EP0075970A1 - Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter - Google Patents

Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0075970A1
EP0075970A1 EP82200969A EP82200969A EP0075970A1 EP 0075970 A1 EP0075970 A1 EP 0075970A1 EP 82200969 A EP82200969 A EP 82200969A EP 82200969 A EP82200969 A EP 82200969A EP 0075970 A1 EP0075970 A1 EP 0075970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
reloading
loading
sensor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075970B1 (de
Inventor
Emil Singenberger
Arto Airio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0075970A1 publication Critical patent/EP0075970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075970B1 publication Critical patent/EP0075970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines

Definitions

  • a gun of this type is known from CH-PS 596 533. With this gun, loading strips with cartridges are pushed into the ammunition container up to the stop on the last loading strip located in the ammunition container during the reloading process, with some front loading strips being caught by the conveying device in the ammunition container. The remaining, rear loading strips must then be pushed back into the reloading container using a special return device.
  • the invention solves the problem of creating a gun in which the reloading process can be carried out more precisely and quickly.
  • a gun has two automatic firearms 1.
  • Each of these firearms 1 is mounted in a side plate 2 so as to be pivotable about a vertical axis X.
  • the side plates 2 are fastened on a platform 3 which is rotatably mounted on a lower mount 3a about a side axis Z.
  • An ammunition container 4 is attached to each firearm 1 on the side opposite the side plate 2 and can be pivoted together with the firearm 1 about the vertical direction axis X.
  • An ammunition container of this type is described in an older Swiss patent no. 379969.
  • the ammunition containers 4 have cover surfaces 7 which are closed a plane through the side axes of the firearms 1 are parallel. Each cover surface 7 is provided with an inlet opening 8.
  • Reloading containers 10 are arranged behind the ammunition containers 4, in which loading strips 5 with cartridges 6 can be seen.
  • the essentially prismatic reloading containers 10 have rollers 13 on their side walls 10a, by means of which they are displaceably guided in rails 12 with a U-shaped cross section.
  • the rails 12 are fastened on bases 11 which are attached to the platform 3.
  • a cabin 9 for the shooter is located between the two reloading containers 10.
  • Fig. 2 the two firearms 1 are pivoted into the 90 ° elevation position, so that the top surfaces 7 are directed perpendicular to the platform 3.
  • the reloading containers 10 are displaced so far forward in the rails 12 that their front walls 10b provided with outlet openings 14 bear against the cover surfaces 7 of the ammunition containers 4 provided with the inlet openings 8.
  • FIG. 3 the structure of the reloading container 10 is shown schematically.
  • the reloading container 10 is in a starting position opposite the ammunition container 4, which is only indicated in this figure.
  • Both the magazine container 4 and the reloading container 10 are each with a pair of cross-sectionally U-shaped rails 17, respectively. 18, of which only the rear end of one of the rails 17 and the front end of one of the rails 18 can be seen in FIGS. 3 and 9.
  • the loading strips 5 are guided over rollers, each of which contains a set of cartridges 6 (FIGS. 8 and 9).
  • the front wall 10b (FIG. 9) of the reloading container 10 is provided with a pin 16 and the top surface 7 of the ammunition container 4 is provided with a corresponding blind hole 15 (FIG. 3).
  • the pin 16 protrudes into the blind bore 15, the rear ends of the rails 17 also touching one another with the front ends of the rails 18.
  • a device for moving the reloading container 10 from the initial position into the reloading position and back is designated by 200 in FIGS. 3 and 13.
  • This device 200 is operatively connected to a device 201 for fixing the reloading container 10 in the two positions mentioned.
  • These two devices 200 and 201 are arranged on a stationary base plate 19 which is assigned to the bases 11 in a manner not shown and will be described in detail later with reference to FIG. 4.
  • a safety barrier 202 (Fig. 12) is on the side. tenwand 10a of the reloading container 10 attached and cooperates with the two devices 200, 201 mentioned.
  • the safety barrier 202 is schematically shown below the reloading container 10. The right location the safety barrier 202 can be seen in FIGS. 11 and 12.
  • the safety barrier 202 is also described later with reference to FIGS. 4 and 12.
  • a number of further mechanisms are present within the reloading container 10, which are shown schematically in one plane in FIG. 3 and are later described individually with reference to FIGS. 5, 6 and 7. 3, only the first two loading strips 5 are shown with the cartridges arranged perpendicular to the bottom 10e of the reloading container 10.
  • the outermost cartridges 6-1 to 6-5 of the first five sets of cartridges located in each of the loading strips 5 are additionally shown displaced by 90 ° to the actual arrangement.
  • This is assigned a device 203 (FIG. 8) for pushing out the loading strips 5 with the cartridge sets from the reloading container 10, which in reality engages from the side walls 10b of the reloading container 10 in each case on the outermost cartridges of the individual cartridge sets located in the loading strip 5 .
  • the subsequent loading strips 5 touch each other.
  • a blocking device 204 for loading strips 5 acts, which on the one hand is operatively connected to the aforementioned device 203 for pushing out the loading strips 5, but on the other hand also interacts with a further device 205 for switching off the loading strip conveyor.
  • the device 205 (FIG. 11) for switching off the loading strip conveyor can be actuated by a sensor device 206 (FIGS. 10 and 11) which has a sensor 20.
  • a triggering device 207 for the sensor 20 is shown in FIG. 3, which together with the safety barrier 202 in a manner described later works.
  • the device 200 for displacing the reloading container 10 has a cylinder 25 arranged on the base plate 19, in which a piston 26 is displaceably arranged and can be acted upon via lines 27, 28.
  • the piston 26 is connected in an articulated manner to a slide 30 via a rod 29.
  • the slide 30 is prevented from moving forward by a pawl 34 arranged pivotably on the base plate 19.
  • the slide 30 is supported with its support surface 31 on a latch surface 35.
  • the pawl 34 (FIG. 13), which forms part of the device 201 for fixing the reloading container 10, can be pivoted from the position shown against the force of a spring 36 by a piston rod 38.
  • the piston rod 38 is assigned to a piston 37 which is arranged displaceably in a cylinder 39 and can be acted upon via a line 47 against the force of a spring 40 surrounding the piston rod 38.
  • the cylinder 39 is attached to the base plate 19.
  • the slide 30 (FIGS. 4 and 13) is provided with a locking groove 32, into which the pawl 34 can be locked in the front end position of the piston 26 and the slide 30.
  • an arm 41 of a two-arm angle lever 42 engages in a further groove 33 of the slide 30.
  • the angle lever 42 is pivotally articulated on a bearing 43 of the reloading container 10.
  • On the other arm 44 of the angle lever 42 a rod 45 is articulated.
  • the rod 45 is provided on the end facing away from the angle lever 42 with a pin 46 which is inserted into a fork-shaped arm 49 for safety barrier 202 belonging, three-armed lever 50 engages.
  • the lever 50 is pivotally mounted about an axis 51 on the side wall 10b of the reloading container 10.
  • a roller 53 is mounted, which can get into a groove 54 of the base plate 19 by pivoting the lever 50 in the illustrated starting position of the reloading container 10.
  • a spring-loaded pawl 55 is also pivotally mounted on the lever 50, which engages behind a nose 56 arranged on the side wall 10a of the reloading container 10 and secures the lever 50 against unintentional pivoting.
  • a bolt 58 is also supported on the lever 50 under the pressure of a spring 59, which is supported in the side wall 10a of the reloading container 10, with its end facing away from the safety barrier 202 protruding into the interior of the reloading container 10 and a part of the reloading container 10 Trigger device 207 for the sensor 20 described later forms.
  • cams 63 are respectively on the rod 45 and on the reloading container 10. 64 attached, between which a spring 65 is supported.
  • the spring 65 tends to push the rod 45 forward and thus on the one hand pivot the arm 41 of the angle lever 42 out of the groove 33 of the slide 30, and on the other hand also the lever 50 of the safety barrier 202 in the direction of arrow A (according to FIG 4) to pivot.
  • the device 203 for pushing out the loading strips 5 with the cartridge sets a loading arm 71.
  • a number of pawls 72 possibly twelve pawls 72-1 to 72-12, are pivotally articulated on the loading arm 71.
  • the number of pawls 72 corresponds to the maximum possible number of loading strips, respectively. the capacity of the reloading container 10.
  • Each pawl 72 is associated with a spring 73 which tends to press the pawl 72 clockwise against a control rail 74.
  • This control rail 74 has three inclined elongated holes 75, into each of which a bolt 76 protrudes.
  • the bolts 76 are fastened in the side wall 10a of the reloading container 10 in a manner not shown.
  • the loading arm 71 is guided in a manner not shown in the side walls 10a of the reloading container 10.
  • a chain 78 is fastened with its two ends 79, 80 to a projection 77.
  • the chain 78 is guided over three deflection rollers 81, 82 and 83 and over a drive sprocket 84.
  • This drive sprocket 84 is rigidly connected to a gear 85 which is in engagement with a rack 86.
  • the rack 86 is connected via a piston rod 87 to a piston 88 which is arranged displaceably in a cylinder 89.
  • the piston 88 can be acted upon via two lines 90, 91.
  • the toothed rack 86 is provided with a latching groove 92 into which a spring-loaded pawl 93 engages.
  • the rack 86 and thus also the loading arm 71 are blocked in their forward displacement.
  • the pawl 93 is connected to a spring-loaded bolt 94 protruding from the reloading container 10 and can be lifted out of the latching groove 92 by this.
  • the bolt 94 cooperates when the reloading container 10 is moved forward a ramp 95 and is displaceably adjusted by this.
  • the loading arm 71 (FIGS. 5 and 9) is provided with a roller 70 which is assigned to a run-on surface 96 of the blocking device 204 for loading strips 5.
  • the blocking device 204 operable by the roller 70 will be described later.
  • a rod 99 is also articulated on the control rail 74 (FIGS. 5, 10 and 11) and is connected at its other end in an articulated manner to a lever 100 which is only partially shown in FIG. 5.
  • This lever 100 forms part of the device 205 for switching off the loading strip conveyor, which is described below with reference to FIG. 6 together with the sensor device 206 and with the triggering device 207 for the sensor 20. 6, the aforementioned sensor 20 is slidably mounted in the loading arm 71.
  • the senor 20 In the position shown (FIG. 6), the sensor 20 is in its rearmost position in relation to the loading arm 71. In FIG. 9, the sensor 20 is located somewhat further forward. A spring 103 arranged inside the sensor 20 is compressed and supported between the sensor 20 and a stop 104 of the loading arm 71. The sensor 20 is held in this position by a pawl 105 pivotally mounted on the side wall 10a of the reloading container and loaded by a spring 102, on the nose 106 of which the sensor 20 is supported with a stop 107. A front part 108 of the pawl 105 projects into a fork-shaped part 109 of a bolt 110 which is displaceably mounted in the reloading container 10 and which forms part of the triggering device 207 for the sensor 20.
  • the bolt 110 (FIGS. 6 and 11) is counter to the force a spring 111 adjustable by a trigger lever 112.
  • the pawl 105 (FIG. 9) can be pivoted out of engagement with the sensor 20 against the force of the spring 102.
  • the spring 103 is able to move the sensor 20 into a front position relative to the loading arm 71, in which stop 113 of the sensor 20 interacts with a stop 104 of the loading arm 71.
  • a probe arm 115 is pivoted.
  • a spring l16 which is arranged in a blind bore l17 of the sensor 20, tends to push the probe arm 115 downwards down to the rails 18, 17 (FIG. 3) provided for the loading strips 5 or up to the to press not shown loading strip ends.
  • a spring pawl 120 which is spring-loaded in a manner not shown and is provided with a front stop 121 and a rear stop 122 is pivotably mounted about a vertical pin 119 at the rear end of the sensor 20 Sensor pawl 120 is designated by 123.
  • the sensor pawl 120 (FIGS. 6 and 11) interacts with a sensor rail 125.
  • the sensor rail 125 has two inclined elongated holes 126, into each of which a pin 127 attached to the loading arm 71 projects.
  • the sensor rail 125 can thus be adjusted backwards and downwards relative to the loading arm 71 from the position shown, a lug 131 of the sensor rail 125 having to overcome the force of a spring 132.
  • the sensor rail 125 (FIGS. 10 and 11) has a laterally beveled stop 128 indicated in FIG. 6 which interacts with the front stop 121 of the sensor pawl 120.
  • Another stop on the sensor rail 125 is designated 129 and the upper surface thereof 130.
  • the sensor rail 125 (FIGS. 6, 10 and 11) also has a number, possibly six, cutouts 133 on its lower side.
  • the number of cutouts 133 corresponds to the maximum possible number of loading strips, respectively. the capacity of the ammunition container 4.
  • An arm 136 of a three-armed pawl 135 can snap into the recesses 133 (FIGS. 6 and 11) of the sensor rail 125.
  • the pawl 135 is pivotally articulated on the lever 100 of the device 205 for switching off the loading strip conveying, which has already been mentioned.
  • a second arm 137 of the pawl 135 interacts with a roller 139 fastened to the side wall 10a of the reloading container 10.
  • a tension spring 14o is attached, which tends to pivot the pawl 135 counterclockwise (viewed in FIG. 6).
  • the third arm 138 is also assigned a stop 141 attached to the lever 100.
  • the lever 100 (FIGS. 6 and 11) is designed with two arms and can be pivoted about an axis 142 and is associated with the side wall 10a of the reloading container 10.
  • a rod 144 is articulated on the lower arm 143 of the lever 100 and is surrounded by a strong plate spring assembly 145.
  • This plate spring assembly 145 is supported on the one hand on a shoulder 146 of the rod 144 and on the other hand on a plate 147 on the bottom 10c of the reloading container 10.
  • the rod 144 slidably protrudes through a bore 148 in the plate 147.
  • the axis is located the rod 144 above or below the axis 142, about which the lever 100 is pivotable. Accordingly, the plate spring assembly 145 tends to pivot the lever 100 either counterclockwise or clockwise (viewed in FIG. 6). 6 shows the lower position of the rod 144, in which the plate spring assembly 145 attempts to pivot the lever 100 clockwise and brings the control rail 74 into the stop position via the rod 99 (FIG. 5).
  • the release lever l12 (FIGS. 6 and 9) of the release device 207 for the sensor 20 is guided with play on the front wall 10b of the reloading container 10 and projects with its front end 151 out of the front wall 10b against the ammunition container 4.
  • the release lever 112 is held in a foremost position shown in FIG. 6, in which its cam 153 bears against the front wall 10b, by a tension spring 152 which is fastened on the one hand to the release lever 112 and on the other hand to the front wall 10b.
  • the surface of the release lever 112 cooperating with the rod 110 is designated 154 in FIG. 6.
  • the trigger lever 112 also has an inclined ramp surface 155 (FIG. 11) which interacts with the already mentioned bolt 58, which is supported on the lever of the safety barrier 202 according to FIG. 4.
  • the blocking device 204 for the loading strip 5 has a bar 157 which is pivotally mounted in the reloading container 10 about an axis 156 and on which a support slide 158 is articulated on one side of the axis 156 and a catch lever 159 is articulated on the other side.
  • the support slide 158 is guided between two stops 160 and provided with the run-up surface 96 assigned to the roller 70 of the loading arm 71 (cf. also FIG. 5). In the position shown, the support lever 158 is pressed down by the roller 70, while the catch lever 159 is pivoted upward above the bar 157 and engages with its nose 161 in front of the first loading strip 5 or in front of its recess 5a.
  • the first recess 5a is placed behind a rail 67, which has recesses 68 for recesses 5a of further loading strips 5 and which can be adjusted downwards against the force of a spring 69 when the loading strips 5 are displaced, so that the recesses 5a of the individual loading strips 5 can each slide away from one recess 68 into the other.
  • a damping device 162 is articulated on the central part of the catch lever 159 (FIGS. 7 and 9). This is provided with a spring 163 which is arranged in the interior of a cylinder 164 fixed to the container, surrounds a piston rod 165 articulated with the catch lever 159 and is supported on the one hand on the cylinder 164 and on the other hand on a piston 166 connected to the piston rod 165.
  • the pivoting of the bar 157 (FIG. 9), or the adjustment of the catch lever 159 upward in front of the first loading strip 5, can, however, also take place by means of a further roller 169 which is mounted on the left end of a rod 170.
  • the other end of the rod 170 is provided with a pivotally mounted pawl 171 which can be snapped into a hook 172 fastened to the bottom 10c of the reloading container 10.
  • the pawl 171 is connected via a pin 173 and an elongated hole 174 to a swivel arm 175 which, together with the lever 100 shown and described in FIG. 6, can be pivoted about the axis 142.
  • a spring 177 is fastened, via which the pawl 171 together with the rod 170 is pulled into the front position shown.
  • the pawl 171 (FIG. 7) and the swivel arm 175 are also provided with mutually associated stops 181, 182.
  • each reloading container 10 there is a loading arm 71 with control rail 74 and lever 100 with rod 99 mounted on both side walls 10a, however sensor 20, sensor rail 125, pawl 135 and plate spring assembly 145 and guide 144 with lever 143 are only present on one side (FIG. 8-1).
  • the trigger mechanism 207 (FIG. 6) as well as the bolt 110 and the pawl 105 are also only present on one side (FIG. 9, 11).
  • the firearm 1 with the magazine container 4 is pivoted into the position shown in FIG. 2.
  • the reloading container 10 is then brought from the initial position shown in FIG. 3 into the front reloading position.
  • the fixation of the reloading container 10 in the starting position is first released by the device 201 shown in FIG. 4, in that the piston 37 is acted on and the pawl 34 is pivoted out of the way of the slide 30.
  • the safety barrier 202 is in the position shown in FIG. 4, so that the reloading container 10 is connected to the slider 30 via the arm 41 of the angle lever 42.
  • Via the line 27, the piston 26 of the device 200 is acted upon and moved forward together with the slide 30, the reloading container 10 being carried along and in Rails 12 (Fig. 2) is guided forward.
  • the release lever 112 As soon as the front end 151 of the release lever 112 (FIG. 6) protruding from the front wall 10b of the reloading container 10 (FIG. 6) abuts against the magazine container 4, the release lever 112 is pushed backward against the force of the spring 152 as the reloading container 10 moves further until its run-up surface 155 pushes against the pin 58, which projects into the interior of the reloading container 10 and is placed under the lever 50 of the safety barrier 202. The release lever 112 (FIG. 6) then lifts the rod 110 against the force of the spring 111 via the surface 154, as a result of which the pawl 105 is pivoted against the force of the spring 102 and the sensor 20 is released.
  • the spring 20 pushes the sensor 20 forward relative to the loading arm 71 until its stop 113 abuts against the stop 104 of the loading arm 71. If, during this forward movement of the sensor 20, the front stop 121 of the sensor pawl 120 abuts against the stop 128 of the sensor rail 125, the sensor pawl 120 is pivoted around the pin 119 and is guided forward past the sensor rail 125 until the rear stop 122 of the sensor pawl 120 the stop 129 of the sensor rail 125 is brought forward.
  • the device 203 for pushing out the Loading strip 5 with cartridges 6 started (Fig. 5). Since, during the forward movement of the reloading container 10, the bolt 94 has already been raised above the run-up surface 95 and the pawl 93 has been disengaged from the locking groove 92 of the piston rod 87, there is nothing standing in the way of the displacement of the piston 88 to the front. The piston 88 is acted upon via the line 91 and pushes the rack 86 forwards via the piston rod 87.
  • the gear 85 with the drive sprocket 84 is rotated counterclockwise (viewed in FIG. 5), whereby the loading arm 71 is pushed forward over the chain 78.
  • roller 70 Since the roller 70 also moves forward when the loading arm 71 moves on the run-up surface 96 of the support lever 158 (FIG. 7), the blocking of the first loading strip 5 is released via the bar 157. The cartridges 6 arranged in mutually touching loading strips 5 are moved forward.
  • the sensor 20 With the loading arm 71, the sensor 20 (see FIG. 6) and the sensor rail 125 are moved forward until the probe arm 115 of the sensor device 206 pushes against the last loading strip 5, which is located in the ammunition container 4 and is not shown in the drawing .
  • the sensor 20 suddenly braked in the process and the loading arm 71 which moves further forward are set in a mutual relative movement, during which the sensor 20 with the rear stop 122 Sensor pawl 120 pushes against the stop 129 of the sensor rail 125 and presses the sensor rail 125 backwards and downwards relative to the loading arm 71.
  • This relative movement is limited by elongated holes 126 and bolts 127.
  • the sensor pawl 120 slides with its lower surface 123 over the upper surface 130 of the sensor rail 125 and the sensor rail 125 continues to move forward in the lowered position together with the loading arm 71 until one of its recesses 133 engages with the arm 136 of the three-armed jack 135. Which of these recesses 133 comes into engagement with the pawl 135 depends on how far forward the sensor 20 had to extend before it was braked within the ammunition container 4, i.e. when the sensor rail 125 is lowered relative to the forwardly moving loading arm 71 .
  • the lever 100 of the device 205 for switching off the loading strip conveyor is pivoted counterclockwise (viewed in FIG. 6) and comes into a position in which the disk spring assembly 145 also strives has to pivot the lever 100 counterclockwise.
  • the control rail 74 (FIG. 5) in the reloading container 10 is pressed forwards and upwards via the rod 99 articulated on the lever 100. This relative movement is through elongated holes 75 and the bolts 76 fixed to the container limited. The pawls 72 are pivoted against the force of the spring 73 and the loading strip conveyor is thus interrupted.
  • the loading arm 71 moves to the left and pushes the front loading strips 5 to be reloaded, i.e. 3 to the left until they come into contact with the last loading strip 5 present in the ammunition container 4.
  • the sensor 20 has been secured in the position retracted relative to the loading arm 71 by the pawl 105 with the nose 106 on the sensor-side stop 107.
  • the pawl 120 of the sensor 20 has been pushed with its stop 121 past the stop surface 128 of the sensor rail 125, so that the sensor slide 125 is moved back to its starting position by the spring 132 and can be moved back to the rearmost position in when the loading arm 71 is moved back Fig. 3 are pushed back on the far right.
  • the piston 88 shown in FIG. 5 is acted upon via the line 90 and moved backwards together with the piston rod 87 and the rack 86.
  • the pawls 72 of the loading arm 71 moved backwards via the chain 78 slide over the outermost cartridges 6 of the loading strip 5.
  • the probe arm 115 also slides over the ends of the loading strips.
  • the reloading container 10 is also retracted into its starting position, the piston 26 being acted upon via the line 28.
  • the piston rod 29 acts on the container bottom 10c via slide 30 and lever 42, the pawl 34 being pivoted away by the slide 30 on the inclined contact surface of the locking groove 32 and pressed against the spring 36.
  • the three-armed lever 50 of the safety barrier 202 (FIG. 4) is pivoted in the direction of the arrow A and the pawl 55 is disengaged from the nose 56.
  • the roller 53 engages in the groove 54 in the base plate 19.
  • the rod 45 is pressed forward under the pressure of the spring 65 via the fork-shaped arm 49 of the lever 50 and the angle lever 42 is thus pivoted clockwise (viewed in FIG. 4), so that the arm 41 of the angle lever 42 is disengaged from the groove 33 .
  • the reloading container 10 cannot be moved forward at all.
  • the sensor 20 cannot extend out of the reloading container 10, since by pivoting the lever 50 the bolt 58 (FIGS. 4 and 6) supported on the lever 50 under pressure of the spring 59 (FIG. 4) from inside the reloading container 10 is moved.
  • the trigger lever 112 (FIG. 6) will then not raise the rod 110 even if spring 152 is overcome, since there is no bolt 158 opposite its running surface 155. Thus, the sensor 20 remains secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einer bekannten Nachladevorrichtung wird beim Auffüllen des Munitionsbehälters (4) der gesamte im Nachtadebehälter (10) vorhandene Munitionsvorrat (6) gegen den Munitionsbehälter (4) geschoben. Falls der Munitionsbehälter (4) nicht völlig entleert war, muss ein Teil des Munitionsvorrates (6) wieder in den Nachladebehälter (10) zurückgeschoben werden. Erfindungsgemäss wird mit Hilfe eines Fühlers (20) festgestellt, wieviel Munition (6) in den Munitionsbehälter (4) nachgefüllt werden muss und anschliessend wird nur die erforderliche Munitionsmenge (6) aus dem
Nachladebehälter (10) in den Munitionsbehälter (4) geschoben.

Description

  • Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem aus einer Ausgangsstellung in eine Nachladestellung verschiebbaren Nachladebehälter, mit einer im Nachladebehälter angeordneten Vorrichtung zum Ausschieben mit Patronensätzen gefüllter Ladestreifen aus dem Nachladebehälter in den Munitionsbehälter.
  • Ein Geschütz dieser Art ist aus der CH-PS 596 533 bekannt. Bei diesem Geschütz werden beim Nachladevorgang Ladestreifen mit Patronen in den Munitionsbehälter bis zum Anschlag am letzten sich im Munitionsbehälter befindenden Ladestreifen geschoben, wobei einige vordere Ladestreifen von der Fördervorrichtung im Munitionsbehälter erfasst werden. Die restlichen, hinteren Ladestreifen müssen darauf hin durch eine besondere Rückholvorrichtung wieder zurück in den Nachladebehälter geschoben werden.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Geschütz zu schaffen, bei welchem der Nachladevorgang exakter und schneller durchgeführt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. l ein Geschütz mit einem sich in einer Ausgangsstellung befindenden Nachladebehälter in perspektivischer Darstellung.
    • Fig. 2 dasselbe Geschütz in Nachladestellung.
    • Fig. 3 einen schematischen Aufbau des Nachladebehälters sowie eine Sicherheitsschranke.
    • Fig. 4 eine Vorrichtung zum Verschieben und zum Fixieren des Nachladebehälters sowie eine Sicherheitsschranke,
    • Fig. 5 eine Vorrichtung zum Ausschieben der Munition aus dem Nachladebehälter,
    • Fig. 6 eine Fühlervorrichtung und eine Vorrichtung zum Unterbrechen des Munitionsausschubes,
    • Fig. 7 eine Blockiervorrichtung für die Munition,
    • Fig. 8-11 eine schaubildliche Darstellung des Nachladebehälters und
    • Fig. 12-13 einen Teil des Nachladebehälters in schaubildlicher Darstellung.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein Geschütz zwei selbsttätige Feuerwaffen 1 auf. Jede dieser Feuerwaffen 1 ist in je einem Seitenschild 2 um eine Höhenrichtachse X schwenkbar gelagert. Die Seitenschilder 2 sind auf einer Plattform 3 befestigt, die auf einer Unterlafette 3a um eine Seitenachse Z drehbar gelagert ist. An jeder Feuerwaffe 1 ist auf der dem Seitenschild 2 gegenüber liegenden Seite jeweils ein Munitionsbehälter 4 befestigt, der zusammen mit der Feuerwaffe 1 um die Höhenrichtachse X schwenkbar ist. Ein Munitionsbehälter dieser Art ist in einer älteren schweizerischen Patentschrift Nr. 379969 beschrieben.
  • Die Munitionsbehälter 4 weisen Deckflächen 7 auf, die zu einer durch die Seitenachsen der Feuerwaffen 1 gelegten Ebene parallel sind. Jede Deckfläche 7 ist mit einer Eintrittsöffnung 8 versehen. Hinter den Munitionsbehältern 4 sind Nachladebehälter 10 angeordnet, in welchen Ladestreifen 5 mit Patronen 6 ersichtlich sind. Die im wesentlichen prismatischen Nachladebehälter 10 weisen an ihren Seitenwänden 10a Rollen 13 auf, mit denen sie in Schienen 12 mit U-förmigem Querschnitt verschiebbar geführt sind. Die Schienen 12 sind auf Sockeln 11 befestigt, die auf der Plattform 3 angebracht sind. Zwischen den beiden Nachladebehältern 10 befindet sich ein Kabine 9 für den Schützen.
  • In Fig. 2 sind die beiden Feuerwaffen 1 in die 90°-Elevationsstellung geschwenkt, so dass die Deckflächen 7 senkrecht zu der Plattform 3 gerichtet sind. Die Nachladebehälter 10 sind in den Schienen 12 so weit nach vorne verschoben, dass ihre mit Austrittsöffnungen 14 versehenen Vorderwände 10b an den mit den Eintrittsöffnungen 8 versehenen Deckflächen 7 der Munitionsbehälter 4 anliegen.
  • Im schematischen Aufbau gemäss Fig. 3-7 sind sämtliche Teile, unabhängig von ihrer Stellung im Raume, in Seitenansicht z.T. vereinfacht gezeigt. Zum besseren Verständnis der Anordnung sind daher in Fig. 8-13 sämtliche Teile in ihrer richtigen Lage zueinander und in ihrer wirklichen Form dargestellt. Gleiche Teile sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die nachfolgende Beschreibung nimmt sowohl auf die Fig. 3-7 als auch auf die schaubildliche Darstellung gemäss Fig. 8-13 Bezug.
  • In Fig. 3 ist der Aufbau des Nachladebehälters 10 schematisch dargestellt. Der Nachladebehälter 10 befindet sich dabei in einer Ausgangsstellung gegenüber dem Munitionsbehälter 4, der in dieser Figur nur angedeutet ist. Sowohl der Magazinbehälter 4, als auch der Nachladebehälter 10 ist mit je einem Paar im Querschnitt U-förmigen Schienen 17, bezw. 18 versehen, von denen in Fig. 3 und 9 nur das hintere Ende einer der Schienen 17 und das vordere Ende einer der Schienen 18 ersichtlich ist. In diesen Schienen 17,18 werden über Rollen die Ladestreifen 5 geführt, die jeweils einen Satz Patronen 6 beinhalten (Fig. 8 und 9).
  • Die Vorderwand 10b (Fig. 9) des Nachladebehälters 10 ist mit einem Zapfen 16 und die Deckfläche 7 des Munitionsbehälters 4 mit einer entsprechenden Sackbohrung 15 versehen (Fig. 3). In einer der Fig. 2 entsprechenden vorderen Nachladestellung des Nachladebehälters 10 ragt der Zapfen 16 in. die Sackbohrung 15 hinein, wobei auch die hinteren Enden der Schienen 17 mit den vorderen Enden der Schienen 18 einander berühren.
  • Eine Vorrichtung zum Verschieben des Nachladebehälters 10 aus der Ausgangsstellung in die Nachladestellung und zurück, ist in Fig. 3 und 13 mit 200 bezeichnet. Diese Vorrichtung 200 ist mit einer Vorrichtung 201 zum Fixieren des Nachladebehälters 10 in den beiden genannten Stellungen wirkverbunden. Diese beiden Vorrichtungen 200 und 201 sind an einer ortsfesten, den Sockeln 11 in nicht dargestellter Weise zugeordneten Grundplatte 19 angeordnet und werden später anhand der Fig. 4 ausfUhrlich beschrieben.
  • Eine Sicherheitsschranke 202 (Fig. 12) ist an der Sei-. tenwand 10a des Nachladebehälters 10 angebracht und wirkt mit den beiden genannten Vorrichtungen 200, 201 zusammen. In Fig. 3 ist die Sicherheitsschranke 202 einfachheitshalber unterhalb des Nachladebehälters 10 schematisch in Aufsicht dargestellt. Die richtige Lage der Sicherheitsschranke 202 ist aus Fig. 11 und 12 ersichtlich.
  • Die Sicherheitsschranke 202 wird ebenfalls später anhand der Fig. 4 und 12 beschrieben.
  • Innerhalb des Nachladebehälters 10 ist eine Reihe weiterer Mechanismen vorhanden, die in Fig. 3 schematisch in einer Ebene gezeichnet sind und später einzeln anhand der Fig. 5,6 und 7 beschrieben werden. Dabei sind in Fig. 3 lediglich die ersten zwei Ladestreifen 5 mit den senkrecht zum Boden 10e des Nachladebehälters 10 angeordneten Patronen dargestellt. Die äussersten Patronen 6-1 bis 6-5 der ersten fünf sich jeweils in den Ladestreifen 5 befindenden Patronensätze sind zusätzlich noch um 90° zu der wirklichen Anordnung verstellt gezeichnet. Diesen ist eine Vorrichung 203 (Fig.8) zum Ausschieben der Ladestreifen 5 mit den Patronensätzen aus dem Nachladebehälter 10 zugeordnet, die in Wirklichkeit von den Seitenwänden lOb des Nachladebehälters 10 her jeweils an den äussersten Patronen der einzelnen sich in den Ladestreifen 5 befindenden Patronensätze eingreift. Die nachfolgenden Ladestreifen 5 berühren sich jeweils gegenseitig.
  • Am vordersten Ladestreifen 5 greift eine Blockiervorrichtung 204 (Fig. 9) für Ladestreifen 5 an, die einerseits mit der vorerwähnten Vorrichtung 203 zum Ausschieben der Ladestreifen 5 wirkverbunden ist, anderseits aber auch noch mit einer weiteren Vorrichtung 205 zum Ausschalten der Ladestreifenförderung zusammenwirkt. Die Vorrichtung 205 (Fig. 11) zum Ausschalten der Ladestreifenförderung ist von einer Fühlervorrichtung 206 (Fig. 10 und 11) betätigbar, die einen Fühler 20 aufweist. Ferner ist in Fig. 3 eine Auslösevorrichtung 207 für den Fühler 20 dargestellt, die in später beschriebener Weise mit der Sicherheitsschranke 202 zusammenwirkt.
  • Gemäss Fig. 4 weist die Vorrichtung 200 zum Verschieben des Nachladebehälters 10 einen auf der Grundplatte 19 angeordneten Zylinder 25 auf, in welchem ein Kolben 26 verschiebbar angeordnet und Uber Leitungen 27,28 beaufschlagbar ist. Ueber eine Stange 29 ist der Kolben 26 gelenkig mit einem Schieber 30 verbunden. In der dargestellten, hintersten Stellung des Kolbens 26 und des Schiebers 30 ist der Schieber 30 durch eine schwenkbar an der Grundplatte 19 angeordnete Klinke 34 an seiner Verschiebung nach vorne gehindert. Der Schieber 30 ist dabei mit seiner Stützfläche 31 an einer Klinkenfläche 35 abgestützt.
  • Die Klinke 34 (Fig. 13), die einen Teil der Vorrichtung 201 zum Fixieren des Nachladebehälters 10 bildet, ist aus der dargestellten Stellung entgegen der Kraft einer Feder 36 durch eine Kolbenstange 38 verschwenkbar. Die Kolbenstange 38 ist einem Kolben 37 zugeordnet, der in einem Zylinder 39 verschiebbar angeordnet und über eine Leitung 47 entgegen der Kraft einer die Kolbenstange 38 umgebenden Feder 40 beaufschlagbar ist. Der Zylinder 39 ist auf der Grundplatte 19 befestigt.
  • Der Schieber 30 (Fig. 4 und 13) ist mit einer Rastnut 32 versehen, in welche die Klinke 34 in der vorderen Endstellung des Kolbens 26 und des Schiebers 30 einrastbar ist. In eine weitere Nut 33 des Schiebers 30 greift gemäss Fig. 4 ein Arm 41 eines zweiarmigen Winkelhebels 42 ein. Der Winkelhebel 42 ist schwenkbar an einem Lager 43 des Nachladebehälters 10 angelenkt. Am anderen Arm 44 des Winkelhebels 42 ist eine Stange 45 angelenkt. Die Stange 45 ist auf dem dem Winkelhebel 42 abgewandten Ende mit einem Zapfen 46 versehen, der in einen gabelförmig ausgebildeten Arm 49 eines zur Sicherheitsschranke 202 gehörenden, dreiarmigen Hebels 50 eingreift. Der Hebel 50 ist schwenkbar um eine Achse 51 an der Seitenwand lOb des Nachladebehälters 10 angebracht.
  • An einem hinteren Arm 52 (Fig. 12,13) des Hebels 50 ist eine Rolle 53 gelagert, die in der dargestellten Ausgangsstellung des Nachladebehälters 10 in eine Nut 54 der Grundsplatte 19 durch Verschwenkung des Hebels 50 gelangen kann.
  • Am Hebel 50 ist ferner eine federbelastete Klinke 55 schwenkbar gelagert, die hinter eine der Seitenwand 10a des Nachladebehälters 10 angeordnete Nase 56 eingreift und den Hebel 50 gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung sichert.
  • Gemäss Fig. 4 und 11 ist ferner am Hebel 50 unter Druck einer Feder 59 ein Bolzen 58 abgestützt, der in der Seitenwand 10a des Nachladebehälters 10 gelagert ist, mit seinem der Sicherheitsschranke 202 abgewandten Ende in das Innere des Nachladebehälters 10 hineinragt und einen Teil der später beschriebenen Auslösevorrichtung 207 für den Fühler 20 bildet.
  • Gemäss Fig. 4 und Fig. 12,13 sind sowohl an der Stange 45, als auch am Nachladebehälter 10 Nocken 63 bezw. 64 befestigt, zwischen welchen eine Feder 65 abgestützt ist. Die Feder 65 hat das Bestreben, die Stange 45 nach vorne zu schieben und somit einerseits den Arm 41 des Winkelhebels 42 aus der Nut 33 des Schiebers 30 zu schwenken, anderseits aber auch den Hebel 50 der Sicherheitsschranke 202 im Sinne des Pfeiles A (gemäss Fig. 4) zu verschwenken.
  • Gemäss Fig. 5 und Fig. 8,9 weist die Vorrichtung 203 zum Ausschieben der Ladestreifen 5 mit den Patronensätzen einen Ladearm 71 auf. Am Ladearm 71 ist eine Anzahl Klinken 72, gegebenenfalls zwölf Klinken 72-1 bis 72-12, schwenkbar angelenkt. Die Anzahl der Klinken 72 entspricht dabei der maximal möglichen Ladestreifenanzahl, bezw. der Kapazität des Nachladebehälters 10. Jeder Klinke 72 ist eine Feder 73 beigeordnet, welche das Bestreben hat, die Klinke 72 im Uhrzeigersinn gegen eine Steuerschiene 74 zu drücken. Diese Steuerschiene 74 weist drei geneigte Langlöcher 75 auf,in welche je ein Bolzen 76 hineinragt. Die Bolzen 76 sind in der Seitenwand 10a des Nachladebehälters 10 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Der Ladearm 71 ist in nicht näher dargestellter Weise in den Seitenwänden lOa des Nachladebehälters 10 verschiebbar geführt. Zur Verschiebung des Ladearms 71 ist an einem Vorsprung 77 eine Kette 78 mit ihren beiden Enden 79,80 befestigt. Die Kette 78 ist über drei Umlenkrollen 81, 82 und 83 sowie über ein Antriebskettenrad 84 geführt. Dieses Antriebskettenrad 84 ist starr mit einem Zahnrad 85 verbunden, das mit einer Zahnstange 86 im Eingriff steht. Die Zahnstange 86 ist über eine Kolbenstange 87 mit einem Kolben 88 verbunden, der verschiebbar in einem Zylinder 89 angeordnet ist. Der Kolben 88 ist über zwei Leitungen 90,91 beaufschlagbar.
  • Die Zahnstange 86 ist gemäss Fig. 5,8 und 10 mit einer Rastnut 92 versehen, in welche eine federbelastete Klinke 93 eingreift. In der dargestellten, der Fig.3 entsprechenden Ausgangsstellung des Nachladebehälters 10 und der Vorrichtng 203 zum Ausschieben der Ladestreifen 5 ist die Zahnstange 86 und somit auch der Ladearm 71 in seiner Verschiebung nach vorne blockiert. Die Klinke 93 ist mit einem federbelasteten, aus dem Nachladebehälter 10 hinausragenden Bolzen 94 verbunden und über diesen aus der Rastnut 92 anhebbar. Der Bolzen 94 wirkt bei Verschiebung des Nachladebehälters 10 nach vorne mit einer Auflauffläche 95 zusammen und wird durch diese verschiebbar verstellt.
  • Der Ladearm 71 (Fig. 5 und 9) ist mit einer Rolle 70 versehen, die einer Auflauffläche 96 der Blockiervorrichtung 204 für Ladestreifen 5 zugeordnet ist. Die durch die Rolle 70 betätigbare Blockiervorrichtung 204 wird später beschrieben.
  • An der Steuerschiene 74 (Fig. 5,10 und 11) ist ferner eine Stange 99 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende mit einem in Fig. 5 nur teilweise dargestellten Hebel 100 gelenkig verbunden ist. Dieser Hebel 100 bildet einen Teil der Vorrichtung 205 zum Ausschalten der Ladestreifenförderung, die im folgenden anhand der Fig. 6 zusammen mit der Fühlervorrichtung 206 und mit der Auslösevorrichtung 207 für den Fühler 20 beschrieben wird. Gemäss Fig. 6 ist der bereits erwähnte Fühler 20 verschiebbar im Ladearm 71 gelagert.
  • In der dargestellten Stellung (Fig. 6) befindet sich der Fühler 20 in seiner hintersten Stellung gegenüber dem Ladearm 71. In Fig. 9 befindet sich der Fühler 20 etwas weiter vorne. Eine im Innern des Fühlers 20 angeordnete Feder 103 ist dabei komprimiert zwischen dem Fühler 20 und einem Anschlag 104 des Ladearmes 71 abgestützt. Der Fühler 20 ist in dieser Stellung durch eine schwenkbar an der Seitenwand 10a des Nachladebehälters gelagerte, durch eine Feder 102 belastete Klinke 105 gehalten, an deren Nase 106 sich der Fühler 20 mit einem Anschlag 107 abstützt. Ein vorderer Teil 108 der Klinke 105 ragt in einen gabelförmigen Teil 109 einer im Nachladebehälter 10 verschiebbar gelagerte Bolzen 110, die einen Teil der Auslösevorrichtung 207 für den Fühler 20 bildet.
  • Der Bolzen 110 (Fig. 6 und 11) ist entgegen der Kraft einer Feder 111 durch einen Auslösehebel 112 verstellbar. Durch diese Verstellung ist die Klinke 105 (Fig. 9) aus dem Eingriff mit dem Fühler 20 entgegen der Kraft der Feder 102 verschwenkbar. Die Feder 103 vermag den Fühler 20 in eine vordere Stellung gegenüber dem Ladearm 71 zu verschieben, in welcher Anschlag 113 des Fühlers 20 mit einem Anschlag 104 des Ladearms 71 zusammenwirkt.
  • Am vorderen Ende des Fühlers 20 (Fig. 9) ist ein Tastarm 115 schwenkbar angelenkt. Eine Feder l16, die in einer Sackbohrung l17 des Fühlers 20 angeordnet ist, hat das Bestreben, den Tastarm 115 über einen Stössel 118 nach unten bis auf die für die Ladestreifen 5 vorgesehenen Schienen 18,17 (Fig. 3) bzw. bis auf die nicht dargestellten Ladestreifenenden zu drücken.
  • Am hinteren Ende des Fühlers 20 ist gemäss Fig. 6 und 11 schwenkbar um einen vertikalen Zapfen 119 eine in nicht näher dargestellter"Weise federbelastete Fühlerklinke 120 gelagert, die mit einem vorderen Anschlag 121 und mit einem hinteren Anschlag 122 versehen ist. Eine untere Fläche der Fühlerklinke 120 ist mit 123 bezeichnet.
  • Die Fühlerklinke 120 (Fig. 6 und 11) wirkt mit einer Fühlerschiene 125 zusammen. Die Fühlerschiene 125 weist zwei geneigte Langlöcher 126 auf, in welche je ein am Ladearm 71 befestigter Zapfen 127 hineinragt. Die Fühlerschiene 125 ist somit gegenüber dem Ladearm 71 aus der dargestellten Stellung gleichzeitig nach hinten und nach unten verstellbar, wobei eine Nase 131 der Fühlerschiene 125 die Kraft einer Feder 132 überwinden muss.
  • Die Fühlerschiene 125 (Fig. 10 und 11) weist einen seitlich angeschrägten, in Fig. 6 angedeuteten Anschlag 128 auf, der mit dem vorderen Anschlag 121 der FUhlerklinke 120 zusammenwirkt. Ein weiterer Anschlag an der FUhlerschiene 125 ist mit 129 und die obere Fläche derselben mit 130 bezeichnet.
  • Die FUhlerschiene 125 (Fig. 6,10 und 11) weist ferner auf ihrer unteren Seite eine Anzahl, gegebenenfalls sechs Aussparungen 133 auf. Die Anzahl der Aussparungen 133 entspricht dabei der maximal möglichen Ladestreifenanzahl, bezw. der Kapazität des Munitionsbehälters 4.
  • In die Aussparungen 133 (Fig. 6 und 11) der Fühlerschiene 125 kann ein Arm 136 einer dreiarmigen Klinke 135einrasten. Die Klinke 135 ist schwenkbar an dem bereits erwähnten Hebel 100 der Vorrichtung 205 zum Ausschalten der Ladestreifenförderung angelenkt. Ein zweiter Arm 137 der Klinke 135 wirkt mit einer an der Seitenwand 10a des Nachladebehälters 10 befestigten Rolle 139 zusammen. An einem dritten Arm 138, sowie am Hebel 100 ist eine Zugfeder 14o befestigt, welche das Bestreben hat, die Klinke 135 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 6 betrachtet) zu schwenken. Dem dritten Arm 138 ist ausserdem ein am Hebel 100 befestigter Anschlag 141 zugeordnet.
  • Der Hebel 100 (Fig. 6 und 11) ist zweiarmig ausgebildet und um eine Achse 142 schwenkbar, der Seitenwand 10a des Nachladebehälters 10 zugeordnet, gelagert. Am unteren Arm 143 des Hebels 100 ist eine Stange 144 angelenkt, die von einem starken Tellerfederpaket 145 umgeben ist. Dieses Tellerfederpaket 145 stützt sich einerseits an einer Schulter 146 der Stange 144 und anderseits an einer Platte 147 am Boden 10c des Nachladebehälters 10 ab. Die Stange 144 ragt verschiebbar durch eine Bohrung 148 der Platte 147 hindurch.
  • Je nach Stellung des Hebels 100 befindet sich die Achse der Stange 144 oberhalb oder unterhalb der Achse 142, um welche der Hebel 100 schwenkbar ist. Demnach hat das Tellerfederpaket 145 das Bestreben, den Hebel 100 entweder im Gegen- oder im Uhrzeigersinne (in Fig. 6 betrachtet) zu schwenken. In Fig. 6 ist die untere Stellung der Stange 144 gezeigt, in welcher das Tellerfederpaket 145 den Hebel 100 im Uhrzeigersinne zu schwenken versucht und über die Stange 99 die Steuerschiene 74 in Anschlagstellung bringt (Fig. 5)..
  • Der Auslösehebel l12 (Fig. 6 und 9) der Auslösevorrichtung 207 für den Fühler 20 ist mit Spiel an der Vorderwand lOb des Nachladebehälters 10 verschiebbar geführt und ragt mit seinem vorderen Ende 151 aus der Vorderwand lOb gegen den Munitionsbehälter 4 hinaus. Der Auslösehebel 112 wird in einer in Fig. 6 dargestellten, vordersten Stellung, in welcher sein Nocken 153 an der Vorderwand 10b anliegt, durch eine Zugfeder 152 gehalten, die einerseits am Auslösehebel 112, anderseits an der Vorderwand 10b befestigt ist. Die mit der Stange 110 zusammenwirkende Fläche des Auslösehebels 112 ist in Fig. 6 mit 154 bezeichnet. Der Auslösehebel 112 weist ferner eine geneigte Auflauffläche 155 (Fig. 11) auf, die mit dem bereits erwähnten, sich gemäss Fig. 4 am Hebel der Sicherheitsschranke 202 abstützenden Bolzen 58 zusammenwirkt.
  • Gemäss Fig. 7 und 9 weist die Blockiervorrichtung 204 für den Ladestreifen 5 einen im Nachladebehälter 10 schwenkbar um eine Achse 156 gelagerten Balken 157 auf, an welchem zu einer Seite der Achse 156 ein Stützschieber 158 und zu der anderen Seite ein Fanghebel 159 angelenkt sind. Der Stützschieber 158 ist zwischen zwei Anschlägen 160 geführt und mit der der Rolle 70 des Ladearms 71 zugeordneten Auflauffläche 96 (vgl. auch Fig. 5) versehen. In der dargestellten Stellung ist der Stützhebel 158 durch die Rolle 70 nach unten gedrückt, während der Fanghebel 159 über den Balken 157 nach oben geschwenkt wird und mit seiner Nase 161 vor den ersten Ladestreifen 5, bzw. vor seine Vertiefung 5a eingreift. Die erste Vertiefung 5a ist durch eine Schiene 67 hinterstellt, die Ausnehmungen 68 für Vertiefungen 5a weiterer Ladestreifen 5 aufweist und die bei der Verschiebung der Ladestreifen 5 gegen die Kraft einer Feder 69 schrittweise nach unten verstellbar ist, so dass die Vertiefungen 5a der einzelnen Ladestreifen 5 jeweils aus der einen Ausnehmung 68 in die andere hinweggleiten können.
  • Am mittleren Teil des Fanghebels 159 (Fig. 7 und 9) ist eine Dämpfungsvorrichtung 162 angelenkt. Diese ist mit einer Feder 163 versehen, die im Innern eines behälterfesten Zylinders 164 angeordnet ist, eine mit dem Fanghebel 159 gelenkig verbundene Kolbenstange 165 umgibt und sich einerseits am Zylinder 164, anderseits an einem mit der Kolbenstange 165 verbundenen Kolben 166 abstützt.
  • Die Verschwenkung des Balkens 157 (Fig. 9), bzw. die Verstellung des Fanghebels 159 nach oben vor den ersten Ladestreifen 5, kann aber auch durch eine weitere Rolle 169 erfolgen, die am linken Ende einer Stange 170 gelagert ist. Das andere Ende der Stange 170 ist mit einer schwenkbar gelagerten Klinke 171 versehen, die in einen am Boden 10c des Nachladebehälters 10 befestigten Haken 172 einrastbar ist. Die Klinke 171 ist über einen Stift 173 und ein Langloch 174 mit einem Schwenkarm 175 verbunden, der zusammen mit dem in Fig. 6 dargestellten und beschriebenen Hebel 100 um die Achse 142 verschwenkbar ist. An der Klinke 171 einerseits und an einer behälterfesten Oese 176 anderseits ist eine Feder 177 befestigt, über welche die Klinke 171 zusammen mit der Stange 170 in die dargestellte, vordere Stellung gezogen wird.
  • Die Klinke 171 (Fig. 7) und der Schwenkarm 175 sind ferner mit einander zugeordneten Anschlägen 181,182 versehen.
  • In jedem Nachladebehälter 10 sind an beiden Seitenwänden 10a je ein Ladearm 71 mit Steuerschiene 74 und Hebel 100 mit Stange 99 gelagert, hingegen sind Fühler 20, Fühlerschiene 125, Klinke 135 und Tellerfederpaket 145 sowie Führung 144 mit Hebel 143 nur einseitig vorhanden (Fig.. 8-1). Der Auslösemechanismus 207 (Fig. 6) sowie der Bolzen 110 und die Klinke 105 sind ebenfalls nur einseitig vorhanden (Fig. 9,11).
  • Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
  • Soll Munition aus dem Nachladebehälter 10 in den- Munitionsbehälter 4 nachgefüllt werden, so wird die Feuerwaffe 1 mit dem Magazinbehälter 4 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung geschwenkt. Der Nachladebehälter 10 wird danach aus der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsstellung in die vordere Nachladestellung gebracht. Zu diesem Zweck wird zuerst über die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung 201 die Fixierung des Nachladebehälters 10 in der Ausgangsstellung aufgehoben, indem der Kolben 37 beaufschlagt und die Klinke 34 dem Schieber 30 aus dem Wege geschwenkt wird. Die Sicherheitsschranke 202 befindet sich in der in Fig. 4 dargestellten Stellung, so dass der Nachladebehälter 10 über den Arm 41 des Winkelhebels 42 mit dem Schieber 30 verbunden ist. Ueber die Leitung 27 wird der Kolben 26 der Vorrichtung 200 beaufschlagt und zusammen mit dem Schieber 30 nach vorne bewegt, wobei der Nachladebehälter 10 mitgenommen und in Schienen 12 (Fig. 2) nach vorne geführt wird.
  • Sobald das vordere Ende 151 des aus der Vorderwand 10b des Nachladebehälters 10 hinausragenden Auslösehebels 112 (Fig. 6) gegen den Magazinbehälter 4 stösst, wird bei weiterer Vorwärtsbewegung des Nachladebehälters 10 der Auslösehebel 112 entgegen der Kraft der Feder 152 nach hinten gedrückt, bis seine Auflauffläche 155 gegen den gemäss Fig. 4 ins Innere des Nachladebehälters 10 einragenden, durch den Hebel 50 der Sicherheitsschranke 202 unterstellten Bolzen 58 stösst. Danach hebt der Auslösehebel 112 (Fig. 6) über die Fläche 154 die Stange 110 gegen die Kraft der Feder 111 an, wodurch die Klinke 105 gegen die Kraft der Feder 102 geschwenkt und der Fühler 20 freigegeben wird. Durch die Feder 103 wird der Fühler 20 gegenüber dem Ladearm 71 nach vorne verschoben, bis sein Anschlag 113 gegen den Anschlag 104 des Ladearms 71 stösst. Wenn bei dieser Vorwärtsbewegung des Fühlers 20 der vordere Anschlag 121 der Fühlerklinke 120 gegen den Anschlag 128 der Fühlerschiene 125 stösst, wird die Fühlerklinke 120 um den Zapfen 119 geschwenkt und an der Fühlerschiene 125 vorbei nach vorne geführt, bis der hintere Anschlag 122 der Fühlerklinke 120 dem Anschlag 129 der Fühlerschiene 125 vorverlegt ist.
  • Wenn der Nachladebehälter 10 am Munitionsbehälter 4 anliegt, ist der Auslösehebel 112 soweit nach rechts in Fig. 6 zurückgeschoben, dass die Auflauffläche 154 sich am Bolzen 110 vorbei geschoben hat und der Bolzen 110 über das vordere Ende der Auflauffläche 154 herunterfällt, wodurch der Bolzen 110 durch die Feder 111 wieder in seine untere Stellung zurückspringt, sobald der Fühler 20 ganz nach links in Fig. 6 vorgeschoben wurde.
  • Daraufhin wird die Vorrichtung 203 zum Ausschieben der Ladestreifen 5 mit Patronen 6 in Gang gesetzt (Fig.5). Da bei der Vorwärtsbewegung des Nachladebehälters 10 bereits der Bolzen 94 über die Auflauffläche 95 angehoben und die Klinke 93 aus der Rastnut 92 der Kolbenstange 87 ausgerastet wurde, steht der Verschiebung des Kolbens 88 nach vorne nichts im Wege. Der Kolben 88 wird über die Leitung 91 beaufschlagt und stösst über die Kolbenstange 87 die Zahnstange 86 nach vorne. Dabei wird das Zahnrad 85 mit dem Antriebskettenrad 84 im Gegenuhrzeigersinne (in Fig. 5 betrachtet) gedreht, wodurch der Ladearm 71 über die Kette 78 nach vorne geschoben wird. Sobald sich der Ladearm 71 etwas nach vorne verschoben hat, werden auch die in Fig. 5 gegen die Federn 73 durch die Patronen 6-2 bis 6-5 geschwenkten Klinken 72-1 bis 72-4 wieder wie die übrigen Klinken 72-5 bis 72-12 gegen die Steuerschiene 74 gedrückt und stossen anschliessend jeweils gegen die vorverlegten Patronen 6 (die Klinke 72-1 gegen die Patrone 6-1, die Klinke 72-2 gegen die Patrone 6-2 u.s.w.).
  • Da sich auch die Rolle 70 bei der Bewegung des Ladearms 71 auf der Auflauffläche 96 des Stützhebels 158 (Fig. 7) nach vorne verschiebt, wird über den Balken 157 die Blockierung des ersten Ladestreifens 5 aufgehoben. Die in sich gegenseitig berührenden Ladestreifen 5 angeordneten Patronen 6 werden nach vorne bewegt.
  • Mit dem Ladearm 71 wird auch der Fühler 20 (siehe Fig. 6) und die Fühlerschiene 125 solange nach vorne bewegt, bis der Tastarm 115 der Fühlervorrichtung 206 gegen den letzten, sich im Munitionsbehälter 4 befindenden, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ladestreifen 5 stösst. Der dabei plötzlich abgebremste Fühler 20 und der sich weiter nach vorne bewegende Ladearm 71 werden in eine gegenseitige relative Bewegung gesetzt, während welcher der Fühler 20 mit dem hinteren Anschlag 122 der Fühlerklinke 120 gegen den Anschlag 129 der Fühlerschiene 125 stösst und die Fühlerschiene 125 gegenüber dem Ladearm 71 nach hinten und nach unten drückt. Diese Relativbewegung ist durch Langlöcher 126 und Bolzen 127 begrenzt. Danach gleitet die Fühlerklinke 120 mit ihrer unteren Fläche 123 über die obere Fläche 130 der Fühlerschiene 125 hinweg und die Fühlerschiene 125 bewegt sich in der gesenkten Stellung zusammen mit dem Ladearm 71 weiterhin nach vorne, bis eine ihrer Aussparungen 133 in den Eingriff mit dem Arm 136 der dreiarmigen Klinke 135 gelangt. Welche dieser Aussparungen 133 in den Eingriff mit der Klinke 135 gelangt, hängt davon ab, wie weit nach vorne der Fühler 20 ausfahren musste, bis er innerhalb des Munitionsbehälters 4 abgebremst wurde, wann also die Senkung der Fühlerschiene 125 gegenüber dem sich vorwärtsbewegenden Ladearm 71 stattfindet. Je mehr der Magazinbehälter 4 entleert ist, desto weiter nach vorne muss der Fühler 20 gelangen, desto später findet die Senkung der Fühlerschiene 125 statt und desto weiter nach vorne ist also inzwischen die Fühlerschiene 125 im Nachladebehälter 10 mit dem Ladearm 71 vorgeschoben worden - es kommt also eine der hinteren Aussparungen 133 in Eingriff.
  • Im Augenblick, in welchem die Klinke 135 in eine der Aussparungen 133 einrastet, wird der Hebel 100 der Vorrichtung 205 zum Ausschalten der Ladestreifenförderung im Gegenuhrzeigersinne (in Fig. 6 betrachtet) geschwenkt und gelangt in eine Stellung, in welcher auch das Tellerfederpaket 145 das Bestreben hat, den Hebel 100 im Gegenuhrzeigersinne zu schwenken.
  • Ueber die am Hebel 100 angelenkte Stange 99 wird die Steuerschiene 74 (Fig. 5) im Nachladebehälter 10 nach vorne und nach oben gedrückt. Diese Relativbewegung ist durch Langlöcher 75 und die behälterfesten Bolzen 76 begrenzt. Dabei werden die Klinken 72 gegen die Kraft der Feder 73 geschwenkt und die Ladestreifenförderung somit unterbrochen.
  • Sobald die Verschwenkung der Klinke 135 (Fig. 6) stattgefunden hat, stösst der Arm 137 der Klinke 135 gegen die behälterfeste Rolle 139 und die Klinke 135 rastet wieder aus der Aussparung 133 aus.
  • Bei der erwähnten Verschwenkung des Hebels 100 wird auch der aus Fig. 7 ersichtliche Schwenkarm 175 mitgeschwenkt. Dabei wird die Klinke 171 über den in das Langloch 174 einragenden Stift 173 entgegen der Kraft der Feder 177 nach hinten mitgenommen und in den Haken 172 eingerastet. Mit der Klinke 171 wird auch die mit der Rolle 169 versehene Stange 170 mitbewegt. Die Rolle 169 bewirkt daraufhin ein Anheben des Fanghebels 159,. wodurch wiederum der vorderste Ladestreifen 5 im Nachladebehälter 10 blockiert wird.
  • Der Ladearm 71 bewegt sich nach links und schiebt die vorderen, nachzuladenden Ladestreifen 5 nach vorne, d.h. in Fig. 3 nach links, bis sie mit den letzten im Munitionsbehälter 4 vorhandenen Ladestreifen 5 in Kontakt gelangen. In dieser Stellung ist der Fühler 20 in der gegenüber dem Ladearm 71 eingefahrenen Stellung durch die Klinke 105 mit der Nase 106 an dem fühlerseitigen Anschlag 107 wieder gesichert worden. Die Klinke 120 des Fühlers 20 ist mit ihrem Anschlag 121 an der Anschlagfläche 128 der Fühlerschiene 125 vorbei geschoben worden, so dass die Fühlerschiebe 125 durch die Feder 132 wieder in ihre Ausgangslage bewegt werden und können beim Zurückfahren des Ladearmes 71 bis in die hinterste Stellung in Fig. 3 ganz rechts zurückgeschoben werden.
  • Nun wird der Ladearm 71 mit den durch die Steuerschiene 14 eingeschwenkten Klinken 72 wieder nach hinten im Nachladebehälter 10 bewegt. Zu diesem Zweck wird der aus Fig. 5 ersichtliche Kolben 88 über die Leitung 90 beaufschlagt und zusammen mit der Kolbenstange 87 und der Zahnstange 86 nach hinten verschoben. Die Klinken 72 des über die Kette 78 nach hinten bewegten Ladearms 71 gleiten über die äussersten Patronen 6 des Ladestreifens 5 hinweg.
  • Der Tastarm 115 gleitet ebenfalls über die Enden der Ladestreifen hinweg.
  • Im Moment, in dem die hinterste Ladearmklinke 72-12 auf dem hintersten Anschlag der Steuerschiene 74 auflauft (siehe Fig. 5) wird die Steuerschiene 74 und die Zugstange 99 nach rechts in Fig. 5 verschoben, wodurch auch der Hebel 100 und der Schwenkarm 175 verschwenkt werden (Fig. 7).
  • Bei der Verschwenkung des Schwenkarmes 175 stösst sein Anschlag 182 (Fig. 7) gegen den Anschlag der Klinke 171 und rastet die Klinke 171 aus dem Haken 172 aus. Die Stange 170 mit der Klinke 171 und mit der Rolle 169 wird unter Zug der Feder 177 nach vorne bis zum Anschlag verschoben. In diesem Zeitpunkt ist aber die Rolle 70 des Ladearms 71 in der in Fig. 7 dargestellten Stellung und übernimmt die Blockierung des vordersten Ladestreifens 5 über den Stützhebel 158, den Balken 157 und den Fanghebel 159. Der Nachladevorgang ist abgeschlossen.
  • Gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Ladearmes 71 wird auch der Nachladebehälter 10 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei der Kolben 26 über die Leitung 28 beaufschlagt wird. Die Kolbenstange 29 wirkt über Schieber 30 und Hebel 42 auf den Behälterboden lOc, dabei wird die Klinke 34 durch den Schieber 30 auf der schrägen Auflauffläche der Rastnut 32 weggeschwenkt und gegen die Feder 36 gedrückt.
  • Bei Beendigung des Rücklaufweges springt die Klinke 34 wieder in ihre Sperrstellung zurück. Beim Zurücklaufen des Nachladebehälters 10 ist auch der Auslösehebel 112 unter der Kraft der Feder 152 in seine Ausgangslage zurückbewegt worden, wobei die Fläche 154 über den Bolzen 110 zurückgleitet.
  • Bei der Rückwärtsbewegung des Nachladebehälters 10 verlässt auch der aus Fig. 5 ersichtliche Bolzen 94 die Auflauffläche 95 und wird nach unten verschoben, wobei die Klinke 93 in die Rastnut 92 einrastet und die Zahnstange 86 in der hinteren Ausgangsstellung sichert. Der Nachladebehälter 10, sowie alle in diesem vorhandenen Mechanismen befinden sich wieder in Fig. 3 dargestellter Ausgangsstellung.
  • Falls der Schütze aus irgendeinem Grunde zwischen den Nachladebehälter 10 und den Munitionsbehälter 4 greifen muss, wird der dreiarmige Hebel 50 der Sicherheitsschranke 202 (Fig. 4) im Sinne des Pfeiles A verschwenkt und dabei die Klinke 55 aus dem Eingriff mit der Nase 56 gebracht. Die Rolle 53 greift in die Nut 54 in der Grundplatte 19 ein. Dadurch wird über den gabelförmigen Arm 49 des Hebels 50 die Stange 45 unter Druck der Feder 65 nach vorne gedrückt und somit der Winkelhebel 42 im Uhrzeigersinne (in Fig. 4 betrachtet) geschwenkt, sodass der Arm 41 des Winkelhebels 42 aus der Nut 33 ausgerastet wird. Somit kann der Nachladebehälter 10 gar nicht nach vorne verschoben werden.
  • Aber auch der Fühler 20 kann nicht aus dem Nachladebehälter 10 ausfahren, da durch Verschwenkung des Hebels 50 der sich am Hebel 50 abstützende Bolzen 58 (Fig. 4 und 6) unter Druck der Feder 59 (Fig. 4) aus dem Innern des Nachladebehälters 10 verschoben wird. Der Auslösehebel 112 (Fig. 6) wird dann auch bei eventueller Ueberwindung der Feder 152 die Stange 110 nicht anheben, da seiner Auflauffläche 155 kein Bolzen 158 gegenübersteht. Somit bleibt auch der Fühler 20 gesichert.

Claims (12)

1. Geschütz mit einem Munitionsbehälter (4) und einem aus einer Ausgangstellung in eine Nachladestellung verschiebbaren Nachladebehälter (10), mit einer im Nachladebehälter (10) angeordneten Vorrichtung (203) zum Ausschieben mit Paronensätzen gefüllter Ladestreifen (5) aus dem Nachladebehälter (10) in den Munitionsbehälter (4), gekennzeichnet'durch einen gegenüber der Vorrichtung (203) zum Ausschieben der Ladestreifen (5) verschiebbaren, in den Munitionsbehälter einfahrbaren Fühler (20), der am letzten, sich im Munitionsbehälter (4) befindlichen Ladestreifen (5) abstützbar ist und von dem eine Vorrichtung (205) zum Unterbrechen des Ladestreifenausschubes betätigbar ist.
2. Geschütz nach Anspruch 1, bei dem die Vorrichtung (203) zum Ausschieben der Ladestreifen (5) einen mit schwenkbaren, federbelasteten Klinken (72) versehenen, im Nachladebehälter (10) verschiebbaren Ladearm (71) aufweist, wobei jede Klinke (72) jeweils einem Ladestreifen (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (72) an einer Steuerschiene (74) abgestützt sind, die durch die Vorrichtung (205) zum Unterbrechen der Ladestreifenförderung in zwei Stellungen gegenüber den Nachladebehälter (10) verstellbar ist und über die Klinken (72) in eine unwirksame Stellung verschwenkbar sind.
3. Geschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (205) zum Unterbrechen der Ladestreifenförderung einen in zwei Stellungen verschwenkbaren Hebel (100) aufweist, der über eine Stange (99) mit der Steuerschiene (74) gelenkig verbunden ist.
4. Geschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (20) mit einer Fühlerschiene (125) wirkverbunden ist, die eine der Ladestreifenanzahl im Munitionsbehälter (4) entsprechende Anzahl Aussparungen (133) aufweist, in welche eine Klinke (135) der Vorrichtung (205) zum Unterbrechen des Ladestreifensausschubes einrastbar ist.
5. Geschütz nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (135) an dem Hebel (100) angeordnet ist und dass beim Einrasten der Klinke (135) in eine der Aussparungen (133) der Hebel (100) verschwenkbar ist.
6. Geschütz nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (20) federbelastet verschiebbar im Ladearm (71) gelagert ist und dass die Fühlerschiene (125) am Ladearm (71) angeordnet und Über einen Anschlag (122) am Fühler (20) entgegen der Kraft einer Feder (132) in eine Stellung gegenüber dem Ladearm (71) verstellbar ist, in welcher die Klinke (135) in den Aussparungen (133) einrastbar ist.
7. Geschütz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (20) in der Ausgangsstellung des Nachladebehälters (10) der Fühler (20) durch eine Auslösevorrichtug (207) entgegen der Kraft einer Feder (103) in seiner hintersten, gegenüber der Fühlerschiene (125) unwirksamen Stellung gehalten wird.
8. Geschützt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (207) einen aus dem Nachladebehälter (10) gegenüber dem Muntionsbehälter (4) in der Ausgangstellung hinausragenden Auslösehebel (112) aufweist, der bei der Verschiebung des Nachladebhälters (10) in die Nachladestellung entgegen der Kraft einer Feder (152) verschiebbar und über eine Auflauffläche (155) und einen Bolzen (58) anhebbar ist, zum Verschwenken einer den Fühler (20) in seiner hintersten Stellung zurückspringenden Klinke (105).
9. Geschütz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (58) über eine Sicherheitsschranke (202) von der Auflauffläche (155) wegschiebbar ist, über die die Verbindung des Nachladebehälters (10) mit einer Vorrichtung (200) zum Verschieben desselben lösbar ist.
10. Geschütz nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem vordersten Ladestreifen (5) im Nachladebehälter (10) eine Blockiervorrichtung (204) zugeordnet ist, die in der Ausgangsstellung des Ladearmes (71) gegenüber dem Nachladebehälter (10) vom Ladearm (71) und in übrigen Stellungen des Ladearms (71) vom Hebel (100) in wirksame Stellung bringbar ist.
ll. Geschütz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (204) vom Hebel (100) über einen mit dem Hebel (100) verbundenen, eine Klinke (171) mitnehmenden und in einen Haken (172) einrastenden Schwenkarm (175) betätigbar ist, wobei die Klinke (171) mit einer verschiebbaren Stange (170) verbunden ist, an der eine einen Balken (157) verschwenkende Rolle (169) gelagert ist.
12. Geschütz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (157) über einen Stützhebel (158) von einer am Ladearm (71) befestigten, einer Auflauffläche (96) des Stützhebels (158) zugeordneten Rolle (70) verstellbar ist.
EP19820200969 1981-09-29 1982-07-28 Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter Expired EP0075970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6244/81 1981-09-29
CH624481 1981-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075970A1 true EP0075970A1 (de) 1983-04-06
EP0075970B1 EP0075970B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=4306535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820200969 Expired EP0075970B1 (de) 1981-09-29 1982-07-28 Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075970B1 (de)
JP (1) JPS5869399A (de)
DE (1) DE3262667D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251050B2 (en) 2005-10-11 2012-08-28 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US8375929B2 (en) 2004-10-14 2013-02-19 Kee Action Sports I Llc Device for storing projectile balls and feeding them into the projectile chamber of a gun
US8387607B2 (en) 2004-04-28 2013-03-05 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for paintball loader
US8408194B2 (en) 2004-10-14 2013-04-02 Kee Action Sports I Llc Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
EP2435778B1 (de) 2009-05-25 2016-10-26 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Modularer waffenträger
US9658027B2 (en) 2013-06-21 2017-05-23 Gi Sportz Direct Llc Compressed gas gun having built-in, internal projectile feed mechanism
US9970733B2 (en) 1999-12-16 2018-05-15 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader
US10024624B2 (en) 2002-04-12 2018-07-17 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader drive system
USD961002S1 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader
US11796280B2 (en) 2019-11-26 2023-10-24 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader having streamlined external body and internal opening mechanism

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45986E1 (en) 1999-12-16 2016-04-26 Gi Sportz Direct Llc Spring loaded feed mechanism for paintball loader
US7234456B2 (en) 2004-10-14 2007-06-26 Kee Action Sports Device for feeding balls into the ball chamber of a handgun
US7921835B2 (en) 2005-09-15 2011-04-12 Kee Action Sports I Llc Wireless projectile loader system
US7832389B2 (en) 2005-10-11 2010-11-16 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US8402959B1 (en) 2008-03-19 2013-03-26 Kee Action Sports I Llc Magnetic force feed projectile feeder drive mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166982A (en) * 1957-06-03 1965-01-26 Arthur J Stanton Loader mechanism
FR2301798A1 (fr) * 1975-02-19 1976-09-17 Bofors Ab Procede et appareil de manipulation automatique de munitions
CH596533A5 (de) * 1976-03-30 1978-03-15 Oerlikon Buehrle Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166982A (en) * 1957-06-03 1965-01-26 Arthur J Stanton Loader mechanism
FR2301798A1 (fr) * 1975-02-19 1976-09-17 Bofors Ab Procede et appareil de manipulation automatique de munitions
CH596533A5 (de) * 1976-03-30 1978-03-15 Oerlikon Buehrle Ag

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970733B2 (en) 1999-12-16 2018-05-15 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader
US10024624B2 (en) 2002-04-12 2018-07-17 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader drive system
US8387607B2 (en) 2004-04-28 2013-03-05 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for paintball loader
US8375929B2 (en) 2004-10-14 2013-02-19 Kee Action Sports I Llc Device for storing projectile balls and feeding them into the projectile chamber of a gun
US8408194B2 (en) 2004-10-14 2013-04-02 Kee Action Sports I Llc Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
US8251050B2 (en) 2005-10-11 2012-08-28 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
EP2435778B1 (de) 2009-05-25 2016-10-26 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Modularer waffenträger
US9658027B2 (en) 2013-06-21 2017-05-23 Gi Sportz Direct Llc Compressed gas gun having built-in, internal projectile feed mechanism
US11796280B2 (en) 2019-11-26 2023-10-24 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader having streamlined external body and internal opening mechanism
USD961002S1 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD984549S1 (en) 2019-12-30 2023-04-25 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262667D1 (en) 1985-04-25
JPS5869399A (ja) 1983-04-25
JPS6329200B2 (de) 1988-06-13
EP0075970B1 (de) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075970B1 (de) Geschütz mit einem Munitionsbehälter und einem verschiebbaren Nachladebehälter
DE1578359C3 (de) Patronenzuführeinrichtung für automatische Geschütze
DE2044375A1 (de) Maschinengewehr
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE1453910C3 (de) Auslösevorrichtung einer automatischen Kanone
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
DE804786C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechslung
DE3636121C2 (de)
DE1453806A1 (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Automatgeschuetze
DE1578358B2 (de)
DE86136C (de)
CH669992A5 (de)
CH667719A5 (en) Weapon with wedge action breech block - uses pin sensing extraction groove on cartridge to release insertion arm and breech block
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe
DE813357C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE11201C (de) Neuerungen an Hinteriadungs- und Magazin-Feuerwaffen
EP0235541B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schusssektors in Elevation an einer automatischen Feuerwaffe
DE1453926C (de) Zuführeinrichtung fur eine automatische Feuerwaffe, in die wahlweise ein Magazin und eine Gurtfuhrung einsetzbar sind
DE99056C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82200969.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200969.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST