befestigt. Der Halter 54 ist verschiebbar in der Schiene 42-45 geführt und wird bei der beschriebenen Drehung der Schienen 47 in axialer Richtung auf der Säule 36 verschoben. Durch diese Verschiebung des Halters 54 wird der Gurtkanal 29 gehoben und gesenkt, was dank der Längenausgleichsschlaufe 35 (Fig. 1, 2 und 5) möglich ist. Dieses Heben und Senken des Gurtkanals 29 ist notwendig, da die Säule 36 einen Knick 37 aufweist.
  • Gemäss Fig. 8 ist der unterste Käfig 38 in seiner Drehung um die Säule 36 durch zwei Anschläge 55 begrenzt. Diese Anschläge gestatten eine Drehung des untersten Käfigs 38 mit den vier Schienen 42-45 aus der Ausgangslage um jeweils 52° in beiden Drehrichtungen.
  • Gemäss Fig. 9 und 10 sind auch der zweite und dritte Käfig 39 bzw. 40 in der selben Weise wie der erste Käfig 38 durch Anschläge 56 bzw. 57 in ihrer Drehung um die Säule 36 begrenzt. Die Anschläge 56 gestatten jedoch eine Drehung des zweiten Käfigs 39 mit den vier Schienen 42-45 aus der Ausgangslage um jeweils 102° in beiden Drehrichtungen und die Anschläge 57 gestatten eine Drehung des dritten Käfigs 40 mit den vier Schienen 42-45 aus der Ausgangslage um jeweils 152° in beiden Drehrichtungen. Diese unterschiedliche Anordnung der Anschläge 55, 56 und 57 gewährleistet, dass sich bei der Drehung des Geschützes 10 aus seiner Ausgangslage in beiden Drehrichtungen um jeweils 200° die Gurtkanäle 29 in einer gleichmässigen Schraubenlinie um die Säule 36 winden, wobei bei diesem Winden der Gurtkanäle 29 um die Säule 36 die schraubenförmige Schiene 47 die Gurtkanäle 29 hebt bzw. senkt, um für den Längenausgleich der Gurtkanäle zu sorgen, der durch den Knick der Säule 36 erforderlich ist.
  • Gemäss Fig. 11 gelangt der im Gurtkanal 29 entlang der zentralen Säule 36 durch eine Öffnung im Deck 23 zum Geschütz 10 geführte Patronengurt 33 zu einem zweiten Hilfsantrieb 58 und von dort über eine zweite Längenausgleichsschlaufe 59 zu einem Gurtkanalabschnitt 60, der rechtwinklig zur Feuerwaffe 61 gerichtet ist, von der in Fig. 11 nur ein rechteckiger Querschnitt zu sehen ist. Dieser Gurtkanalabschnitt 60 ist elastisch ausgebildet und wird bei der Elevation der Waffe 61 um die Elevationsachse 16 auf reine Torsion beansprucht. Damit der Gurtkanalabschnitt 60 möglichst kurz ausgebildet werden kann, wird nur ein Teil der Elevation eine Torsion des Gurtkanalabschnittes 60 bewirken, der übrige Teil der Elevation bewirkt eine Krümmung des benachbarten Gurtkanalabschnittes 62.
  • Dieser Gurtkanalabschnitt, der im folgenden als elastischer Gurtkanal 60 bezeichnet ist, weist gemäss Fig. 12, 13 und 14 zwei gleichartige Endglieder 63 und 64 auf, von denen gemäss Fig. 11 das eine Endglied 63 an der Feuerwaffe 61 befestigt ist und die Elevationsbewegung vollständig mitmacht. Das andere Endglied 64 ist gemäss Fig. 11 in der Stütze 18 der Feuerwaffe drehbar gelagert und macht die Elevationsbewegung nur teilweise mit. Diese beiden Endglieder 63 und 64 des elastischen Gurtkanals 60 sind immer parallel zueinander und der zwischen den beiden Endgliedern 63 und 64 befindliche Teil des elastischen Gurtkanals 60 wird auf reine Torsion beansprucht. Dieser zwischen den beiden Endgliedern 63, 64 befindliche Teil des Gurtkanals 60 besteht aus einer Anzahl Zwischenglieder 65.
  • Gemäss Fig. 13 bestehen die beiden Endglieder 63 und 64 aus je einem starren Rahmen, der die Patronen vollständig umgibt. Dieser starre Rahmen weist einerseits an beiden Enden Bohrungen 66 und 67 auf, mit denen der Rahmen an der Feuerwaffe 61 bzw. an der Stütze 18 befestigt werden kann und anderseits besitzt dieser Rahmen an seinen beiden Längsschenkeln 68 je zwei Laschen 69, die mit Schrauben 70 an den Längsschenkeln 68 befestigt sind. Diese Laschen 69 dienen zum Festklemmen von Schraubenfedern 71, die sich über die ganze Länge des Gurtkanals 60 erstrecken. Die Enden dieser Schraubenfedern sind einerseits am linken Endglied 63 und anderseits am rechten Endglied 64 befestigt. An einer Stirnseite der Endglieder 63 und 64 sind mit Laschen 72 zwei weitere Schraubenfedern 73 befestigt, die sich ebenfalls über die ganze Länge des elastischen Gurtkanals 60 erstrecken und deren Enden einerseits am linken Endglied 63 und anderseits am rechten Endglied 64 befestigt sind.
  • Demgegenüber sind die Zwischenglieder gemäss Fig. 14 aus zwei Rahmenteilen 74 und 75 aufgebaut, die miteinander durch eine Stange 76 schwenkbar verbunden sind. Am oberen Rahmenteil 74 sind mittels dreier Laschen 77 und 78 die beiden Schraubenfedern 71 und die weiteren Schraubenfedern 73 befestigt. Am unteren Rahmenteil 75 sind ebenfalls mittels zweier Laschen 79 die Schraubenfedern 71 befestigt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, wird jede Patrone 80 durch die vier Schraubenfedern 71 seitlich geführt und stützt sich mit ihrem Hülsenboden an den Schraubenfedern 73 ab. Ausserdem sind die Patronen 80 in Gurtgliedern 81 gehalten. Diese Gurtglieder 81 weisen je eine Nase 82 auf, die sich ebenfalls auf einer der Schraubenfedern 71 abstützt. Dadurch wird verhindert, dass die Patronenspitze 83 mit dem unteren Rahmenteil 75 in Berührung kommen kann. Diese Zwischenglieder 65 sind in gleichen Abständen voneinander an den Schraubenfedern 71 und 73 befestigt. Die Achse 76 zwischen den beiden Rahmenteilen 74, 75 gewährleistet eine Verdrehung dieser Rahmenteile 74, 75 gegeneinander, wenn der elastische Gurtkanal 60 auf Torsion beansprucht wird.
  • Gemäss Fig. 15 kann die Feuerwaffe 61 aus einer mittleren Elevation von 55° um 70° nach unten und um 70° nach oben eleviert werden. In Fig. 15 sind ausser der Feuerwaffe 61 noch das Deck 23 mit dem Sockel 21 und der Scheibe 19 angedeutet, auf der die Stütze 18 befestigt ist. Die Feuerwaffe 61 ist um die Elevationsachse 16 schwenkbar. Ferner sind in Fig. 15 die beiden Endglieder 63 von zwei elastischen Gurtkanälen 60 (Fig. 12) schematisch dargestellt, welche oberhalb und unterhalb einer Torsionsachse 84 angeordnet sind, die aus konstruktiven Gründen, die hier nicht zu erläutern sind, gegenüber der Elevationsachse versetzt ist. Durch das untere Endglied 63 gelangen Patronen 80 zum unteren Waffenrohr 14 und durch das obere Endglied 63 gelangen Patronen 80 zum oberen Waffenrohr 13. Diese beiden Endglieder 63 sind an der Feuerwaffe 61 befestigt und machen daher die Elevationsbewegung der Feuerwaffe 61 mit, d.h. sie sind immer parallel zur Waffenachse 85.
  • In Fig. 16 sind die beiden anderen Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals 60 (Fig. 12) dargestellt, an diesen Endgliedern 64 sind die benachbarten Gurtkanäle 62 befestigt (siehe Fig. 11). Im übrigen sind in Fig. 16 dieselben Teile wie in Fig. 15 dargestellt- Die Endglieder 64 sind gemäss Fig. 16 ebenfalls parallel zur Waffenachse 85 angedeutet, genau wie die anderen Endglieder 63 in Fig. 15. Der elastische Gurtkanal ist somit in der mittleren Elevation von 55° der Feuerwaffe 61 nicht auf Torsion beansprucht. Wie in Fig. 16 angedeutet, kann nun die Waffe um je 40° nach oben und nach unten eleviert werden, ohne dass sich die Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals 60 verschwenken müssen.
  • Gemäss Fig. 17 und 18 ist die Feuerwaffe 61 aus ihrer mittleren Elevation von 55° um -40° nach unten eleviert worden. Die Endglieder 63 des elastischen Gurtkanals 60 (Fig. 12) sind nun gemäss Fig. 17 um +15° gegenüber dem Horizont geneigt und gemäss Fig. 18 sind die anderen Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals 60 unverändert um 55° gegenüber dem Horizont geneigt. Somit ist der elastische Gurtkanal im Gegenuhrzeigersinn auf eine Torsion von 40° beansprucht. Gemäss Fig. 18 ist die Achse 84 bei dieser Elevation der Waffe um -40° um die Elevationsachse 16 herumgeschwenkt worden und befindet sich jetzt um den Betrag A höher als die Elevationsachse 16. Der benachbarte Gurtkanal 62 wurde dabei angehoben und die Schlaufe 59 verkleinert.
  • Gemäss Fig. 19 und 20 ist die Feuerwaffe 61 aus ihrer mittleren Elevation von 55° um +40° nach oben eleviert worden. Die Endglieder 63 des elastischen Gurtkanals 60 (Fig. 12) sind nun gemäss Fig. 19 um 95° gegenüber dem Horizont geneigt und gemäss Fig. 20 sind die anderen Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals unverändert um 55° gegenüber dem Horizont geneigt. Somit ist der elastische Gurtkanal 60 im Uhrzeigersinn auf eine Torsion von 40° beansprucht. Gemäss Fig. 20 ist die Achse 84 bei dieser Elevation der Waffe um +40° um die Elevationsachse 16 herumgeschwenkt worden und befindet sich jetzt um den Betrag A tiefer als die Elevationsachse 16. Der benachbarte Gurtkanal 62 wurde dabei abgesenkt und die Schlaufe 59 vergrössert.
  • Gemäss Fig. 21 und 22 ist die Feuerwaffe 61 aus ihrer mittleren Elevation von 55° um -70° nach unten eleviert worden. Die Endglieder 63 des elastischen Gurtkanals 60 (Fig. 12) sind gemäss Fig. 21 um -15° gegenüber dem Horizont geneigt und gemäss Fig. 22 sind die anderen Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals 60 ebenfalls um -30° geschwenkt worden und sind somit gegenüber dem Horizont um +25° geneigt. Der elastische Gurtkanal 60 ist im Gegenuhrzeigersinn auf eine Torsion von 40° beansprucht. Gemäss Fig. 22 ist die Achse 84 bei dieser Elevation der Waffe um die Elevationsachse 16 herumgeschwenkt worden und befindet sich jetzt um den Betrag A höher als die Elevationsachse 16. Der benachbarte Gurtkanal 62 wurde dabei angehoben und die Schlaufe 59 verkleinert.
  • Gemäss Fig. 23 und 24 ist die Feuerwaffe 61 aus ihrer mittleren Elevation von +55° um +70° nach oben eleviert worden. Die Endglieder 63 des elastischen Gurtkanals 60 (Fig. 12) sind gemäss Fig. 23 um 125° gegenüber dem Horizont geneigt und gemäss Fig. 24 sind die anderen Endglieder 64 des elastischen Gurtkanals 60 ebenfalls um +30° geschwenkt worden und sind somit gegenüber dem Horizont um +85° geneigt. Der elastische Gurtkanal 60 ist im Uhrzeigersinn auf eine Torsion von 40° beansprucht. Gemäss Fig. 24 ist die Achse 84 bei dieser Elevation der Waffe 61 um die Elevationsachse 16 herumgeschwenkt worden und befindet sich jetzt um den Betrag A tiefer als die Elevationsachse. Der benachbarte Gurtkanal 62 wurde dabei abgesenkt und die Schlaufe 59 vergrössert.
  • Um eine zu starke Krümmung des benachbarten Gurtkanals 62 zu vermeiden, wenn die Waffe gemäss Fig. 24 um +125° eleviert wird, ist ein festes keilförmiges Gurtkanalstück 86 am oberen Ende des Gurtkanals 62 und vor dem Endglied 64 des Gurtkanals 60 angeordnet.
  • Gemäss Fig. 2 und 25, 26 sind um die Waffenrohre 11-14 Kühlrohre 87-90 angeordnet, welche einerseits zur Versteifung der Waffenrohre 11-14 beitragen und anderseits eine gleichmässige Kühlung auf allen Seiten und am ganzen Umfang der Waffenrohre gewährleisten. Die Kühlluft wird von einem nicht dargestellten Ventilator über zwei Röhren 91 und 92 von oben oder von unten den Waffenrohren 11-14 zugeführt. Damit die Kühlluft ohne grösseren Widerstand aus den Röhren 91 und 92 in die Kühlrohre 87-90 gelangen kann, sind zylindrische Erweiterungen 93 an den Kühlrohren 87-90 befestigt. Die Kühlluft kann am vorderen Ende 94 der Kühlrohre 87-90 durch nicht näher dargestellte Rückschlagklappen wieder in die Atmosphäre entweichen. Die Kühlrohre 87-90 sind nicht rücklaufbeweglich angeordnet. Am hinteren Ende von jedem Kühlrohr 87-90 ist daher das eine Ende eines Balges 95 befestigt, dessen anderes Ende an der Waffe 61 befestigt ist. Die Waffe 61 kann sich somit gegenüber den Kühlrohren 87-90 verschieben, ohne dass Kühlluft hinten aus den Kühlrohren 87-90 austreten kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Elevation der Kanone auch vom Azimut, d.h. von der Schwenkbewegung um die Azimutachse 20 abhängig. Wird z.B. die Waffe aus der Stellung gemäss Fig. 1 um 180° um die Azimutachse 20 geschwenkt, dann wird sich die Elevation von -15° auf -85° verkleinern. Die Waffe wäre dann gegen das Schiffsdeck 23 oder gegen Aufbauten auf dem Schiff gerichtet, was nicht zulässig ist. Es ist daher ein Anschlag notwendig, der die Elevation nach unten hin begrenzt. Ein solcher Anschlag muss in Funktion des Azimutwinkels einstellbar sein.
  • Gemäss Fig. 27 und 28 ist die nicht dargestellte Waffe in einem Lagerring 96 um die Elevationsachse 16 elevierbar gelagert. An diesem Lagerring ist tangential eine Gewindespindel 97 drehbar gelagert. Auf dieser Gewindespindel 97 befindet sich eine kugelförmige Mutter 98, die sich durch Drehen der Gewindespindel 97 verschieben lässt. Die kugelförmige Mutter 98 befindet sich in einem Gehäuse 99, das auf einer kreisbogenförmigen Bahn 100 konzentrisch zur Elevationsachse 16 geführt ist. An diesem Gehäuse ist ein Anschlag 101 befestigt, der die Elevation der Feuerwaffe nach unten begrenzt. Dieser Anschlag 101, der sich auf einem Kreisbogen bewegt, wirkt mit einem entsprechenden nicht dargestellten Anschlag an der Feuerwaffe zusammen. In Fig. 27 ist die unterste Stellung des Anschlages mit 1011 und die oberste Stellung des Anschlages mit 1015 bezeichnet. Ausserdem sind drei Zwischenstellungen 1012, 1013 und 1014 dargestellt. Die Spindel 97 ist über ein Getriebe 102 mit einer Welle 103 antriebsverbunden. Die Welle 103 ist über weitere Getriebe 104 und 105 (Fig. 28) mit einem Ritzel 106 antriebsverbunden. Das Ritzel 106 steht in Eingriff mit einem Zahnkranz 107, der an der Feuerwaffe befestigt ist und der sich in der Scheibe 19 (Fig. 1) befindet und die Drehung der Waffe um die Azimutachse 20 (Fig. 1) mitmacht.
  • Die Waffe kann aus der Ausgangslage gemäss Fig. 1 sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn um die Azimutachse 20 um jeweils 180° geschwenkt werden. Bei dieser Schwenkung der Feuerwaffe in der einen oder anderen Richtung muss über Zahnkranz 107, Ritzel 106, die Getriebe 105 und 104, die Welle 103, das Getriebe 102 und über die Gewindespindel 97 der Anschlag 101 aus der Stellung 1011 in die Stellung 1015 verschoben werden. Es ist daher im Getriebe 102 eine Umschaltvorrichtung vorhanden, damit die Gewindespindel 97 sich immer im gleichen Sinne dreht, unabhängig davon, ob das Geschütz und somit der Zahnkranz 107 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Ein solches Umkehrgetriebe wird als bekannt vorausgesetzt und hier daher nicht näher beschrieben.
  • In Fig. 29 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für die Verschiebung des Anschlages 101 (Fig. 27) dargestellt, bei dem die erwähnte Umschaltvorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Gemäss Fig. 29 treibt der am Geschütz 10 befestigte Zahnkranz 107 bei der Schwenkung des Geschützes 10 um die Azimutachse 20 (Fig. 1) ein Ritzel 108 an. Dieses Ritzel ist an einer Welle 109 befestigt. Auf der Welle 109 befindet sich eine Schnecke 110, die mit einem Schneckenrad 111 in Eingriff steht. Dieses Schneckenrad 111 weist einen exzentrisch gelagerten Zapfen 112 auf, der in einer Schiene 113 geführt ist. An der Schiene 113 ist eine Kolbenstange 114 befestigt. An dieser Stange 114 ist die in Fig. 27 dargestellte Mutter 98 befestigt. Wenn sich somit der Zapfen 112 bei der Drehung des Schneckenrades 111 um 180° aus der Stellung 1121 in die Stellung 1122 bewegt, dann wird auch die Mutter 98 (Fig. 27) aus der Stellung 98 in die Stellung 982 verschoben und der Anschlag 101 gelangt aus Stellung 1015 in Stellung 1011.

Claims (8)

1. Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft, im Zenit und am Horizont, mit einer Azimutrichtachse (20) und einer Elevationsrichtachse (16), wobei die Waffe (11-14) um die Elevationsrichtachse (16) schwenkbar auf einer Stützvorrichtung (17, 18, 19) gelagert ist, welche um ein einziges Lager um die Azimutrichtachse (20) auf einem Sockel (21) schwenkbar gelagert ist, und die Azimutrichtachse (20) gegenüber einer Vertikalen (22) um einen bestimmten Winkel (35°) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Munitionsmagazin (24-27) ortsfest unter dem Schiffsdeck (23) angeordnet ist,
- dass eine Vorrichtung (29, 58, 59) zum Zuführen von gegurteter Munition (33) vorhanden ist,
- dass flexible oder elastische Gurtkanäle (29, 59) vom ortsfesten Munitionsmagazin (24-27) zum Geschütz (11-14) führen und
- dass der Sockel (21) keilförmig ausgebildet ist.
2. Schiffsgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschütz (10) um die geneigte Azimutachse (20) aus einer Ausgangslage in zwei Drehrichtungen um je einen Winkel kleiner als 270° schwenkbar gelagert ist.
3. Schiffsgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Waffenrohre (11-14) auf einer elevierbaren Lafette (15) angeordnet sind, dass jedem Waffenrohr (11-14) ein ortsfestes Trommelmagazin (24-27) zugeordnet ist, und dass von jedem Trommelmagazin (24-27) ein Gurtkanal (29) zum zugeordneten Waffenrohr (11-14) führt.
4. Schiffsgeschütz nach Anspruch 1, bei dem Trommelmagazine (24-27) rund um eine zentrale vertikal gerichtete Säule (36) angeordnet sind und von jedem Trommelmagazin (24-27) ein Gurtkanal (29) entlang dieser an ihrem oberen Ende (37) geknickt ausgebildeten Säule geführt ist, wobei das obere Ende der Säulenachse koaxial zur Azimutrichtachse (20) des Geschützes (10) angeordnet ist.
5. Schiffsgeschütz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über jedem Trommelmagazin (24-27) ein Hilfsantrieb (28) angeordnet ist, zum Herausziehen der Gurtschlaufen (31) aus den Abteilen (30) des Trommelmagazins (24-27), wobei jeder Hilfsantrieb (28) eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Drehen des Trommelmagazins (24, 27) um seine vertikale Achse (32) während der Entnahme des Gurtes (33) aufweist.
6. Schiffsgeschütz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Führung der vier elastischen Gurtkanäle (29) entlang der geknickten zentralen Säule (36) angeordnet ist, enthaltend eine Anzahl drehbar auf der Säule (36) gelagerter Käfige (38-41) mit vertikalen Führungsschienen (42-45) für jeden Gurtkanal (29), mit einer schraubenförmigen Schiene (47) an der Säule (36) unterhalb des Säulenknicks (37) zum Anheben des Gurtkanales (29) und mit Anschlägen (55-57) zur Begrenzung der Drehung der Käfige (38-41), wobei der Drehbereich der Käfige (38-41) von unten nach oben schrittweise grösser ist.
7. Schiffsgeschütz nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Elevation nach unten, die einen in Abhängigkeit des Azimutwinkels einstellbaren Anschlag (101) aufweist, mit einem zur Azimutachse koaxialen Zahnrad (107), auf dem sich oei der Drehung des Geschützes um die Azimutachse (20) ein Ritzel (106) abwälzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (106) eine Gewindespindel (97) antreibt, auf der eine mit dem Anschlag (101) verbundene Spindelmutter (98) angeordnet ist, welche bei der Drehung der Gewindespindel (97) den Anschlag (101) verschiebt.
8. Schiffsgeschütz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein umschaltbares Umkehrgetriebe (102) aufweist, das zwischen Ritzel (106) und Gewindespindel (97) angeordnet ist, um die Gewindespindel (97) unabhängig von der Drehrichtung des Geschützes (10) um die Azimutachse (20) immer in derselben Richtung zu drehen.
EP81200497A 1980-05-23 1981-05-11 Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft Expired EP0040871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4037/80 1980-05-23
CH403780 1980-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040871A2 EP0040871A2 (de) 1981-12-02
EP0040871A3 EP0040871A3 (en) 1982-04-21
EP0040871B1 true EP0040871B1 (de) 1984-10-24

Family

ID=4268628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200497A Expired EP0040871B1 (de) 1980-05-23 1981-05-11 Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4469005A (de)
EP (1) EP0040871B1 (de)
JP (1) JPS5716800A (de)
CA (1) CA1157301A (de)
DE (1) DE3166793D1 (de)
IL (1) IL62878A (de)
NO (1) NO153349C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040871B1 (de) * 1980-05-23 1984-10-24 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft
US4503750A (en) * 1983-01-10 1985-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition magazine
GB8807714D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Lucas Ind Plc Flexible ammunition chuting
FR2662788B1 (fr) * 1990-05-31 1994-08-12 France Etat Armement Montage de tourelle et de son systeme d'observation deporte, sans angle mort.
SE506417C2 (sv) * 1992-11-26 1997-12-15 Bofors Ab Granatkastare
US6308610B1 (en) * 1998-10-15 2001-10-30 Ronald S. Deichmann Liquid cannon having trunnion assembly
CH693687A5 (de) 1999-06-10 2003-12-15 Contraves Ag Lafette, Abschussvorrichtung mit einer Abschussrohranordnung und einer Lafette, Munitionsbehälter für eine Lafette mit Abschussrohranordnung und Verwendung der Abschussvorrichtung.
FR2873194B1 (fr) * 2004-07-16 2007-11-23 Giat Ind Sa Dispositif de tir de projectiles
US7908957B1 (en) * 2008-07-08 2011-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Synchronized weapon and ammunition container apparatus
IL200036A (en) 2009-07-23 2015-02-26 Rafael Advanced Defense Sys A system and method for protecting a remote controlled weapon position
SA115360300B1 (ar) 2014-02-14 2017-08-29 ميريل افياشين، انك. نظام منصة سلاح نموذجية
SE1651465A1 (en) 2016-05-17 2017-11-18 Saab Ab Firing direction limitation device
ES2886098T3 (es) 2016-05-17 2021-12-16 Saab Ab Dispositivo de almacenamiento y cartucho
WO2017200456A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Saab Ab Countermeasure dispenser with variable spoiler and method for launching a countermeasure
WO2017200458A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Saab Ab Magazine, cartridge and method for variable projectile cluster density of a countermeasure
ES2886937T3 (es) 2016-05-17 2021-12-21 Saab Ab Cargador para el lanzamiento de contramedidas
WO2017200460A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Saab Ab Device and method for firing direction limitation and a countermeasure arrangement
SE543680C2 (en) * 2019-10-15 2021-06-01 Bae Systems Haegglunds Ab Arrangement for feeding ammunition to a weapon
RU2754236C1 (ru) * 2020-08-11 2021-08-30 Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод "АРСЕНАЛ" Магазин боеприпасов корабельной артиллерийской установки

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR527397A (fr) * 1915-01-14 1921-10-25 Pierre De Caters Voiture automobile blindée pouvant servir d'auto-mitrailleuse, d'auto-canon, etc
DE329461C (de) * 1918-06-25 1920-11-20 Rheinische Metallw & Maschf Schiffsgeschuetz mit Einrichtung zum Ausschalten des Einflusses der Schiffsschwingungen
FR589090A (fr) * 1924-01-18 1925-05-22 Schneider & Cie Dispositif assurant la ventilation et facilitant la dilatation des canons à tir rapide reculant dans un berceau
BE422196A (de) * 1936-07-10
GB574994A (en) * 1937-03-13 1938-06-24 Boulton Aircraft Ltd Improvement in means for feeding ammunition to machine guns
GB495187A (en) * 1937-04-05 1938-11-07 Boulton Aircraft Ltd Improved means for supplying ammunition to guns in aircraft gun turrets
GB574673A (en) * 1938-10-22 1940-04-26 Boulton Aircraft Ltd Improved means for feeding ammunition to belt fed machine guns
GB583360A (en) * 1938-12-10 1940-11-25 Archibald Goodman Frazer Nash Improvements in and relating to means for supplying ammunition to guns
FR971356A (fr) * 1940-04-06 1951-01-16 Perfectionnements apportés aux moyens du genre de ceux pour entraîner en rotation des tourelles orientables
GB548302A (en) * 1941-03-17 1942-10-06 Percy Smallwood Improvements in mountings for guns, searchlights and similar directional elements
US2351370A (en) * 1942-11-30 1944-06-13 Waldes Kohinoor Inc Chute
US2538045A (en) * 1943-04-02 1951-01-16 Sperry Corp Gun mounting
FR982020A (fr) * 1943-05-31 1951-06-04 Dispositif d'alimentation asservie pour armes automatiques jumelees
US2479633A (en) * 1944-07-03 1949-08-23 United Shoe Machinery Corp Guide means for flexible ammunition belts
US2550837A (en) * 1944-07-03 1951-05-01 United Shoe Machinery Corp Ammunition feeding means
GB624354A (en) * 1944-12-19 1949-06-07 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to gun turrets and to the supply of ammunition thereto
US2582225A (en) * 1946-12-09 1952-01-15 Virgil C Bowser Gun firing mechanism with cutout device
US2483385A (en) * 1947-01-30 1949-09-27 Us Sec War Limit stop mechanism for poweroperated gun mounts
US2649840A (en) * 1950-03-17 1953-08-25 Jr Donald W Davidson Belt feed for aircraft guns
FR1052733A (fr) * 1951-03-31 1954-01-26 Oerlikon Buehrle Ag Pièce à quatre tubes pour armes à feu automatiques
BE513452A (de) * 1951-08-13
US2978961A (en) * 1953-12-15 1961-04-11 Raymond W Warren Overhead coverage gun mount
DE1195642B (de) * 1963-11-05 1965-06-24 Henschel Werke Ag Kampffahrzeug
GB1337388A (en) * 1969-12-01 1973-11-14 British Aircraft Corp Ltd Storage and feeding arrangements for ammunition belts
CH626163A5 (de) * 1977-11-04 1981-10-30 Oerlikon Buehrle Ag
ES480421A1 (es) * 1978-05-20 1980-02-01 Karlsruhe Augsburg Iweka Mejoras en la construccion de vehiculos acorazados de ruedasu orugas.
EP0040871B1 (de) * 1980-05-23 1984-10-24 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft

Also Published As

Publication number Publication date
CA1157301A (en) 1983-11-22
EP0040871A2 (de) 1981-12-02
JPS5716800A (en) 1982-01-28
NO153349B (no) 1985-11-18
NO811754L (no) 1981-11-24
NO153349C (no) 1986-02-26
EP0040871A3 (en) 1982-04-21
US4674393A (en) 1987-06-23
JPS631519B2 (de) 1988-01-13
US4469005A (en) 1984-09-04
IL62878A (en) 1985-11-29
DE3166793D1 (en) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040871B1 (de) Schiffsgeschütz zur Bekämpfung von Zielen in der Luft
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
EP0234180A1 (de) Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor
EP0405177A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer hohenrichtbaren Feuerwaffe
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE3809319C2 (de)
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE2028992C1 (de) Anordnung einer Rohrwaffe in einem stabilisierten Geschützturm
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE746810C (de) Drehringlafette fuer Schusswaffen an Flugzeugen
DE102009012254B4 (de) Feldgeschütz
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
DE3342223A1 (de) Patronenzufuehrvorrichtung
DE965684C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
AT66606B (de) Zielvorrichtung zum Schießen von bewegter Plattform auf ein bewegtes Ziel im Raume.
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE612938C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE4040327C2 (de) Waffensystem mit einem Waffenträger, an dem vier Rohrwaffen vorgesehen sind
DE243577C (de)
DE19800193A1 (de) Rohrwaffe
AT140631B (de) Zieleinrichtung, insbesondere für Flugzeugabwehrwaffen.
DE220079C (de)
DE273397C (de)
DE3907759C2 (de) Patronenzuführeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19811211

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841129

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930511

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81200497.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960512

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81200497.6