DE2709545C3 - Geschütz mit einem Nachladebehälter - Google Patents

Geschütz mit einem Nachladebehälter

Info

Publication number
DE2709545C3
DE2709545C3 DE2709545A DE2709545A DE2709545C3 DE 2709545 C3 DE2709545 C3 DE 2709545C3 DE 2709545 A DE2709545 A DE 2709545A DE 2709545 A DE2709545 A DE 2709545A DE 2709545 C3 DE2709545 C3 DE 2709545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
container
ammunition magazine
reloading
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709545A1 (de
DE2709545B2 (de
Inventor
Conrad Hottinger
Bruno Ruppen
Kurt Worblaufen Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2709545A1 publication Critical patent/DE2709545A1/de
Publication of DE2709545B2 publication Critical patent/DE2709545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709545C3 publication Critical patent/DE2709545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschütz mit einer Lafette, auf der eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Munitionsmagazin um eine Höhenrichtachse schwenkbar angeordnet ist, mit einem Nachladebehälter auf der Lafette, der eine Austrittsöffnung und eine Fördervorrichtung aufweist, durch welche die im Nachladebehälter befindlichen Patronensätze zur Austrittsöffnung gebracht werden, aus der die Munition in das Munitionsmagazin nachgefüllt werden kann.
Bei einem bekannten Geschütz dieser Art wird von einem Bedienungsmann, der sich auf einer Plattform des Geschützes befindet, der Munitionsvorrat im Munitionsbehälter der Feuerwaffe während des Schießens laufend ergänzt, wobei er aus der sich oben befindlichen Austrittsöffnung des aufrechtstehenden Nachladebehälters die Patronensätzc entnimmt und in das Munitionsmagazin einfüllt.
Der Nachteil dieses Geschützes besteht darin, daß zur Bedienung während des Schießens neben dem Schützen
noch ein Bedienungsmann, oder bei einem Zwillingsgeschütz noch zwei Bedienungsleute zum Nachladen der Munition in das Munitionsmagazin erforderlich sind, die ihre Aufgabe zudem ungeschützt gegen feindlichen Beschüß erfüllen müssen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Geschütz zu schaffen, bei welchem die Munition nicht durch Bedienungsleute manuell aus dem Nachladebehälter in das Munitionsmagazin umgeladen werden muß.
Das erfindungsgemäße Geschütz, mit dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nachladebehälter auf der Lafette verschiebbar angeordnet ist und seine Austrittsöffnung mit einer Eintrittsöffnung des in eine Ladestellung geschwenkten Munitionsbehälters zur Deckung bringbar ist, und daß die Fördervorrichtung Transportorgane umfaßt, welche mit den Patronensätzen aus dem Nachladebehälter in das Munitionsmaganzin einfahrbar sind. Erreicht wird, daß keine Bedienungsmannschaft zum Nachladen der Munition erforderlich ist, welche ihre Aufgabe zudem ungeschützt gegen feindlichen Beschüß erfüllen müßte.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geschützes ist im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Geschütz mit einem in Ruhestellung befindlichen Nachladebehälter in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 dasselbe Geschütz wie in F i g. 1 mit dem Nachtadebehälter und einem Munitionsmagazin in Nachbestellung, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 einen Nachladebehälter in perspektivischer Darstellung,
F i g. 4 einen Klinkenhalter des Nachladebehälters im Längsschnitt,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt durch einen in den Munitionsbehälter ausgefahrenen Klinkenhalter einer Rückholeinrichtung für Munition enthaltende Ladestreifen,
F i g. 7 ein Schema der hydraulischen Anlage, mit der die Munition aus dem Nachladebehälter in das MunitionOTiagazin nachgefüllt wird.
Der allgemeine Aufbau
Gemäß F i g. 1 weist das Geschütz zwei selbsttätige Feuerwaffen 1 auf. Jede dieser Feuerwaffen 1 ist in je einem Seitenschild 2 um eine Höhenrichtachse X schwenkbar gelagert. Diese Seitenschilder 2 sind auf einer Plattform 3 befestigt, welche auf einer Unterlafette 3a um eine Seitenrichtachse Z drehbar gelagert ist. An jeder Feuerwaffe ist auf der dem Seitenschild gegenüberliegenden Seite ein Munitionsmagazin 4 befestigt, das zusammen mit der Feuerwaffe 1 um die Höhenrichtachse X schwenkbar gelagert ist. Das Munitionsmagazin 4 enthält mit Patronen 6 gefüllte Ladestreifen 5. Ein solches Munitionsmagazin ist in unserer CH-PS 3 79 969 (US-PS 30 45 553) ausführlich beschrieben. Die Munitionsmagazine 4 weisen Deckflächen 7 auf, die zu einer durch die Seelenachsen der Feuerwaffen gebildeten Ebene parallel sind. Jede Deckfläche 7 weist eine Öffnung 8 auf, durch welche die Ladestreifen 5 mit den Patronen 6 eingefüllt werden können.
Hinter jedem Munitionsmagazin 4 ist ein im wesentlichen prismatischer Nachladebehälter 10 angeordnet, der sich neben einer Kabine 9 für den Schützen befindet. Auf der Plattform 3 sind Sockel 11 angeordnet, auf denen Schienen 12 mit U-fürmigem Querschnitt befestigt sind. Die Nachladebehälter 10
weisen an ihren Seitenwänden Rollen auf, die in den Schienen 12 geführt sind und lassen sich somit auf den Sockeln 11 verschieben.
Gemäß Fig.2 können die beiden Feuerwaffen 1 in die Elevationsstellung 90° geschwenkt werden, dann steht auch die Deckfläche 7 des Munitionsmagazins 4 senkrecht und die Nachladebehälter 10 lassen sich auf den Schienen 12 soweit verschieben, daß die Austrittsöffnung der Nachladebehälter 10 an der Eintrittsöffnung 8 des Munitionsmagazins 4 anliegt.
In den F i g. 1 und 2 sind die Ladestreifen 5 mit den Patronen 6 in den Eintrittsöffnungen der Nachladebehälter 10 sichtbar.
Gemäß F i g. 3 sind an den Enden der Ladestreifen 5 je zwei Rollen 106 drehbar befestigt. Diese Rollen 106 sind in Führungsschienen 99 gelagert, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und an Seitenwänden 65 des Nachladebehälters 10 befestigt sind. Somit sind die Ladestreifen 5 leicht verschiebbar m Nachladebehälter 10 geführt.
Diese Ladestreifen mit den Patronen 6 müssen aus dem Nachladebehälter 10 in das Munitionsmagazin 4 geschoben werden. Zu diesem Zweck ist eine Fördervorrichtung angeordnet. Sobald jedoch das Munitonsmagazin gefüllt ist, muß ein Teil der Ladestreifen 5 mit Patronen 6 wieder in den Nachladebehälter 10 zurückgeschoben werden, zu diesem Zweck ist eine Rückholvorrichtung angeordnet.
Im folgenden soll zuerst der Aufbau der Fördervorrichtung und anschließend der Aufbau der Rückholvorrichtung und schließlich noch der hydraulische Antrieb der beiden Vorrichtungen beschrieben werden.
Der Aufbau der Fördervorrichtung
Zur Verschiebung der Ladestreifen 5 aus dem Nachladebehälter in das Munitionsmagazin ist an jeder Seitenwand 65 eine Führungsschiene 77 mit C-förmigem Querschnitt befestigt. Der Deutlichkeit halber ist in Fig.3 nur eine Führungsschiene 77 dargestellt. Die Führungsschiene 77 liegt mit ihrer Rückseite an der Seitenwand 65 des Nachladebehälters 10 an. In jeder Schiene 77 ist ein Träger 79 verschiebbar gelagert. An diesem Träger 79 ist ein Klinkenhalter 80 befestigt, der gemäß Fig.5 einen im wesentlichen geschlossenen, rechteckigen Hohlquerschnitt aufweist und durch einen Schlitz 78 der Schiene 77 hindurchragt. Im Klinkenhalter 80 sind in regelmäßigen Abständen voneinander Achsen 81 befestigt (siehe auch F i g. 4). Auf den Achsen 81 sind Klinken 32 schwenkbar gelagert. Federn 83, die sich einerseits am Klinkenhalter 80 und anderseits an den Klinken 82 abstützen, haben das Bestreben, die Klinken 82 gegen Anschläge 84 zu drücken, die am Klinkenhalter 80 befestigt sind. Die Klinken 82 ragen durch Schlitze 78 aus dem Innern des Klinkenhalters 80 hinaus. Gemäß F i g. 3 ist am Träger 79 eine Zahnstange 85 befestigt, die einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Zahnstange 85 liegt auch am Klinkenhalter 80 an. Die Zähne der Zahnstange 85 sind nach unten gerichtet und kämmen mit einem Stirnrad 70.
Zum Antrieb dieses Stirnrades 70 ist am Boden des Nachladebehälters 10 ein Hydraulikzylinder 24 befestigt, dessen Achse zu einer senkrechten Symmetrieebene des Nachladebehälters 10 parallel ist. Im Zylinder 24 befindet sich ein in F i g. 3 nicht sichtbarer Kolben 25, an dem eine Kolbenstange 58 befestigt ist, die mit einer zylindrischen Zahnstange 59 verbunden ist. Diese Zahnstange 59 ist in einem am Boden des Ladebehälters 10 befestigten Lager 60 geführt. Die Zähne der Zahnstange 59 sind nach oben gerichtet und kämmen mit einem Stirnrad 67, das mit einer Welle 66 verkeilt ist. die in den beiden Seitenwänden 65 des Nachladebehälters 10 gelagert ist. Auf dieser Welle 66 sind ferner zwei Kettenräder 68 befestigt, welche über Rolenketten 72 ^ zwei Kettenräder 71 antreiben, jedes dieser Kettenräder 71 ist an einer Achse 69 befestigt, auf denen die erwähnten Stirnräder 70 festgekeilt sind.
Der Aufbau der Rückholvorrichtung
Auf der Welle 66 ist ein weiteres Stirnrad 67a
in festgekeilt, das mit einer Zahnstange 62 kämmt. Die Zahnstange 62 weist eine nach oben gerichtete Verzahnung 61 und zwei seitliche Verzahnungen 64 auf, die symmetrisch zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Nachladebehälters 10 liegen. Die Zahnstange 62
i"i befindet sich in der senkrechten Symmetrieebene des Nachladebehälters 10. Zu beiden Seiten der Zahnstange 62 sind zwei senkrecht zu ihr gerichtete Naben 73 angeordnet, die auf Sockeln 74 drehbar gelagert sind. Die Sockel 74 sind am Boden des Nachladebehälters
_>o befestigt. Am unteren Ende der Naben 73 ist je ein Zahnsegment 75 befestigt, das mit der Verzahnung 64 der Zahnstange 62 kämmt. Am oberen Ende der Naben 73 ist je ein Hebel 76 befestigt Zahnsegment 75 und Nabe 73 liegen in parallelen Ebenen. In der Zeichnung
:ϊ ist je eine Nabe 73 mit je einem Hebel 76 und je einem Zahnsegment 75 dargestellt; die andere Nabe 73 mit dem zweiten Hebel 76 und dem anderen Zahnsegment 75 sind der Deutlichkeit halber auch gezeigt. Die beiden Hebel 78 sind über eine Zugfeder
in 113 miteinander verbunden.
An jedem Hebel 76 ist ein verschiebbarer Zylinder 52 angelenkt. Die Zylinder 52 sind in Rohrstücken 88 gelagert. Diese Rohrstücke 88 sind in einer vorderen Stirnwand 87 befestigt. Die Stirnwand 87 weist eine
!■'> Austrittsöffnung auf, durch welche die Patronen aus dem Nachladcbchältcr 10 in das Mur.itionsmagazin 4 gelangen können. Die Rohrstücke 88 ragen nach hinten in den Nachladebehälter 10 hinein und sind symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet. Die in den Rohrstük-
Hi ken 88 verschiebbaren Zylinder 52 weisen je einen senkrecht nach unten gerichteten Bolzen 89 auf. Jeder Bolzen 89 ragt in einen Schlitz 90 des Hebels 76, wie insbesondere aus F i g. 6 ersichtlich ist.
Gemäß Fig.6 befindet sich im hinteren Teil des
• · Zylinder 52 ein Kolben 91. Der Kolben 91 stößt gegen einen zylindrischen Schlitten 92, der ebenfalls verschiebbar im Zylinder 52 angeordnet ist. Zwei Federn 93, die sich einerseits am Zylinder 52 und andererseits am Schlitten 92 abstützen, haben das Bestreben, den
w Schlitten 92 gegen den Kolben 91 zu drücken. Im Schlitten 92 ist eine Nut 94 eingeschnitten, in der eine Klinke 95 um eine Achse 96 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 97, die sich einerseits am Nutengrund 94 und anderseits an der Klinke 95 abstützt, hat das Bestreben,
r>r> die Klinke 95 im Uhrzeigersinn zu drehen. Unter der Wirkung dieser Feder 97 ragt die Klinke 95 durch einen Schlitz 98 der Zylinderwand hindurch nach hinten und stützt sich auf einem Anschlag 98a ab, der durch die vordere Begrenzung des Schlitzes 98 gebildet wird.
w> Gemäß F i g. 6 weisen die Ladestreifen 5 eine im Querschnitt U-förmige Rippe 105 auf, die sich über die ganze Länge des Ladestreifens erstreckt. Gegen diese Rippe 105 stößt die Klinke 95, wenn sie sich in der souben beschriebenen Lage befindet. Mit diesen
>'Γ> Klinken 95 können die mit 53 und 5+ bezeichneten Ladestreifen, die sich gemäß F i g. 6 bereits im Munitionsmagazin 4 befinden, wieder in den Ladebehälter 10 zurückgeschoben werden.
Der Aufbau des Munitionsmagazins
Genau wie beim Nachladebehälter 10 sind auch am Munitionsmagazin 4 an beiden Seitenwänden 101 Führungsschienen 100 befestigt. Wenn sich die beiden Behälter 4 und 10 i.i der Ladestellung gemäß F i g. 2 befinder, dann fluchten die Führungsschienen 99 des Nachiauebehälters 10 mit den Führungsschienen 100 des Munitionsmagazins derart, daß die Ladestreifen 5 mit ihren Rollen IOC leicht aus den Führungsschienen 99 des Nachladebehälters 10 in die Führungsschienen 100 des Munitionsmagazins 4 gelangen können.
Im Munitionsmagazin 4 ist eine endlose Förderkette 107 angeordnet, welche über ein Umlenkrad 110 und ein Antriebsrad 111 geführt ist An dieser Förderkette 107 sind Transportkiinken iOS angeienkt. Federn 109, die sich einerseits an der Förderkette 107 und anderseits an den Transportklinken 108 abstützen, haben das Bestreben, die Transportklinken in ihre Mitnahmestellung zu schwenken. Die Abstände zwischen den einzelnen Transportklinken auf der Förderkette 107 entsprechen der Breite der Ladestreifen 5. Die Förderkette befindet sich in der Längsmittelebene des Munitionsmagazins 4. Diese Längsmittelebene des Munitionsmagazins 4 steht senkrecht zur Elevationsachse X und fällt mit der Längsmittelebene des Nachladebehälters 10 zusammen.
Im Bereich des Antriebsrades 111 sind Transportschnecken 112 angeordnet, mit denen die Ladestreifen 5 während und nach der Entnahme der Patronen 6 weiterbewegt werden. Gemäß F i g. 6 stützt sich der Ladestreifen 5„ auf diesen Transportschnecken 112 ab. Aus diesem Streifen werden zur Speisung der Feuerwaffe 1 die Patronen 6 ausgekämmt. Gleichzeitig wird dieser Ladestreifen 5„ zusammen mit den nachfolgenden Ladestreifen 5„_;, 5„-2, 5„-j, 5n-4 durch die Förderkette 107 vorgeschoben. Während der Entnahme der Patronen 6 aus dem hintersten Ladestreifen 5„ bewegt sich dieser Ladestreifen 5„ nach hinten und somit ist der Abstand des vordersten von einer Transportklinke 108 der Förderkette 107 erfaßten Ladestreifens 5.? von der Behälterwand 7 abhängig von der Anzahl Patronen, die sich noch im hintersten Ladestreifen 5„ befinden.
Der Aufbau des hydraulischen Antriebes
Gemäß Fig. 7 ist zur Verschiebung des Nachladebehälters 10 auf den Führungsschienen 12 ein Zylinder 13 am Sockel 11 befestigt. In diesem Zylinder 13 befindet sich ein Kolben 14, der über eine Kolbenstange 14a mit dem Nachladebehälter 10 verbunden ist. Um den Nachladebehälter 10 in seinen Endstellungen zu fixieren, ist ein sich konisch verjüngender Bolzen 15 in einer am Sockel 11 befestigten Führung 16 vertikal verschiebbar gelagert Eine Druckfeder 17, die sich einerseits an der Führung 16 und anderseits am Bolzen 15 abstützt hat das Bestreben, den Bolzen 15 in eine von zwei Rasten 22 und 23 zu drücken. Diese Rasten 22, 23 sind in Bewegungsrichtung hintereinander am Nachladebehälter 10 angeordnet Am Bolzen 15 ist eine Rolle 15a drehbar gelagert die sich auf einem Schieber 19 abstützt Dieser Schieber 19 ist über eine Kolbenstange 18a mit einem Kolben 18 verbunden, der sich in einem Zylinder 20 befindet Dieser Zylinder 20 ist am Sockel 11 befestigt Je nach der Stellung des Kolbens 18 und des Schiebers 19 liegt die Rolle 15a entweder auf der zum Boden des Nachladebehälters 10 parallelen Fläche 19a und der Bolzen 15 ragt in eine der Rasten 22 und 23 hinein, oder auf der zum Boden des Nachladebehälters 10 geneigten Räche 19b und der Bolzen 13 ist aus der Raste 22,23 zurückgezogen.
Der bereits erwähnte Zylinder 24 ist durch den Kolben 25 in zwei Kammern 26 und 27 unterteilt. Diese beiden Kammern 26, 27 sind über Leitungen 28, 29 mit zwei Anschlüssen eines Umschalt-Ventiles 30 verbunden. An dieses Ventil 30 sind ferner über Leitungen 31, 32 die beiden Kainmern 33,34 drs erwähnten Zylinders 13 angeschlossen. Das Ventil 30 ist schließlich über Leitungen 37, 38 an zwei Anschlüsse 3Sa, 39£> eines Unikehrventiles 39 angeschlossen. Die beiden Anschlüsse j9a und 39b sind mit einem dritten Anschluß 39c des Umekehrventiles 39 verbindbar. Vom dritten Anschluß 39c führt eine Rückleitung 40 zu einem nicht dargestellten ölbehälter. Ein vierter Anschluß 39c/ des
i1"' Umkehrvenüles 39 ist an eine Versorgungsleitung 41 angeschlossen, die mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden ist. In die Leitungen 37, 38 sind Rückschlagventile 42 eingebaut, welche ein Rückströmen der Flüssigkeit aus dem Umschaltventil 30 in das Umkehren ventil 39 verhindern. Die Rückschlagventile 42 sind durch Leitungen 43 überbrückt, in welche Drosseln 44 eingesetzt sind. Die beiden Leitungen 37, 38 sind über weitere Leitungen 45, 46 an die Rückleitung 40 angeschlossen. In diese beiden Leitungen 45, 46 sind Absperrventile 47,48 eingesetzt.
Die beiden Kammern 20a und 20b des Zylinders 20 sind über Leitungen 49,50 an ein zweites Umkehrventil 51 angeschlossen. Dieses Umkehrventil 51 ist sowohl an die Versorgungsleitung 41 als auch an die Rückleitung
jo 40 angeschlossen. Die erwähnten Zylinder 52 sind über eine einzige Leitung 53 an ein drittes Umkehrventil 54 angeschlossen, das ebenfalls mit der Versorgungsleitung 41 und mit der Rückleitung 40 verbunden ist. Durch zwei Druckbegrenzungsventile 55 sind die Leitungen 28, 29,
Ji 31, 32 gegen zu große Drücke gesichert. Die beiden Druckbegrenzungsventile 55 sind über vier Rückschlagventile 56 an die genannten vier Leitungen 28,29,31,32 und über eine Leitung 57 an die Rückleitung 57 angeschlossen.
·»<> Die Wirkungsweise
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt.
Solange die beiden Feuerwaffen 1 nicht um 90° eleviert sind, befinden sich die beiden Nachladebehälter 10 in ihrer hinteren Ausgangsstellung gemäß Fig. 1.
-i Alle Teile der Fördervorrichtung und der Rückholeinrichtung befinden sich in den in F i g. 3 und 7 gezeigten Stellungen. Die mit Patronen 6 gefüllten Ladestreifen 5 werden durch die Einfüllöffnung von hinten in den Nachladebehälter 10 hineingeschoben, wobei die Rollen 106 der Ladestreifen 5 in die Führungsschienen 99 gelangen. Der vorderste dieser eingeschobenen Ladestreifen 5i stößt mit seiner Rippe 105 gegen die beiden Klinken 95 der Zylinder 52, die sich gemäß F i g. 3 in ihrer hintersten Stellung befinden. Die nachfolgenden
Ladestreifen 52, 53 berühren sich gegenseitig. Die
beiden äußersten Patronen 6 von jedem Ladestreifen 5 stützen sich an den Klinken 82 und am Klinkenhalter 80 ab. Beim Vorschieben der Ladestreifen 5 werden die aus den Klinkenhaltern 80 herausragenden Klinken 82
bo entgegen der Kraft der Federn 83 in das Innere der Klinkenhalter 80 hineingedrückt Sobald die Patrone 6 an der Klinke 82 vorbeigeschoben wurde, wird die Klinke durch die Feder 83 wieder in ihrer Ausgangslage zurückgeschwenkt Die Patronen 6 sind dann durch die Klinken 82 hinterstellt w;e aus F i g. 4 ersichtlich ist und die Patronen 6 mit den Ladestreifen 5 sind gegen ein Zurückgleiten nach hinten gesichert
Zum Nachladen des Munitionsmagazins 4 werden die
Feuerwaffen t in die Elevationsstellung 90° geschwenkt gemäß F i g. 2. Bei dieser Stellung sind die Deckflächen 7 des Munitionsmagazins 4 Oc π Vorderwänden 87 der Nachiadebehälter JO parallel. Nun werden die Nachladebehäiter JO nach vorn geschoben. Durch Einschalten des Ventils 47 wird der Raum 34 des Zylinders 13 an die Riiekteitung 40 angeschlossen. Im gleichzeitig betätigten Ventil 39 wird der Steuerkolben nach rechts (in der F i g. 7 betrachtet) verschoben und der Zylinderraum 33 über die Leitungen 38,32 mit der Versorgungsleitung 41 verbunden. Durch Umschalten des Ui.ikehrventils 51 wird der Kolben 18 nun so belastet, daß die Kolbenstange 18a den Schieber 19 nach rechts bewegt. Die Rolle 15a läuft auf die am Schieber 19 vorhandene schiefe Ebene 19/> auf und zieht dadurch den Bolzen 15 aus der Rast 22. Der Nachladebehälter 10 wird durch die Kolbenstange 14a angetrieben. Kurz bevor er gegen die Deckfläche 7 des Magazins 4 stößt, werden die Ventile 47 und 51 wieder in die Stellung gemäß F i g. 7 zurückgeführt Wenn der Nachladebehälter 10 einen bestimmten Weg zurückgelegt hat, wird das Ventil 51 umgeschaltet und der Kolben 18 geht mit seiner Kolbenstange 18a in seine Ausgangsstellung zurück. Durch diese Bewegung wird der Schieber 19 nach links verschoben, und die Rolle 15a wird mit dem Bolzen 15 durch die Feder 17 nach oben gedrückt. Wenn der Nachladebehälter 10 die Deckfläche 7 des Munitionsmagazins 4 berührt, gleitet der Bolzen 15 in die Raste 23 des Nachladebehälters 10 und verriegelt denselben gegen weitere, unbeabsichtigte Verschiebungen. Durch diese Verriegelung gesteuert, geht das Ventil 39 in seine Ausgangstage gemäß F i g. 7 zurück, so daß der Kolben 14 dann nicht mehr angetrieben ist An die Schienen 99 des Nachladebehälters 10 schließen nun gleichgerichtet die Schienen 100 des Munitionsmagazins 4 an.
Für die weitere Erläuterung des Nachladevorganges werde angenommen, daß sich in dem ein Fassungsvermögen von sieben Ladestreifen 5 aufweisenden Munitionsmagazins 4 noch fünf Ladestreifen 5„, 5„_/, 5n-a 5n-3, 5„-4 befinden, und daß somit zwei Ladestreifen aus dem Nachladebehälter 10 in das Munitionsmagazin 4 umzuladen sind. Die Rippen 105 der sich im Munitionsmagazin 4 befindenden Ladestreifen 5 sind durch die Klinken 108 der stillstehenden Förderkette 107 hinterstellt. Um die Klinkenhalter 80 anzutreiben, werden die Ventile 30, 39 und 48 eingeschaltet
Im Ventil 39 wird nun der Steuerkolben nach links verschoben. Dadurch ist der Zylinderraum 27, bzw. 26 an die Versorgungsleitung 41, bzw. an die Rückleitung 40 angeschlossen und der Kolben 25 bewegt die Zahnstange 59 im Nachladebehälter 10 nach hinten. Gleichzeitig werden durch Einschalten des Ventils 54 die Zylinder 52 mit der Versorgungsleitung 41 verbunden, so daß die Kolben 91 die Schlitten 92 nach vorn stoßen, wodurch die Klinken 95 durch die Anschlagflächen 98a aus der Bahn der Rippen 105 der Ladestreifen 5 in die Nuten 94 hineingeklappt werden.
Das sich auf der Zahnstange 59 abrollende Stirnrad 67 treibt die Welle an, und das durch diese angetriebene Rad 67 bewegt die Zahnstange 62 nach hinten. Beim Einsetzen der Rückwärtsbewegung der Zahnstange 62 kämmen deren seitliche Verzahnungen 64 mit den Zahnsegmenten 75, so daß die beiden Hebel 76 in ungleichem Drehsinn um ihre Achsen geschwenkt werden. Dadurch werden die Zylinder 91 nach vorn durch in der Deckfläche 7 des Munitionsmagazins 4 gebohrte, in der Zeichnung nicht dargestellte öffnungen hindurch in das Innere desselben hineinbewegt. Bei der Schwenkung der Hebel 76 wird die Feder 113 vorderen Drehachsen bewegt, so daß sie die Hebel in einer Stellung hält, bei welcher die Zylinder 91 an den Führungsrohren 88 in der Wand 87 anliegen. Das
Übersetzungsverhältnis des Antriebes für die Zylinder 91 ist so gewählt, daß sich diese mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen wie die Klinkenhalter 80.
Die durch die Welle 66 angetriebenen Räder treiben
ίο über die Ketten 72 die Räderpaare 71, 70 an, wobei durch die mit den Zahnstangen 85 kämmenden Räder 70 die Klinkenhalter 80 nach vorn bewegt werden. Dadurch werden sämtliche sich im Behälter 10 befindenden Ladestreifen 5 durch die Klinken 82, weiche an den äußersten Patronen 6 auf der Höhe ihrer Schwerpunkte angreifen, nach vorn gestoßen. Zusammen mit den Kiinkenhaltern 80 treten die Ladestreifen 5i, 52,53,54 in das Munitionsmagazin 4 ein, wobei deren Rollen 106 in den Schienen desselben geführt werden.
Wenn sich die beiden vordersten Ladestreifen 5|, 52 gegen die irr Münitionsmagazin 4 gestapelten Streifen 5 bewegen, drücken ihre Rippen 105 die beiden obersten, im Turm 107a der Förderkette 107 sich befindenden Klinken 108 momentan nieder, worauf diese dann die Rippen 105 zur Bewegung der Streifen gegen die Transportschnecken 112 hinterstellen.
Nachdem die beiden Ladestreifen 511, 52 zum Inhalt des Munitionsmaganzins 4 aufgeschlossen haben, wird die Änderung der Bewegungsrichtung des Kolbens 25
3n und der Zahnstange 59 durch weiter nicht dargestellte Mittel eingeleitet. Die Bewegungsänderung erfolgt durch Verstellen des Steuerkolbens des Ventils 39 nach (in der F i g. 7 betrachtet) rechts, und Einschalten des Ventils 47. Gleichzeitig werden die Zylinder 91 durch Rückführen des Ventils 54 in die Funktionsstellung gemäß F i g. 7 mit der Rückleitung 40 verbunden. Unter dem Drucke der Federn 93 bewegen sich nun die Schlitten 92 mit den Kolben 91 nach rückwärts, wobei das öl aus den Kolbenräumen verdrängt wird. Bei der Bewegung der Schlitten 92 werden die Klinken 95 zum Aufklappen in die Sperrstellung freigegeben, in welcher sie vor der Rippe 105 des durch die Klinkenhalter 80 in das Munitionsmagazin 4 geförderten Ladestreifen 5, liegen, der noch nicht durch die Klinke 108a der 5 Förderkette 107 erfaßt wurde.
Bei der nun einsetzenden Rückwärtsbewegung der Kiinkenhalter 80 laufen die Rücken 82a der Klinken 82 gegen die äußersten Patronen 6 der Ladestreifen 5, wodurch sie in die Halter hineinbewegt werden, und
so nach Passieren der zufolge ihre Massenträgheit in der Ruhe verharrenden Patronen 6 unter dem Druck der Federn 83 wieder in die Ruhestellung zurückbewegt werden. Kurz bevor die gleichzeitig mit der Zahnstange 59 vorwärts bewegte Zahnstange 62 ihre vordere Endsteiiung erreicht, kommen ihre seitlichen Verzahnungen 64 in Eingriff mit den Zahnsegmenten 75, wodurch die Hebel 76 zurückgedreht und die Zylinder 91 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die sich bereits in Bewegung befindenden Klinkenhalter 80 zurückbewegt werden. Die Klinken 95 stoßen das nun um zwei Einheiten verminderte Paket von Ladestreifen 5 zurück in den Nachladebehälter 10 hinein. Am Ende der Bewegung der Zahnstangen 59,62 und 85 befinden sich die Klinkenhalter 80 und die Zylinder 91 wieder in ihren Ruhestellungen gemäß F i g. 3, wobei die Rippe 105 des nun vordersten Ladestreifens 53 an den Klinken 95 anliegt
Bevor der Nachladebehälter 10 in seine Ausgangsstel-
lung zurückbewegt wird, wird der Bolzen 15 durch Einschalten des Ventils 51 aus der Raste 23 herausgehoben. Nach dem Ausschalten des Ventils 30 wird dessen Steuerkolben durch die Feder 30a in die Stellung gemäß F i g. 7 zurückgeführt, und ferner wird der Steuerkolben des Ventils 39 nach links verschoben. Der Raum 34 des Zylinders 13 ist nun mit der Versorgungsleitung 41 verbunden, und der Raum 33 ist über das eingeschaltete Ventil 48 an die Rückleitung 40 angeschlossen, so daß der Nachladebehälter 10 vom Munitionsmagazin 4 weg
10
nach hinten bewegt wird. Nach dem Ausschalten des Ventils 51 wird der Bolzen 15 freigegeben. Wenn der Nachladebehälter 10 seine hintere Ausgangsstellung erreicht hat, rastet der Bolzen 15 in die Raste 22 ein, und das Ventil 39 geht in die Funktionsstellung gemäß F i g. 7. Der Nachladebehälter 10 ist somit wieder fixiert. Die Feuerwaffen 1 mit den Munitionsmagazinen 4 können nun wieder in eine Elevation zurückgeschwenkt werden, die kleiner ist als 90°.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Geschütz mit einer Lafette, auf der eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Munitionsmagazin um eine Höhenrichtachse schwenkbar angeordnet ist, mit einem Nachladebehälter auf der Lafette, der eine Austrittsöffnung und eine Fördervorrichtung aufweist, durch welche die im Nachladebehälter befindlichen Patronensätze zur Austrittsöffnung gebracht werden, aus der die Munition in das Munitionsmagazin nachgefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachladebehälter (10) auf der Lafette (11) verschiebbar angeordnet ist und seine Austrittsöffnung mit einer Eintrittsöffnung (8) des in eine Ladestellung geschwenkten Munitionsmagazins (4) zur Deckung bringbar ist, und daß die Fördervon ichtung Transportorgane (80, 82) umiaßt, welche mit den Patronensätzen (5) aus dem Nachladebehälter (10) in das Munitionsmagazin (4) einfahrbar sind.
2. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hydraulikantrieb (13—20) zum Verschieben des Nachladebehälters (10) und zum Fixieren desselben in seine Endstellungen angeordnet ist, daß ein zweiter Hydraulikantrieb (24, 25) angeordnet ist zum Vorschieben des gesamten Munitionsvorrates aus dem Nachladebehälter in das Munitionsmagazin und ein dritter Hydraulikantrieb (51, 91—96) zum Zurückholen des restlichen Munitionsvorrates, der im Munitionsmagazin (4) nicht mehr Platz hat.
3. Geschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb für die Rückholvorrichtung ein erstes Orgar: (91, 92) zum Ein- und Ausrasten von Klinken (95) sowie ein zweites Organ (64, 75, 76) zum Vor- und Zurückschieben dieser Klinken (93) aufweist.
4. Geschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Vorschieben des Munitionsvorrates zwei Klinkenhalter \80) aufweist, die an zwei Seitenwänden (65) verschiebbar angeordnet sind und für jede auf einem Ladestreifen (5) befindliche Patronenreihe (6) eine Klinke (82) enthalten zur gleichzeitigen Verschiebung des ganzen Munitionsvorrates.
DE2709545A 1976-03-30 1977-03-04 Geschütz mit einem Nachladebehälter Expired DE2709545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH394876A CH596533A5 (de) 1976-03-30 1976-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709545A1 DE2709545A1 (de) 1977-10-13
DE2709545B2 DE2709545B2 (de) 1978-06-22
DE2709545C3 true DE2709545C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=4266925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709545A Expired DE2709545C3 (de) 1976-03-30 1977-03-04 Geschütz mit einem Nachladebehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4092900A (de)
JP (1) JPS5922159B2 (de)
CH (1) CH596533A5 (de)
DE (1) DE2709545C3 (de)
FR (1) FR2346666A1 (de)
IT (1) IT1085338B (de)
SE (1) SE431122B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428247B (sv) * 1979-06-07 1983-06-13 Bofors Ab Anordning for automatisk overforing av skott vid en artilleripjes
DE3022410C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-05 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
US4398447A (en) * 1981-02-19 1983-08-16 Fmc Corporation Vertical loading system for a gun mount
DE3262667D1 (en) * 1981-09-29 1985-04-25 Oerlikon Buehrle Ag Projectile launching system with an ammunition magazine and a movable reloading magazine
US4450750A (en) * 1981-10-20 1984-05-29 Ares, Inc. Dual shell feeding apparatus, with shell accumulators, for automatic guns
DE3411555C2 (de) * 1983-12-29 1986-05-07 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
FR2702551B1 (fr) * 1993-03-12 1995-05-12 Giat Ind Sa Système de stockage et d'alimentation de charges propulsives destinées à être introduites dans la chambre du canon d'une arme de moyen ou de gros calibre d'un véhicule blindé.
SE520373C2 (sv) * 2001-09-18 2003-07-01 Alvis Haegglunds Ab För ett militärt fordon avsett vapentorn bestyckat med ett mellankalibrigt automatvapen och ett relativt grovkalibrigt vapen
DE10160207B4 (de) * 2001-12-07 2004-07-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin
US6752063B2 (en) 2002-10-31 2004-06-22 United Defense, L.P. Multiple cell ammunition cradle
US6679159B1 (en) 2002-10-31 2004-01-20 United Defense, L.P. Ammunition transfer system
US8336442B2 (en) * 2008-11-21 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically-reloadable, remotely-operated weapon system having an externally-powered firearm
US8069767B2 (en) * 2009-05-19 2011-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gun mount and ejection system
IL204088A0 (en) * 2010-02-21 2010-12-30 Elbit Systems Ltd Ammunition magazine and loading device thereof
US8215225B1 (en) * 2010-06-03 2012-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Large caliber autoloader
US8434397B1 (en) 2012-06-08 2013-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helicopter weapon mounting system
SE541259C2 (sv) * 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933981A (en) * 1953-10-26 1960-04-26 Paul E Anderson Automatic repeating rocket launcher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52118997A (en) 1977-10-05
DE2709545A1 (de) 1977-10-13
US4092900A (en) 1978-06-06
DE2709545B2 (de) 1978-06-22
FR2346666A1 (fr) 1977-10-28
SE7702966L (sv) 1977-10-01
FR2346666B1 (de) 1980-12-19
JPS5922159B2 (ja) 1984-05-24
CH596533A5 (de) 1978-03-15
IT1085338B (it) 1985-05-28
SE431122B (sv) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE1578359C3 (de) Patronenzuführeinrichtung für automatische Geschütze
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
EP0075970A1 (de) Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter
DE2501426A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE1014886B (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Waffen
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
CH648406A5 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberfuehrung von geschossen zu einem geschuetz, insbesondere schiffsgeschuetz.
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE2024672C2 (de) Magazin für lose Munition mit einem Zuführsystem
DE728266C (de) Ladevorrichtung fuer Vorderladewaffen
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
WO1989012795A1 (en) Self-loading firearm
DE1578358B2 (de)
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE834067C (de) Ladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
CH672179A5 (en) Ammunition feed acceleration-counteracting system - has chain guide wheels on common slide lengthening and shortening loops
DE1428651C (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Ladevorrichtung eines automatischen Geschützes
AT215862B (de) Magazinbehälter für automatische Feuerwaffen
DE1428787C (de) Zuführvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE167815C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)