DE3342223A1 - Patronenzufuehrvorrichtung - Google Patents

Patronenzufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE3342223A1
DE3342223A1 DE19833342223 DE3342223A DE3342223A1 DE 3342223 A1 DE3342223 A1 DE 3342223A1 DE 19833342223 DE19833342223 DE 19833342223 DE 3342223 A DE3342223 A DE 3342223A DE 3342223 A1 DE3342223 A1 DE 3342223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cartridges
cartridge
star wheel
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342223C2 (de
Inventor
Rudi 7234 Rötenberg Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of DE3342223A1 publication Critical patent/DE3342223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342223C2 publication Critical patent/DE3342223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Patronenzuführvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Pat ronenzufilhrvorri chtung für automatische Feuerwaffen mit einer endlosen Kette zum Fördern von Patronen unterschiedlicher Munitionssorten, die wahlweise in beiden Richtungen antreibbar 1 Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift (DE-C3) 28 39 839 bekannt. Die bekannte Vorrichtung ist insgesamt ein kastenförmiges Magazin, das von der Kette auf einem mäanderförmigen Weg durchzogen wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist die Kapazität auf das Fassungsvermögen der Kette begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrlehtllng der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die Kapazität, also die Anzahl der zur Waffe förderbaren Patronen, gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß eine Einspeisevorrichtung vorgesehen ist, die mit zwei Magazinanordnungen gekoppelt oder koppelbar ist und derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Laufrichtung der Kette Patronen aus der einen oder anderen Magazinanordnung in die Kette einspeist, und daß die Einspeisevorrichtung derart ausgebildet ist, daß beim Wechseln der Drehrichtung der Kette, die bereits in der Kette befindlichen Patronen zurückgefördert werden und gleichzeitig Patronen aus der anderen Magazinanordnung in die Kette eingespeist werden.
  • Vorzugsweise werden dabei bei der Umkehrung der Laufrichtung der Kette die bereits in der Kette befindlichen Patronen in dieJenige Magazinanordnung zurückgefördert, aus der sie ursprünglich in die Kette eingespeist worden sind. Es kann jedoch auch in Einzelfällen zweckmäßig sein, zum Zur3ckfisrdern von in der Kette gespeicherten Patronen ein besonderes kleineres Magazin vorzusehen, das auch als endlose weitere Kette ausgebildet sein könnte. Dies ist deshalb möglich, weil die größtmögliche Menge der beim Wechsel der Munitionsart zurtickzufördernden Patronen im allgemeinen der Kapazität der halben Kette entspricht. Tn jedem Fall messen beim Wechsel der Patronenart und soml.t der Laufrichtung der Kette all zurückgeförderten Patronen aus der Kette entfernt werden.
  • Die Kette dient bei der Erfindung somit im wesentlichen lediglich als Transportmittel von der Einspeisevorrichtung zur Waffe und nicht hauptsächlich nur als Speichervorrichtung. Das Fassungsvermögen der gesamten Anordnung wird daher durch die Kapazität der Magazinanordnungen bestimmt-. Durch die Einspeisevorrichtung können während des Laufs der Kette ständig neue Patronen aus der einen odr der anderen Magazinanordnung in die Kette eingespeist werden. Die Magazin anordnungen können sich dabei in einem Bereich befinden, in dem sie die Handhabung der Waffe nicht stören. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Fahrzeuge anwendbar.
  • Es versteht sich, daß es auch möglich ist, in die beiden Magazinanordnungen die gleiche Munitionsart einzuspeichern.
  • In diesem Falle wird die Laufrichtung der Kette im allgemeinen erst dann umgeschaltet werden, wenn die eine Magazinanordnung völlig leer ist.
  • Die genannten zwei Magizinanordnungen können getrennte Magazine sein, die bei Bedarf auch einzeln von der Vorrichtung gelöst werden können. Die beiden Magazinanordnungen können aber auch baulich zu einer einzigen Baugruppe vereinigt sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Patronenzuführvorrichtung so ausgebildet, daß sie die Patronen bei beiden Laufrichtungen der Kette iibpr dasselbe Förderelement in die Kette einspeist. Diese Aisführungsform kann -orzugswr-ise darin angewendet werden, weiin (11 e beiden Magazinanordnungen zu einer baulichen Einheit vereinigt sind. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist für jede Magazinanordnung eine besondere Einspeisevorrichtung vorgesehen. Da im allgemeinen zwei unterschiedliche Munitionssorten transportiert werden sollen, ist somit für jede Munitionssorte eine der genannten besonderen EInspeisevorrichtungen vorgesehen. Bei Bedarf ist es auch möglich, durch Vergrößerung der Anzahl der Einspeisevorrichtungen und Magazinanordnunge@ mehr als zwei Minitionssorten wahlweise zuzuführen.
  • Die Kette kann, wie an sich bekannt, als Halterung für die Patronen im wesentlichen Stäbe aufweisen, die quer zur Laufrichtung der Kette angeordnet sind, wobei der Abstand der Stäbe dem Durchmesser einer Patrone entspricht. g Es kann die Kette aber auch in bekannter Weise Schalen zum Halten der Patronen aufweisen. Die Schalen können dabei die Patronen mit Klemmwirkung (auf etwas mehr als einem halben Jmfang) oder ohne Klemmwirkung (weniger als auf dern halben Umfang) umschließen. Erforderliche Umlenkräder für die Kett.
  • können dabei im Bereich der eigentlichen Kettenglieder angeordnet sein und zu di eseln Zweck insbesondere aus s Zackenräder ausgebildet sein, oder ein derartigen Umlankrad kann auch in dem Bereich angeordnet sein, in dem sich die Patronen befinden, und es kann dann als Sternrad ausgebildet sein, das schalenartige Randausnehmenungen zur Aufnahme der Patronen oder zur Aufnahme der Schalen der Kette aufweist.
  • Im letztgenannten Fall ist die sichere Führung der Patronen im Umlenkbereich der Kette besonders einfach und sicher zu bewerkstelligen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist an einem der Waffe abgewandten Bereich der Kette mindestens ein Sternrad vorgesehen, über das die Kette läuft, und mit dem Sternrad ist ein Tell der Einspelsevorrichtung gekoppelt. Hierdurch ergibt sich ein sehr raumsparender Aufbau, insbesondere dann, wenn mit einem einzigen Sternrad zwei (oder mehr Magazinanordnungen zusammenwirken. Auch können auf diese Weise zahlreiche unterschiedliche Munitionssorten verschossen werden oder die gleiche Munition kann aus zahlreichen unterschiedlichen Magazinen herbeigeschafft werden. Sind beispielweise zwei Sternräder vorgesehen, Uber die die Kette läuft, und sind mit jedem der Sternräder zwei Magazinanordnungen gekoppelt, so kann die Munition aus vier Magazinanordnungen eingespeist werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Sternräder vorgesehen, die jeweils mit einer der Einspeisevorrichtungen gekoppelt sind. Hier können die der Kette zugewandten Enden der Einspeisevorrichtungen vonenander einen größeren Abstand aufweisen als wenn sie mit einem einzigen Sternrad in Wirkverbindung sind, und dies kann vorteilhaft sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einspeisevorrichtung ein Sternrad aufweist, das dem mit der Kette in Eingriff befindlichen Sternrad benachbart ist, daß die beiden Sternräder gegenläufig antreibbar sind und so gelagert und angeordnet sind, daß ihre schalenartigen Randausnehmungen im Bereich des kleinsten radialen Abstands zwichen den Sternrädern miteinander fluchten. Dabei können die beiden genannten Sternräder eine gemeinsame Halterung ftir eine Patrone bilden.
  • Bei einer Ausfiihrungsform der Erfindung sind die schalenartigen Randausnehmungen des Sternrades der Elnspeisevorrichtung flacher ausgebildet als dem Radius der Patronen entspricht. Diese Ausführungsform ist in Zusammenhang mit einer Konstruktion günstig, die später beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der von einer der schalenartigen Randausnehmungen des Sternrads der Einspeisevorrichtung eingenommene Winkelbereich größer ist als der von einer der schalenartigen Randausnehmungen des mit der Kette in Eingriff befindlichen Sternrads, und daß die beiden Sternräder mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, derart, daß die Randausnehmungen stets miteinander fluchten. Diese Ausffihrungsform weist Vorteile in Zusammenhang mit einem später beschriebenen Ausführungsbeispiel auf, bei dem die Patronen in der Magazinanordnung dichter angeordnet sind als in der Kette.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kette im wesentlichen im Inneren eines Munitionskanals derart angeordnet ist, daß die beiden beim Lauf der Kette in gegenläufige Richtungen laufenden Trums der Kette einander dicht benachbart sind, daß die Dicke des Munitionskanals mindestens der doppelten Dicke der mit Patronen bestückten Kette entspricht, und daß an dem der Waffe abgewandten Endbereich des Munitionskanals die Einspeisevorrichtung angeordnet ist. Der Vorteil liegt darin, daß die Magazinanordnungen in einem größeren Abstand von der Waffe angeordnet werden können und daß der Munitionskanal nur wenig Platz in Anspruch nimmt. Die Dicke des Munitionskanals entspricht im wesentlichen der doppelten Dicke der mit Patronen bestücke Kette. Wegen dieser verhältnismäßig geringen Dicke des Munitionskanals läuft die Kette auch störungsfrei, wenn keine besonderen Ft'lhrungsmitte im Inneren des Muni.tion:;-kanals vorgesehen sind, urid zwar auch dann, wenn die Kette nicht mit Patronen bestickt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprichen. Die einzelnen Merkmale können Je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausfiihrungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen Fig. 1. das Anschlußstück einer Einspeisevorrichtung zum Eirspeisen von Patronen aus unterschiedlichen Magazinea in das der Waffe abgewandte Ende eines Munitionskanals, Fig. 2. eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines abgewandelten Ansch].ußstücks, Fig. 3. den Aufbau des flexiblen Munitionskanals mit der in ihm angeordneten Kette in perspektivischer Darstellung, teilweise abgebrochen, Fig. 4 eine Patronentransportvorrichtung mit einem Anschlußstück zum Anschluß an das der Waffe zugewandte Ende des flexiblen Munitionskanals nach Fig.3 Im Querschnitt.
  • Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, entsprechend der Linie V-V in Fig. Ii, Fig. 6 eine mit dem der Waffe abgewandten Ende des flexiblen Munitionskanals gekoppelte Einspeisen vorrichtung zum Einspeisen von zwei verschiedenen Patronensorten, im Querschnitt, teilweise abgebrochen.
  • Im folgenden sind diejenigen sternförmigen Wider, die zum Pühren und Transportieren von Patronen dienen, .die nicht in einer Kette geführt sind, als Sternräder bezeichnet, wogegen diejenigen sternförmigen Rinder, die Schalen der Kette in ihren Randausnehmungen aufnehmen, meist als Förderschalenriider bezeichnet sind.
  • Die in den Ausfiihrungsbeispielen verwendete Kette 1 weist Förderschalen 2 auf, vgl. Fig. 3, die durch Scharniere 4 miteinander schwenkbar verbunden sind. Die einzelnen Schalen 2 weisen an ihrer hohlen Seite jeweils einen Führungssteg 6 auf, der in die Auszieherrille 7 der fliilse 8 der Patrone 9 eingreift und dadurch die Patrone 9 in einer definierten Stellung hält. In den einzelnen Förderschalen 2 sind außerdem parallel ?ur Transportrichtung der Kette verlaufende Schlitze 12 vorgesehen, durch die hindurch eine Auskämmvorrichtung an den Patronen 9 angreifen kann.
  • Ein Anschlußstück einer Einspeisevorrichtung für das der Waffe abgewandte Sunde eines Munitionskansls ist in Fig. 1 dargestellt. Ein GehÄuse 15 weist einen Flansch 16 zum Anschluß eines in Fig. 2"dargestellten flexiblen Munitionskanals 53 auf. Im unteren Bereich des Gehäuses 15 sind zwei Förderschalenräder 18 und 20 um ortsfeste, parallel zueinander angeordnete Achsen 21 und 22 drehbar gelagert. Diese Förderschalenräder 18 und 20 dienen zum Umlenken der endlosen Kette 1 und zum Einspeisen und Ausspeisen von Patronen aus zwei unterschiedlichen Magazinen. Die definierte Führung der Kette 1 im Gehäuse 15 wird einerseits durch dessen Wände 24 und 25, die an der nicht von den Pörderechalen 2 umfaßten Seite der Patronen anliegen, gebildet,andererseits durch im Inneren des Gehäuses 15 angeordnete Führungsbleche 28 und 29. Unterhalb von dem Förderschalenrad 18 befindet sich ein Sternrad 30, links unterhalb dessen ein Sternrad 31 angeordnet ist.
  • Rechts unterhalb von dem Förderschalenrad 20 befindet sich ein Sternrad 95, an das sich unterhalb ein Sternrad 36 anschließt. Die Sternräder 30, 31, 35 und 36 weisen Randausnehmungen 38 auf, die schalenförmig sind und deren Radius an den Radius der Hülsen 8 der Patronen 9 angepaßt ist. Die Sternräder weisen jeweils fünf derartige Randausnehmungen 38 auf. In ähnlicher Weise weisen die Förderschalenräder 18 und 20 Jeweils sechs schalenfcirmige Randausnehmungen 40 auf, deren Radius an den Außenradius der Förderschalen 2 angepaßt ist. Die Sternräder 30, 31 einerseits und 35, 36 andererseits sind teilweise von Zylindereégmente bildenden Führungswänden 41, 42, 43 und 44 in einem derartigen Abstand zu Achsen 45, 46, 47, 48 der jeweiligen Sternräder umgeben, daß diese Führungswände die Patronen, die in den Ychalenf»rmigen Randausnehmungen gehalten sind, auf der den Randausnehmungen abgewandten, bezüglich den Achsen 45 bis 48 radial außen liegenden Seiten führen und dadurch verhindern, daß die Patronen 9 aus den Randausnehmungen herausgelangen können.
  • Es eoll angenommen werden, daß in Fig. 1 die Kette 1 in dem Drehsinn angetrieben wird, daß sich das .
  • rechte Trum nach oben bewegt und das linke Trum nach unten, also in der Weise, wie dies in Fig. 2 durch die Pfeile 49 und 50 angezeigt ist. Das unterhalb des Sternrads 36 angeordnete, nicht dargestellte Magazin speist in das Sternrad 36 die Patronen 9 ein, die der besseren Erkennbarkeit wegen kreuzweise schraffiert dargestellt sind.
  • Das Sternrad 35 dreht sich in der Ansicht der Fig. 1 und 2 in Uhrzeigersinn, das Sternrad 36 im Gegenuhrzeigersinn. Die Patronen 9 beschreiben dabei'den durch die Reihe der gezeigten Patronen erkennbaren Weg. Das untere winde der Führungswand 43 eorgt dafür, daß die gerade zwischen den beiden Sternrädern 35 und 36 gehaltene Patrone 9' weiter in Richtung nach oben transportiert wird und nicht etwa der Drehung des Rade 36 folgen und wieder nach unten gefördert werden kann. Die Sternräder 35 und 36 sind synchron miteinander angetrieben, so daß eine störungsfreie Übergabe der einzelnen Patronen zwischen den Sternrädern erfolgen kann.
  • Der Antrieb des Sternrads 35 erfolgt auch synchron zur Drehung des Förderschalenrads 20, so daß in gleicher Weise eine störungsfreie Übergabe an die Kette 1 erfolgen kann.
  • Dabei greift die Wand 24 mit stegartigen Fortsätzen 52 im axialen Abstand von dem Sternrad 35 in den Weg der Patronen 9 ein, derart, daß die Patronen 9 bei der Drehung des Sternrads 35 sicher an die Kette 1 übergeben werden und nach oben gefördert werden.
  • Die Sternräder 30 und 91 stehen still. Die oberste Patrone 9 " , die vom Sternrad 30 gehalten wird, befindet sich außerhalb des Bereiche der Kette 1. Es wird die dem Sternrad 36 von dem nicht dargestellten Magazin zugeführte Patronensorte von der nicht dargestellten Waffe verschossen. Soll auf die dem Sternrad 51 zuführbare andere Patronensorte umgeschaltet werden, so wird die Drehrichtung der Kette 1 umgekehrt und ebenfalls wird die Drehrichtung der Sternräder 35 und 36 umgekehrt, und die in dem in Fig. 1 und 2 rechten Trum der Kette 1 befindlichen Patronen werden ins zugehörige Magazin zurückgefrdert. Gleichzeitig mit der Umschaltung der Drehrichtung werden die Sternräder 30 und 31 in Drehung versetzt und zwar das Sternrad 30 im Gegenuhrzeigersinn und das Sternrad 31 im Uhrzeigersinn, und in dieses werden vom nicht dargestellten Magazin Patronen der anderen Munitionssorte eingespeist. Die uebergabe an die Kette 1 erfolgt in analoger Weise, wobei der Unterschied Jetzt lediglich darin besteht, daß die Patronen dieser anderen Munitionssorte in dem linken Trum der Kette 1 nach oben gefördert werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform eines Anschlußstückes für einen Munitionskanal unterscheidet sich von der in Pig. 1 dadurch, daß das Förderschalenrad 18 nicht vorhanden ist, so daß die Kette 1 lediglich iiber das dem Förderschalenrad 20 entsprechende und hier mit 20' bezeichnete Förderschalenrad läuft. Das Führungsblech 29' ist dem veränderten Lauf der Kette 1 angepaßt. Gegenüber Fig. 1 sind die den Sternrädern 30 und 71 entsprechenden Sternrider 30' und 31' nach rechts gerückt, so daß sie in der Lage sind, in das gleiche Förderschalenrad 20', in das die Einspeisevorrichtung 35 , 36 Patronen einspeist, beim umgekehrten Lcuf der Kette ebenfalls Patronen einzuspeisen. Wird die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform unter Beibehaltung des Förderschalenrads 18 gemäß der Ausführungsform der Fig. 2 abgewandelt, werden also jedem Förderschalenrad 18 und 20 zwei Einspeisevorrichtungen zugeordnet, so sind die beiden Fcrderschalenräder 18 und 20 dann mit inegesamt vier Einspeisevorrichtungen gekoppelt und Munition kann aus vier Magazinen zugeführt werden. Es kann dabei nötig sein, den Achsabstand der Förderschalenräder 18 und 20 gegenüber Fig. 1 zu vergrößern.
  • Der in Fig. 3 gezeigte flexible Munitionskanal 53 wird durch in Art einer Wendel in rechteckigem Querschnitt gewundenen Draht 55 zusammen mit Führungslamellen 57 und 58 gebildet, wobei die Führungslamellen 57 und 58 zur störungsfreien Führung der Schalen 2 der Kette 1 dienen, die sich bei Nichtvorhandensein dieser an der Innenseite der Spirale angeordneten Lamellen in dem Draht verhaken könnten. Die Flexibilität dieses Munitionskanals 53 ermöglicht einerseits eine Verbiegung des Munitionskanals um eine odere mehrere parallel zur Achse der Schalen 2 verlaufende Achse, andererseits ein Verwinden um eine senkrecht zur Ebene des rechteckigen Querschnitts des Kanals verlaufende Achse. Durch eine Trennwand 59 in der Längsmittelebene des Munitionskanals 53 sind zwei Führungsbahnen gebildet, 90 daß gleichzeitig auf der einen wie auf der anderen Bahn Munition hin-und herbefördert werden kann.
  • Das in Fig. 3 obere, nicht dargestellte Ende der flexiblen Munitionskanals 53 ist in nicht dargestellter Weise mit der in Fig. 4 links oben angeordneten Mündung 60 einer Patronentransportvorrichtung verbunden. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse 62 auf, in dessen linkem oberen Bereich ein Förderschalenrad 64 zur Umlenkung der Kette 1 vorgesehen ist. Um eine ortsfeste Achse 65, die im Gehäuse 62 befestigt ist, sind insgesamt zwei Auskämmnocken 66 schwenkbar gelagert, die mit ihrem der Achse 65 abgewandten Ende 67 durch die Schlitze 12 hindurch in den Weg der gerade noch von der Kette 1 gehaltenen Patrone 9' ragen und dadurch diese Patrone auskämmen und in eine Randausnehmung eines Sternrads 70 driicken, das jeweils gegenläufig zu der Drehrichtung des Förderschalenrads 64 und synchron zu diesem, also mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. Die Auskämmnocke 66 weist im Abstand von der Achse 65 ein kurzes Langloch 72 auf, in das ein ortsfester Bolzen 73 eingreift, der auf diese Weise den Schwenkwinkel der Auskämmnocke 66 begrenzt. Das Ende 67 kann sich auf diese Weise nur um eine Strecke bewegen, die kleiner ist als der Durchmesser einer Patrone. Der Abstand des Endes 67 von der Achse 71 des Sternrads 70 ist 90 groß, daß die Patrone 9''' durch das Ende 67 -gerade nicht mehr an seiner Rotation mit dem Sternrad 70 gehindert wird. Der lichte Abstand der beiden Räder 64 und 70 beträgt etwa 40% des Patronendurchmessers.
  • Um mit Sicherheit dafür zu sorgen, daß die in Fig. 4 wiederum kreuzweise schraffiert gezeichneten Patronen dem Sternrad 70 im Uhrzeigersinn, und den sich an dieses anschließenden Sternrädern 74, 75 und 76 jeweils im Gegenuhrzeigersinn, Uhrzeigersinn bzw. Gegeoshrzeigersinn, folgen, sind an den Wänden 78 und 80 des Gehauses 62 Fiihrungsnocken 81 bis 83 und 81' bis 83' jeweils im eine zur Zeichenebene der Fig. 4 senkrechte Achse schwenkbar angeordnet. Mit jeder Führungsnocke 81 bis 83 und 81' bi3 83' ist ein Hebelarm 85 drehfest verbunden,der sich außerhalb des Gehäuses 62 befindet, und die beiden Hebelarme 85 des Führungsnockenpaars 81 81' sind durch eine Schaltstange 85', die an den Enden der Hebelarme angreift, miteinander verbunden, derart, daß die auf diese Weise miteinander verbundenen Hebelarme 85 zuelnander immer parallel sind. Wird bei beschriebenem Drehsinn eine Führungsnocke z.B. 81 durch eine auflaufende Patrone 9 verschwenkt, so wird die Schwenkbewegung über den Hebelarm 85 und die zugehörige Schaltstange 85' auf die Führungsnocke 81 übertragen. Der Schwenkwinkel der Führungsnocken 81 und 81' beträgt etwa 70e. Die zwischen den Sternrädern 70 und 74 geführte Patrone wird eo durch die Führungsnocke 81 wie in Fig. 4 dargestellt abwärts gesteuert. Die Patrone 9 wird nun zwischen dem Sternrad 74 und der Gehäusewand 80 geführt. Bei Umkehrung der Drehrichtung trifft die vom oberen Trum der Kette 1 ankommende Patrone auf die Führungsnocke 81 auf und verschwenkt mit dieser über den Hebelarm 85 auch die Führungsnocke 81'. . Die Patrone 9, zunächst zwischen den Sternrädern 70 und 74 geführt, wandert nun zwischen der Gehäusewand 78 und dem Sternrad 74 abwärts.
  • Auch im Bereich der Umlenkung der Kette 1 durch das Förderschalenrad 64 sind an den Seitenwänden des Gehäuses gemeinsam mit den Führungsnocken 82 umschaltbare Führunganocker 84 84' vorgesehen, die die sichere Übergabe der aus der Kette 1 ausgekämmten Patronen an das Sternrad 70 unterstUtzen.
  • Beim Urnsch:llten der Laufrichtung der Kette 1 wird F,l(>ichzeitlg, die Drehrichtung aller Sternräder 70 bis 76 umekeIrt iind es werden iusp;ehend von der in Fig. ii dargestellten SItuation, in der die Transportvorrichtung bis unmittelbar an die Ladeöffnung der Waffe mit Patronen geidlit ist, zunächst alle in Fig. 4 sichtbaren Patronen aus dem Bereich der Stern räder 70 bis 76 heraus auf die Kette 1 transportiert. Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung, in die die Anzahl der Patronen, die sich zwischen der Einspeisestelle auf der Kette in Fig. 1 und der Ausgabeöffnung 86 der Transportvorrichtung in Fig. 4 befinden, eingeepeichert ist und in die außerdem die Anzahl der von den Sternrädern 70 bis 76 gehaltenen Patronen getrennt eingespeichert ist, sorgt dafür, daß das Einspeisen der anderen Patronensorte beim Umschalten der Laufrichtung der Kette in die Kette erst dann erfolgen kann, wenn sichergestellt ist, daß in dem Augenblick, in dem die erste Patrone der anderen Patronensorte in den Bereich des Sternrads 70 der Vorrichtung nach Fig. 4 gerät, sich in diesem Sternrad keine Patrone der zuletzt verschossenen Art befindet.
  • Falls die Kette 1 so lang ist, daß jedes ihrer Trums etwa mindestens so viele Patronen aufnehmen kann, wie durch die Sternräder 70 bis 76 gehalten werden können, so kann sofort beim Umschalten der Laufrichtung der Kette 1 mit dem Einspeisen der bisher nicht eingespeisten Patronensorte begonnen werden.
  • Fig. 5 zeigt im oberen Teil einen Blick ins Innere der Mündung 60 der Transportvorrichtung 61. Es sind hier ein Getriebe bildende Zahnräder 87 bis 90 sichtbar, die drehfest mit Wellen 91 bis 94 verbunden sind, auf denen das Förderschalenrad 64 bzw. die Sternrader 70, 74, 75 und 76 sitzen und gemeinsam angetrieben werden. Gleichachsig und teilweise innerhalb des Sternrads 76 ist die Antriebsvorrichtung für die Transportvorrichtung 61 angeordnet, die in Fig. 5 sichtbar ist. Diese Vorrichtung weist einen mit dem Gasdruckkolben der nicht gezeigten Waffe gekoppelten Antriebshebel 100 auf, der die Schwenkbewegung des Antriebshebels über eine vordere Ratsche 102 und eine hintere Ratsche 104 auf eine als Schraubenfeder ausgebildete Treibfeder 106 überträgt, die dafür sorgt, daß die auf den Antriebshebel 100 von er Waffe übertragenen ruckartigen Bewegungen vergleichmaßint werden. Durch das in Fig. 5 rechte Ende 108 der Feder 106 wird eine Welle 110 mit gleichbleibendem Drehsinn angetrieben, auf der drehfest, aber längsverschiebbar ein Kupplungsschieber 112 angeordnet ist, der durch einen Schalthebel 114 verschiebbar ist. Der Schalthebel 114 steht mit einer Umschaltvorrichtung in Verbindung, die beim Wechsel der Munitionssorte die erforderlichen Schaltvorgänge ausführt. In der gezeigten Stellung ist der Kupplungsschieber 112 mittels Schaltklauen 116 mit einem Zahnrad 118 in Eingriff, das einerseits mit dem Sternrad 76 drehfest verbunden ist und andererseits mit dem Zahnrad 90 kämmt. Ein in Fig. 5 nicht gezeigtes Ritzel ist gleichzeitig mit einer Kegelverzahnung 120 des Zahnrads 118 und mit einer Kegelverzahnung 122 eines Umkehrrades 124 in Eingriff, das sich wegen des auf einer ortsfesten Achse gelagerten Ritzels stets gegenläufig zum Zahnrad 118 dreht. In der gezeigte Stellung ist das Umkehrrad 124 nicht im Eingriff mit Schaltklauen 126 des Kupplungsschiebers 112. Wird der Kupplungsschieber 112 durch den Schalthebel 114 in Fig. 5 nach rechts verschoben, so wird die Drehbewegung der Welle 110 unmittelbar auf das Umkehrrad 124 übertragen, und das Ritzel bewirkt nun eine Umkehrung der Drehrichtung des Zahnrads 118, das nun nicht mehr in Eingriff mit dem Kupplungsschieber 112 ist. Hierdurch wird die Drehrichtung sämtlicher in Fig. 4 sichtbarer Räder umgekehrt.
  • kig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Patronenzuführvorrichtung, die in ihrem links liegenden waffenn ahen Endbereich der Förderschalen aufweisenden Kette 131 eine Auskämmnocke 66 aufweist. Es ist hier vorgesenen, aaB die sich anschließenden Teile, an die die Patronen 9 von der Kette 131 übergeben werden müssen, an Befestigungspunkten 133 eines starren Endteils 135 eines in seinem mittleren Teil flexiblen Munitionekanals 137 befestigt werden müssen. Die im rechten Teil der Pig. 6 liegende waffenferne Einspeiseseite des Munitionskanals 137 weist lediglich ein einziges Förderschalenrad 140 mit Randausnehmungen 141 auf, das die Umlenkung der Kette 131 bewirkt. Dieses Förderschalenrad 140 ist in einem starren Endteil 142 angeordnet, der wiederum Befestigungspunkte 133 aufweist, die mit einem als Baueinheit ausgebildeten Magazin 144 verbunden sind, das in getrennten Bereichen zwei unterschiedliche Patronensorten zu speichern gestattet. Das Magazin 144 ist abgebrochen dargestellt, und die beiden Patronensorten befinden sich einerseits oberhalb eines Sternrads 150 und andererseits unterhalb von diesem. Das Sternrad 150 weist Randausnehmungen 152 auf, die flacher ausgebildet sind als dem Radius der Patronen 9 entspricht.
  • Der Grund liegt darin, daß die Patronen 9 in dem Magazin durch eine mäanderförmig verlaufende Kette 154 bzw. eine gleich ausgebildete Kette 156 gefördert werden, die l&iterangeordnete Stäbe 158 aufweisen, die lediglich zum Verschieben der Patronen 9 dienen, denn die Patronen sind am seitlichen Ausweichen durch starre Wände 160 des Magazins 144 gehindert. Die Ketten 154 und 156 werden in nächster Nähe des Sternrads 150 durch nicht dargestellte Umlenkräder umgelenkt. Die Teilung der Ketten 154 und 156 ist zur bestmöglichen Magazinraumnutzung kleiner als die Teilung der Kette 131 , die - durch die Transportschalen bedingt - eine relativ große Teilung aufweist. Der Teilungsunterschied wird durch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten der Sternräder 140 und 150 ausgeglichen. Hierdurch ergeben sich Verschiebungen der Patronen, 8o daß deswegen die Randausnehmungen 152 verhältnismäßig breit sein müssen. Sollen Patronen aus dem in Fig. 6 oberen Magazin zugeführt werden, so dreht sich das Sternrad 150 im Gegenuhrzeigersinn und das Förderschalenrad 140 dreht sich im Uhrzeigersinn. Sollen Patronen aus dem unteren Teil des Magazins zugeführt werden, so sind die Drehrichtungen der genannten Räder umgekehrt.
  • Auch hier sind wieder gemeinsam verschwenkbare Umlenknocken 161 vorgesehen, um das sichere Einspeisen der Patronen 9 auf das Förderschalenrad 140 zu gewährleisten.
  • Eine Antriebsvorrichtung der Art, wie sie im unteren Teil der Fig. 5 dargestellt ist, ist aus der DE-OS 28 25 091 (DE 28 25 091 Al) bekannt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die PatronentransportvorriciLung für das Kaliber 25 mm x 137 vorgesehen; als unterschiedliche Munitionssorten sind dabei die Sorten high explosive und armour piercing vorgesehen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Patronenzuführvorrichtung filr automatische Feuerwarfen mit einer endlosen Kette zum Fördern von Patronen unterschiedlicher Munitionssorten, die wahlweise in beiden Richtungen antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einspeisevorrichtung (30, 35, 150) vorgesehen ist, die mit zwei Magazinanordnungen gekoppelt oder koppelbar ist und derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von der Laufrichtung der Kette (1, 131) Patronen (9) aus der einen oder der anderen Magazinanordnung in die Kette eingespeist, und daß die Einspeisevorrichtung (30, 35, 150) derart ausgebildet ist, daß beim Wechseln der Drehrichtung der Kette die bereits in der Kette befindlichen Patronen zurückgefördert werden und gleichzeitig Patronen aus der anderen Magazinanordnung in die Kette eingespeist werden.
  2. 2. Patronenzufhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Patronen (9) bei beiden Laufrichtungen der Kette (131) über dasselbe Förderelement (150) in die Kette einspeist.
  3. 3. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f;lr jede Magazinanordnung eine besondere Einspeisevorrichtung (30, RI, 35, 36) vorgsehen ist.
  4. 4. Patronenzuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sternrad (18, 20, 140) vorgesehen ist, ber das die Kette (1, 131) läuft, und daß mit dem Sternrad ein Teil der Einspeisevorrichtung (30, 35, 150) gekoppelt ist.
  5. 5. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisevorrichtung ein Sternrad (30, 35, 150) aufweist, das dem mit der Kette (1, 131) in Eingriff befindlichen Sternrad (18, 20, 140) benachbart ist, daß die beiden Sternräder gegenläufig antreibbar sind und so gelagert und angeordnet sind, daß ihre schalenartigen Randausnehmungen (141, 152) im Bereich des kleinsten radialen Abstands zwischen den Sternrädern miteinander fluchten.
  6. 6. Patronenzufdhrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenartigen Randausnehmungen (152) des Sternrads (150) der Einspeisevorrichtung flacher ausgebildet sind als dem Radius der Patronen (9) entspricht.
  7. 7. Patronenzufdhrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer der schalenartigen Randausnehmungen (152) des Sternrads (150) der Einspeisevorrichtung eingenommene Winkelbereich größer ist al.s der von einer der scha]enartigen Randausnehmungen (141) des mit der Kette (131) in Eingriff befindlichen Sternrads (140) eingenommene Winkelbereich, und daß die beiden Sternr,ider (140, 150? mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, derart, daß die Randausnehmungen stets miteinander fluchten.
  8. 8. Patronenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Sternrad (20') zwei EInspeisevorrichtungen (30', 35) gehoppelt sind.
  9. 9. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sternräder ( 18, 20) vorgesehen sind, die Jeweils ml einer der Einspeisevorrichtungen gekoppelt sind.
  10. 10. Patronenzuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Kette (131) im wesentlichen im Inneren eines Munitionskanals (137) derart angeordnet ist, daß die beiden beim Luf der Kette in gegenläufige Richtungen laufenden Trums der Kette einander dicht benachbart sind, daß die Dicke des Munitionskanals mindestens der doppelten Dicke der mit Patronen (9) bestickten Kette entspricht, und daß an dem der Waffe abgewandten Endbereich des Munitionskanals (137) die Rinspelsevorrichtung (150) angeordnet ist.
DE19833342223 1982-11-26 1983-11-23 Patronenzuführvorrichtung Expired DE3342223C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243746 1982-11-26
DE3308281 1983-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342223A1 true DE3342223A1 (de) 1984-05-30
DE3342223C2 DE3342223C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=25806105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342223 Expired DE3342223C2 (de) 1982-11-26 1983-11-23 Patronenzuführvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342223C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338301A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Munitionszuführung
EP0403776A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0450297A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
WO1999036742A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 General Dynamics Armament Systems, Inc. Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine
WO2023229543A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Tasyagan Abdullah Oguz Belt magazine configuration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720301A (en) * 1971-10-13 1973-03-13 Gen Electric Ammunition handling system
DE2839839C3 (de) * 1977-09-28 1981-07-23 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, 8050 Zürich Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE3219800A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720301A (en) * 1971-10-13 1973-03-13 Gen Electric Ammunition handling system
DE2839839C3 (de) * 1977-09-28 1981-07-23 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG, 8050 Zürich Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE3219800A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338301A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Munitionszuführung
EP0403776A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0450297A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
US5115714A (en) * 1990-04-02 1992-05-26 Oerlikon-Contraves Ag Apparatus for infeeding cartridges
WO1999036742A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 General Dynamics Armament Systems, Inc. Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine
WO2023229543A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Tasyagan Abdullah Oguz Belt magazine configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342223C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418462B1 (de) Treibladungs-Portionierer für eine mengenvariabel beladbare Ladeschale
DE2501425A1 (de) Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
DE2501426C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
EP0095570B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE2757663C2 (de) Doppel-Sternradpatronengurtzuführer für eine automatische Feuerwaffe
DE3308676A1 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3342223A1 (de) Patronenzufuehrvorrichtung
DE102004025742A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3040798C2 (de)
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2433804A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
CH661345A5 (de) Schrittgesteuerter doppel-patronenzufuehrer fuer eine automatische rohrwaffe.
DE3342222C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
DE2024672C2 (de) Magazin für lose Munition mit einem Zuführsystem
CH664007A5 (de) Patronenzufuehrvorrichtung.
DE1290455B (de) Gurtzufuehrer fuer automatische Waffen
DE3342221C2 (de) Patronentransportvorrichtung
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE2122780A1 (de)
CH665276A5 (de) Patronenzufuehrvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DEM TITELBLATT DER OS IST DIE 2. PRIORITAET 09.03 83 DE 33082812 ZU STREICHEN.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee