DE2839839C3 - Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen - Google Patents

Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen

Info

Publication number
DE2839839C3
DE2839839C3 DE2839839A DE2839839A DE2839839C3 DE 2839839 C3 DE2839839 C3 DE 2839839C3 DE 2839839 A DE2839839 A DE 2839839A DE 2839839 A DE2839839 A DE 2839839A DE 2839839 C3 DE2839839 C3 DE 2839839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
chain
combing
cartridges
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839839A1 (de
DE2839839B2 (de
Inventor
Armin 8952 Marktoberdorf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2839839A1 publication Critical patent/DE2839839A1/de
Publication of DE2839839B2 publication Critical patent/DE2839839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839839C3 publication Critical patent/DE2839839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen mit einer endlosen Kette zum Fördern und Speichern der Patronen und mit einer Auskämmvorrichtung zum Auskämmen der Patronen durch die Förderbewegung der Kette.
Bei einer bekannten Patronenzuführvorrichtung Γ)5 (US-PS 24 89 428) dieser Art besteht die Auskämmvorrichtung aus quer zur Kette gerichteten Abstreifern, welche in die Bahn der zum Schießen immer in der gleichen Richtung geförderten Patronen ragen. Diese Abstreifer sind fest eingebiut. Möchte man beispiels- b0 weise zwei verschiedene Munitionssorten der Waffe zuführen, so muß man entweder die genaue Reihenfolge, in der die verschiedenen Patronen benötigt werden, zum voraus kennen, oder man muß zuerst Patronen der ersten Sorte verschießen, um mit Patronen der zweiten b5 Sorte schießen zu können.
Bei der in der deutschen Offenlegungsschrift 01 425 gezeigten Geschoßzuführungsvorrichtung ist es möglich, mehrere Munitionssorten auf einer Kette zu speichern und der Waffe zuzuführen. Jedoch eignet sich diese Vorrichtung nur zum Zuführen von Munition an einer Waffe mit geringer Kadenz, da die Obergabe der Munition an die Waffe nur bei stillstehender Kette erfolgen kann.
Die Aufgabe, welche durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Patronenzuführvorrichtung zum Speichern von mindestens zwei Munitionssorten, von denen jede in beliebig wählbarer Reihenfolge der Waffe zugeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auskämmvorrichtung zum Auskämmen der Patronen in beiden Förderrichtungen der endlosen Kette ausgebildet und angeordnet ist
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Patronenzuführvorrichtung, teilweise aufgeschnitten;
Fig.2 schematisch vereinfacht einen Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1;
F i g. 3 ein Blockschema der Steuer- und Bedienungseinrichtung;
Fig.4—6 schematische Darstellungen verschiedener Phasen des Auskämmens einer Patrone aus einem Patronenhalter für eine Förderrichtung der Kette;
F i g. 7—8 den F i g. 4 bis 6 entsprechende Darstellungen für die andere Förderrichtung der Kette.
Gemäß F i g. 1 weist eine Patronenzuführvorrichtung eine Rückwand 1 und eine Frontwand 2 auf. Diese parallelen Wände I, 2 sind durch eine senkrecht zu ihnen gerichtete Seitenwand 3 und eine Decke 4 miteinander zu einem Gehäuse verbunden. Die Vorrichtung ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in an sich bekannter und weiter nicht dargestellter Art an der Seitenwand 5 eines Waffengehäuses befestigt.
Die Anschlußkonturen der Waffe sind in F i g. 2 teilweise wie folgt ersichtlich:
An einer Rückwand 6 des Waffengehäuses ist eine Platte 7 befestigt, deren Stirnfläche eine Führungsfläche 8 für Patronen bildet. Die Führungsfläche 10 eines im Waffengehäuse angeordneten Patronenzuführbleches 9 liegt wie die Fläche 8 in einer senkrecht zu den Rückwänden 6 des Waffengehäuses und 1 der Patronenzuführvorrichtung gerichteten Ebene und weist eine Vertiefung 11 zur Aufnahme von Patronen auf. Ober der Führungsfläche 8 der Platte 7 ist ein Schaltrad 12 angeordnet, das in der Gehäuserückwand 6 drehbar gelagert ist. Die Antriebsvorrichtung des Schaltrades 12 ist im Schweizer Patent 5 93 475 beschrieben und dargestellt.
An der Innenseite der beiden Wände 1,2 (F i g. 1) sind paarweise auf gleicher Achse sich gegenüberliegende Kettenräder 13 angeordnet. Auf die gleiche Weise sind zwei weitere Paare von Antriebsrädern 14 und 15 angeordnet. Allerdings sind diese mit den Wellen 16 und 17 verkeilt Außerhalb des Gehäuses sind auf diesen Wellen 16 und 17 auch die Kettenräder 18 und 19, und mit der Welle 16 zusätzlich ein Stirnrad 20 verkeilt. Die Welle 16 steht in Antriebsverbindung mit der Welle 22 eines auf beide Drehrichtungen umstellbaren, an der Gehäusewand 1 angeflanschten Hydromotors 21. Das Stirnrad 20 kämmt mit einem Rad 23, das mit einem Stirnrad 24 im Eingriff steht. Das Rad 24 ist auf der Welle 25 verkeilt, auf welcher ein Kettenrad 26 frei drehbar gelagert ist.
Ein Teil der Welle 25 ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und teilweise von einem an den Wänden 1,2
befestigten,gewinkelten und in Fig. 1 aufgeschnittenen dargestellten Schutzblech 27 umgeben. Darin ist der Lagerträger 28 befestigt
Zwei Nocken 29 sind in dargestellter Form und Art auf diesem Teil der Welle, nun als Nockenwelle 25' bezeichnet, fest angeordnet und bilden so einen Auskämmteil. Außerhalb des Gehäuses werden die Wellenteile 25 und 25' von einer schaltbaren Kupplung 30 unterteilt wodurch die Antriebsverbindung zwischen dem Rad 24 und der Nockenwelle 25' unterbrochen werden kann. Die beiden Wellen 16 und 17 sind in gleichen Abständen von der Achse der Nockenwelle 25' angeordnet Alle diese Wellen und Räder sind in an sich bekannter und hier nicht näher dargestellter und beschriebener Art gelagert
Die Wände 1,2 weisen je einen Schlitz 31 auf, deren Mittellinien in einer zur Ebene der Achsen der Wellen 16 und 17 parallelen Ebene liegen. In jedem Schlitz 31 sind zwei Schieber 32 verschiebbar eingesetzt. Auf jedem Schieber 32 ist ein Kettenrad 13i ge'agert. Die Schieber 32 stützen sich unter dem Drucke von zwischen ihnen und dem Grund der Schlitze 31 angeordneten Federn 33 auf e'ner Stange 34 ab. In der Ruhestellung weisen auch diese auf den Schiebern 32 gelagerten Kettenräder 13| je gleiche Abstände von den Wellen 16 resp. 17 auf.
Auf den Wänden 1,2 sind zwei Paare von Schienen 35 und 36 befestigt die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Das Schienenpaar 35 ist am unteren Ende des Gehäuses im Bereich einer Eintrittsöffnung angeordnet, Die Schienen des zweiten Paares 36 sind zwischen der Nockenwelle 25' und dem Schaltrad 12 angeordnet. DiC Schienen 36 weisen ein gegen das Waffengehäuse ausgebogenes Mittelstück 37 auf, und ihre Enden sind parallel zur Ebene der Achsen der Wellen 16 und 17. An der Innenseite der Wände 1 und 2 sind über die Kettenräder 13, 14, 15 zwei endlose Rollenketten 38 gelegt für welche die Schienen 35, 36 starre Führungen bilden. Ferner besteht durch eine über die Räder 18, 19 und 26 gelegte Kette 39 eine direkte Antriebsverbindung zwischen der Welle 22, bzw. 16 und der Welle 17. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 20 und 24 ist so gewählt daß die Nockenwelle 25' eine Umdrehung ausführt wenn die Kette 38 um eine dem Abstand von zwei nachstehend beschriebenen Patronenhaltern 40 entsprechende Strecke bewegt wird.
Ein Patronenhalter 40 besteht aus einem länglichen Blechrahmen, dessen beide Schmalseiten an zwei Rollenbolzen 41 der Ketten 38 befestigt sind. Die Längsseiten 45 des Rahmens sind einseitig durch zwei Bügel 42 miteinander verbunden. Eine Sicke 43 des hinteren Bügels 42 greift dabei in eine Ausziehrille 55 der Patrone ein. Dadurch wird die Patrone 44 im Halter 40 in Längsrichtung fixiert. Die Längsseiten 45 des Rahmens sind als nach außen gewölbte 3änder ausgebildet und müssen beim Einführen einer Patrone 44 in den Halter 40 auseinandergespreizt werden. Dadurch wird eine Haltekraft auf die Patrone ausgeübt. Die Patronenhalter 40 sind in gleichen Abständen voneinander au der Kette 38 befestigt. Im folgenden werden die beiden Ketten 38 mit den Patronenhaltern 40 kurz als Kette bezeichnet
Zwischen den Wänden 1, 2 sind Träger 46, 47 fest verspannt und an diesen sind Führungsbleche 48 zum Führen der in den Haltern 40 bewegten Patronen 44 befestigt. Halbkreisförmig gebogene Führungen 49 ergänzen diese Anordnung. Am Waffengehäuse und an der Platte 7 sind ferner die Führungen 50,51 angeordnet
(Fig· 2).
In F i g. 2 erkennt man, daß entlang der Kette Schalter 60, 61 und 62 angeordnet sind, die durch einen Schaltnocken 59 betätigt werden. Dieser ist auf der Kette zwischen zwei benachbarten Patronenhaltern 40 befestigt. Schalter 62 ist im Scheitelpunkt des Mittelstückes 37 der Schienen 36 angeordnet Die Schalter 60 und 61 befinden sich beidseitig einer Einfüllöffnung. Weitere Schalter 65 und 66 sind beidseitig eines zum Waffengehäuse gehörenden Kanals angeordnet und werden durch die Patronen betätigt Selbstverständlich kommen außer Schaltnocken zum Betätigen der Schalter auch andere Elemente in Frage, wie z. B. Magnete usw.
Zur Steuerung des Hydromotors 21, der über die Welle 22 die Kette antreibt ist zwischen diesem und einer Ölversorgung 63 der Feuerwaffe eine hydraulische Steuereinheit 56 zwischengeschaltet (Fig. 3). Magnetventile dieser hydraulischen Steuereinheit sind über elektrische Leitungen wiederum verbunden mit der Steuerelektronik 57. Diese ist über elektrische Leitungen verbunden mit dem Waffenbedienungsgerät 64, dem Bedienungsgerät 58 der Patronenzuführvorrichtung und den Schaltern 60, 61, 62, 65 und 66. Hydromotor 21, Ölversorgung 63, Steuereinheit 56, Steuerelektronik 57, das Bedienungsgerät 58 und das Waffenbedienungsgerät 64 sind hier nicht näher beschrieben. Sie arbeiten nach bekannten Prinzipien und die einzelnen Funktionen, die sie zu erfüllen haben, gehen aus der Beschreibung der Wirkungsweise hervor.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels ergibt sich aus dem Aufbau:
Zum Beladen der Vorrichtung mit Patronen 44 wird durch Ausschalten der Kupplung 30 die Nockenwelle 25' außer Betrieb gesetzt, deren Nocken 29 sich dann in der in F i g. 1 dargestellten Stellung befinden Dieses Ausschalten der Kupplung 30 erfolgt über einen nicht näher dargestellten Hebel oder über das Bedienungsgerät 58. Durch den Hydromotor 21 werden über die Welle 22 die Welle 16 mit den Kettenrädern 18 und 14, und damit die Ketten 38 und 39 angetrieben. Die über die Kette 39 angetriebene Welle 17 mit Kettenrädern 15 bildet einen weiteren Antrieb der Ketten 38. Zum Laden wird die leere Kette zunächst so lange langsam wahlweise in einer der beiden Richtungen bewegt, bis der Schaltnocken 59 einen der Schalter 60 oder 61 betätigt, und dadurch der Hydromotor 21 abgeschaltet wird.
Beim Laden werden die Steuerbefehle über das Bedienungsgerät 58 der Steuereinheit 57 eingegeben. Wurde beispielsweise der Schalter 60 durch den Schaltnocken 59 betätigt, und somit der Antrieb ausgeschaltet, so wird für den Ladevorgang der Hydromotor 21 über das Bedienungsgerä; 58 wieder eingeschaltet und die Kette mit dem Schaltnocken 59 im Uhrzeigersinn langsam weiterbewegt Dabei werden die leeren Patronenhalter 40 der offenen Unterseite des Gehäuses entlang geführt und beladen, indem von unten her Patronen 44 in sie eingestoßen werden, wobei die Schienen 35 eine Bewegung der Ketten 38 gegen das Gehäuseinnere verhindern. Hat man auf diese Weise die Kette mit einer bestimmten Anzahl Patronen einer Sorte beladen und wünscht man noch eine Anzahl Patronen einer anderen Sorte einzugeben, so muß die Kette ohne beladen zu werden weiter angetrieben werden, bis der Tehaltnocken 59 diesmal über den Schalter 61 den Antrieb ausschaltet Zum Beladen wird nun die Kette im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, bis
die gewünschte Anzahl Patronen eingegeben ist, oder bis alle Halter 40 der Kette mit einer Patrone versehen sind. Dann wird die Kette langsam weiter bewegt, bis der Schaltnocken 59 den Schalter 62 betätigt, und dadurch der Hydromotor 1\ abgeschaltet wird.
Beim Schießen werden die Steuerbefehle über das Waffenbedienungsgerät 64 der Steuereinrichtung 57 eingegeben. Je nach dem welche Drehrichtung der Kette gewählt wird, werden Patronen der einen oder anderen Sorte ausgekämmt. Außerdem wird die Kette mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als beim Ladevorgang. Die Kupplung 30 wird nun wieder eingeschaltet Eine erste Patrone der gewählten Sorte wird, wie anschließend beschrieben, teilweise so weit ausgekämmt, bis sie ans Schaltrad 12 der Waffe anstößt. Der Antrieb wird dann, je nach Drehrichtung der Kette, durch einen der Schalter 65 oder 56 ausgeschaltet Somit ist die Vorrichtung bereit zum Auskämmen.
Bei der Darstellung gemäß F i g. 4 sei angenommen, daß sich in dem in der Zeichnung nicht dargestellten Rohr der Waffe, welcher Munition aus der Patronenzuführvorrichtung zugeführt werden soll, eine Patrone befindet und auf der Führungsfläche 8 eine Patrone 44o in einer Ausnehmung 12c des Schaltrades 12 gehalten wird. Wenn die Feuertaste am Waffenbedienungsgerät 64 gedrückt wird, fällt der Schuß und die Kette wird durch den Hydromotor 21 in Pfeilrichtung angetrieben. Während sich die Kette bewegt, schwenken die Nocken 29 der über die Räder 20,23 und 24 angetriebenen Welle 25' im Gegenuhrzeigersinn und stoßen dabei gegen die Patrone 44i. Diese Patrone 44| wird aus den beiden Längsseiten 45 des Halters hinausbewegt, bis sie gegen den Zacken 12a des immer noch stillstehenden Schaltrades 12 stößt, wobei der Hydromotor 21 im Überlastbetrieb zu arbeiten beginnt. Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte, an der Patrone 44o angreifende, bewegliche Sperre 54 verhindert, daß sich das Schaltrad 12 unter der Wirkung dieser von der Patrone 44| ausgeübten Kraft im Uhrzeigersinn drehen kann. Dadurch wird die Kette gestoppt.
Wenn das Waffenrohr nach dem Fallen des Schusses eine gewisse Strecke zurückgelaufen ist, beginnt sich das Schaltrad 12 zu drehen (Fig. 5) und schiebt, nachdem die Sperre 54 gelöst worden ist, die Patrone 44c auf der Fläche 8 weiter. Unter dem Drucke der Nocken 29 und der nun wieder bewegten Kette bleibt die Patrone 44i in Berührung mit dem drehenden Schaltrad 12 und wird durch die vordere Längsseite 45i des Patronenhalters, aus welcher sie nun vollständig ausgekämmt ist, gestützt Bei der weiteren Bewegung stützt sich die Patrone 44, auf Klinken 52, welche an den Führungen 50 angelenkt sind, ab (F i g. 6). Wenn die Nocken 29 von der Patrone 44i wegschwenken, tritt die hintere Längsseite 452 des Patronenhalters in Berührung mit ihr und stößt sie vorwärts, bis sie durch Zacken 126 des Schaltrades 12 erfaßt und in dem durch die Führungen 8 und 53 abgegrenzten Kanal weiterbewegt wird. Am Ende der Schaltbewegung um 90° nimmt das Schaltrad 12 wieder die Stellung gemäß F i g. 4 ein, in welcher es einige Zeit verharrt Während der Drehung um 90° bewegt das Schaltrad 12 eine beispielsweise mit der Ziffer 44o bezeichnete Patrone in die Ladestellung auf der Vertiefung 11, aus welcher sie in weiter nicht dargestellter Weise in das Rohr der Waffe geschleudert wird. Die Kette bewegt sich weiter, bis die Patrone 44? gegen den Zacken 126 des wieder durch die Sperre 54 blockierten Schaltrades 12 stößt, worauf sie bis nach dem Fallen des nächsten Schusses gestoppt bleiben. Bei erneuter Drehung des Schaltrades 12 wiederholt sich das vorstehend beschriebene Auskämmen aus dem Halter 40 für die Patrone 442. Wenn Munition einei zweiten Sorte zur Waffe gefördert werden soll, wird dei Hydromotor 21 auf die andere Drehrichtung umgestellt Die Förderketten 38 werden hierauf so lange in zur Förderung für Munition der ersten Sorte entgegengesetzter, in Fig. 7 durch Pfeil bezeichnete Richtung bewegt, bis die erste Patrone der zweiten Sorte Schalter 65 oder 66 betätigt und der Hydromotor 21 ausgeschaltet wird. Beim anschließenden Auskämmen arbeiten die Kette und die Nockenwelle 25' in umgekehrter Weise als bei der ersten Munitionssorte. Die Patrone 44 wird nun durch die Nocken 29 aus dem Patronenhalter 40 ausgekämmt und gegen den Zacken 12s des Schallrades 12 gedrückt. Die Längsseiten des Rahmens 45 des Patronenhalters übernehmen nun, wie dies aus F i g. 8 hervorgeht, Leitfunktionen für die Patrone 44, welche über die Klinke 52 auf die Führungsfläche 8 bewegt wird.
Das Schaltrad 12 führt nach dem Fallen eines Schusses die Drehung um 90° während eines Zeitraumes aus, der ungefähr einen Sechstel eines Schußintervalles beträgt. Wie im anschließenden Abschnitt erläutert, muß während dieser sehr kurzen Zeitspanne nicht der ganze in der Vorrichtung vorhandene Patronenvorrat, der beispielsweise im Maximum 50 Patronen umfaßt, aus der Ruhe beschleunigt und um eine dem Abstand von zwei Patronenhaltem 40 entsprechende Strecke bewegt werden.
Es sei angenommen, die Bewegungsrichtung der Kette sei so, daß die Patronen 44 im Bereiche dei Auskämmstelle gemäß Fig. 1 von oben nach unten gefördert werden. Mit der Drehung des Schaltrades 12 setzt auch die Drehung der Welle 16 und der von ihr über die Kette 39 angetriebenen Welle 17 ein. Durch die im Gegenuhrzeigersinn drehenden Kettenräder 14, 15 werden die Ketten 38 durch die Schienen 36 gezogen Die von den Ketten 38 auf die Kettenräder 13i ausgeübten Zugkräfte bewirken eine Verschiebung dei Schieber 32, auf denen die Räder 13t gelagert sind, nach oben. Durch diese Verschiebung der Kettenräder 13, wird der hinter den Rädern 13i liegende Teil der Ketter 38 vorerst nicht mitbewegt Da die Ketten 38 nui beschränkt Druckkräfte übertragen können, erfolgi auch vorerst kein Antrieb der vor den Rädern 15 liegenden Teile der Ketten 38. Es sind deshalb irr wesentlichen nur die zwischen den beiden Radpaaren U und 15 liegenden Teile der Ketten 38 mit Patronen 44 zi beschleunigen, was mit Antriebskräften und -leistunger möglich ist die wesentlich kleiner sind als diejenigen, die bei gleichzeitiger Beschleunigung des ganzen Behälter inhaltes aufgewendet werden müßten.
Wenn die Beschleunigungsbewegung der Ketten 38 ir eine durch das Schaltrad 12 bestimmte, eher gleichförmige Bewegung übergangen ist und die Zugkräfte dei Ketten 38 kleiner sind, bewegen sich die Schieber 32 mi den Kettenrädern 13i unter dem Drucke der Federn 31 wieder gegen ihre Ausgangslage zurück. Dabei erfolg die Beschleunigung und Bewegung des bisher nich bewegten Ketteninhaltes, um eine dem Abstand vor zwei Patronenhaltern 40 entsprechende Strecke, wöbe jedoch für diese Bewegung bis zu fünf Sechstel eine Schußintervalles zur Verfügung stehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche: 15
1. Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen mit einer endlosen Kette (38) zum Fördern und Speichern der Patronen (44) und mit einer Auskämmvorrichtung (25', 36) zum Auskämmen der Patronen (44) durch die Förderbewegung der Kette (38), dadurch gekennzeichnet, daß die Auskämmvorrichtung (25', 36) zum Auskämmen der Patronen (44) in beiden Förderrichtungen der endlosen Kette (38) ausgebildet und angeordnet ist
2. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskämmvorrichtung (25', 36) ein- und ausschaltbar ist.
3. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Auskämmvorrichtung (25', 36) einen drehbaren Auskäir.mteil (25') aufweist der mit der endlosen Kette (38) antriebsverbunden ist 2U
4. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Auskämmteil (25') und endloser Kette (38) eine schaltbare Kupplung (30) angeordnet ist.
5. Patronenzuführvorrichtung nach einem der 2^ Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Auskämmteil (25') eine Nockenwelle (25') vorgesehen ist
6. Patronenzuführvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auskämmvor- J" richtung Schienen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (36) im Bereiche des Auskämmteils (25') einen Bogen beschreiben, zum Auslenken der Kette (38) gegen die Feuerwaffe.
7. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben der endlosen Kette (38) beidseits der Auskämmvorrichtung (25', 36) je ein Antriebsrad (14, 15) vorgesehen ist.
8. Patronenzuführvorrichtung nach Anspruch 7, 4" dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antnebsrad (14, 15) ein an sich bekanntes gefedert gelagertes Kettenrad (13i) zugeordnet ist auf seiner, der Auskämmvorrichtung (25', 36) abgewandten Seite längs der Kette (38). ""■
DE2839839A 1977-09-28 1978-09-13 Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen Expired DE2839839C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184777A CH622609A5 (de) 1977-09-28 1977-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839839A1 DE2839839A1 (de) 1979-03-29
DE2839839B2 DE2839839B2 (de) 1980-11-20
DE2839839C3 true DE2839839C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=4377474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839839A Expired DE2839839C3 (de) 1977-09-28 1978-09-13 Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4252049A (de)
JP (1) JPS6044600B2 (de)
CH (1) CH622609A5 (de)
DE (1) DE2839839C3 (de)
FR (1) FR2404827A1 (de)
GB (1) GB2005386B (de)
IT (1) IT1098897B (de)
SE (1) SE437881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342223A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Patronenzufuehrvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022286B1 (de) * 1979-07-06 1982-11-03 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
EP0041017B1 (de) * 1980-05-23 1983-08-03 Creusot-Loire Transportvorrichtung für zylindrische Gegenstände, wie z.B. Munition
FR2483066A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Creusot Loire Dispositif de transport d'objets cylindriques tels que des munitions
US4424735A (en) * 1981-05-15 1984-01-10 Western Design Corporation Linear linkless ammunition magazine
DE8215344U1 (de) * 1982-05-26 1984-05-10 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
DE3219800C2 (de) * 1982-05-26 1985-04-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE3219794C2 (de) * 1982-05-26 1985-02-07 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE3342222C2 (de) * 1982-11-26 1985-11-21 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Patronenzuführvorrichtung
US5392685A (en) * 1983-08-18 1995-02-28 Ares, Inc. Automatic cannon with carbioid-shaped shell chamber path
US4573395A (en) * 1983-12-19 1986-03-04 Ares, Inc. Linkless ammunition magazine with shell buffer
US4681019A (en) * 1984-12-21 1987-07-21 Heckler & Koch Gmbh Magazine for automatic weapons
CH667718A5 (de) * 1985-11-26 1988-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Patronenzufuehrvorrichtung an einer automatischen feuerwaffe.
DE3644513C1 (de) * 1986-12-24 1992-08-27 Dornier Gmbh Munitionszufuehrung
US4854216A (en) * 1988-07-11 1989-08-08 General Electric Company Ammunition handling apparatus
EP0361050B1 (de) * 1988-09-28 1992-02-26 Oerlikon-Contraves AG Endlose Speicher- und Förderkette in einem Munitionsmagazin
US5131315A (en) * 1990-12-24 1992-07-21 General Electric Company Magazine conveyor for large caliber ammunition
FR2722871B1 (fr) * 1994-07-22 1996-10-11 Giat Ind Sa Systeme d'alimentation en munitions pour une arme a feu de petit ou moyen calibre
US5594192A (en) * 1995-03-10 1997-01-14 Martin Marietta Corporation Active ammunition magazine with improved chain conveyor
SE507662C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning vid granatmagasin
SE537591C2 (sv) 2013-11-07 2015-07-07 Bae Systems Bofors Ab Ammunitionshanteringssystem och metod för sortering av blandade ammunitionstyper i ett magasin
NO20220347A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-25 Kongsberg Defence & Aerospace As Ammunition supply system and a weapon system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489428A (en) * 1944-02-21 1949-11-29 United Shoe Machinery Corp Magazine for machine guns
GB587195A (en) * 1944-11-04 1947-04-17 Weldall & Assembly Ltd Improvements in or relating to electric switch devices particularly for use with storage conveyors
US2494728A (en) * 1945-12-26 1950-01-17 United Shoe Machinery Corp Ammunition feeder
US2542200A (en) * 1947-02-14 1951-02-20 United Shoe Machinery Corp Ammunition supply system
US3101647A (en) * 1952-04-04 1963-08-27 United Shoe Machinery Corp Ammunition handling apparatus
US2829024A (en) * 1955-08-31 1958-04-01 Wayne P Crawford Conveyor type storage cabinet
US3370506A (en) * 1955-10-13 1968-02-27 Army Usa Ammunition feeder and booster
US3170372A (en) * 1957-06-03 1965-02-23 Arthur J Stauton Loader and magazine mechanism
US2997923A (en) * 1957-11-28 1961-08-29 Curtiss Wright Corp Ammunition feed mechanism
DE1903926A1 (de) * 1968-01-26 1970-02-19 Hirst Buckley Ltd Steuermechanismus fuer Maschinen,insbesondere fuer eine Lagervorrichtung
FR1581603A (de) * 1968-06-26 1969-09-19
DE2305832C3 (de) * 1973-02-07 1978-12-14 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
SE392966B (sv) * 1974-01-15 1977-04-25 Bofors Ab Automatmagasin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342223A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Patronenzufuehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6044600B2 (ja) 1985-10-04
GB2005386B (en) 1982-03-31
DE2839839A1 (de) 1979-03-29
FR2404827B1 (de) 1980-09-19
SE437881B (sv) 1985-03-18
DE2839839B2 (de) 1980-11-20
IT7827969A0 (it) 1978-09-22
IT1098897B (it) 1985-09-18
FR2404827A1 (fr) 1979-04-27
GB2005386A (en) 1979-04-19
SE7809567L (sv) 1979-03-29
CH622609A5 (de) 1981-04-15
JPS5496300A (en) 1979-07-30
US4252049A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
EP0152549A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
EP0095195B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2433804A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE3045867C2 (de)
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE1807929C3 (de) Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen
CH672179A5 (en) Ammunition feed acceleration-counteracting system - has chain guide wheels on common slide lengthening and shortening loops
DE3342221C2 (de) Patronentransportvorrichtung
DE3701881C2 (de)
DE1428787C (de) Zuführvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE3636122C2 (de)
DE1428761C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines in Kasten befindlichen Patronengurtes an einer automatischen Waffe
AT154736B (de) Transportgreifer für Patronengurten, -ketten od. dgl.
DE3219794C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE1578399C3 (de) Zufuhr- und Auskämmvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE1083709B (de) Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen der mit Patronen besetzten Laderahmen in einem Magazin fuer selbsttaetige Waffen
DE1264097B (de) Wechselvorrichtung fuer Bildwerfer mit in einem steglosen Vorratsbehaelter gestapelten, gerahmten Diapositiven

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee