DE2632207A1 - Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen - Google Patents

Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen

Info

Publication number
DE2632207A1
DE2632207A1 DE19762632207 DE2632207A DE2632207A1 DE 2632207 A1 DE2632207 A1 DE 2632207A1 DE 19762632207 DE19762632207 DE 19762632207 DE 2632207 A DE2632207 A DE 2632207A DE 2632207 A1 DE2632207 A1 DE 2632207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
cartridges
magazine
automatic firearm
cartridge magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632207
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Hottinger
Pierre Jenzer
Albert Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2632207A1 publication Critical patent/DE2632207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Einreichfertig zur N
Weiterleitung erhalten . ·. .
Patentanwälte . .,
Djpl.-Ing. H. Lesser .. Zö3?*0/.
Dipl.-lng.Q.F'iüQ&l
Werkzeugmasehinenfabrik Oerlikon-Bührle AG
8050 Zürich
Selbsttätige Feuerwaffe mit mindestens zwei
Patron e nma ga ζ i η en
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit mindestens zwei Patronenmagazinen, aus weichen lose Patronen in einen gemeinsamen Ausschubkanal förderbar sind, mit einer Vorrichtung zum Umschalten der Patronenzuführung von einem Patronenmagazin auf das andere. = "
Bei einer aus der US-PS 3 043 198 bekannten Feuerwaffe sind mehrere Patronenmagazine bzw. Fächer parallel nebeneinander angeordnet, in welchen lose Patronen gestapelt sind. Zuerst werden die Patronen aus dem von der Waffenmitte am meisten entfernten Fach gefördert. Nach Entleerung dieses Faches wird automatisch das benachbarte, näher der Waffenmitte liegende Fach geöffnet. Es ist bei dieser Feuerwaffe von Nachteil, dass es nicht möglich ist, jederzeit die Entnahme aus einem bestimmten
ORIGINAL INSPECTED
70 9807/08S2
• r ·
Fach zu wählen, wie dies erforderlich ist, wenn verschiedene, den jeweiligen taktischen Erfordernissen entsprechende Munitionsarten verschossen werden sollen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beheben und eine Feuerwaffe mit einem Patronenmagazin zu schaffen, bei welcher die Wahl der Patronenentnahme aus einem bestimmten Fach jederzeit getroffen werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein in zwei Stellungen wahlweise und unabhängig von der Entleerung eines der Patronenmagazine verstellbares Organ aufweist, durch welches die Patronen jeweils in einer Stellung aus dem einen Patronenmagazin in den Ausschubkanal zuführbar und gleichzeitig in dem anderen Patronenmagazin blockierbar sind,
Es ist ferner eine derartige Feuerwaffe in der DT-PS 471 398 beschrieben, bei welcher zwei Patronenmagazins bzw. Fächer in zwei Magazinteilkammern einschiebbar sind. Zum Umschalten der Patro-1-nenzuführung vor dem ersten Patronenmagazin auf das zweite ist es notwendig, dass entweder das erste Patronenmagazin leer ist, oder dass es unentleert ausgeworfen wird, d.h. dass die betreffende Magazinteilkammer leer ist. Möchte man wieder vom zweiten Magazin auf das erste umschalten, so muss zuerst das erste Patronenmagazin wieder eingeschoben werden und das Zweite entweder leer sein oder ausgeworfen werden. Ein schneller Wechsel der Patronenzuführung von einem Magazin auf das andere und wieder zurück ist daher kaum denkbar.
709807/0
In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Feuerwaffe dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch die rechte Seite einer selbsttätigen Feuerwaffe mit Patronenmagazinen bzw. einen Schnitt nach Linie I - I in Fig. 5 oder in Fig. 6
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach Linie II - II in Fig. 1
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen in Fig. 2 dargestellten Teil der Feuerwaffe
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 2
Fig. 5 eine Seitenansicht der Patronenmagazine der Feuerwaffe
Fig. B einen Schnitt nach Linie VI - VI in Fig. 5 in einer ersten Stellung einer Patronenzuführvorrichtung
Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Teilschnitt in einer zweiten Stellung der Patronenzuführvorrichtung
Fig. B ein Schema eines hydraulischen Teiles der Patronenzuführvorrichtung
709807/0692
Gemäss Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 einer selbsttätigen Feuerwaffe auf zwei Schildzapfen 2 in einem Turm, beispielsweise eines gepanzerten Kampffahrzeuges, höhenrichtbar gelagert. Ein Bodenstück 3 ist in weiter nicht dargestellter Weise im Gehäuse 1 rücklaufbeweglich angeordnet. Ein Rohr 4, welches ein Patronenlager 5 aufweist, ist in das Bodenstück 3 eingesetzt. Ein Keilverschluss 6 ist im Bodenstück 3 in vertikaler Richtung verschiebbar.
Das Gehäuse 1 weist einen hinteren Gehäuseteil· 7 auf, der im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen besteht, welcher auf eine senkrecht zur Waffenachse gerichtete Gehäusewand 8 und eine dieser parallele erste Zwischenwand 9 aufgesetzt ist. Der Rahmen weist eine zweite, eine dritte und eine vierte Zwischenwand 12, 13, 14 auf. Die dritte und die vierte Zwischenwand 13, 14 sind durch einen senkrecht zu ihnen gerichteten Boden 15 miteinander verbunden. Die zweite Zwischenwand 12 weist gemäss Fig. 2 und 3 einen nach hinten gerichteten Steg 16 auf, in welchenzwei Schlitze 17 mit Führungsnuten 18 eingearbeitet sind. Zwei Schubstücke 19, welche einen nach unten gerichteten Schaltfinger 20 aufweisen, greifen in die Führungsnuten 18 und sind dadurch in den Schlitzen 17 verschiebbar. In der zweiten Zwischenwand 12 sind zwei Hydraulikzylinder 21 mit Kolbenstangen 22 angeordnet. In der dritten Zwischenwand 13 sind ferner zwei Schalter 23 befestigt. Die Symmetrieebenen der Schlitze 17 liegen parallel in gleichen Abständen zu beiden Seiten der Längsmittelebene der Waffe. In jeder dieser beiden Ebenen liegen ferner die Achse der einen Kolbenstange 22 und die Achse eines entgegengesetzt
709807/0692
gerichteten Betätigungsteiles 24 des Schalters 23. Ferner befindet sich in jeder der genannten Ebenen die Achse einer Patronentranspörtvorrichtung Tn bzw. T1 (die Lage der Teile der Munitionszuführung der Waffe bezüglich der Längsmittelebene wird nachfolgend durch die Indizes R und L bei den entsprechenden Bezugsziffern angegeben; aus Fig. 1 und 2 ist nur die rechte Transportvorrichtung
Tn ersichtlich).
κ
Gemäss Fig. 1 und 2 weist die Transportvorrichtung Tn eine
in der ersten und zweiten Gehäusewand 9 und 12 drehbar gelagerte Hülse 25 auf. In die Hülse 25 ist ein schraubenförmiger Schlitz 26 eingeschnitten. Die Drehrichtungen der Schlitze 26"sind bei den beiden Transportvorrichtungen Tn und T. einander entgegengesetzt.
KL
Eine im Bodenstück 3 befestigte Stange 27 ragt in die Hülse 25 hinein. Ein mit der Stange 27 verbundener Nocken 28 istim Schlitz 26 geführt. Ein -Verbindungsstück 29 ist mit der Hülse 25 verkeilt und steht über eine weiter nicht dargestellte Freilaufkupplung in Antriebsverbindung mit einer auf ihr verschiebbaren Kupplungsmuffe 30, in welche gemäss Fig. 2 der Schaltfinger 20 des Schubstückes 19 eingreift. Eine Welle 31 ist mit einer Büchse 32 verkeilt, welche ihrerseits mit der Nabe 33 eines zwei, vierzaekige Sternkränze 34 aufweisenden Patronenschalträdes 35D verkeilt ist. Die Nabe 33 ist in der dritten und vierten Zwischenwand 13, 14 des Gehäuses gelagert und mit einer fest auf der Welle 31 sitzenden Hülse 36 verkeilt. Eine weitere Hülse 37 ist auf dem Ende der Welle 31 verschiebbar gelagert und ragt nach hinten aus dem Gehäuse hinaus.
Zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 30a und 32a
709807/06
r-
der Büchse 32 und der Kupplungsmuffe 30 einerseits, und zwei Stirnflächen 36a und 37a der beiden Hülsen 36 und 37 andererseits sind verzahnt und zum Kupplungseingriff miteinander bestimmt. Die Hülse 37 steht unter dem Drucke einer sich an der Gehäusewand 38 abstützenden Feder 39. Ein mit der Hülse 37 verbundener Griff 40 liegt unter dem Drucke der Feder 39 an einem Anschlag 41 an, welcher die Verzahnungen der Hülsen 36 und 37 ausser Eingriff hält.
Gemäss Figur 3 ist ein Hebel 42 um eine im Steg 16 befestigte Achse 43 schwenkbar. Der Hebel 42 weist zwei Langlöcher 44 auf, in welche mit den beiden Schubstücken 19 verbundene BoI zen 45 ragen. Die Enden des Hebels 42 sind beidseitig angeschrägt. In den Gehäusewänden 10 sind unter dem Drucke von Federn 47 stehende Sicherungsbolzen 48 verschiebbar gelagert.
Die hinteren Enden 46 der Naben 33 der Schalträder 35R und 35L sind gemäss Figur 4 mit einer der Anzahl Zacken bzw. Ausnehmungen der Sternkränze 34 entsprechenden Zahl von Keilen 49 (gegebenenfalls vier) versehen. Zwei zweiarmige Klinken 50 sind auf in der Gehäuserückwand 8 befestigten Achsen 51 schwenkbar gelagert. Die gegen die Schalträder 35p und 35, gerichteten Arme 50a der Klinken 50 weisen einen Zahn 52 auf. Am anderen Klinkenarm 50b ist eine Fläche 53 angefräst. Eine Feder 54 stützt sich an einer Decke 56 ab und wirkt über eine in dieser verschiebbar geführte Büchse 55 auf den Klinkenarm 50a. Eine Blattfeder 57 ist in der Waffenmitte in der Decke 56 befestigt. Das andere Ende der Blattfeder 57 ist in einem Ueberstellkörper 58 befestigt, welcher auf einer in die Gehäuserückwand 8 eingesetzten Achse gelagert ist.
709807/06S2
Gemäss den Fig. 1, 5 und 6 sind zu beiden Seiten des hinteren Gehäuseteiles 7 vier Patronenmagazine PL bis PL angeordnet. Die in diesen Magazinen M. bis M. angeordneten bzw. zu einem mit einer Vertiefung 102 versehenen Zuführblech 101 (siehe Fig. 4) durch die Schalträder 35Q oder 35. geführten Patronen P sind mit "zweistelligen Indexziffern bezeichnet, wobei die erste Ziffer die Zugehörigkeit zu einem Magazin und die zweite Ziffer die Reihenfolge, vom Zuführblech 101 gerechnet, angibt. Jedes Magazin M wird aussen durch durch Flacheisen gebildete, zueinander senkrecht stehende Verstrebungen BO, 61 abgegrenzt. Die innere Begrenzung der oberen Magazine M„ und M wird durch Wände 10 des hinteren Gehäuseteiles 7 gebildet, deren untere Ränder als Patronenführungen 11 schräg nach innen gebogen sind. Beidseitig der Waffenachse an der Göhauseruckwand B befestigte Platten 62 und mit den Platten 62 verbundene Schienen 63 bilden die innere Begrenzung der unteren Magazine M1 und M3. Die Stirnflächen 64 der Platten 62 bilden Führungsflächen für die Patronen und sind mit querliegenden Führungsleisten 100, 100a versehen (Fig. 2). Die Enden der Verstrebungen 60a bis 6Od sind an einer Seitenwand 65 sowie an der Rückwand θ des Gehäuses 1 befestigt. Die Verstrebungen 60a bis 60d sind durch vertikale, an ihrer Innenseite angeordnete Schienen 61a, 61b miteinander verbunden. Die Schiene 61a ist für die Führung von Patronen am Hülsenkonus und die Schiene 61b als Führung des Fusses der Patronen ausgebildet. Entsprechend den Schienen 61 ausgebildete, in
der Zeichnung nicht dargestellte Führungen sind auch an den Ge*- häusewänden 10 befestigt.
7 09 8 0 7/0692
Gemäss Fig. 1 sind die Schienen 61a und 61b nach innen abgekröpft und bilden einen Absatz B6-. Ein Bodenstück 67 [siehe Fig. 5 und 6) mit U-Profil ist an einer Verlängerung 9a der ersten Zwischenwand 9 und an den mit den Platten 62 verbundenen Schienen 63 befestigt. Eine Achse 68 ist im Bodenstück 67 drehbar gelagert. Drei Schienen 69, 70, 71 sind mit der Achse 68 verkeilt und untereinander durch Seitenverstrebungen 99 verbunden. Die mittlere Schiene 70 ist mit einem Schnappschloss versehen und mit der Verstrebung 6Od verriegelbar. Die Schiene 70, die ihr gegenüberliegende Schiene 63, welche sich in einer mit der Verstrebung 6Od verbundenen Schiene 73 nach oben fortsetzt, sowie die Platte 62 weisen eine in Fig. 1 ersichtliche Nut 74 auf.
Ein nach unten offener Rahmen 75 mit Schenkeln 76 ist in die Verstrebungen 60a, 60b eingesetzt. Die Symmetrieebene des Rahmens 75 ist der Gehäuserückwand 8 parallel. Die Schenkel des Rahmens 75 weisen gemäss Fig. 1 gegeneinander gerichtete U- ■ förmige Führungsnuten 76a auf. Ein Schieber 77 ist im Rahmen verschiebbar, indem zwei seitlich angeordnete Leisten 85 in die Führungsnuten 76a der Rahmenschenkel 76 eingreifen. Der Schieber 77 hat einen oberen, als Rahmen ausgebildeten Teil 77a, und einen unteren Teil 77b. Seitenschenkel 78a eines einseitig offenen, rahmenförmigen Führungsteils 78 sind am unteren Schieb.erteil 77b angelenkt. Ein weiterer Führungsteil 79 (siehe Fig. 6) ist an zwei vom unteren Schieberteil 77b nach innen vorspringenden Leisten BO angelenkt. Die Führungsteile 78 und 79 stehen unter dem Drucke von je zwei durch Federn 81 belasteten Büchsen 82, die
709807/0692
-Sf-
in Sackbohrungen von Ansätzen 83 und 84 des Schieberteils 77b verschiebbar angeordnet sind. In der linken Hälfte der Fig. 6 ist die dem Führungsteil 78 zugeordnete Feder 81 und Büchse dargestellt, während die rechte Hälfte der Fig. 6 die andere, dem Führungsteil 79 zugeordnete Feder 81 und Büchse 82a zeigt.
709807/0692
- HT-
Gemäss Fig. 5 sind zu beiden Seiten des Gehäuses 1 je zwei Hebel 86, 88 um mit der Gehäusewand 65 verbundene Achsen 87, 89 schwenkbar. Die Kolbenstangen 91, 93 von zwei an der Gehäusewand 65 befestigten Hydraulikzylindern 90, 92 sind gelenkig mit den Hebeln 86, 88 verbunden. An den Enden der Hebel 86, 88 sind den Magazinen M , Μ_ bzw. n„, M. zugeordnete Teller 94, 95 gelenkig befestigt [siehe Fig.6). Der mit dem Hebel 88 verbundene Teller 95 weist Nocken 96 auf, welche in die Nuten 74 der. Führungen 70, 73 und 62, 63 eingreifen. Ein weiterer Hydraulikzylinder 97 CFig. 5, 6) ist an der Verstrebung 60 , befestigt und seine Kolbenstange 98 ragt zwischen die beiden Ansätze 83 des Schiebers 77 hinein und ist mit diesen verbunden.
Gemäss Fig. 8 ist dem rechts und links zur Längsmittelebene der Waffe angeordneten Hydraulikzylinder 2In und 21. je sin Zweiwegeventil 103 zugeordnet. Je ein Anschluss der Ventile 103 ist mit einer an eine nicht dargestellte Pumpe angeschlossenen Versorgungsleitung 104 verbunden. Ein weiterer Anschluss dör Ventile 103 ist mit einer zu einem ebenfalls nicht dargestellten Oelbehälter führenden Rückleitung 105 verbunden. Die Zylinder 21 sind durch Leitungen 106 mit je einem weiteren Anschluss der Ventile 103 verbunden. Die Kolben 22 der Zylinder 21 sind durch Federn 116 belastet. Links und rechts angeordnete Endschaltsr 23. , 23D sind über den Hebel 42 durch die Kolbenstangen 22 der Zylinder 21.,21_ betätigbar.
Zwei Ventile 103_ und 103 ^ sind jedem links und rechts zur Längsmittelebene der Waffe angeordneten Hydrauliksylinder 97R und 9.71 zugeordnet. Je ein Anschluss der zu einem dieser Zylinder 97
709807/0692
gehördenden Ventile 103τ, 103_.γ ist mit der Versorgungsleitung 104. und mit der Rückleitung 105 verbunden. Ein dritter Anschluss jedes der beiden Ventile 103,., ist durch eine. Leitung 107 mit der einen Seite des Zylinders 97D bzw. 97, verbunden und ein
dritter Anschluss jedes der beiden Ventile 103TT ist durch eine "Leitung 108 mit der anderen Seit β des Zylinders 97O bzw. 97,
K L
verbunden. In die beiden Leitungen 107, 108 sind entsperrbare Rückschlagventile 109 und 110 eingebaut. Das Rückschlagventil 10'9 ist durch eine Leitung 111 mit der Leitung 108, Und das Rückschlagventil 1-10 durch eine Leitung 11.2 an die Leitung 107 angeschlossen. Zwei Endschalter, die durch einen mit der Kolbenstange 98 des Zylinders 97 verbundenen Taster 115 betätigt werden können, sind mit den Bezugsziffern 113 und 114 bezeichnet.
Die Betätigung der links und rechts angeordneten Zylinder 9.0. , 90D, 92. , 92D wird -ebenfalls durch je -ein Ventil 103 ge-
LKLK
steuert. Je ein Anschluss der Ventile 103. ist mit der Versorgungsund Rückleitung 104 und 105 verbunden. .Ein dritter Anschluss ist über Leitung 119 mit jener Seite des entsprec-hen:d-en ..Zylinders 90., 9ÜR, 92., 92R verbunden, welcher die Voll© Stirnfläche des Kolbens zugekehrt ist. Die andere Seite jedes Zylinders 90, , 90Q,
* - -J— κ
92. , 92rt, von welcher aus die durch den Querschnitt :;der Ko.lben-■:stange 91, 93 reduzierte -Fläehe das KoIbBns ,beaufschlagt wird, ist durch eine -Leitung 118 -eberifialls roxt-der .Vierso^gurigsilieitung 104 in Verbindung. ·
Die Wirkungsweise -ergibt ^sich aus dem -Aufbau: Gemäss Fig.'6 befindet sich der linke'Scihteber 77 .;in der unteren Stellung, in welüfeer sein Teil 77b das Magazin M. ab-
70 980770692 -
schliesst. Der linke Führungsteil 78 wird durch die Feder 81 ausgeschwenkt in jener Stellung gehalten, in welcher sein Ende an dem einen Anschlag bildenden Grund der Nute 85 anliegt. In dieser Stellung ist der Führungsteil 78 der geneigten Führung 11 des Gehäuses parallel und weist von dieser einen dem Patronendurchmesser entsprechenden Abstand auf. Die Patrone P99 liegt an den Zahnkränzen des Schaltrades 35L und auf dem Führungsteil 78. Eine Patrone P91 wird zwischen zwei Zacken in einer Ausnehmung des Schaltrades 35L auf der Führungsfläche 64 in der Bereitschaf tstellung gehalten. Sechs Patronen P, sind übereinander im Magazin M1 gestapelt. Die oberste Patrone P11 liegt am Schieberteil 77b an und hält den Führungsteil 79 gegen den Druck der Feder 81 in der eingeklappten Stellung.
Der rechte Schieber 77 befindet sich in der oberen Stellung, in welcher der Durchgang von Patronen P. aus dem Magazin M. zum Schaltrad 35R gesperrt und der Führungsteil 78 auf dem Schieberteil 77b liegt. Eine Patrone P31 aus dem Magazin M3 wird durch das Schaltrad 35R auf der Führungsfläche 64 in Bereitschaft gehalten. Unter der Wirkung einer Kraft, welche vom Zylinder 92„ über den Hebel 88 und über den Teller 95 auf die sich im Magazin M„ befindenden Patronen P„ ausgeübt wird, stützt sich die .Patrone P39 an den Zacken des Schaltrades 35R sowie an dem unter der Kraft der Feder 81 stehenden, ausgeschwenkten Führungsteil 79 ab.
Die Nocken 96 des Tellers 95 weisen einen Abstand vom Bo*- denstück 67 auf, der etwas grosser ist als der Durchmesser einer Patrone P.. Dieser freie Raum wird dann als Stauraum benötigt,
709807/0692
wenn rasch auf die Munitionszufuhr aus dem Magazin M. umgeschaltet werden muss. In diesem Falle wird der rechte Schieber 77 abgesenkt, bis er und die sechs Patronen P_ sich in der gleichen Lage befinden wie die Patronen P, im Magazin M, und der linke Schieber 77 gemäss Fig. 6. Im Magazin PL sind die Patronen P. gestapelt, welche sich auf dem Führungsteil 78 abstützen.
Bei den Ventilstellungen gemäss Fig. 8 sind die Zylinder 90, 92 an die Rückleitung 105 angeschlossen und die Kolben mit Kolbenstangen 91, 93 üben über die Hebel 86, 88 mit Tellern 94, 95 eine Nachschaltkraft auf die sich in den Magazinen M, bis M.
befindenden Patronen aus.
Wenn sich der Hebel 42 in der Stellung gemäss Fig. 3 befindet, ist das Schaltrad 35R eingekuppelt, d.h. die Stirnverzahnung der Kupplungsmuffe 3OR und der Hülse 32R sind miteinander im Eingriff. Das Schaltrad 35L ist ausgekuppelt. Zum Erstellen der Schussbereitschaft wird das Rohr 4 mit Bodenstück 3 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kolben mit grosser Geschwindigkeit nach rückwärts bewegt. Durch die Bewegung des mit der Stange 27 verbundenen Nockens 28 im Schlitz 26 der Hülse 25 wird diese, und damit auch das Verbindungsstück 29,"die Kupplungsmuffe 30 und das Schaltrad 35R im Uhrzeigersinn (in der Fig. 6 betrachtet) um einen Winkel von 90 gedreht. Dabei wird die Patrone P31 aus der Wartestellung entlang den aus Fig. 2 ersichtlichen Führungsleisten 100, 100a in die Waffenmitte auf ein Zuführblech 101 bewegt.
Zu Beginn der Drehung des Schaltrades 35R wird der aus
98 0 77 08
Fig. 2 und 4 ersichtliche rechte Hebel 50 unter der Wirkung des -an seinem Zahn 52 angreifenden Keiles 49, im Gegenuhrzeigersinn Cin der Fig. 4 betrachtet) geschwenkt. Wenn sich der Keil 4Q1 unter dem Zahn 52 hindurchbewegt hat, wird der Hebel 50 unter der Wirkung der Feder 54 wieder in die in der Zeichnung durch Schraffen markierte Stellung zurückbewegt, in welcher sich der Zahn 52 auf dem zylindrischen Teil des Nabenendes 46 abstützt. Während der weiteren Bewegung tritt der Fuss der Patrone Pql in Berührung mit dem sich in der Fig. 4 strichpunktiert dargestellten Ruhestellung befindenden Ueberstellkörper 58 und schwenkt diesen unter Ueberwindung der Biegekraft der Feder 57 um die Achse 59. Am Ende der Drehung des Schaltrades 35R legt sich der Zahn 52 an die Flanke des Keiles 49„ und hinterstellt diesen. Ein Weiterdrehen des Schaltrades 35R wird dadurch verhindert, dass die Patrone P_, am Ende ihrer ohne Antrieb durch das Schaltrad 35R erfolgenden Bewegung in die Vertiefung 102 des Zuführbleches 101 den Lieberstellkörper 5Θ so weit dreht, dass dieser die Fläche 53 des Hebels 50 unterstellt und diesen verriegelt.
Während des Drehens des Schaltrades 35R werden die im Magazin PL gestapelten Patronen P- unter der Wirkung der vom Teller 95 übertragenen Nachschaltkraft gehoben, wobei die Patrone P„_ durch den Führungsteil 79 zum Schaltrad 35 R abgelenkt wird (Fig. 7). Durch die Führung des Tellers 95 in den Nuten 74 (siehe Fig. 5) wird erreicht, dass dieser während seiner aufwärts gerichteten Förderbewegung im Magazin M„ dort an den Patronen angreift, wo sich ihr Schwerpunkt befindet. Wenn die Patrone P3, gemäss Fig. 4 die Mittelstellung erreicht hat, beginnt sich das
70980 7/0692
2632107
Bodenstück 3 mit dem Rohr 4 (Fig. 1) unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten, während seiner Rücklaufbewegung gespannten Vorholfeder wieder nach vorn' in die Ausgangsstellung zurückzubewegen. Während dieser Bewegung wird die Hülse 25 durch den Nocken 28 der Stange 27 wieder um einen Winkel von 90 zurückgedreht, wobei jedoch diese Drehbewegung nicht auf das Schaltrad 35R übertragen wird. Während der Vorwärtsbewegung des Bodenstückes 3 mit Rohr 4 wird die Patrone P_, in . weiter nicht dargestellter Weise nach vorn in das Patronenlager 5 des Rohres 4 geschleudert. Wenn sich der Fuss der Patrone P„, vom Ueberstellkörper 58 wegbewegt, schwenkt dieser unter der Wirkung der Blattfeder 57 wieder in die Ruhestellung zurück. Dadurch wird die Unterstel^ng des Hebels 50 aufgehoben, so dass dieser nun unter der Wirkung der Feder 54 das Schaltrad 35 gegen Drehen sichert.
Nach der Zündung der Patrone P3- bewegt sich das Bodenstück 3 mit Rohr 4 unter der Wirkung der Gaskräfte, welche über den Boden der Patronenhülse auf das Bodenstück 3 übertragen werden, erneut zurück. Dabei wird nach dem Oeffnen des Verschlusses die leere Patronenhülse ausgeworfen und das Schaltrad 35R wieder in bereits beschriebener Weise um 90 im Uhrzeigersinn (in Fig.B betrachtet) gedreht und dadurch die weitere Patrone P„„ in die Waffenmitte auf das Zuführblech 101 gefördert.
Wenn■Munition aus einem der links liegenden Magazine M,, M? verschossen werden soll, muss das Schaltrad 35R von seinem Antrieb abgekuppelt und das Schaltrad 35L an sei-ns Antriebsvorrichtung angekuppelt werden. Wenn zu diesem Zwecke das Ventil
709807/0692 '
des Zylinders 21L aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung ver~ schoben wird, so dass die Feder 117 gespannt ist, so ist der Zylinder 21L mit der Versorgungsleitung 104 verbunden. Der Kolben mit Kolbenstange 22L schiebt -das linke Schubstück 19, und damit auch die linke Kupplungsmuffe 30 entgegen der Schussrich-
S
tung.Cin Fig. 3 betrachtet) nach hinten und schwenkt den Hebel 42 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 43, worauf dieser durch die Bolzen 48 in seiner neuen Lage fixiert wird. Der schwenkende Hebel 42 schiebt das rechte Schubstück 19 mit der rechten Kupplungsmuffe 30 nach vorn, wodurch ihre Verzahnung und dieje-1· nige der Hülse 32 des Schaltrades35R ausser Eingriff gebracht werden. Gleichzeitig wird die Antriebsverbindung der Kupplungsmuffe 3OL zum Schaltrad 35L hergestellt. Bei der Bewegung des linken Schubstückes 19 wird der Endschalter 23L betätigt, so dass das dem Zylinder 21L zugeordnete Ventil 103 unter dem Drucke der Feder 117 wieder die in Fig. 8 dargestellte Lage einnimmt. Da der Zylinder 21L nun mit der Rückleitung 105 verbunden ist, kann die Feder 116 den Kolben mit Kolbenstange 22 wieder in die Ruhestellung zurückbewegen.
Die Patronen aus den Magazinen M- und I7L werden durch das im Gegenuhrzeigersinn angetriebene Schaltrad 35L gegen die Waffenmitte auf das Zuführblech 101 gefördert.
Wenn dem Schaltrad 35L Patronen P, aus dem Magazin M, zugeführt werden sollen, muss der linke Schieber 77 aus der Stellung gemäss Fig. 6 nach oben bewegt werden. Zu diesem Zwecke wird das dem Zylinder 97. zugeordnete Ventil 103 T aus der Stel-
709807/0692
lung gemäss Fig. 8 gegen den Druck der Feder 117 verschoben, so dass dann die Leitung 108 mit der Versorgungsleitung 104 verbunden ist und der am-Schieber 77 angreifende Kolben mit Kolbenstange 98 nach oben bewegt wird. Da nun auch in der Leitung 111 Druck herrscht, wird das Rückschlagventil 109 entsperrt, und das aus dem Zylinder 98L verdrängte OeI kann durch die Leitung 107 und durch das Ventil 103T zur Rückleitung 105 fliessen. Am Ende der Hubbewegung der Kolbenstange 98 betätigt der Taster 115 den Endschalter 113, wodurch das Ventil 103TT durch den Druck der Feder 117 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt werden kann. Die Leitung 108 steht nun wieder mit der Rückleitung 105 in Verbindung, so dass in der Leitung 111 kein Druck mehr herrscht und das Rückschlagventil 109 den Rückfluss des Gels aus dem Zylinder 97L verhindert. Da nun auch das Rückschlagventil 110 den Rückfluss aus dem Zylinder 97L sperrt, bleibt der Kolben mit der Kolbenstange 97, und damit auch der linke Schieber 77, in seiner oberen, in der Fig. 8 strichpunktiert dargestellten Lage hydraulisch verriegelt.
Der Vorgang des Beladens der Magazine M, bis Fl* wird nachfolgend anhand eines das Magazin I7L betreffenden Beispiels erläutert. Das dem Zylinder 92R zugeordnete, sich in der Stellung gemäss Fig. 8 befindende Ventil 103 wird verstellt. Nach der Verstellung ist die Feder 117 gespannt und beide Seiten des Kolbens sind mit der Versorgungsleitung 104 verbunden. Dadurch bewegt sich der Kolben mit Kolbenstange 93 und der der Nachschaltrichtung entgegengesetzten Richtung in eine im Nachfolgenden mit Nachladestellung bezeichnete Stellung. Dann wird die
709807/069
rechte Seite des Magazins M0 mit den drei Schienen 69, 70, 71 durch schwenken der rechten Achse BB geöffnet. Hierauf werden vier Patronen P„ in das Magazin gegeben und nach erneutem Verstellen des Ventils 103 durch den Hebel 88 angehoben, bis die Patrone P0, am Schaltrad 35R anliegt und die unterste Patrone auf der Höhe der Verstrebung 60 liegt. Der Hebel 40 (Fig. 1, 2) wird nun vom Anschlag 41 wegbewegt, so dass er mit der Hülse 37 unter der Wirkung der Feder 39 nach vorn gedruckt wird und sich mit der Hülse 36, und damit mit dem von seiner Antriebsvorrichtung getrennten Schaltrad 35R kuppelt.
Während des Drehens des Hebels 40 und des mit diesem gekuppelten Schaltrades 35R um 90 im Uhrzeigersinn (in der Fig. 6 betrachtet) wird die Patrone P0, durch das Schaltrad 35R erfasst und in die in der Fig. 6 dargestellte Wartestellung gefördert. Hierauf wird der rechte Hebel 88 wieder in die Nachladestellung zurückbewegt, wobei eine in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Klinke verhindert, dass die Patronen P„„ bis P0. zurückfallen. Nachdem drei weitere Patronen P01-, P00, P0-, in das Maga-
db do a/
zin M_ geladen sind, wird durch erneutes Verstellen des dem Zylinder 92R zugeordneten Ventils 103 in die Stellung gemäss Fig. 8 eine Nachschaltkraft auf den Magazininhalt P0. bis P36 ausgeübt. Hierauf wird der Hebel 40 ausser Eingriff mit der Hülse 36 gebracht, um 90 in seine Ausgangslage zurückgedreht und an den Anschlag 41 gelegt.
70 9807/0692

Claims (7)

I7I 419 - 19 - Patentanspruch e
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit mindestens zwei Patronenmagazinen, aus welchen lose Patronen in einen gemeinsamen Ausschubkanal förderbar sind, mit einer Vorrichtung zum Umschalten der Patronenzuführung von einem Patronenmagazin auf das andere,
. dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein in zwei Stellungen wahlweise und unabhängig von der Entleerung eines der Patronenmagazinen (I7L , I7L) verstellbares Organ (75, 77, 97) aufweist, durch welches die Patronen jeweils in einer Stellung aus dem einen Patronenmagazin (I7L bzw. I7I7) in den Ausschubkanal (64, 15) zuführbar und gleichzeitig in dem anderen Patronenmagazin (I7L bzw. I7L) blockierbar sind.
2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem durch das genannte Organ (75, 77, 97) . geöffneten Patronenmagazin (M1 bzw. I7L) die losen Patronen mit Hilfe einer hydraulisch-mechanischen Nachstellvorrichtung (90, B6, 94 bzs. 92, 88, 95) einem sich im Ausschubkanal (64, 15) befindenden Schaltrad (35) zugeführt werden, von welchem sie in eine mit der Waffenachse koaxiale Mitterstellung bringbar sind.
''(
3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 2, bei welcher / mindestens je zwei Patronenmagazine zu beiden Seiten dör
Waffenachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Organ (75, 77, 97) zu beiden Seiten der Waffenachse angeordnet sind, wobei die Organe (75, 77, 97) unabhängig voneinander betätigbar sind und dass je ein wahlweise betätigbares Schaltrad (35R, 35.) zu beiden Seiten der Waffenachse vorhanden ist. 7 0 9 8 0 7/06 92
4. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (75, 77, 97) einen in zwei Stellungen verschiebbaren Schieber [77) aufweist, an welchem zwei federbelastete Führungsteile (78, 79) angelenkt sind, wobei jeweils in einer Stellung des Schiebers* : 177) die Patronen durch den einen Führungsteil (79 bzw. 78) aus dem einen Patronenmagazin (FL bzw. Fl2) in den Ausschubkanal (64, 15) gelenkt und durch den anderen Führungsteil (78 bzw. 79) in dem anderen Patronenmagazin (FL bzw. Fl-) blockiert werden.
5. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (77) über einen Hydraulikzylinder (97) betätigbar und in beiden Stellungen hydraulisch verriegelbar ist.
6. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch-mechanische Nachstellvorrichtung (90, 86, 94 bzw. 92, 88, 95) für jedes Patronenma- ' gazin (FL bzw. FL^ einen in diesem geführten, an den Patronen angreifenden Teller (95 bzw. 94) aufweist, der über ein Hebelsystem (88 bzw. 86) mit einem jedem Patronenmagazin (Fl1 bzw. Fl2) zugeordneten Hydraulikzylinder (92 bzw. 90) verbunden ist.
7. Selbsttätige Feuerwaffe nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (95 bzw. 94) in der Längsrichtung der Patronen betrachtet an der Stelle im Fach (FL bzw. Fl2) angeordnet ist, in welcher sich der Schwerpunkt der Patronen befindet.
709807/0692
Leerseite
DE19762632207 1975-08-14 1976-07-16 Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen Pending DE2632207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060375A CH593475A5 (de) 1975-08-14 1975-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632207A1 true DE2632207A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=4364951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632207 Pending DE2632207A1 (de) 1975-08-14 1976-07-16 Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4069740A (de)
JP (1) JPS5223899A (de)
BE (1) BE844983A (de)
CH (1) CH593475A5 (de)
DE (1) DE2632207A1 (de)
ES (1) ES450343A1 (de)
FR (1) FR2321106A1 (de)
GB (1) GB1547600A (de)
IT (1) IT1067470B (de)
SE (1) SE7607454L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546843C2 (de) * 1975-10-18 1983-09-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
DE2757663C2 (de) * 1977-12-23 1983-12-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Doppel-Sternradpatronengurtzuführer für eine automatische Feuerwaffe
FR2483066A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Creusot Loire Dispositif de transport d'objets cylindriques tels que des munitions
DE3160723D1 (en) * 1980-05-23 1983-09-08 Creusot Loire Transport device for cylindrical objects such as ammunition
US4450750A (en) * 1981-10-20 1984-05-29 Ares, Inc. Dual shell feeding apparatus, with shell accumulators, for automatic guns
GR81597B (de) * 1983-08-05 1984-12-11 Oerlikon Buehrle Ag
US5383389A (en) * 1993-06-29 1995-01-24 Martin Marietta Corporation Ammunition indexing mechanism
US5900577A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 Zdf Import Export Inc Modular, multi-caliber weapon system
CN110145964A (zh) * 2013-04-02 2019-08-20 王龙 一种采用双排双进弹夹的92式手枪
SE541259C2 (sv) * 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
US11035636B2 (en) 2019-07-26 2021-06-15 Smith & Wesson Inc. Shotgun ammunition feeding system
US11306995B2 (en) 2019-08-06 2022-04-19 Smith & Wesson Inc. Shotgun configuration
US11326845B2 (en) 2019-08-13 2022-05-10 Smith & Wesson Inc. Firearm having reciprocable breech cover
US11022386B2 (en) 2019-08-15 2021-06-01 Smith & Wesson Inc. Firearm breech cover interlock
CN113324435A (zh) * 2020-10-16 2021-08-31 湖北江华机械有限公司 一种可调节的弹匣接口
US11306986B1 (en) 2021-02-22 2022-04-19 Lemoy Titus Transformer sub-pistol firearm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954476A (de) * 1950-01-03
US661897A (en) * 1900-05-07 1900-11-13 Herman H Toll Machine-gun.
GB126346A (en) * 1916-12-29 1919-05-15 John Herbert Mansell Improvements in Cartridge Feed Mechanism especially applicable for Automatic Guns.
BE360751A (de) * 1926-04-28
GB1138286A (en) * 1965-03-10 1968-12-27 Bofors Ab Round feeding mechanism for an automatic gun
US3314182A (en) * 1965-10-11 1967-04-18 Earle M Harvey Dual magazine system for firearms
US3596556A (en) * 1969-04-07 1971-08-03 Gen Electric Feeder drive

Also Published As

Publication number Publication date
BE844983A (fr) 1976-12-01
JPS5223899A (en) 1977-02-23
SE7607454L (sv) 1977-02-15
US4069740A (en) 1978-01-24
GB1547600A (en) 1979-06-20
IT1067470B (it) 1985-03-16
FR2321106A1 (fr) 1977-03-11
CH593475A5 (de) 1977-11-30
ES450343A1 (es) 1977-09-01
FR2321106B1 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE2303953C3 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2501426C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE3521800C2 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE3020482C2 (de)
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE3238725C2 (de)
DE1578358C3 (de) Patronenzufuhr einrichtung bei einem Automatgeschütz
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE2256971C2 (de) Patronenzuführungssystem für Schnellfeuergeschütze
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE834067C (de) Ladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
EP0111780A2 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE1428787C (de) Zuführvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE140982C (de)
DE1428651C (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Ladevorrichtung eines automatischen Geschützes

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection