DE3342221C2 - Patronentransportvorrichtung - Google Patents

Patronentransportvorrichtung

Info

Publication number
DE3342221C2
DE3342221C2 DE19833342221 DE3342221A DE3342221C2 DE 3342221 C2 DE3342221 C2 DE 3342221C2 DE 19833342221 DE19833342221 DE 19833342221 DE 3342221 A DE3342221 A DE 3342221A DE 3342221 C2 DE3342221 C2 DE 3342221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star wheels
cartridges
star
cartridge
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833342221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342221A1 (de
Inventor
Rudi 7234 Rötenberg Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of DE3342221A1 publication Critical patent/DE3342221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342221C2 publication Critical patent/DE3342221C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/30Sprocket-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Eine Patronentransportvorrichtung zum Transportieren von Patronen quer zu ihrer Längsrichtung, mit mindestens zwei benachbarten Sternrädern, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und gegenläufig antreibbar sind und so gelagert und angeordnet sind, daß ihre schalenförmigen Randausnehmungen im Bereich des kleinsten radialen Abstands zwischen den Sternrädern eine gemeinsame Halterung für eine Patrone bilden, wobei Führungen für die Patronen vorhanden sind, um ein Herausgleiten aus den Randausnehmungen zu verhindern, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (Wände 78, 80) so ausgebildet sind und einen derartigen radialen Abstand von den Achsen (71) der Sternräder haben, daß der Patronentransport bei beiden Drehrichtungen der Sternräder möglich ist, daß eine mit den Sternrädern gekoppelte Antriebsvorrichtung (100 bis 112) vorgesehen ist, durch die die Sternräder wahlweise mit wechselnder Drehrichtung antreibbar sind, und daß beidseits einer durch die Achsen zweier benachbarter Sternräder gelegten Ebene etwa im Bereich einer an die beiden Sternräder gelegten, zur genannten Ebene rechtwinkligen Tangentialebene umschaltbare Führungselemente (81 bis 84 und 81' bis 84') zum Lenken der Patronen in die Randausnehmungen des nächstfolgenden Sternrads vorgesehen sind. Dadurch eignet sich die Vorrichtung zum Rückspeisen von Patronen und zum Zuführen von zwei Munitionssorten.

Description

ten Transportrichtung anspricht und mit mindestens 35 Transports zeitweise zwischen der Randausnehmung einem den weiteren Förderweg dieser Patrone be- und der Führung gehalten, wird dann, wenn sie sich dem stimmenden Führungselement zur Bestimmung von
dessen Schaltstellung gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement eines der umschaltbaren Führungselemente ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Tangentialebene
angeordneten Führungselemente(81,8Γ;82,82';83, nächsten Sternrad nähert, gemeinsam von je einer Randausnehmung der beiden in Längsrichtung der Transportvorrichtung unmittelbar hintereinander angeordneten Sternräder gehalten und anschließend von diesem nächstfolgenden Sternrad jnd wiederum der Führung, diesmal allerdings einem anderen Abschnitt der Führung, gehalten. Im Ausführungsbeispiel werden die Führungen durch die Wände eines Gehäuses gebil-
83'; 84, 84') miteinander gekoppelt sind, derart, daß 45 det. Der Vorteil der Transportvorrichtung liegt darin, sie paarweise ihre Umschaltbewegung zwangsläufig daß die Transportrichtung einer gerade transportierten gleichzeitig ausführen. Patrone durch Umkehren der Drehrichtungen aller
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Stemräder leicht umgekehrt werden kann. Wenn bei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- einem derartigen Umkehren der Drehrichtung die urrichtung der Sternräder (70, 74, 75, 76) bei konstan- se sprlinglich in der Transportvorrichtung enthaltenen Pater Drehrichtung der Antriebsvorrichtung (100 bis tronen diese wieder verlassen haben, wobei sie sich von 112) umsteuerbar ist. dem waffenseitigen Ende der Transportvorrichtung ent
fernen, so bewirken die umschaltbaren Führungsele-
mente (bei denen es sich im Beispiel um Führungsnok-
ken handelt) dann, wenn die Patronen vorzugsweise einer zweiten Munitionssorte in die Transportvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Patronentransportvor- eingespeist werden, wobei sich hierbei die Drehrichtung richtung zum Transportieren von Patronen quer zu ih- der Sternräder nicht ändert, daß die Patronen zwangs· rer Längsrichtung, mit mindestens zwei benachbarten weise auf dem richtigen Weg geführt und von einem Stemrädern. die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit 60 Sternrad an das nächste Sternrad übergeben werden.
Und gegenläufig äntreibbar sind und so gelagert und Diejenigen Patronen, die beim Durchlaufen der
angeordnet sind, daß ihre schalenförmigen Randausneh- Transportvorrichtung in Richtung auf das waffenseitige mungen im Bereich des kleinsten radialen Abstands zwi- Ende dieser Transportvorrichtung einen bestimmten sehen den Stemrädern eine gemeinsame Halterung für Weg durchlaufen, durchlaufen den gleichen Weg in umeine Patrone bilden, wobei Führungen für die Patronen 65 gekehrter Richtung, wenn sich die Drehrichtung der vorhanden sind, um ein Herausgleiten aus den Randaus- Stemräder umkehrt. Dabei bleibt die Stellung der Fühnehmungen zu verhindern. rungselemente unverändert. Erst dann, wenn bei gleich-
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-OS bleibender Drehrichtung der Stemräder der Transport-
vorrichtung erneut PatroneD zugeführt werden, vorzugsweise einer anderen Munitionssorte, erfolgt ein Umschalten der Führungselemente, und diese Patronen durchlaufen nun die Transportvorrichtung auf einem anderen Weg entsprechend der Drehrichtung der einzelnen Sternräder.
Die Vorrichtung eignet sich besonders für solche Anwendungsfälle, wo der Transportvorrichtung Patronen beispielsweise von einer Kette zugeführt werden, wobei in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Kette unterschiedliche Patronensorten zugeführt werden. Der Vorteil liegt dabei darin, daß beim Wechsel der Munitionsart die Rückspeisung der in der Transportvorrichtung enthaltenen Patronen auf die Kette eindeutig möglich ist, also nicht die Gefahr besteht, daß Patronen der ersten und zweiten Sorte miteinander vermischt werden können.
Die Traiisportvorrichtung läßt sich am einfachsten mit starren Wänden verwirklichen. Bereits ein einziges Sternrad kann zusammen mit einem als Umlenkrad für eine Kette dienenden Sternrad oder Förderschalenrad eine derartige Transportvorrichtung bilden, d:e somit unter die Erfindung fällt
Die Führungselemente könnten durch eine Vorrichtung gesteuert sein, die beispielsweise aufgrund einer Zählung der Umdrehungszahlen der Sternräder feststellt, wann sich bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Sternräder keine Patronen der einen Sorte mehr in der Vorrichtung befindea Zu diesem Zeitpunkt könnten dann die Führungselemente umgeschaltet werden, um den Weg der anderen Patronensorte, die anschließend zugeführt v/erden kann, zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß mindestens ein Fühlelement derart angeordnet ist, daß es auf das Vorbeilaufen einer Patrone an dem Fühlelement in einer vorbestimmten Transportrichtung anspricht und mit mindestens einem den weiteren Förderweg dieser Patrone bestimmenden Führungselement zur Bestimmung von dessen Schaltstellung gekoppelt ist Diese Aui.'ührungsform läßt sich besonders leicht verwirklichen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Fühlelement eines der umschaltbaren Führungselemente. Der Vorteil liegt darin, daß hier nicht ein besonderes Fühlelement zusätzlich zu den Führungselementen vorgesehen werien muß. Das als Fühlelement dienende Führungselement kann mit allen anderen umschaltbaren Führungselementen gekoppelt sein, insbesondere auch mechanisch gekoppelt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, daß die im Bereich der Tangentialebene angr-ordneten Führungselemente miteinander gekoppelt sind, derart, daß sie paarweise ihre Umschaltbewegung zwangsläufig gleichzeitig ausführen.
Es sind hier also immer nur zwei Führungselemente miteinander gekoppelt. Der Vorteil liegt darin, daß die erste Patrone einer anderen Patronensorte, die in die Transportvorrichtung einläuft, das Umschalten der einzelnen Paare von Führungselementen zeitlich nacheinander bewirkt, so daß der Kraftbedarf zum Umschalten relativ klein ist Störungen im Transportablauf werden bei dieser Ausführungsform sicher vermieden, und es ist eine besondere getrennte Antriebsvorrichtung für die Führungsnocken nicht nötig.
Vorzugsweise ist die Antriebsvorrichtung so ausgebildet, daß die Drehrichtung der Sternräder bei konstauter Drehrichtung der Antriebsvorrichtung umsteuerbar ist Dies vereinfacht ebenfalls den mechanischen Aufbau und sichert eine störungsfreie Funktion.
Je nach der durch die Transportvorrichtung zu überbrückenden Entfernung können 2,3 oder mehr Sternräder hintereinander angeordnet sein. Die Achsen der Sternräder können dabei in einer Ebene liegen, so daß die Haupttransportrichtung gerade verläuft (wenn man von der wellenartigen Bewegung um die Sternräder herum absieht), die Haupttransportrichtung kann aber auch gekrümmt oder unter einem Knick verlaufen, ίο Wenn mehrere derartiger Sternräder vorgesehen sind, so sind die Patronen im Bereich dieser Sternräder Im allgemeinen nicht gleichzeitig durch eine Kette gehalten. Das erste und/oder letzte Sternrad einer derartigen Transportvorrichtung kann zweckmäßigerweise auch das Umlenkrad einer Kette sein, insbesondere somit auch ein Förderschalenrad.
Je nach der Tiefe der schalenförmigen Aussparungen zwischen den Zähnen oder Zacken der Sternräder wird der lichte Abstand zwischen zwei unmittelbar benaehharten Steitirädern geeignet gewählt Entspricht die Tiefe der schalenförmigen Aussparung-ί\ etwa der halben Patronendicke, so werden die benachbarten Sternräder mit ihren Außenflächen einander sehr dicht benachbart seia Sind die schalenförmigen Aussparungen im Vergleich zum Durchmesser der Patrone niedriger, so ist der iichte Abstand größer. Es sind dies Bemessungen, die im allgemeinen gewählt werden. Diese Bemessungen sind jedoch nicht zwingend, wie aus dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel hervorgeht bei dem das Förderschalenrad, dessen Förderschalen die Patronen nahezu auf der Hälfte ihres Umfangs halten, von der Außenfläche des benachbarten Sternrads einen deutlichen Abstand aufweist
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Patronentransportvorrichtung mit einem Anschlußstück an das der Waffe zugewandte Ende ^ines Munitionskanals im Querschnitt
F i g. 1 a eine Detaildarstellung der Auskämmnocke,
F i ■;. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, entsprechend der Linie II-II in Fig. 1.
Im folgenden sind diejenigen sternförmigen Räder, die zum Führen und Transportieren von Patronen dienen, die nicht in einer Kette geführt sind, uls Sternräder bezeichnet wogegen diejenigen sternförmigen Räder, die Schalen der Kette in ihren Randausnehmungen aufnehmen, meist als Förderschalenräder bezeichnet sind. Die im Ausführungsbeispiel verwendete Kette 1 weist Förderschalen 2 auf, die durch Scharniere 4 miteinander schwenkbar verbunden sind. In den einzelnen Förderschalen 2 sind parallel zur Transportrichtung der Kette verlaufende Schlitze vorgesehen, durch die hindurch eine AusKäinmvorrichtung an den Patronen 9 angreifen kann.
Die in F i g. 1 links oben angeordnete Mündung 60 einer Patronentransportvorrichtung ist in nicht gezeigter Weise mit einem Munitionskanal verbunden, in dem die endlose Kette i 'äuft, in die aus zwei Magazinen in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Kette 1 unterschiedliche Munitionssorten eingespeist werden, und deren waffensekiges Umlenkrad (Förderscbalenrad 64) Teil der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung ist. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 62 auf, in dessen linkem oberen Bereich das I i>rdersr.halenrad 64 zur Umlenkung der Kette t vorgesehen ist. Um eine ortsfeste Achse 65, die im Gehäuse 62 befestigt ist, sind insgesamt zwei parallel zueinander im Abstand angeordnete Aus-
kämmnocken 66 schwenkbar gelagert, die mit ihrer der Achse 65 abgewandten Stirnfläche 67 durch Schlitze hindurch in den Weg der gerade noch von der Kette 1 gehaltenen Patrone 9'" ragen und dadurch diese Patrone auskämmen und in eine Randausnehmung eines Sternrads 70 drücken, das jeweils gegenläufig zu der Drehrichtung des Förderschalenrads 64 und synchron zu diesem, also mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. Die Auskämmnocke 66 weist spiegelbildlich zur Längsmittelebene der Nocke 66 angeordnete, ebene Schrägflächen 68 und 69 auf, die je nach Drehrichtung der Kotte 1 die Patronen aus der Kette drükken. Die der Schwenkachse abgewandten Enden der Schrägflächen 68 und 69 gehen in die leicht konvex gekrümmte Stirnfläche 67 über Die Auskämmnocke 66 weist im Abstand von der Achse 65 ein Langloch 72 auf. in das ein ortsfester Bolzen 73 eingreifen, der auf diese Weise den Schwenkwinkel der Auskämmnocke 66 be-
i auf uicsc n'cnc nui
greii/.i UiC .5Ur[IHaVIiCO/ nanu :
um eine Strecke bewegen, die kleiner ist als der Durchmesser einer Patrone. Der Abstand der Stirnfläche 67 von der Achse 71 des Sternrads 70 ist so groß, daß die Patrone 9'" durch die Stirnfläche 67 gerade nicht mehr an ihrer Rotation mit dem Sternrad 70 gehindert wird. Der lichte Abstand der beiden Räder 64 und 70 beträgt etwa 40% des Patronendurchmessers.
Um mit Sicherheit dafür zu sorgen, daß die in Fig. I kreuzweise schraffiert gezeichneten Patronen dem Sternrad 70 im Uhrzeigersinn, und den sich an dieses anschließenden Sternrädern 74, 75 und 76 jeweils im Gegenuhrzeigersinn, Uhrzeigersinn bzw. Ge^enuhrzeigersinn. folgen, sir.d an den Wänden 78 und 80 des Gehäuses 62 Führungsnocken 81 bis 83 und 8Γ bis 83' jeweils um eine zur Zeichenebene der F i g. 1 senkrechte Achse schwenkbar angeordnet. Mit jeder Führungsnokke 81 bis 83 und 81' bis 83' ist über eine Welle (in F i g. 2 ist nur die Welle S3" sichtbar^ ein Hebeiarni S5 drehfest verbunden, der sich außerhalb des Gehäuses 62 befindet, und die beiden Hebelarme 85 des Führungsnockenpaars 81 und 8Γ sind durch eine Schaltstange 85', die an den Enden der Hebelarme angreift, miteinander verbunden, derart daß die auf diese Weise miteinander verbundenen Hebelarme 85 zueinander immer parallel sind.
Wird bei beschriebenem Drehsinn eine Führungsnokke z. B. 81' durch eine auflaufende Patrone 9 verschwenkt so wird die Schwenkbewegung über den Hebelarm 85 und die zugehörige Schaltstange 85' auf die Führungsnocke 81 übertragen. Der Schwenkwinkel der Führungsnocken 81 und 81' beträgt etwa 70°. Die zwischen den Sternrkdern 70 und 74 geführte Patrone wird so durch die Führungsnocke 81 wie in F i g. 1 dargestellt abwärts gesteuert Die Patrone 9 wird nun zwischen dem Sternrad 74 und der Gehäusewand 80 geführt Nach Umkehrung der Drehrichtung trifft die vom oberen Trum der Kette 1 ankommende Patrone auf die Führungsnocke 81 auf und verschwenkt mit dieser über den Hebelarm 85 auch die Führungsnocke 81'. Diese Patrone verschwenkt auch die Nocke 66 in ihre andere Endstellung. Die Patrone 9, zunächst zwischen den Sternrädern 70 und 74 geführt, wandert nun zwischen der Gehäusewand 78 und dem Sternrad 74 abwärts. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Zustand, bei dem die Kette 1 im Gegenuhrzeigersinn umläuft und die Sternräder 74, 75 und 76 sich im oben beschriebenen Drehsinn drehen, nehmen die einzelnen Führungsnocken 81 bis 83 und 81' bis 83' die dargestellte Stellung ein. Bei Umkehrung der Drehrichtung aller in F i g. 1 gezeigten Räder nehmen die Führungsnocken schrittweise, und zwar mit der Wanderbewegung der von der Kette 1 bei umgekehrter Drehrichtung zugeführten Patronen, jeweils eine um etwa 70° verschwenktc Stellung ein und ermöglichen dadurch den Transport einer von dem in Fig. i oberen Trum der Kette 1 herantransportierten Patrone zu der am unteren Ende des Gehäuses 62 anzuordnenden Waffe. Damit sich die Stellung der Führungsnocken 82 nicht bei geringeren Erschütterungen von selbst ändern kann, sind die Führungsnocken mit einer Rastvorrichtung 99 versehen oder ausreichend schwergängig im Gehäuse 62 angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, die Stellung der Führungsnocken durch besondere Antriebsmotoren zu steuern. Der hch te Abstand /wischen den Sternrädern 70, 74, 75, 76 ist jeweils nahezu Null.
Auch im Bereich der Umlenkung der Kette 1 durch das Förderschaienrad 64 sind an den Seitenwänden des
gemeinsam üiTiaCuaiiirärC
gemeinsam g
84,84' vorgesehen, die die sichere Übergabe der aus der Kette 1 ausgekämmten Pationen an das Sternrad 70 unterstützen und die über Wellen (nur Welle 84'" ist in F i g. 2 sichtbar) mit Hebelarmen 85 verbunden sind, die durch eine Schaltstange 85' verbunden sind.
Beim Umschalten der Laufr:chtung der Kette 1 wird gleichzeitig die Drehrichtung aller Sternräder 70 bis 76 umgekehrt und es werden ausgehend von der in F i g. 1 darges; .üten Situation, in der die Transportvorrichtung bis unmittelbar an die Ladeöffnung der Waffe mit Patronen gefüllt ist. zunächst alle in Fig. 1 sichtbaren Patronen aus dem Bereich der Sterii.-äder 70 bis 76 heraus auf die Kette 1 transportiert Dit Stirnfläche 67 verhindert dabei, daß die Nocke 66 hierbei verschwenkt wird und hält die Patronen in Eingriff mit dem Steuerrad 70, bis sie durch die Führungsnocken 84 in die Kette gelenkt werden. Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung, in Hip Hie Anzahl der Patrone, die sich zwischen der Einspeisestelle auf der Kette und der Ausgabeöffnung 86 der Transportvorrichtung in F i g. 1 befinden, eingespeichert ist und in die außerdem die Anzahl der von den Sternrädern 70 bis 76 gehaltenen Patronen getrennt eingespeichert ist, sorgt dafür, daß das Einspeisen der anderen Patronensorte beim Umschalten der Laufrichtung der Kette in die Kette erst dann erfolgen kann, wenn sichergestellt ist daß in dem Augenblicken dem die erste Patrone der anderen Patronensorte in den Bereich des Sternrads 70 der Vorrichtung nach F i g. 1 gerät sich in diesem Sternrad keine Patrone der zuletzt verschossenen Art befindet. Falls die Kette 1 so lang ist daß jedes ihrer Trums etwa mindestens so viele Patronen aufnehmen kann, wie durch die Sternräder 70 uis 76 gehalten werden können, so kann sofort beim Umschalten der Laufrichtung der Kette 1 mit dem Einspeisen der bisher nicht eingespeisten Patronensorte in die Kette 1 begonnen werden.
Im Ausführungsbeispiel war es aus konstruktiven Gründen, insbesondere wegen des Knicks in der Transportrichtung zwischen der Kette 1 und der Anordnung der Sternräder 70 bis 76 nicht möglich, die Kette im Bereich ihres sie umlenkenden Stemrades 64 näher an das Sternrad 70 heranzubringen. Wenn die Kette so nahe an das Sternrad 70 herangebracht werden kann, daß sich die Kette und das Sternrad 70 nahezu berühren, so kann das Auslenken der Patronen aus der Kette auf das Sternrad 70 durch die Führungsnocken 84 und 84' allein geschehen, und dann ist die Nocke 66 nicht erforderlich. Im vorliegenden Fall ist die Nocke 66 so lang, daß sie mit ihrem dem SchwenkJager 65 abgewandten
IO
Endbereich die Patrone nahezu vollständig in die Randaussparungen des Sternrades 70 bringt
F i g. 2 zeigt im oberen Teil einen Blick ins Innere der Mündung 60 der Transportvorrichtung 61. Zahnräder 87 bis 90, die ein Getriebe bilden, sind drehfest mit Wellen 91 bis 94 verbunden, auf denen das Förderschalenrad 64 bzw. die Sternräder 70,74,75 und 76 sitzen und gemfopsam angetrieben werden. Gleichachsig und teilweise innerhalb des Sternrads 76 ist die Antriebsvorrichtung für die Transportvorrichtung 61 angeordnet, die in F i g. 2 sichtbar ist Diese Vorrichtur.i; weist einen mit dem Gasdruckkolben der nichi gezeigten Waffe gekoppelten Antriebshebel 100 auf.ider die Schwenkbewegung des Antriebshebels über eine vordere Ratsche 102 und eine hintere Ratsche 104;auf eine als Schrau· benfeder ausgebildete Treibfeder 106 überträgt, die dafür sorgt, daß die auf den Antriebshebel 100 von der Waffe übertragenen ruckartigen Bewegungen vergieichmäßigi werden. Durch das ir. Fig.2 rechte Ende 108 der Feder 106 wird eine Welle 110 mit gleichbleibendem Drehsinn angetrieben, auf der drehfest, aber längsverschiebbar ein Kupplungsschieber 112 angeordnet ist, der durch einen Schalthebel 114 verschiebbar ist. Der Schalthebel 114 steht mit einer Umschaltvorrichtung in Verbindung, die beim Wechsel der Munitionssorte die erforderlichen Schaltvorgänge ausführt. In der gezeigten Stellung ist der Kupplungsschieber 112 mittels Schaltklauen 116 mit einem Zahnrad 118 in Eingriff, das einerseits mit dem Sternrad 76 drehfest verbunden ist und andererseits mit dem Zahnrad 90 kämmt. Ein in F i g. 2 nicht gezeigtes Ritzel ist gleichzeitig mit einer Kegelverzahnung 120 des Zahnrads 118 und mit einer Kegelverzahnung 122 eines Umkehrrades 124 in Eingriff, das sich wegen des auf einer ortsfesten Achse gelagerten Ritzels stets gegenläufig zum Zahnrad 118 dreht. In der gezeigten Stellung ist das Umkehrrad 124 nicht im Eingriff mit Schaltklauen 126 des Kupplungsschiebers 112. Wird der Kupplungsschieber 112 durch den Schalthebel 114 in Fig.2 nach rechts verschoben, so wird die Drehbewegung der Welle 110 unmittelbar auf das Umkehrrad 124 übertragen, und das Ritzel bewirkt nun eine Umkehrung der Drehrichtung des Zahnrads 118, das nun nicht mehr in Eingriff mit dem Kupplungsschieber 112 ist. Hierdurch wird die Drehrichtung sämtlicher in F i g. 1 sichtbarer Räder umgekehrt.
Eine Antriebsvorrichtung der Art, wie sie im unteren Teil der Fig.2 dargestellt ist, ist aus der DE-OS 28 25 091 bekannt.
Im Ausführungsbeispiel ist die Patronentransportvorrichtung für das Kaliber 25 mm χ 137 vorgesehen; als unterschiedliche Munitionssorten sind dabei die Sorten high explosive und armour piercing vorgesehen.
Die Breite der Stirnfläche 67 beträgt im Beispie! das 0,4fache des Durchmessers einer Patrone. Bezüglich der Schwenkachse 65 nimmt die Stirnfläche 67 einen Winkel von 9° ein. Der Winkel, den die beiden Schrägflächen 68 und 69 mit der Längsmittelebene der Auskämmnocke 66 einschließen, beträgt 36°. Der Schwenkwinkel der Nocke 66 beträgt 12°. Die maximale Breite der Nocke 66 liegt im Bereich des Langlochs 72 und beträgt das 1,7fache des Patronendurchmessers. Der Umlenkradius des Förderschalenrads 64 (bis zur Längsachse der Patronen gemessen) beträgt des l,25fache des Patronendurchmessers. Die Nocke 66 ragt mit ihrem in F i g. 1 oberen Bereich in die Förderschalen 2 der Kette 1 hinein. Dies stört deswegen nicht, weil sich bei dem gezeigten Drehsinn der Kette 1 im oberen Trum der Kette 1 im Bereich der Nocke 66 keine Patronen befinden.
20
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Patronentransportvorrichtung zum Transportieren von Patronen quer zu ihrer Längsrichtung, mit mindestens zwei benachbarten Stemrädern, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und gegenläufig antreibbar sind und so gelagert und angeordnet sind, daß ihre schalenförmigen Randausnehmungen im Bereich des kleinsten radialen Abstands zwischen den Stemrädern eine gemeinsame Halterung für eine Patrone bilden, wobei Führungen für die Patronen vorhanden sind, um ein Herausgleiten aus den Randausnehmungen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (Wände 78, 30) so ausgebildet sind und einen derartigen radialen Abstand von den Achsen (71) der Sternräder haben, daß der Patronentransport in derselben Richtung bei beiden Drehrichtungen der Sternräder möglich ist, daß eir·" mit den Stemrädern gekoppelte Antriebsvorrichtung (100 bis 112) vorgesehen ist. durch die die Sternräder wahlweise mit wechselnder Drehrichtung antreibbar sind, und daß beidseits einer durch die Achsen zweier benachbarter Sternräder gelegten Ebene etwa im Bereich einer an die beiden Sternräder gelegten, zur genannten Ebene rechtwinkligen Tangentialebene umschaltbar Führungselemente (81 bis 84 und SV bis 84') zum Lenken der Patronen in die Randausnehmungen des nächstfolgenden Sternrads vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fühlelement derart angeordnet ist, daß es au das V jrbeilaufen einer Patrone (9) an dem Fühlelement in einer vorbestimm-28 22 168 bekannt Bei der bekannten Vorrichtung, die auch eine Kette mit einem komplizierten Klemm-Mechanismus verwendet, durchlaufen die Patronen die Vorrichtung, insbesondere die Sternräder, immer in der gleichen Richtung, wobei die Drehrichtung der Sternräder konstant ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sie sich besser dazu eignet, der Waffe abw, chselnd unterschiedliche Munitionssorten zuzuführen, wobei ein Munitionswechsel, also ein Umschalten von der einen Munitionsart auf eine andere Munitionsart, auf einfache Weise möglich sein soll und vor dem Zuführen der anderen Munitionsart die in uer Vorrichtung noch vorhande- ^e, früher eingespeiste Munitionsart eindeutig zurückgespeist werden soIL
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungen so ausgebildet sind und einen derartigen radialen Abstand von den Achsen der Sternräder haben, daß der Patronentransport in derselben Richtung bei beiden Drehrichtungen der Sternräder möglich ist, daß eine mit den Sternrädern gekoppelte Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, durch die die Sternräder wahlweise mit wechselnder Drehrichtung antreibbar sind, und daß beidseits einer durch die Achsen zweier benachbarter Stemräder gelegten Ebene etwa im Bereich einer an die beiden Stemräder gelegten, zur genannten Ebene rechtwinkligen Tangentialebene umschaltbare Führungselemente zum Lenken der Patronen in die Randausnehmungen des nächstfolgenden Sternrads vorgesehen sind.
Sind dabei mehrere der geschilderten Sternradpaare in Längsrichtung der Transportvorrichtung hintereinander angeordnet, so wird eine Patrone während ihres
DE19833342221 1982-11-26 1983-11-23 Patronentransportvorrichtung Expired DE3342221C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243745 1982-11-26
DE3308281 1983-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342221A1 DE3342221A1 (de) 1984-05-30
DE3342221C2 true DE3342221C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=25806104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342221 Expired DE3342221C2 (de) 1982-11-26 1983-11-23 Patronentransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342221C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627360C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Doppel-Patronen-Wechsel-Zufuehrer fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114511A (en) * 1977-05-25 1978-09-19 General Electric Company Endless conveyor mechanism
EP0041017B1 (de) * 1980-05-23 1983-08-03 Creusot-Loire Transportvorrichtung für zylindrische Gegenstände, wie z.B. Munition
US4397216A (en) * 1981-02-02 1983-08-09 General Electric Company Feeder mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342221A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2748095A1 (de) Futtermittel-pendelfoerderer
DE3319109C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE2752687C2 (de) Automatische Waffe mit hoher Kadenz
DE3203015A1 (de) Zufuehrmechanismus
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3342221C2 (de) Patronentransportvorrichtung
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3040798C2 (de)
DE2433804A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
DE3211132C2 (de) Schrittgesteuerter Doppel-Patronen-Wechselzuführer für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE3342223C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
DE2828871C2 (de) Zuführvorrichtung für gegurtete Munition
DE3342222C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
CH665277A5 (de) Patronentransportvorrichtung.
CH675767A5 (en) Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
CH665276A5 (de) Patronenzufuehrvorrichtung.
DE2256971C2 (de) Patronenzuführungssystem für Schnellfeuergeschütze
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE1578358B2 (de)
EP0111780A2 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE1428761C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines in Kasten befindlichen Patronengurtes an einer automatischen Waffe
DE3636122C2 (de)
CH664007A5 (de) Patronenzufuehrvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DEM TITELBLATT DER OS IST DIE 2. PRIORITAET 09.03.83 DE 33082812 ZU STREICHEN.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee