EP0272247A2 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0272247A2
EP0272247A2 EP87890289A EP87890289A EP0272247A2 EP 0272247 A2 EP0272247 A2 EP 0272247A2 EP 87890289 A EP87890289 A EP 87890289A EP 87890289 A EP87890289 A EP 87890289A EP 0272247 A2 EP0272247 A2 EP 0272247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
loading
chamber
control
firing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272247A3 (en
EP0272247B1 (de
Inventor
Ulrich Zedrosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0272247A2 publication Critical patent/EP0272247A2/de
Publication of EP0272247A3 publication Critical patent/EP0272247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272247B1 publication Critical patent/EP0272247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position

Definitions

  • the invention relates to a firearm, with housing, barrel, cargo space and trigger including ignition device, with a separate, separate from the barrel firing chamber forms the cargo space, which is slidably guided in the housing transverse to the direction of travel and a control device between a firing position and a loading position - And is movable, and wherein the control device a guided in the direction of travel, from a firing position of the firing chamber associated basic position against the force of a return spring in a loading position of the firing chamber associated ready position comprises slider which has a backdrop with a over the stroke of the Firing chamber extending control curve for a control bolt acting on the firing chamber, lying transversely to the direction of travel and stroke.
  • Firearms with their own firing chambers which in turn form the loading space and can be moved back and forth between a firing position for triggering a shot and a loading position for receiving the cartridges, offer the prerequisites for simplifying the firing mechanism and also for shortening the required overall length.
  • the control devices which effect the stroke movement play of the firing chambers between the loading and firing positions have been equipped with lever mechanisms, whereby, as shown in AT-PS 26 115, FR-PS 317 851 or US-PS 658 010, by actuating Knee joint levers, swivel levers or rocker arms which push the firing chambers back and forth between the loading and firing positions.
  • these lever mechanisms are quite susceptible to faults and are only geared towards manual operation. It also stays with the levers works the construction effort is still comparatively large, the firing chambers cannot be clearly fixed or locked in their operating positions, and the loading and unloading process is often hampered by the space required by the lever mechanism.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to provide a firearm of the type described, which has a particularly low-cost, robust control device, is ideally suited for automatic operation and high firing sequences and is characterized by a short overall length with maximum functional reliability .
  • the invention solves this problem in that a spring drive is provided for the firing chamber movement from the loading into the firing position, that the backdrop of the slider essentially has the shape of a right-angled triangle with a hypotenuse forming the control curve and a driver stop for the vertex area forming the control pin between the extending in the direction of displacement of the slider and in the stroke direction of the launching chamber and that the control pin in a slot parallel to the run of the firing chamber sits and engages on the end in addition to the backdrop of the slider in guide slots of the housing, which consist of a guide section which runs in the stroke direction and is deflected at the ends in the direction of travel to the opposite ends.
  • the spring drive for the launch chamber and the return spring for the slide ensure an automatic movement of the launch chamber from the loading position into the firing position, which largely eliminates the risk of loading inhibitions or other malfunctions. If the slide in the ready position is unlocked, the return spring moves the slide in the direction of the basic position, so that first the end section of the control cam releases the control pin and then just before reaching the basic position of the driver stop of the link, the control pin pushes out of the catch section, so that the Spring drive can bring the firing chamber and the control pin from the loading position to the firing position, the control pin slides along the guide line to the other catching section. As soon as the slider has reached the basic position, the control bolt can also penetrate into the other catching section and the firing chamber is fixed in the firing position.
  • the free travel of the slider from the release of the control pin by the control cam to the bearing of the driving stop on the control pin can also be used for an automatic loading of the firing chamber, in that the slide is equipped with a feeder which, during this free travel, a cartridge from a in the area of Load space of the firing chamber presses out into the loading space of the firing chamber.
  • the result is an exact, failure-prone control, composed of easily manufactured parts, which enables a short overall length and offers the best prerequisites for an independent loading and unloading process and thus for fully automatic operation of the weapon.
  • the spring drive has at least one leg spring which is supported on the one hand on the housing and on the other on the control bolt, the spring leg loading the control bolt in the relaxation direction with the stroke direction of the firing chamber making an obtuse angle in its loading position and an acute angle in its firing position not only occurs an appropriate design of the spring drive, but it is achieved by the leg spring an additional securing of the control pin in the respective operating positions, because by the spring leg inclined according to the stroke direction, the control pin is pressed into one or the other catch section of the guide slot and an unwanted, due to vibrations or the like. Unconditional unlocking of the control pin prevented.
  • An only indicated firearm 1 with housing 2 and barrel 3 has its own firing chamber 4, which is separate from barrel 3 and forms a loading space 5 and transversely to the barrel direction via a control device 6 between an upper firing position for triggering a shot and a lower loading position for loading and unloading is reciprocable.
  • the control device 6 comprises a slider 7 which is displaceably guided in the running direction and which can be moved back from a basic position assigned to the firing position of the firing chamber 4 against the force of a return spring 8 into a lockable standby position assigned to the loading position of the firing chamber 4, with a drive for the slider 7 only indicated gas drive 9 is used.
  • the slider 7 is provided with a link 10 which forms a control cam 11 from a runway 11a which extends obliquely to the direction of travel over the stroke width of the firing chamber 4 and adjoining end sections 11b which are parallel to the run.
  • the backdrop 10 has essentially the shape of a right-angled triangle, the hypotenuse of which corresponds to the control curve 11 and the apex of which results in a driver stop 12 between the catheters lying in the running direction and in the stroke direction.
  • a control pin 13 interacts with the link 10 and sits in a slot 14 of the launch chamber 4 parallel to the run and additionally engages in a guide slot 15 of the housing 2.
  • the guide slot 15 consists of a guide strand 15a running in the lifting direction, which is deflected at the end in the running direction to mutually opposite catching sections 15b.
  • a leg spring 16 which is supported on the housing 2 with a fire leg 16a and on the control pin 13 with the other spring leg 16b.
  • Fig. 1 the firearm 1 is illustrated in the unloaded state, the slide 7 is in the basic position, the firing chamber 4 in the firing position.
  • the slider 7 is withdrawn from the basic position into the ready position, which is illustrated in FIG.
  • the control pin 13 is pressed via the control cam 11 of the link 10 along the guide slot 15 out of the upper catching section 15b through the guide strand 15a into the lower guide strand 15b, while at the same time the leg spring 16 is tensioned and the control bolt 13 by front migrates into the rear end of the elongated hole 14.
  • the ready position is reached and the trigger 17 is locked by the engagement of its catch nose 17a in a latching recess 7a, the slider 7.
  • the firearm 1 is ready for loading.
  • the slide 7 carries at its rear end a feeder 18 which, in the ready position of the slide 7, retracts behind a magazine 19 which can be attached to the weapon 1 in a manner not shown is. If the trigger 17 is actuated and thereby the slide 7 is released, the relaxing return spring 8 moves the slide 7 forward, so that the feeder 18 removes a cartridge 20 from the magazine 19 and pushes it into the loading space 5 of the firing chamber 4 which is still fixed in the loading position what is indicated in Fig. 3.
  • the control pin 13 remains namely locked in the catch section 15b of the guide slot 15 until the driver stop 12 of the link 10 engages the control pin 13, which moment is shown in FIG.
  • an ignition pin 21 is provided in the housing 2 and penetrates through an ignition hole 22 of the firing chamber 4 into the loading space 5
  • the energy of the firing chamber 4 moving into the firing position can be used as ignition energy, so that when it arrives the firing chamber 4 in the firing position, the firing of the cartridge 20 takes place simultaneously with the locking of the firing chamber 4.
  • the resulting powder gases drive the slide 7 from the basic position into the ready position via the gas drive 9, as a result of which the firing chamber 4 is forcibly moved back from the firing position into the loading position via the link 10 or the control cam 11, and the process for loading and the firing is repeated, the new cartridge 20 now ejecting the empty cartridge case at the front when it is inserted into the loading space 5.
  • the trigger 17 remains pulled, the slide 7 does not lock in the ready position and there is a continuous fire, the trigger 17 is released, due to the spring 17b loading the trigger 17 the slide 7 is automatically caught in the ready position after each shot and it comes to single fire.

Abstract

Eine Schußwaffe (1) besteht aus Gehäuse (2), Lauf (3), Laderaum (5) und Abzug (17) samt Zündeinrichtung, wobei eine eigene, vom Lauf (3) getrennte Abschußkammer (4) den Laderaum (5) bildet, die im Gehäuse (2) quer zur Laufrichtung verschiebbar geführt und über eine Steuerungsvorrichtung (6) zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbewegbar ist. Um eine einfache, robuste und funktionssichere Schußabgabe zu erreichen, umfaßt die Steuerungsvorrichtung (6) ein in Laufrichtung verrastbar geführtes, aus einer der Feuerstellung der Abschußkammer (4) zugeordneten Grundstellung in eine der Ladestellung der Abschußkammer (4) zugeordnete Bereitschaftsstellung verschiebbares Gleitstück (7), das eine Kulisse (10) mit einer sich über die Hubweite der Abschußkammer (4) schräg zur Laufrichtung erstreckenden Auflaufbahn (11) und daran anschließenden laufparallelen Endabschnitten (11b) zusammengesetzten Steuerkurve (11) für einen an der Abschußkammer (4) angreifenden, quer zur Lauf-und Hubrichtung liegenden Steuerbolzen (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schußwaffe, mit Gehäuse, Lauf, Laderaum und Abzug samt Zündeinrichtung, wobei eine eigene, vom Lauf getrennte Abschußkammer den Laderaum bil­det, die im Gehäuse quer zur Laufrichtung verschiebbar geführt und über eine Steuerungsvorrichtung zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbewegbar ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung ein in Laufrichtung verrastbar geführtes, aus einer der Feuerstellung der Abschußkammer zugeordneten Grundstellung gegen die Kraft einer Rückholfeder in eine der Ladestellung der Abschußkam­mer zugeordnete Bereitschaftsstellung verschiebbares Gleit­stück umfaßt, das eine Kulisse mit einer sich über die Hub­weite der Abschußkammer erstreckenden Steuerkurve für einen an der Abschußkammer angreifenden, quer zur Lauf- und Hub­richtung liegenden Steuerbolzen besitzt.
  • Schußwaffen mit eigenen Abschußkammern, die ihrerseits den Laderaum bilden und zwischen einer Feuerstellung zum Auslösen eines Schusses und einer Ladestellung zum Aufnehmen der Patronen hin- und herbewegbar sind, bieten die Voraus­setzung zur Vereinfachung des Abschußmechanismus und auch zur Verkürzung der erforderlichen Baulänge. Allerdings sind bisher die Steuerungsvorrichtungen, die das Hubbewe­gungsspiel der Abschußkammern zwischen Lade- und Feuerstel­lung bewirken, mit Hebelwerken ausgestattet, wobei, wie die AT-PS 26 115, die FR-PS 317 851 oder die US-PS 658 010 zeigen, durch Betätigen von Kniegelenkshebeln, Schwenk­hebeln oder Kipphebeln die Abschußkammern zwischen Lade-­und Feuerstellung hin- und herverschoben werden. Diese Hebelwerke sind aber recht störanfällig und allein auf Handbetrieb ausgerichtet. Außerdem bleibt durch die Hebel­ werke der Konstruktionsaufwand noch immer verhältnismaßig groß, die Abschußkammern lassen sich in ihren Betriebsstel­lungen nicht eindeutig fixieren oder verriegeln und außerdem wird der Lade- und Entladevorgang oft durch den Platzbedarf des Hebelwerkes behindert.
  • Gemäß der US-PS 3 667 147 gibt es auch schon Gleitstücke mit einer eine Steuerkurve bildenden Kulisse zur Bewegung der Abschußkammer, die einen in die Kulisse eingreifenden Steuerbolzen trägt. Hier kommt es auf Grund der S-förmigen Kulisse zu einer Zwangssteuerung der Abschußkammer sowohl für die Aufwärts- als auch für die Abwärtsbewegung, was Störungen verursachen kann und, bedingt durch die langgezo­gene Kulisse, einen langen Verschiebeweg des Gleitstückes erfordert, der zu einer beträchtlichen Baugröße führt. Außerdem wird durch die zwangsgesteuerte Aufwärtsbewegung der Abschußkammer in die Feuerstellung das Hubbewegungsspiel verzögert und damit bei Schnellfeuer die Schußfolge nachtei­lig beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schußwaffe der eingangs ge­schilderten Art zu schaffen, die eine besonders aufwands­arme, robuste Steuerungsvorrichtung besitzt, bestens für einen Automatikbetrieb und hohe Schußfolgen geeignet ist und sich bei höchster Funktionssicherheit durch eine geringe Baulänge auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß für die Abschußkammerbewegung aus der Lade- in die Feuerstellung ein Federantrieb vorgesehen ist, daß die Kulisse des Gleit­stückes im wesentlichen die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes mit einer die Steuerkurve bildenden Hypothenuse und einem einen Mitnehmeranschlag für den Steuerbolzen bildenden Scheitelbereich zwischen den in Verschieberichtung des Gleitstückes und in Hubrichtung der Abschußkammer ver­laufenden Katheten aufweist und daß der Steuerbolzen in einem laufparallelen Langloch der Abschußkammer sitzt und endseitig zusätzlich zur Kulisse des Gleitstückes in Füh­rungsschlitze des Gehäuses eingreift, die aus einem in Hubrichtung verlaufenden, endseitig in Laufrichtung zu einander entgegengesetzten Fangabschnitten umgelenkten Führungsstrang bestehen. Durch das Zusammenwirken von Steuerbolzen und Steuerkurve hat eine Verschiebung des Gleitstückes aus der Grundstellung in die Bereitschaftsstel­lung auch eine Verschiebebewegung der Abschußkammer von der Feuerstellung in die Ladestellung zur Folge, wobei sich der Steuerbolzen relativ zur Kulisse entlang der eine Auflaufbahn bildenden Steuerkurve bewegt. Während allerdings diese Abwärtsbewegung der Abschußkammer von der Steuerkurve abhängt, sorgt nach einem Zurückschieben des Gleitstückes aus der Bereitschaftsstellung in die Grundstellung der Federantrieb für eine von der Steuerkurve unabhängige, freie Rückbewegung der Abschußkammer aus der Ladestellung in die Feuerstellung, so daß die Abschußkammer schnell und funktionssicher nach dem Laden wieder in die Feuer­stellung gebracht wird. Dabei kommt es zu einer echten Verriegelung der Abschußkammer in der Feuer- und Ladestel­lung, da der im Langloch bewegliche Steuerbolzen in den Betriebsstellungen durch die Fangabschnitte des Führungs­stranges fixiert wird. Abgesehen davon gewährleisten der Federantrieb für die Abschußkammer und die Rückholfeder für das Gleitstück eine automatische Bewegung der Abschuß­kammer aus der Ladestellung in die Feuerstellung, was die Gefahr von Ladehemmungen oder anderen Funktionsstörungen weitgehend beseitigt. Wird nämlich das in der Bereitschafts­stellung befindliche Gleitstück entrastet, bewegt die Rück­holfeder das Gleitstück in Richtung Grundstellung, so daß zuerst der Endabschnitt der Steuerkurve den Steuerbolzen freigibt und dann knapp vor Erreichen der Grundstellung der Mitnehmeranschlag der Kulisse den Steuerbolzen aus dem Fangabschnitt herausdrückt, so daß der Federantrieb die Abschußkammer und den Steuerbolzen aus der Ladestellung in die Feuerstellung bringen kann, wobei der Steuerbolzen dem Führungsstrang entlang bis zum anderen Fangabschnitt gleitet. Sobald das Gleitstück die Grundstellung erreicht hat, kann auch der Steuerbolzen in den anderen Fangabschnitt eindringen und die Abschußkammer ist in der Feuerstellung fixiert. Der Leerweg des Gleitstückes von der Freigabe des Steuerbolzens durch die Steuerkurve bis zur Anlage des Mitnahmeanschlages am Steuerbolzen läßt sich außerdem zu einem automatischen Laden der Abschußkammer nutzen, indem das Gleitstück mit einem Zuführer ausgestattet wird, der während dieses Leerweges eine Patrone aus einem im Bereich des Laderaumes der Abschußkammer vorgesehenen Maga­zin heraus in den Laderaum der Abschußkammer drückt. Es entsteht eine exakte, störunanfällige, aus einfach herstell­baren Teilen zusammengesetzte Steuerung, die eine kurze Baulänge ermöglicht und beste Voraussetzungen für einen selbständigen Lade- und Entladevorgang und damit auch für einen vollautomatischen Betrieb der Waffe bietet.
  • Weist erfindungsgemäß der Federantrieb wenigstens eine sich einerseits am Gehäuse, anderseits am Steuerbolzen abstützende Schenkelfeder auf, wobei der den Steuerbolzen belastende Federschenkel im Entspannungssinn mit der Hub­richtung der Abschußkammer in deren Ladestellung einen stumpfen und in deren Feuerstellung einen spitzen Winkel einschließt, kommt es nicht nur zu einer zweckmäßigen Bau­weise des Federantriebes, sondern es wird durch die Schen­kelfeder eine zusätzliche Sicherung des Steuerbolzens in den jeweiligen Betriebsstellungen erreicht, da durch den entsprechend zur Hubrichtung geneigten Federschenkel der Steuerbolzen jeweils in den einen oder anderen Fangabschnitt des Führungsschlitzes gedrückt wird und ein ungewolltes, durch Erschütterungen od.dgl. bedingtes Entriegeln des Steuerbolzens verhindert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schußwaffe im Langsschnitt, die
    • Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Phasen des Funktionsablaufes dieser Schußwaffe in gleicher Schnittdarstellung und
    • Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig 1.
  • Eine nur angedeutete Schußwaffe 1 mit Gehäuse 2 und Lauf 3 weist eine eigene, vom Lauf 3 getrennte Abschußkammer 4 auf, die einen Laderaum 5 bildet und quer zur Laufrichtung über eine Steuervorrichtung 6 zwischen einer oberen Feuer­stellung zum Auslösen eines Schusses und einer unteren Ladestellung zum Laden und Entladen hin- und herbewegbar ist. Die Steuerungsvorrichtung 6 umfaßt ein in Laufrichtung verschiebbar geführtes Gleitstück 7, das aus einer der Feuerstellung der Abschußkammer 4 zugeordneten Grundstellung gegen die Kraft einer Rückholfeder 8 in eine verrastbare, der Ladestellung der Abschußkammer 4 zugeordneten Bereit­schaftsstellung zurückbewegbar ist, wobei als Antrieb für das Gleitstück 7 ein nur angedeuteter Gasantrieb 9 dient. Das Gleitstück 7 ist mit einer Kulisse 10 versehen, die eine Steuerkurve 11 aus einer sich schräg zur Laufrichtung über die Hubweite der Abschußkammer 4 erstreckenden Auflauf­bahn 11a und daran anschließenden laufparallelen Endab­schnitten 11b bildet. Die Kulisse 10 weist im wesentlichen die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes auf, dessen Hypo­thenuse der Steuerkurve 11 entspricht und dessen Scheitel zwischen den in Laufrichtung bzw. in Hubrichtung liegenden Katheten einen Mitnehmeranschlag 12 ergibt.
  • Mit der Kulisse 10 wirkt ein Steuerbolzen 13 zusammen, der in einem laufparallelen Langloch 14 der Abschußkammer 4 sitzt und zusätzlich in einen Führungsschlitz 15 des Gehäuses 2 eingreift. Der Führungsschlitz 15 besteht aus einem in Hubrichtung verlaufenden Führungsstrang 15a, der endseitig in Laufrichtung zu einander entgegengesetzten Fangabschnitten 15b umgelenkt ist. Als Antrieb für die Bewegung der Abschußkammer 4 aus der Ladestellung in die Feuerstellung gibt es eine Schenkelfeder 16, die sich mit einem Feuerschenkel 16a am Gehäuse 2 und mit dem anderen Federschenkel 16b am Steuerbolzen 13 abstützt.
  • In Fig. 1 ist die Schußwaffe 1 im ungeladenen Zustand veranschaulicht, das Gleitstück 7 befindet sich in Grund­stellung, die Abschußkammer 4 in Feuerstellung. Zum Laden der Waffe wird das Gleitstück 7 über einen nicht weiter dargestellten Handgriff aus der Grundstellung in die Bereit­schaftsstellung zurückgezogen, die in Fig. 2 veranschaulicht ist. Bei diesem Zurückziehen des Gleitstückes 7 wird der Steuerbolzen 13 über die Steuerkurve 11 der Kulisse 10 dem Führungsschlitz 15 entlang aus dem oberen Fangabschnitt 15b durch den Führungsstrang 15 a in den unteren Führungs­strang 15b gedrückt, während gleichzeitig die Schenkelfeder 16 gespannt wird und der Steuerbolzen 13 vom vorderen in das hintere Ende des Langloches 14 wandert. Sobald der untere Endabschnitt 11b der Steuerkurve 11 den Steuerbolzen 13 im unteren Fangabschnitt 15b zusätzlich erfaßt hat, ist die Bereitschaftsstellung erreicht und der Abzug 17 verrastet durch das Eingreifen seiner Fangnase 17a in eine Rastausnehmung 7a das Gleitstück 7. Die Schußwaffe 1 ist ladebereit.
  • Um mit der Gleitstückbewegung ein Laden und Entladen der Abschußkammer 4 vornehmen zu können, trägt das Gleit­stück 7 an seinem hinteren Ende einen Zuführer 18, der in der Bereitschaftsstellung des Gleitstückes 7 bis hinter ein an der Waffe 1 in nicht weiter dargestellter Weise ansetzbares Magazin 19 zurückgezogen ist. Wird nun der Abzug 17 betätigt und dadurch das Gleitstück 7 entrastet, bewegt die sich entspannende Rückholfeder 8 das Gleitstück 7 vorwärts, so daß der Zuführer 18 dem Magazin 19 eine Patrone 20 entnimmt und sie in den Laderaum 5 der noch in Ladestellung fixierten Abschußkammer 4 einschiebt, was in Fig. 3 angedeutet ist. Der Steuerbolzen 13 bleibt nämlich im Fangabschnitt 15b des Führungsschlitzes 15 solange arre­tiert, bis der Mitnehmeranschlag 12 der Kulisse 10 den Steuerbolzen 13 erfaßt, welcher Augenblick in Fig. 3 gezeigt ist, und ihn bei weiterer Vorwärtsbewegung gegen die Kraft der ihn in dieser Lage sichernden Schenkelfeder 16 in den Führungsstrang 15 a des Führungsschlitzes 15 vordrückt. Während dieser Weiterbewegung hat auch der Zuführer 18 die Patrone 20 voll in den Laderaum 5 eingebracht und die Schen­kelfeder 16 kann nun die Abschußkammer 4 unbehindert auf­wärts in die Feuerstellung schleudern, in welcher Feuerstel­lung der Feuerbolzen 13 in den oberen Fangabschnitt 15 b eindringt, dort durch den Federschenkel 16b der entspannten Schenkelfeder 16 fixiert wird und damit gleichzeitig auch die Abschußkammer 4 in der Feuerstellung verriegelt. Ist, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel angedeutet, im Ge­häuse 2 ein Zündstift 21 vorgesehen, der durch eine Zündboh­rung 22 der Abschußkammer 4 in den Laderaum 5 eindringt, kann die Energie der sich in die Feuerstellung bewegenden Abschußkammer 4 als Zündenergie genutzt werden, so daß beim Eintreffen der Abschußkammer 4 in der Feuerstellung gleichzeitig mit dem Verriegeln der Abschußkammer 4 die Zündung der Patrone 20 erfolgt. Nach der Schußabgabe treiben die entstehenden Pulvergase über den Gasantrieb 9 das Gleitstück 7 aus der Grundstellung in die Bereitschaftsstel­lung, wodurch über die Kulisse 10 bzw. die Steuerkurve 11 zwangsweise auch die Abschußkammer 4 von der Feuerstellung in die Ladestellung zurückbewegt wird, und der Vorgang zum Laden und zur Schußabgabe wiederholt sich, wobei nun die neue Patrone 20 beim Einführen in den Laderaum 5 die leere Patronenhülse vorne auswirft. Bleibt der Abzug 17 gezogen, verrastet das Gleitstück 7 in der Bereitschaftsstellung nicht und es kommt zu einem Dauerfeuer, wird der Abzug 17 losgelassen, wird auf Grund der den Abzug 17 belastenden Feder 17b das Gleitstück 7 automatisch nach jeder Schußab­gabe in der Bereitschaftsstellung gefangen und es kommt zum Einzelfeuer.

Claims (2)

1. Schußwaffe (1), mit Gehäuse (2), Lauf (3), Laderaum (5) und Abzug (17) samt Zündeinrichtung, wobei eine eigene, vom Lauf (3) getrennte Abschußkammer (4) den Laderaum (5) bil­det, die im Gehäuse (2) quer zur Laufrichtung verschiebbar geführt und über eine Steuerungsvorrichtung (6) zwischen einer Feuerstellung und einer Ladestellung hin- und herbe­wegbar ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung ein in Lauf­richtung verrastbar geführtes, aus einer der Feuerstellung der Abschußkammer (4) zugeordneten Grundstellung gegen die Kraft einer Rückholfeder (8) in eine der Ladestellung der Abschußkammer (4) zugeordnete Bereitschaftsstellung ver­schiebbares Gleitstück (7) umfaßt, das eine Kulisse (10) mit einer sich über die Hubweite der Abschußkammer (4) erstreckenden Steuerkurve (11) für einen an der Abschußkam­mer angreifenden, quer zur Lauf- und Hubrichtung liegenden Steuerbolzen (13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschußkammerbewegung aus der Lade- in die Feuerstellung ein Federantrieb vorgesehen ist, daß die Kulisse (10) des Gleitstückes (7) im wesentlichen die Form eines rechtwinke­ligen Dreieckes mit einer die Steuerkurve (11) bildenden Hypothenuse und einem einen Mitnehmeranschlag (12) für den Steuerbolzen (13) bildenden Scheitelbereich zwischen den in Verschieberichtung des Gleitstückes (7) und in Hubrichtung der Abschußkammer (4) verlaufenden Katheten aufweist und daß der Steuerbolzen (13) in einem laufparallelen Langloch (14) der Abschußkammer (4) sitzt und endseitig zusätzlich zur Kulisse (10) des Gleitstückes (7) in Führungsschlitze (15) des Gehäuses (2) eingreift, die aus einem in Hubrichtung verlaufenden, endseitig in Laufrichtung zueinander entgegen­gesetzten Fangabschnitten (15b) umgelenkten Führungsstrang (15a) bestehen.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federantrieb wenigstens eine sich einerseits am Gehäuse (2), anderseits am Steuerbolzen (13) abstützende Schenkelfe­der (16) aufweist, wobei der den Steuerbolzen (13) bela­stende Federschenkel (16b) im Entspannungssinn mit der Hub­richtung der Abschußkammer (4) in deren Ladestellung einen stumpfen und in deren Feuerstellung einen spitzen Winkel einschließt.
EP87890289A 1986-12-19 1987-12-15 Schusswaffe Expired - Lifetime EP0272247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3388/86 1986-12-19
AT0338886A AT388238B (de) 1986-12-19 1986-12-19 Schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272247A2 true EP0272247A2 (de) 1988-06-22
EP0272247A3 EP0272247A3 (en) 1990-02-14
EP0272247B1 EP0272247B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=3549784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890289A Expired - Lifetime EP0272247B1 (de) 1986-12-19 1987-12-15 Schusswaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4760663A (de)
EP (1) EP0272247B1 (de)
AT (1) AT388238B (de)
AU (1) AU592917B2 (de)
BR (1) BR8706924A (de)
DE (1) DE3776875D1 (de)
ES (1) ES2029288T3 (de)
GR (1) GR3004580T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360787A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schusswaffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391939B (de) * 1986-12-19 1990-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe
US5736667A (en) * 1996-05-06 1998-04-07 Munostes; Luis Eduardo Hernandez Automatic firearm arranged for high safety and rapid dismantling
AT412743B (de) * 2003-01-29 2005-06-27 Spielberger Peter Verschlusssystem für eine feuerwaffe
US7526991B2 (en) * 2005-09-30 2009-05-05 General Dynamics Armament And Technical Products Over riding chamber impulse average weapon
US7762174B1 (en) * 2007-06-01 2010-07-27 General Dynamics Armament And Technical Products Ammunition container and feed system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873475A (en) * 1957-07-31 1961-07-26 Weapons Inc Improvements relating to firearms
US3667147A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Us Army Rising block rifle and feed mechanism therefor
FR2346665A1 (fr) * 1974-12-20 1977-10-28 Otan Arme a canon automatique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US101845A (en) * 1870-04-12 Improvement in magazine fire-arms
US514490A (en) * 1894-02-13 Breech-loading firearm
US658010A (en) * 1899-06-12 1900-09-18 Waffen Und Maschinenfabriks Actiengesellschaft Magazine-pistol.
FR317851A (fr) * 1902-01-17 1902-09-30 Barthe Un fusil de guerre à répétition à chargeur automatique par la suppression des gaz et magasin automatique à cartouches combustibles
AT26115B (de) * 1904-07-26 1906-10-25 Gustav Hagen Repetiergewehr mit einer in die Höhe des Laufes anhebbaren, durch Herabsenken mit dem Magazin in Verbindung zu bringenden Patronenkammer.
US1365509A (en) * 1918-06-01 1921-01-11 Lars J Larson Pistol
US1343456A (en) * 1918-07-29 1920-06-15 Harry H Jones Rifle
US3788191A (en) * 1972-12-06 1974-01-29 Gen Electric Burst firing, single barrel, armament
US3857322A (en) * 1973-12-10 1974-12-31 P Lichtman Firearm
DE2630659A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Heckler & Koch Gmbh Ladeanordnung aus magazin und ladestreifen fuer handfeuerwaffen
AT388449B (de) * 1986-07-08 1989-06-26 Steyr Daimler Puch Ag Schusswaffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873475A (en) * 1957-07-31 1961-07-26 Weapons Inc Improvements relating to firearms
US3667147A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Us Army Rising block rifle and feed mechanism therefor
FR2346665A1 (fr) * 1974-12-20 1977-10-28 Otan Arme a canon automatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360787A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schusswaffe
EP0360787A3 (de) * 1988-09-23 1991-07-31 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776875D1 (de) 1992-04-02
AU8285587A (en) 1988-06-23
EP0272247A3 (en) 1990-02-14
AT388238B (de) 1989-05-26
ATA338886A (de) 1988-10-15
GR3004580T3 (de) 1993-04-28
AU592917B2 (en) 1990-01-25
US4760663A (en) 1988-08-02
ES2029288T3 (es) 1992-08-01
EP0272247B1 (de) 1992-02-26
BR8706924A (pt) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077790B1 (de) Pistole
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
EP0272247B1 (de) Schusswaffe
DE1068591B (de)
EP0362188B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2353870A1 (de) Automatische waffe mit mechanischem servoabzug
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE603125C (de) Verschlussstuecksperreinrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Patronenband
EP0054985B1 (de) Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
EP0194251A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE139766C (de)
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE86136C (de)
DE114633C (de)
DE123853C (de)
DE3702085A1 (de) Ausloeseeinheit zum scharfmachen von in einem von einem flugzeug getragenen magazin befindlichen abwurfwaffen
DE238823C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004580

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890289.9

BERE Be: lapsed

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH A.G.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004580

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87890289.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301