EP0033475A1 - Bockleiter - Google Patents

Bockleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0033475A1
EP0033475A1 EP81100404A EP81100404A EP0033475A1 EP 0033475 A1 EP0033475 A1 EP 0033475A1 EP 81100404 A EP81100404 A EP 81100404A EP 81100404 A EP81100404 A EP 81100404A EP 0033475 A1 EP0033475 A1 EP 0033475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spars
legs
leg
ladder
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033475B2 (de
EP0033475B1 (de
Inventor
Walter Kümmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helga Kuemmerlin Te Bietigheim Bondsrepubliek Dui
Original Assignee
Kuemmerlin Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35311348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0033475(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19808002726 external-priority patent/DE8002726U1/de
Priority claimed from DE19803003854 external-priority patent/DE3003854A1/de
Priority claimed from DE19803019345 external-priority patent/DE3019345A1/de
Priority claimed from DE19808025544 external-priority patent/DE8025544U1/de
Application filed by Kuemmerlin Helga filed Critical Kuemmerlin Helga
Priority to AT81100404T priority Critical patent/ATE5493T1/de
Publication of EP0033475A1 publication Critical patent/EP0033475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033475B1 publication Critical patent/EP0033475B1/de
Publication of EP0033475B2 publication Critical patent/EP0033475B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps

Definitions

  • the invention relates to a step ladder, of the two legs of which are connected to one another in the region of their upper end so as to be pivotable about an axis Footprint of the ladder are formed in horizontal planes, plate-shaped steps, which are pivotally connected about mutually parallel axes to the bars and to these parallel handlebars.
  • the invention has for its object to provide a stepladder, the upward and downward having to look just as comfortable and safe, without a stop both, be - is walkable as a common, fixed stairs, but which nevertheless has a simple, low-weight construction and has a minimal space requirement when folded.
  • this object is achieved according to the invention in that the bars and the handlebars have a mutual support which increases the bending stiffness and the pivotability of the treads about their axis in a pivoting support at maximum spreading of the legs, that the treads have a torque on walking in the sense of an approach of the handlebars to the spars overhang on the side facing away from the other leg of the spars and that the depth of the steps and the height differences between two successive steps are in the usual range for stairs.
  • the handlebars By supporting the bars and handlebars against each other with maximum spreading of the legs, the handlebars increase the bending stiffness of the bars, which increases the load-bearing capacity and stability of the ladder.
  • the spars can therefore be made weaker and therefore lighter in weight and more space-saving than if there were no mutual support.
  • the force with which the bars and handlebars are pressed against one another is increased by the body weight of the user resting on one or two steps, which ensures fully effective support. This also ensures that the maximum spread of the legs desired for reasons of stability is inevitably achieved.
  • the protrusion of the steps over the front of the spars has, in addition to the generation of a torque which affects the spreading and the support, also the advantage that the lower ends of the spar do not interfere and do not form trip hazards, which is important for the safety of the user of the ladder is.
  • the depth of the steps which is adapted to the dimensions of conventional stairs, and the difference in height between two successive steps ensures that the step ladder can be walked on as comfortably and safely as a fixed staircase.
  • a mutual support of bars and handlebars can be achieved with an arrangement of the handlebars in front of the front side of the bars facing away from the other leg.
  • the mutual support between the spars and handlebars can be achieved in that the arms rest on the spars at maximum spreading of the legs.
  • the handlebars can also be supported on the spars via spacers. The latter possibility is particularly advantageous when a risk of crushing the fingers of the user when spreading the two legs of the ladder must be excluded.
  • the handlebars end at a distance from the lower end of the spars and only extend to the lowest step.
  • the bars and handlebars do not impair the usability of the uppermost step as a step surface and as a storage area, it is / is usually expedient if the bars and the handlebars extend at most to the level defined by the step surface of the uppermost step with maximum spread of the legs . However, it may also be desirable if the bars of one of the two legs have an extension beyond the uppermost step, for example to form a handle for the user or to carry a storage plate or the like.
  • the handlebars can each be connected to one of the two spars of the other leg via a slot-pin guide.
  • This is a very simple and space-saving construction.
  • you can also connect the two legs of the ladder to each other by at least one pivot lever.
  • Such a pivot lever makes it possible to positively set the maximum spread angle of the conductor legs even without a locking device and to prevent the two conductor legs from collapsing unintentionally Secure ladder.
  • the pivot lever can either engage in a slot guide of the other leg by means of a driver or can be articulated at a fixed location on the other leg. In the latter case, however, an articulated division of one arm of the pivot lever or the use of an intermediate lever is required.
  • the first embodiment according to FIGS. 1 to 5 is a fixed ladder with two legs 201 and 202 each made of two parallel bars 203 and 204, respectively.
  • One leg 201 is provided with three steps 206 and two parallel links 211.
  • the other leg 202 has no steps and is provided with a stiffening plate 216 instead of a cross member, which rigidly connects the two bars 204 together.
  • the identical treads 206 extend horizontally from spar 203 to spar 203 and are rotatably mounted at points 218 of spars 203 about a horizontal axis lying in the central plane M of their tread width a.
  • the treads 206 which are placed horizontally, in FIG Intermediate protruding rear edges 224 of the treads are rotatably mounted about horizontal parallel axes at the locations 226 of the two links 211, so that each tread while rotating about its two bearings are 218 pivotable about their two bearing points 226, which can move in circular arcs around the bearing points 218.
  • each link 211 rests on the spar 203 associated with it, the handlebar-fixed but moving bearing points 226 being higher than the spar-fixed bearing points 218.
  • the bars By placing the handlebars 211 on the bars 203 in the position with maximum spread, the bars increase the bending stiffness of the bars 203, which increases the load-bearing capacity and stability of the ladder.
  • the bars can therefore be made weaker and thus less weight and space-saving than if there were no mutual support between the bars 203 and the links 211.
  • the system pressure is increased by the body weight on one or two steps, which ensures good support. This also ensures that the maximum spread required for reasons of stability is inevitably achieved.
  • the protrusion of the steps over the front of the spars also has the advantage that the lower spar ends no longer interfere. no appearance and / stumbling thresholds, which is also important for the safety of the user of the ladder.
  • the height difference between two successive steps 206, the depth or tread width a and the inclination of the bars 203 with maximum spreading of the legs 201 and 202 are selected so that the ladder is as easy and safe to walk as a fixed staircase, especially since the steps 206 overlap very little, as Fig. 2 shows.
  • the preferred one for fixed stairs The slope, which is equal to the quotient of the height difference and the tread width, is between about 0.44 and 0.77.
  • each spar 204 of the rear leg 202 is a hollow profile rod with a groove 228 open to the other rear spar 204, a slot-pin guide with a hollow pin 230 which projects laterally outwards from the associated link 211 and engages in the continuous groove 228, which extends parallel to the rear spar 204.
  • the two links 211 lie between the two rear spars 204, the lateral spacing of which is greater than the lateral spacing of the front spars 203, the lower ends of which each carry a shoe 232 which has two footprints 234 and 236 including an obtuse outer angle oC which the longer one leg 201 with the maximum spread of both legs or the entire ladder with closed legs 201 and 202 stands on the floor 238.
  • a hoof-like shoe 240 is sufficient on the shorter rear spars 204.
  • each groove 228 has in its base an overhead bore 242 and a deep bore 244, in which a locking bolt 246 optionally engages is longitudinally displaceably mounted in one of the hollow pins 230 and is under spring pressure and can be withdrawn from the occupied bore for unlocking with the aid of a pull cable 248 common to both bolts.
  • the relative dimensions of the ladder parts are chosen so that when the legs 201 and 202 of the folded fixed ladder are spread out, the links 211 guided on the rear leg 202 pivot the treads 206 until they are level be right when the handlebars strike the front bars 203 and the legs are maximally spread, and that conversely when the maximally spread legs are folded, the handlebars 211 are returned and the steps 206 are turned back.
  • the handlebars 211 lie against the front bars 203 even when the ladder is folded, the treads 222 lying in one plane. In this position, the ladder has a minimal space requirement.
  • the step shown in FIG. 6 is a modification of the steps 206.
  • This modified embodiment which can be provided for the ladder according to FIGS. 1 to 5 instead of the steps 206, consists, as shown, of two or more same tread parts 250, which are attached to two horizontal and parallel, round rung bars 252 and 254 so that they do not form any gaps.
  • the lower rung bars 252 are mounted on the front spars, where the locations 218 are in the first embodiment. Accordingly, the higher rung bars 254 are mounted on the handlebars where the locations 226 are in the first embodiment.
  • tread parts 250 of the same tread are covered with a continuous rubber mat 256.
  • FIG. 7 and 8 show a supplement to the first exemplary embodiment by a tray bracket 258.
  • the tray bracket 258 consists essentially of two straight, parallel cantilever arms 260 and of a flat, rectangular, flat, that is plate-shaped tray 262, the front edge 264 of which is rolled up and receives a pivot axis 266, the two ends of which are each supported on a cantilever arm 260.
  • the two extension arms 260 each have one protruding at a right angle Tab 268 flanking the front tablet edge 264 at both ends. Outside of its front edge 264, the tray 262 extends in the direction parallel to the edge beyond both edge ends, in each case by a piece that corresponds at least to the thickness of the tabs 268.
  • the protrusion serves as a stop for the tray 262 on the extension arm 260.
  • the two extension arms 260 are articulated at a maximum distance from one another on the upper ends of the rear leg columns 204, so that they can be pivoted together about a horizontal axis.
  • the tray bracket 258 can be locked in that the hinged ends of the two extension arms 260, which do not support the tray 262, thanks to their fork-shaped design and two rotary and push joints 272 the common axis 27 0 can be brought into engagement with a locking bolt 274, which is attached to the upper end of each rear spar 203 projecting laterally outwards.
  • its tray 262 is between a horizontal provision, which is shown in FIG.
  • the other end position of the tray bracket 258 assumed before and after use with downward orientation, which is achieved after the tray bracket has been pivoted downward, is determined by the contact of the edge 264 of the tray 262 in its lowered position on the two rear bars 203.
  • the tray 262 In both end positions Towards the tray bracket 258, the tray 262 cannot leave its retracted position on its own, since it is held in this position by its own weight in contact with the two extension arms 260.
  • the two legs 301 and 302 of the second exemplary embodiment of a fixed ladder shown in FIGS. 9 to 11 each have two bars 303 and 304 and are pivotally connected to one another in the region of the upper end of the bars.
  • the bars 304 are connected to one another at a distance from their lower end which forms the standing surface by a plate-shaped cross member 305, so that the leg 302 has sufficient stability.
  • steps 306 are arranged at equal intervals in the longitudinal direction of the leg, which, as shown in FIG. 9, extend from one spar of the leg 301 to the other.
  • the treads 306, which are all of the same design, are made of sheet metal, for reasons of weight, of an aluminum sheet.
  • the sheet is folded down on all four sides of the rectangular tread, which not only ensures high rigidity and stability of the steps even when using a relatively thin sheet, but also has a bearing cheek on each side.
  • the uppermost step is mounted approximately in the middle between its front and rear edge on the axis 318 connecting the two legs.
  • this axis is formed by a continuous rod.
  • two bearing journals aligned with one another could also be provided.
  • the two remaining steps 306, like the uppermost step, are pivotally mounted in the leg 301.
  • len are offset to different degrees relative to the bearing point of the uppermost step towards the rear step edge, so that the slope of the stairs formed by steps 306 is less than the slope of the leg 301 with the maximum spread of both legs.
  • This maximum spreading angle and the height difference between two successive steps and the step depth are chosen so that in the use position there is a position of the steps as is usual with stairs.
  • the protrusion of the step 306 forward over the spars 303 from top to bottom, it is also achieved that the lower end of these spars does not protrude or does not protrude significantly beyond the lowest step. Furthermore, the smaller overhang of the top step compared to the other steps reduces the length of the ladder in the folded state.
  • the bearing points 316 are selected in the region of the bearing cheeks so that each link 311 rests against the front of the spar 303 with which the legs 301, 302 are maximally spread, while keeping the tread of the steps 306 in a horizontal position when the ladder is on a horizontal surface.
  • the bearing capacity and stability of the leg 301 is increased by this arrangement of the links 311 on the bars 303.
  • the bars 303 and the handlebar 311 can therefore be relatively thin-walled aluminum be minimum profiles. This also applies to the bars 304, the width of which is selected such that, as shown in FIG. 10, when the ladder is folded, the bars 303 and the handlebars 311 also in contact with them in this position and the steps 306 do not protrude forwards or backwards .
  • the handlebars 311 only need to extend from the top to the bottom step 306. However, for aesthetic reasons, they can also be led to the lower end of the spars 303, which is indicated in FIG. 9 by dashed lines. However, it must be ensured that the spars 303 and not the handlebars 311 form the base.
  • a pivot lever 315 is provided on each side of the ladder.
  • pivot levers 315 serve to positively limit the spreadability of the two legs 301 and 302 to the maximum spread angle.
  • the pivot levers 311 are double-armed levers, the two arms 315 'and 315 "of different lengths enclosing an obtuse angle which is open downwards in the use position of the ladder.
  • the leg 301 lies between one and the other other shorter rm a 315 ', and the two longer arms 315 "engage between the spars 304 of the leg 302nd So that no additional articulation points are required for a pivotable connection of the shorter arm 315 'to the spar 303 and the handlebar 311, in the exemplary embodiment the two pivot levers 315 are mounted on the pivot axis connecting the middle step 306 with the spars 303, and for the articulation of the The free end of its shorter arm 315 'on the handlebar is provided with the pin 317 connecting it to the step.
  • This pin 317 is like Fig. 11 shows, firmly connected to the handlebar 315 at one end. When installed, it passes through holes in the handlebars and the bearing cheek of the middle step, which are aligned.
  • the frictional torque is between the two pivot levers 315 and the bars 303 adjustable.
  • the pivot axis of the middle step 306 is designed as a continuous rod 319, which is firmly connected at both ends to the bars 303 and each has a central blind hole with an internal thread.
  • a screw 321 forming the bearing pin for the swivel lever 315 is screwed into this internal thread, on which, as shown in FIG.
  • a spring ring 323 abutting the screw head and two washers 325 are arranged, which abut one or the other side of the swivel lever 315 .
  • a roller 327 is cantilevered, which projects outward from the pivot lever and engages in an inwardly open guide groove 304 'of the hollow profile rod, from which the bars 304 of the leg 302 are made Unfolding and collapsing the conductors, the rollers 327 move in the guide grooves 304 'which extend in the longitudinal direction of the bars 304.
  • it is not necessary to limit the displaceability of the rollers in the longitudinal direction of the groove for the purpose of limiting the spreading angle of the legs because the two pivot levers cannot carry out any further pivotal movement relative to the spars 303 when the links 311 abut against them.
  • the spreading angle of the legs cannot therefore exceed the size shown in FIG. 9 can be enlarged because this would require a further pivoting movement of the pivot lever 315 counterclockwise around the axis defined by the screw 321.
  • the third exemplary embodiment shown in FIG. 12 corresponds, as a comparison with FIG. 9 shows, in essential features to the second exemplary embodiment.
  • Corresponding parts are therefore identified with reference numerals 100 times larger, and the following explanation is limited to the different features. With regard to the other features, reference is made to the explanations relating to the second exemplary embodiment.
  • the steps 406 of the same design are all connected to the bars 404 of the leg 401 and the handlebars 411 in such a way that they have the same projection over the handlebars 411 in the use position of the ladder.
  • they could also have the staggered arrangement shown in FIG. 9, just as, on the other hand, the steps 306 of the second exemplary embodiment could all have an equally large projection over the handlebars 311.
  • a rod-shaped or tubular axis extending from one spar to the other is provided, of which the one carrying the uppermost step also forms the articulated axis 418 of the fixed ladder, to connect the steps 406 with the two links 411 and the latter with one of the two pivot levers 415 with the help of a rivet.
  • each of the two pivot levers 415 us Equipments- as in the second A, for example as a double Levers are formed, the both arms 415 'and 415 "form an obtuse angle which is open at the bottom and is articulated at the end of the end pointing towards the leg 402 to the one end of an intermediate lever 426, the other end of which is articulated on the inside of the adjacent bar 404.
  • This articulation point is selected so that the arm 415 "and the intermediate lever 426 form an obtuse, upwardly open angle when the two legs 401 and 402 are spread to the maximum angle.
  • the pivot levers 415 are pivoted clockwise in a viewing direction according to FIG. 12, as is also the case with the pivot levers 315 of the first exemplary embodiment.
  • FIG. 13 shows a fourth exemplary embodiment of the fixed ladder according to the invention.
  • This exemplary embodiment differs from the exemplary embodiments already described in that the spars 504 forming the rear leg 502 are extended beyond the connection point with the spars 503 of the front leg 501. These extensions form a handle that the user can hold onto the ladder. The upper end of the extensions is therefore connected by a cross bar.
  • a tray could also be attached to the extensions, as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • the construction is chosen so that the legs of the ladder can be spread or folded without the risk of the user's fingers can be clamped between two parts moving relative to one another, in particular between the spars of the rear or front leg or between the spars of the front leg and the handlebars.
  • spacers 530 are therefore provided which, as shown in FIG. 13, show the links 511 with the legs spreading to the maximum keep a sufficient distance from the bars 503.
  • the front leg Due to the support via the spacer body 530, in which it is plastic parts, which are partially inserted into the upper and lower end of the link and thereby connected thereto, the front leg also receives 501 the B ockleiter in the position of use to increase the stiffness and stability through the 511 handlebars.
  • the two pivot levers 515 are identically constructed two-armed lever, he WEL c are pivotally mounted on one of the axes 521, which connect the treads 506 is pivotally connected to the spars 503rd
  • One arm of the pivot lever 51 5 extends from this bearing point to the articulation point, which connects the step 511 associated with the link to the handlebar 511.
  • the other arm is divided into two articulated sections so that it does not require a slot-and-pin guide, and its distal end is on Handlebar 504 of rear leg 502 articulated. However, it would of course also be possible to form this arm rigidly and to provide a pin at its distal end which engages in a guide groove of the spar 504.
  • each of the two spars 503 of the front leg 501 is articulated to a connecting strap 531 which is fastened to the associated spar 504 of the rear leg and extends as far from it extends at the front, that when the two legs are parallel, there is a distance between the spars 503 and 504 that excludes the risk of crushing.
  • This distance is maintained in the region of the lower end of the two legs by a crosspiece 505, which projects to an appropriate extent beyond the side of the spars 504 of the rear leg facing the front leg and serves as a stop for the spars 503 of the front leg.
  • the crossbar also stiffens the rear leg 502.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Abstract

Eine Bockleiter, von deren beiden im Bereich ihres oberen Endes um eine Achse (318) schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln (301,302) wenigstens der eine (301) mit die Trittflächen bildenden Querträgern (306) versehen ist, welche von Holmen (303) getragen werden, weist als Querträger plattenförmige Trittstufen (306) auf, die bei maximaler Spreizung der Schenkel (301,302) und horizontaler Standfläche der Leiter in horizontalen Ebenen liegen. Diese Trittstufen (306) sind schwenkbar mit den sie tragenden Holmen (303) sowie mit zu letzteren parallel liegenden Lenkern (311) verbunden. Bei maximaler Spreizung der Schenkel (301,302) weisen die Holme (303) und die Lenker (311) eine gegenseitige, die Biegesteifigkeit erhöhende sowie die Schwenkbarkeit der Trittstufen relativ zu den sie tragenden Holmen (303) in einen Schwenksinn begrenzende Abstützung auf. Die Trittstufen (306) haben einen beim Begehen ein Drehmoment im Sinne einer Annäherung der Lenker (311) an die Holme (303) ergebenden Überstand über die dem anderen Schenkel (302) abgekehrte Seite der Holme (303). Außerdem liegt die Tiefe der Trittstufen (306) sowie der Höhenunterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen (306) in dem bei Treppen üblichen Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bockleiter, von deren beiden im Bereich ihres oberen Endes um eine Achse schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln wenigstens der eine von Holmen getragene, in Holmlängsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, die Trittflächen bildende Querträger aufweist, die als bei maximaler Spreizung der Schenkel und horizontaler Standfläche der Leiter in horizontalen Ebenen liegende, plattenförmige Trittstufen ausgebildet sind, welche um zueinander parallele Achsen schwenkbar mit den Holmen sowie zu diesen parallel liegenden Lenkern verbunden sind.
  • Bei den bekannten Bockleitern dieser Art und auch anderen bekannten Bockleitern ist es nicht oder nur mit Schwierigkeiten möglich, die Leiter hinauf- oder hinabzusteigen,ohne sich an der Leiter selbst oder einem anderen Gegenstand festzuhalten. Ferner sind die Standsicherheit der Leiter und des Benutzers auf der Leiter vielfach ungenügend. Weitere Nachteile der bekannten Bockleitern bestehen darin, daß ihr Raumbedarf im zusammengeklappten Zustand größer als unbedingt notwendig ist und daß sie eine aufwendige Konstruktion haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bockleiter zu schaffen, die sowohl aufwärts als auch abwärts genauso sicher und bequem und ohne einen Halt suchen zu müssen, be- gehbar ist wie eine übliche, ortsfeste Treppe, die aber dennoch eine einfache, gewichtsarme Konstruktion aufweist und in zusammengeklapptem Zustand einen minimalen Raumbedarf hat.
  • Ausgehend von einer Leiter der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Holme und die Lenker bei maximaler Spreizung der Schenkel eine gegenseitige, die Biegesteifigkeit erhöhende sowie die Schwenkbarkeit der Trittstufen um ihre Achse im einen Schwenksinn begrenzende Abstützung aufweisen, daß die Trittstufen einen beim Begehen ein Drehmoment im Sinne einer Annäherung der Lenker an die Holme ergebenden Überstand über die dem anderen Schenkel abgekehrte Seite der Holme haben und daß die Tiefe der Trittstufen sowie der Höhenunterschiede zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen in dem bei Treppen üblichen Bereich liegen.
  • Durch die Abstützung der Holme und Lenker aneinander bei maximaler Spreizung der Schenkel erhöhen die Lenker die Biegesteifigkeit der Holme, was die Tragfähigkeit und Stabilität der Leiter erhöht. Die Holme können deshalb schwächer und damit gewichtsärmer sowie raumsparender ausgebildet werden, als wenn keine gegenseitige Abstützung vorhanden wäre. Die Kraft, mit dem die Holme und Lenker gegeneinander gedrückt werden, wird durch das auf einer oder zwei Trittstufen lastende Körpergewicht des Benutzers gesteigert, wodurch eine voll wirksame Abstützung gewährleistet ist. Außerdem wird hierdurch sichergestellt, daß die aus Gründen der Standsicherheit erwünschte maximale Spreizung der Schenkel zwangsläufig erreicht wird. Der Überstand der Trittstufen über die Vorderseite der Holme hat außer der Erzeugung eines sich auf die Spreizung und die Abstützung auswirkenden Drehmomentes auch den Vorteil, daß die unteren Holmenden nicht störend in Erscheinung treten und keine Stolperschwellen bilden, was für die Sicherheit des Benutzers der Leiter wichtig ist. Durch die an die Maße bei üblichen Treppen angepaßte Tiefe der Trittstufen sowie den Höhenunterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen ist gewährleistet, daß die Bockleiter ebenso bequem und sicher wie eine ortsfeste Treppe begangen werden kann.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Weise läßt sich eine gegenseitige Abstützung von Holmen und Lenker bei einer Anordnung der Lenker vor der dem anderen Schenkel abgekehrten Vorderseite der Holme erreichen.
  • Die gegenseitige Abstützung zwischen den Holmen und Lenkern kann dadurch erfolgen, daß bei maximaler Spreizung der Schenkel die Lenker an den Holmen anliegen. Die Lenker können aber auch über Distanzstücke auf den Holmen abgestützt sein. Die letztgenannte Möglichkeit ist vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn eine Quetschgefahr der Finger des Benutzers beim Spreizen der beiden Schenkel der Leiter ausgeschlossen werden muß.
  • Sowohl aus Gründen der Standsicherheit der Leiter, aber auch im Hinblick auf eine möglichst gewichtsarme und raumsparende Bauweise ist es vorteilhaft, wenn die Lenker im Abstand vom unteren Ende der Holme enden und sich nur bis zur untersten Trittstufe erstrecken.
  • Es ist nicht notwendig, daß der Überstand aller Trittstufen über die Vorderseite der sie tragenden Holme gleich groß ist. Vielmehr ist es in der Regel vorteilhaft, wenn dieser Überstand dieser Trittstufen von der obersten zur untersten Trittstufe hin zunimmt. Zum einen kann hierdurch die Gefahr, daß der Benutzer gegen das untere Ende der die Trittstufen tragenden Holme stößt, noch weiter vermindert werden. Zum anderen läßt sich damit die sich aus der Anordnung der Trittstufen ergebende Steigung gegenüber der sich aus der Neigungslage der Holme ergebenden Steigung verringern und noch höhere Sicherheit und Bequemlichkeit beim Begehen der Bockleiter erzielen. Außerdem verringert ein kleinerer Überstand der obersten Trittstufe die Länge der zusammengeklappten Leiter.
  • Damit die Holme und Lenker die Benutzbarkeit der obersten Trittstufe als Trittfläche und als Abstellfläche nicht beeinträchtigen, ist/in der Regel zweckmäßig, wenn die Holme und die Lenker bei maximaler Spreizung der Schenkel sich höchstens bis zu der durch die Trittfläche der obersten Trittstufe definierten Ebene erstreckt. Es kann aber auch erwünscht sein, wenn die Holme des einen der beiden Schenkel eine Verlängerung über die oberste Trittstufe hinaus aufweisen, um beispielsweise einen Griff für den Benutzer zu bilden oder auch eine Abstellplatte oder dergleichen zu tragen.
  • Die Lenker können über je eine Schlitz-Zapfen-Führung mit je einem der beiden Holme des anderen Schenkels verbunden sein. Dies ist eine sehr einfache und raumsparende Konstruktion. Man kann aber auch die beiden Schenkel der Leiter durch wenigstens einen Schwenkhebel miteinander verbinden. Ein solcher Schwenkhebel ermöglicht es, auch ohne eine Verriegelungseinrichtung formschlüssig den maximalen Spreizwinkel der Leiterschenkel festzulegen und die beiden Leiterschenkel gegen ein ungewolltes Zusammenklappen der Leiter zu sichern. Der Schwenkhebel kann wahlweise mittels eines Mitnehmers in eine Schlitzführung des anderen Schenkels eingreifen oder an einer ortsfesten Stelle des anderen Schenkels angelenkt sein. Im letztgenannten Falle ist allerdings eine gelenkige Unterteilung des einen Arms des Schwenkhebels oder die Verwendung eines Zwischenhebels erforderlich.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel in der Gebrauchsstellung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels im zusammengeklappten Zustand,
    • Fig. 5 einen waagrechten Querschnitt nach der Linie V - V der Fig. 4 durch das erste Ausführungsbeispiel in vertikal aufgestellter, zusammengeklappter Lage,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Trittstufe,
    • Fig. 7 eine abgebrochen dargestellte, perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung mit zusätzlich vorgesehenem Tablett und Halter für das-Tablett,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
    • Fig.10 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in der Transportstellung,
    • Fig.11 eine auseinandergezogen dargestellte Ansicht des Schwenkhebels des zweiten Ausführungsbeispiels sowie Abschnitte der mit ihm in Verbindung stehenden Teile,
    • Fig.12 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
    • Fig.13 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung.
  • Die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 ist eine Bockleiter mit zwei Schenkeln 201 und 202 aus je zwei parallelen Holmen 203 bzw. 204. Der eine Schenkel 201 ist mit drei Trittstufen 206 und zwei parallelen Lenkern 211 versehen. Der andere Schenkel 202 weist keine Trittstufen auf und ist mit einer versteifenden Platte 216 anstelle einer Traverse versehen, welche die beiden Holme 204 starr miteinander verbindet.
  • Die einander gleichenden Trittstufen 206 erstrecken sich waagrecht von Holm 203 zu Holm 203 und sind um eine in der Mittelebene M ihrer Auftrittsbreite a liegende waagrechte Achse drehbar an den Stellen 218 der Holme 203 gelagert. Infolgedessen ragen die vorderen Ränder 220 der Trittstufen 206 bei schräg angeordnetem Schenkel 201 und waagrecht angeordneten Trittflächen 222 aus dem von den beiden maximal gespreizten Schenkeln 201 und 202 gebildeten Zwischenraum heraus vor die beiden Holme 203 des Schenkels 201. Die bei waagrecht gestellten Trittstufen 206 in den genannten Zwischenraum hineinragenden hinteren Ränder 224 der Trittstufen sind um waagrechte parallele Achsen drehbar an den Stellen 226 der beiden Lenker 211 gelagert, so daß jede Trittstufe bei gleichzeitiger Drehung um ihre beiden Lagerstellen 218 um ihre zwei Lagerstellen 226 schwenkbar ist, die sich auf Kreisbögen um die Lagerstellen 218 bewegen können. Es liegt also auf beiden Seiten der Leiter je ein Parallelogrammgestänge vor, das mittels der hinteren Hälften der Trittstufen 206 eines Holmes 203 und eines koplanaren parallelen Lenkers 211 gebildet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei maximal gespreizten Schenkeln 201 und 202 und dadurch waagrecht gestellten Trittflächen 222 jeder Lenker 211 an dem ihm zugeordneten Holm 203 anliegt, wobei die lenkerfesten, aber wandernden Lagerstellen 226 höher liegen als die holmfesten Lagerstellen 218.
  • Durch die Anlage der Lenker 211 an den Holmen 203 in der Stellung mit maximaler Spreizung erhöhen die Lenker die Biegesteifigkeit der Holme 203, was die Tragfähigkeit und Stabilität der Leiter erhöht. Die Holme können deshalb schwächer und damit gewichtsärmer sowie raumsparender ausgebildet werden, als wenn keine gegenseitige Abstützung zwischen den Holmen 203 und den Lenkern 211 vorhanden wäre. Der Anlagedruck wird durch das auf einer oder zwei Trittstufen lastende Körpergewicht gesteigert, was eine gute Abstützung gewährleistet. Außerdem wird hierdurch sichergestellt, daß die aus Gründen der Standsicherheit erwünschte maximale Spreizung zwangsläufig erreicht wird. Der überstand der Trittstufen über die Vorderseite der Holme hat auch den Vorteil, daß die unteren Holmenden nicht mehr stö- . keine rend in Erscheinung treten und/Stolperschwellen bilden, was für die Sicherheit des Benutzers der Leiter ebenfalls wichtig ist.
  • Die Höhendifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen 206, die Tiefe oder Auftrittsbreite a und die Neigung der Holme 203 bei maximaler Spreizung der Schenkel 201 und 202 sind so gewählt, daß die Leiter ebenso bequem und sicher zu begehen ist wie eine ortsfeste Treppe, zumal die Trittstufen 206 sich nur sehr wenig überlappen, wie Fig. 2 zeigt. Die bei ortsfesten Treppen bevorzugte Steigung, die gleich dem Quotienten aus der Höhendifferenz und der Auftrittsbreite ist, liegt zwischen etwa 0,44 und 0,77.
  • An den beiden obersten der Lagerstellen 218 sind die beiden Schenkel 201 und 202 gelenkig miteinander verbunden, von denen der hintere kürzer ist und daher als Stütze des vorderen dient. Jeder Holm 204 des hinteren Schenkels 202 ist ein hohler Profilstab mit einer gegen den anderen hinteren Holm 204 offenen Nut 228 einer Schlitz-Zapfen-Führung mit einem Hohlzapfen 230, der vom zugeordneten Lenker 211 seitlich nach außen absteht und in die durchgehende Nut 228 eingreift, die sich parallel zum hinteren Holm 204 erstreckt. Dazu liegen die beiden Lenker 211 zwischen den beiden hinteren Holmen 204, deren seitlicher Abstand größer ist als der seitliche Abstand der vorderen Holme 203, deren untere Enden je einen Schuh 232 tragen, der zwei einen überstumpfen AußenwinkeloC einschließende Stellflächen 234 und 236 aufweist, mit denen der längere eine Schenkel 201 bei maximaler Spreizung beider Schenkel bzw. die ganze Leiter bei geschlossenen Schenkeln 201 und 202 auf dem Boden 238 steht. Dagegen genügt an den kürzeren hinteren Holmen 204 je ein hufähnlicher Schuh 240.
  • Zur Verriegelung der Hohlzapfen 230 in den Nuten 228 bei maximaler Spreizung der beiden Schenkel 201 und 202 bzw. in deren Schließstellung weist jede Nut 228 in ihrem Grund eine obenliegende Bohrung 242 und eine tieferliegende Bohrung 244 auf, in die ein Verriegelungsbolzen 246 wahlweise eingreift, der in einem der Hohlzapfen 230 längsverschiebbar gelagert ist und unter Federdruck steht sowie mit Hilfe eines beiden Bolzen gemeinsamen Zugseiles 248 zum Entriegeln aus der belegten Bohrung zurückgezogen werden kann. Die Relativabmessungen der Leiterteile sind so gewählt, daß beim Spreizen der Schenkel 201 und 202 der zusammengeklappten Bockleiter die am hinteren Schenkel 202 geführten Lenker 211 die Trittstufen 206 verschwenken, bis sie waagrecht stehen, wenn die Lenker an den vorderen Holmen 203 anschlagen und die Schenkel maximal gespreizt sind, und daß umgekehrt beim Zusammenklappen der maximal gespreizten Schenkel die Lenker 211 zurückgeführt und die Trittstufen 206 zurückgedreht werden. Außerdem liegen die Lenker 211 auch dann an den vorderen Holmen 203 an, wenn die Leiter zusammengeklappt ist, wobei die Trittflächen 222 in einer Ebene liegen. Die Leiter hat in dieser Stellung einen minimalen Raumbedarf.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Trittstufe handelt es sich um eine Abwandlung der Trittstufen 206. Diese abgewandelte Ausführungsform, die statt der Trittstufen 206 bei der Leiter gemäß den Fig. 1 bis 5 vorgesehen werden kann, besteht, wie gezeichnet, aus zwei oder mehr gleichen Tritt-Teilen 250, die auf zwei waagrechte und parallele, runde Sproßstäbe 252 und 254 so aufgesteckt sind, daß sie keine Zwischenräume bilden. Die tieferliegenden Sproßstäbe 252 sind dort an den vorderen Holmen gelagert, wo sich bei der ersten Ausführungsform die Stellen 218 befinden. Dementsprechend sind die höherliegenden Sproßstäbe 254 dort an den Lenkern gelagert, wo sich bei der ersten Ausführungsform die Stellen 226 befinden.
  • Alle Tritt-Teile 250 derselben Trittstufe sind mit einer durchgehenden Gummimatte 256 belegt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ergänzung des ersten Ausführungsbeispiels durch einen Tablettbügel 258.
  • Der Tablettbügel 258 besteht im wesentlichen aus zwei geraden, parallelen Auslegerarmen 260 und aus einem ebenen, rechteckigen, flachen, also plattenförmigen Tablett 262, dessen vorderer Rand 264 eingerollt ist und eine Schwenkachse 266 aufnimmt, deren beide Enden an je einem Auslegerarm 260 gelagert sind. Dazu weisen die beiden Auslegerarme 260 je eine im rechten Winkel abstehende Lasche 268 auf, die den vorderen Tablettrand 264 an seinen beiden Enden flankieren. Außerhalb seines vorderen Randes 264 erstreckt sich das Tablett 262 in randparalleler Richtung über beide Randenden hinaus, und zwar je um ein Stück, das mindestens der Stärke der Laschen 268 entspricht. Der Überstand dient als Anschlag des Tabletts 262 am Auslegerarm 260.
  • Die beiden Auslegerarme 260 sind in maximalem Abstand voneinander an den oberen Enden der hinteren Schenkelkolme 204 angelenkt, so daß sie gemeinsam um eine waagrechte Achse schwenkbar sind. In einer ungefähr vertikalen Endstellung mit Ausrichtung nach oben, wie sie Fig. 8 zeigt, ist der Tablettbügel 258 dadurch arretierbar, daß die das Tablett 262 nicht tragenden, angelenkten Enden der beiden Auslegerarme 260 dank ihrer gabelförmigen Ausbildung und zweier Dreh- und Schubgelenke 272 mit der gemeinsamen Achse 270 in Eingriff mit je einem Verriegelungsbolzen 274 gebracht werden können, der am oberen Ende jedes hinteren Holmes 203 seitlich nach außen abstehend angebracht ist. In dieser Endstellung des Tablettbügels 258 ist sein Tablett 262 zwischen einer waagrechten Bereitstellung, die in Fig. 8 mit durchgezogenen Linien eingezeichnet ist, und einer nahezu vertikalen Versenkstellung, die in Fig. 8 mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist, über einen überstumpfen Winkel um die Achse 266 schwenkbar. Sowohl in der Bereit- als auch in der Versenkstellung liegt das Tablett 262 mit seinen seitlichen Rändern an den es abstützenden freien Enden der Auslegerarme 260 außerhalb der Laschen 268 an.
  • Die vor und nach Gebrauch eingenommene andere Endstellung des Tablettbügels 258 mit Ausrichtung nach unten, welche nach dem Herabschwenken des Tablettbügels nach hinten erreicht wird, ist durch die Anlage des Randes 264 des sich in seiner Versenkstellung befindenden Tablettes 262 an den beiden hinteren Holmen 203 bestimmt. In beiden Endstellungen des Tablettbügels 258 kann das Tablett 262 seine Versenkstellung nicht von selbst verlassen, da es in dieser von seinem Eigengewicht in Anlage an den beiden Auslegerarmen 260 gehalten wird.
  • Die beiden Schenkel 301 bzw. 302 des in den Fig. 9 bis 11 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiels einer Bockleiter weisen je zwei Holme 303 bzw. 304 auf und sind im Bereich des oberen Endes der Holme schwenkbar miteinander verbunden. Die Holme 304 sind im Abstand von ihrem unteren, die Standfläche bildenden Ende durch eine plattenförmige Traverse 305 miteinander verbunden, damit der Schenkel 302 eine ausreichende Stabilität hat.
  • Zwischen den Holmen 303, deren oberes Ende zwischen die Holme 304 eingreift, sind in Schenkellängsrichtung in gleichen Abständen Trittstufen 306 angeordnet, die sich, wie Fig. 9 zeigt, vom einen zum anderen Holm des Schenkels 301 erstrecken.
  • Die Trittstufen 306, die alle gleich ausgebildet sind, sind aus einem Blech hergestellt, und zwar aus Gewichtsgründen aus einem Aluminiumblech. Das Blech ist an allen vier Seiten der rechteckförmigen Trittfläche nach unten abgekantet, wodurch nicht nur eine hohe Steifigkeit und Stabilität der Trittstufen auch bei Verwendung eines relativ dünnen Bleches erzielt wird, sondern auch an beiden Seiten je eine Lagerwange vorhanden ist.
  • Wie Fig. 9 zeigt, ist die oberste Trittstufe etwa in der Mitte zwischen ihrem vorderen und hinteren Rand auf der die beiden Schenkel miteinander verbindenden Achse 318 gelagert. Diese Achse wird im Ausführungsbeispiel von einer durchgehenden Stange gebildet. Es könnten aber auch zwei miteinander fluchtende Lagerzapfen.vorgesehen sein. Die beiden übrigen Trittstufen 306 sind wie die oberste Trittstufe schwenkbar im Schenkel 301 gelagert. Ihre Lagerstellen sind jedoch, wie Fig. 9 zeigt, gegenüber der Lagerstelle der obersten Trittstufe gegen den hinteren Stufenrand hin in unterschiedlichem Maße versetzt, damit die Steigung der durch die Trittstufen 306 gebildeten Treppe geringer ist als die Steigung des Schenkels 301 bei maximaler Spreizung beider Schenkel. Dieser maximale Spreizwinkel sowie die Höhendifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen und die Stufentiefe sind so gewählt, daß sich in der Gebrauchsstellung eine Lage der Trittstufen ergibt, wie sie bei Treppen üblich ist. Durch den von oben nach unten zunehmenden Überstand der Trittstufe 306 nach vorne über die Holme 303 wird außerdem erreicht, daß das untere Ende dieser Holme nicht oder nicht wesentlich über die unterste Trittstufe vorsteht. Ferner verringert der gegenüber den übrigen Trittstufen kleinere Überstand der obersten Trittstufe die Länge der Leiter im zusamnengeklappten Zustand.
  • Um die Trittstufen 306 bei maximaler Spreizung der beiden Schenkel 301 und 302 und horizontaler Standfläche in einer horizontalen Lage zu halten und sie beim Spreizen der Schenkel gemeinsam in diese Lage zu schwenken bzw. beim Zusammenklappen der Leiter in die in Fig. 10 dargestellte Lage zu bringen, in der ihre Trittflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zu der durch die Rückseite der Holme 304 definierten Ebene oder in dieser Ebene liegt, jedoch nicht über diese nach hinten übersteht, sind zwei Lenker 311 vorgesehen. Mit diesen vor dem einen bzw. anderen Holm 303 und in deren Schwenkebene angeordneten Lenkern 311 sind, wie Fig. 9 zeigt, die Trittstufen 306 im Bereich ihrer Lagerwangen schwenkbar verbunden. Die Lagerstellen 316 sind dabei im Bereich der Lagerwangen so gewählt, daß jeder Lenker 311 bei maximaler Spreizung der Schenkel 301, 302 an der Vorderseite des Holms 303, auf den er ausgerichtet ist, anliegt und dabei die Trittfläche der Trittstufen 306 in einer horizontalen Lage hält, wenn die Leiter auf einer horizontalen Fläche steht. Durch diese Anlage der Lenker 311 an den Holmen 303 wird die Tragfähigkeit und Stabilität des Schenkels 301 erhöht. Die Holme 303 und die Lenker 311 können deshalb relativ dünnwandige Aluminiumprofile sein. Dies gilt auch für die Holme 304, deren Breite so gewählt ist, daß, wie Fig. 10 zeigt, bei zusammengeklappter Leiter die Holme 303 und die auch in dieser Stellung an ihnen anliegenden Lenkern 311 sowie die Trittstufen 306 weder nach vorne noch nach hinten überstehen.
  • Die Lenker 311 brauchen sich nur von der obersten bis zur untersten Trittstufe 306 zu erstrecken. Man kann sie jedoch aus ästhetischen Gründen auch bis zum unteren Ende der Holme 303 führen, was in Fig. 9 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Dabei ist allerdings darauf zu machten, daß die Holme 303 und nicht die Lenker 311 die Standfläche bilden. Um die Trittstufen 306 beim Spreizen der Schenkel 301, 302 oder beim Zusammenklappen der Leiter um die Achse 318 bzw. die zu ihr parallel liegenden Schwenkachsen der mittleren und untersten Trittstufe relativ zu den Holmen 303 zu verschwenken, damit sie in der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung die in den Fig. 9 bzw. 10 gezeigte Lage einnehmen, ist auf jeder Seite der Leiter ein Schwenkhebel 315 vorgesehen. Außerdem dienen diese beiden Schwenkhebel 315 dazu, die Spreizbarkeit der beiden Schenkel 301 und 302 auf den maximalen Spreizwinkel formschlüssig zu begrenzen. Die Schwenkhebel 311 sind, wie die Fig. 9 und 10 zeigen, doppelarmige Hebel, deren beide verschieden langen Arme 315' und 315" einen stumpfen, in der Gebrauchsstellung der Leiter nach unten offenen Winkel einschließen. Der Schenkel 301 liegt zwischen dem einen und dem anderen kürzeren Arm 315', und die beiden längeren Arme 315" greifen zwischen die Holme 304 des Schenkels 302 ein. Damit keine zusätzlichen Anlenkstellen für eine schwenkbare Verbindung des kürzeren Armes 315' mit dem Holm 303 und dem Lenker 311 erforderlich sind, sind im Ausführungsbeispiel die beiden Schwenkhebel 315 auf der die mittlere Trittstufe 306 mit den Holmen 303 verbindenden Schwenkachse gelagert, und für die Anlenkung des freien Endes ihres kürzeren Armes 315' an den Lenker ist der diesen mit der Trittstufe verbindende Zapfen 317 vorgesehen. Dieser Zapfen 317 ist,wie Fig. 11 zeigt, an seinem einen Ende fest mit dem Lenker 315 verbunden. Er durchgreift im montierten Zustand miteinander fluchtende Bohrungen des Lenkers und der Lagerwange der mittleren Trittstufe.
  • Um das Drehmoment wählen zu können, das'äufgebracht werden muß, um die beiden Schenkel 301 und 302 relativ zueinander zu verschwenken, was zweckmäßig ist, um zu verhindern, daß die Leiter ungewollt zusammenklappt, ist das Reibungsmoment zwischen den beiden Schwenkhebeln 315 und den Holmen 303 einstellbar. Hierzu ist die Schwenkachse der mittleren Trittstufe 306 als durchgehender Stab 319 ausgebildet, der an seinen beiden Enden mit den Holmen 303 fest verbunden ist und je eine zentrale Sacklochbohrung mit Innengewinde aufweist. In dieses Innengewinde ist eine den Lagerbolzen für den Schwenkhebel 315 bildende Schraube 321 eingedreht, auf der, wie Fig. 11 zeigt, ein am Schraubenkopf anliegender Federring 323 und zwei Beilagescheiben 325 angeordnet sind, die an der einen bzw. anderen Seite des Schwenkhebels 315 anliegen. Durch ein mehr oder weniger starkes Festziehen der Schraube 321 läßt sich das gewünschte Reibungsmoment zwischen dem Schwenkhebel 315 und dem Holm 303 einstellen.
  • Am Ende des längeren Armes 315" jedes der beiden Schwenkhebel 315 ist fliegend eine Laufrolle 327 gelagert,die nach außen vom Schwenkhebel absteht und in eine nach innen offene Führungsnut 304' des Hohlprofilstabes eingreift, aus dem die Holme 304 des Schenkels 302 hergestellt sind. Beim Aufklappen und Zusammenklappen der Leiter bewegen sich die Laufrollen 327 in den sich in Längsrichtung der Holme 304 erstreckenden Führungsnuten 304'. Es ist jedoch nicht erforderlich, die Verschiebbarkeit der Laufrollen in Nutlängsrichtung zum Zwecke einer Begrenzung des Spreizwinkels der Schenkel zu begrenzen, weil die beiden Schwenkhebel keine weitere Schwenkbewegung relativ zu den Holmen 303 ausführen können, wenn die Lenker 311 an ihnen anliegen. Der Spreizwinkel der Schenkel kann deshalb nicht über die in Fig. 9 dargestellte Größe hinaus vergrößert werden, weil hierzu eine weitergehende Schwenkbewegung des Schwenkhebels 315 entgegen dem Uhrzeigersinn um die durch die Schraube 321 definierte Achse notwendig wäre.
  • Das in Fig. 12 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel stimmt, wie ein Vergleich mit Fig. 9 zeigt, in wesentlichen Merkmalen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel überein. Sich entsprechende Teile sind deshalb mit um 100 größeren Bezugszahlen gekennzeichnet, und die folgende Erläuterung beschränkt sich auf die abweichenden Merkmale. Hinsichtlich der anderen Merkmale wird auf die Erläuterungen zu dem zweiten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • Die gleich ausgebildeten Trittstufen 406 sind alle so mit den Holmen 404 des Schenkels 401 sowie den Lenkern 411 verbunden, daß sie in der Gebrauchsstellung der Leiter den gleichen Überstand über die Lenker 411 haben. Allerdings könnten sie auch die in Fig. 9 dargestellte, versetzte Anordnung aufweisen, wie andererseits die Trittstufen 306 des zweiten Ausführungsbeispiels alle einen gleich großen Überstand über die Lenker 311 haben könnten. Da zur schwenkbaren Verbindung der Trittstufen 406 mit den Holmen 403 je eine sich vom einen zum anderen Holm erstreckende, stab-oder rohrförmige Achse vorgesehen ist, von denen diejenige, welche die oberste Trittstufe trägt, auch die Gelenkachse 418 der Bockleiter bildet, genügt es, die Trittstufen 406 mit den beiden Lenkern 411 sowie letztere mit je einem der beiden Schwenkhebel 415 mit Hilfe je eines Nietes gelenkig zu verbinden.
  • Damit die Holme 404 des hinteren, kürzeren Schenkels 402 keine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Schlitzführung aufzuweisen brauchen, also auch für diese Holme ein einfaches Profil verwendet werden kann, ist jeder der beiden Schwenkhebel 415, die wie bei dem zweiten Ausführungs- beispiel als doppelarmiger Hebel ausgebildet sind, dessen beide Arme 415' und 415" einen nach unten offenen, stumpfen Winkel bilden, am Ende des gegen den Schenkel 402 weisenden Endes mit dem einen Ende eines Zwischenhebels 426 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende an der Innenseite des benachbarten Holms 404 angelenkt ist. Diese Anlenkstelle ist so gewählt, daß der Arm 415" und der Zwischenhebel 426 einen stumpfen, nach oben offenen Winkel bilden, wenn die beiden Schenkel 401 und 402 auf den maximalen Winkel gespreizt sind. Dann bewirkt nämlich ein Zusammenklappen der Leiter, daß die Schwenkhebel 415 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 12 geschwenkt werden, wie dies auch bei den Schwenkhebeln 315 des ersten Ausführungsbeispiels der Fall ist. Die Trittstufen 406, welche, abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 11, eine zu ihrer Vorderkante hin abnehmende Höhe haben, schwenken dann ebenfalls in die in Fig. 10 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellte Lage, stehen also nicht über die hinteren Holme 404 und die Lenker 411 über.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bockleiter zeigt Fig. 13. Von den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel zum einen dadurch, daß die den hinteren Schenkel 502 bildenden Holme 504 über die Verbindungsstelle mit den Holmen 503 des vorderen Schenkels 501 hinaus verlängert sind. Diese Verlängerungen bilden einen Griff, an dem sich der Benutzer der Leiter festhalten kann. Das obere Ende der Verlängerungen ist deshalb durch einen Quersteg verbunden. Selbstverständlich könnte an den Verlängerungen aber auch ein Tablett befestigt sein, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
  • Der andere, wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, daß die Konstruktion so gewählt ist, daß die Schenkel der Leiter gespreizt oder zusammengeklappt werden können, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Finger des Benutzers zwischen zwei sich relativ zueinander bewegende Teile, insbesondere zwischen die Holme des hinteren bzw. vorderen Schenkels oder zwischen die Holme des vorderen Schenkels und die Lenker eingeklemmt werden können. Am oberen und unteren Ende der Lenker 511, welche vor der dem hinteren Schenkel 502 abgekehrten Seite der die Trittstufen 506 tragenden Holme 503 angeordnet sind, sind daher Distanzkörper 530 vorgesehen, die, wie Fig. 13 zeigen, bei maximaler Spreizung der Schenkel die Lenker 511 in einem ausreichend hohem Abstand von den Holmen 503 halten. Infolge der Abstützung über die Distanzkörper 530, bei denen es sich um Kunststoffteile handelt, die teilweise in das obere und untere Ende des Lenkers eingesetzt und dadurch mit diesem verbunden sind, erfährt der vordere Schenkel 501 der Bockleiter in der Gebrauchsstellung ebenfalls eine Erhöhung der Steifigkeit und Stabilität durch die Lenker 511.
  • Die Ausbildung der Trittstufen, ihre Verbindung mit den Holmen 503 und den Lenkern 511 sowie die Neigungslage des vorderen Schenkels 501 bei maximaler Spreizung und die Höhendifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen sowie die Tiefe oder Auftrittsbreite der Trittstufen ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt, weshalb insoweit auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen wird. Grundsätzlich gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist auch die Verbindung der beiden Schenkel 501 und 502 mittels je eines Schwenkhebels 515 auf jeder Leiterseite. Die beiden gleich ausgebildeten Schwenkhebel 515 sind doppelarmige Hebel, wel- che schwenkbar auf einer der Achsen 521 gelagert sind, welche die Trittstufen 506 schwenkbar mit den Holmen 503 verbinden. Der eine Arm des Schwenkhebels 515 erstreckt sich von dieser Lagerstelle aus zu der Gelenkstelle, welchlifiugehörige Trittstufe gelenkig mit dem Lenker 511 verbindet. Der andere Arm ist, um keine Schlitz-Zapfen-Führung zu benötigen, in zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilt und mit seinem entfernt liegenden Ende am Holm 504 des hinteren Schenkels 502 angelenkt. Es wäre aber selbstverständlich ebenfalls möglich, diesen Arm starr auszubilden und an seinem entfernten Ende einen Zapfen vorzusehen, der in eine Führungsnut des Holms 504 eingreift.
  • Um eine Quetschgefahr für die Finger beim Zusammenklappen der beiden Schenkel zu vermeiden, ist das obere Ende jedes der beiden Holme 503 des vorderen Schenkels 501 an einer Verbindungslasche 531 angelenkt, die am zugeordneten Holm 504 des hinteren Schenkels befestigt ist und von diesem sich so weit nach vorne erstreckt, daß bei paralleler Lage der beiden Schenkel zwischen deren Holme 503 bzw. 504 ein eine Quetschgefahr ausschließender Abstand vorhanden ist. Dieser Abstand wird im Bereich des unteren Endes der beiden Schenkel durch einen Quersteg 505 aufrechterhalten, der über die dem vorderen Schenkel zugekehrte Seite der Holme 504 des hinteren Schenkels in entsprechendem Maße übersteht und als Anschlag für die Holme 503 des vorderen Schenkels dient. Außerdem versteift der Quersteg den hinteren Schenkel 502.

Claims (17)

1. Bockleiter, von deren beiden im Bereich ihres oberen Endes um eine Achse schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln wenigstens der eine von Holmen getragene, in Holmlängsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, die Trittflächen bildende Querträger aufweist, die als bei maximaler Spreizung der Schenkel und horizontaler Standfläche der Leiter in horizontalen Ebenen liegende, plattenförmige Trittstufen ausgebildet sind, welche um zueinander parallele Achsen schwenkbar mit den Holmen sowie zu diesen parallel liegenden Lenkern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (203;303;403:503) und die Lenker (211;311;411;511) bei maximaler Spreizung der Schenkel (201, 202;301,302;401,402;501,502) eine gegenseitige, die Biegesteifigkeit erhöhende sowie die Schwenkbarkeit der Trittstufen (206;306;406;506) um ihre Achse im einen Schwenksinn begrenzende Abstützung aufweisen, daß die Trittstufen (206;306;406;506) einen beim Begehen ein Drehmoment im Sinne einer Annäherung der Lenker (211;311;411;511) an die Holme (203;303;403;503) ergebenden Überstand über die dem anderen Schenkel (202;302;402;502) abgekehrte Seite der Holme haben und daß die Tiefe der Trittstufen sowie der Höhenunterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trittstufen in dem bei Treppen üblichen Bereich liegen.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (211;411;511) vor der dem anderen Schenkel (302;402;502) abgekehrten Vorderseite der Holme (303;403; 503) angeordnet sind.
3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (211;311;411) bei maximaler Spreizung der Schenkel (201,202;301,302;401,402;501,502) an den Holmen (203;303;403;503) anliegen.
4. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (511) bei maximaler Spreizung der Schenkel (501,502) über Distanzstücke (530) auf den Holmen (503) abgestützt sind.
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (211;311;411;511) im Abstand vom unteren Ende der Holme (203;303;403;503), vorzugsweise an der untersten Trittstufe (206;306;406;506) enden.
6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Trittstufen (306) über die Vorderseite der sie tragenden Holme (303) von der obersten zur untersten Trittstufe hin zunimmt.
7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand zumindest der untersten Trittstufe (306:406:506) über die Vorderseite der sie tragenden Holme (303;403;503) wenigstens gleich der halben Tiefe der Trittstufe ist.
8. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (203;303;403) und die Lenker (211;311;411) sich bei maximaler Spreizung der Schenkel (201,202:301,302:401,402) höchstens bis zu der durch die Trittfläche der obersten Trittstufe (206:306:406) definierten Ebene erstrecken.
9. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (204:504) eines der beiden Schenkel (202;502) je eine sich über die oberste Trittstufe (206:506) hinaus erstreckende Verlängerung (360) aufweisen.
10. Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung einstückig mit den Holmen (504) ausgebildet ist.
11. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trittstufen (206;306;406) tragenden Holme (203;303;403) und Lenker (211;311;411) bei maximaler Spreizung der Schenkel mit ihrem oberen Endabschnitt, bei paralleler Lage der beiden Schenkel auf ihrer gesamten Länge zwischen den Holmen (204;304;404) des anderen Schenkels (202;302;402) liegen.
12. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Lenker (211) über eine Schlitz-Zapfen-Führung mit je einem der beiden Holme (204) des anderen Schenkels (201) verbunden ist.
13. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am einen der beiden die Trittstufen (306;406;506) tragenden Holme (303:403:503) ein doppelarmiger Schwenkhebel (315;415;515) um eine zur Schwenkachse (318;418) der Schenkel parallele Achse schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm (315';415') an dem dem Holm zugeordneten Lenker (311;411;511) angelenkt ist und dessen anderer Arm (315";415") mit dem sich auf der gleichen Leiterseite befindenden Holm (304;404;504) des anderen Schenkels (302;402;502) in Verbindung steht.
14. Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (315) mittels eines Mitnehmers (327) in eine Schlitzführung (304') im anderen Schenkel (302) eingreift.
15. Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (415;515) gelenkig mit dem einen Ende eines Zwischenhebels (426) verbunden ist, dessen anderes Ende am Holm (404;504) des anderen Schenkels (402:502) angelenkt ist.
16. Leiter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (315;415;515) auf einer der die Trittstufen (306;406;506) mit den Holmen (303;403; 503) verbindenden Schwenkachsen gelagert ist und daß der eine, am Lenker (311;411;511) angelenkte Arm des Schwenkhebels mittels der diese Trittstufe mit dem Lenker verbindenden Achse (316) mit dem Lenker (311;411;511) schwenkbar verbunden ist.
17. Leiter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Verbindungen des Schwenkhebels (315) mit dem Lenker (311) bzw. dem Holm (303) ein einstellbares Reibungsmoment hat.
EP81100404A 1980-02-02 1981-01-21 Bockleiter Expired EP0033475B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100404T ATE5493T1 (de) 1980-02-02 1981-01-21 Bockleiter.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808002726 DE8002726U1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Bockleiter
DE19803003854 DE3003854A1 (de) 1980-02-02 1980-02-02 Bockleiter
DE3003854 1980-02-02
DE3019345 1980-05-21
DE19803019345 DE3019345A1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Bockleiter
DE19808013669 DE8013669U1 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Bockleiter
DE19808025544 DE8025544U1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Bockleiter
DE3035955 1980-09-24
DE19803035955 DE3035955C2 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Bockleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033475A1 true EP0033475A1 (de) 1981-08-12
EP0033475B1 EP0033475B1 (de) 1983-11-30
EP0033475B2 EP0033475B2 (de) 1989-05-03

Family

ID=35311348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100404A Expired EP0033475B2 (de) 1980-02-02 1981-01-21 Bockleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4421206A (de)
EP (1) EP0033475B2 (de)
JP (1) JPS6337237B2 (de)
CA (1) CA1138392A (de)
WO (1) WO1981002322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035955A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter
US4539781A (en) * 1983-10-04 1985-09-10 Mccoy Leon A Device for transporting loads between various elevations
FR2715186A1 (fr) * 1994-01-19 1995-07-21 Tubesca Marchepied.
US6817447B1 (en) * 1994-12-07 2004-11-16 Pf Management Aps Stair or ladder steps of the plate-shaped step type

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648593A (en) * 1981-02-17 1987-03-10 Wilkinson William T Device for simulation of climbing
US4502564A (en) * 1982-04-06 1985-03-05 Kuemmerlin Walter Stepladder
US4959935A (en) * 1989-09-25 1990-10-02 Stob H Richard Adjustable stairway
US5584357A (en) * 1994-12-29 1996-12-17 Gugel; Leslie H. Ladder
US6256946B1 (en) 1999-10-04 2001-07-10 Jack Kennedy Metal Products And Buildings, Inc. Adjustable stairway for use with an overcast in a mine
US6527081B1 (en) * 2001-05-30 2003-03-04 Aluminum Ladder Company, Embankment stairway
TWI268133B (en) * 2004-12-29 2006-12-01 Giga Byte Tech Co Ltd Adjustable base
US20090211845A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Patrick Hoffman Lockable folding stairs
US8701831B2 (en) * 2009-03-03 2014-04-22 Wing Enterprises, Inc. Stepladders and related methods
US8485316B2 (en) * 2009-04-03 2013-07-16 Lock N Climb, Llc Collapsible safe ladder
US20110017548A1 (en) * 2009-04-03 2011-01-27 Jeffrey Green Collapsible safe ladder
USD665927S1 (en) * 2011-09-06 2012-08-21 Core Distribution, Inc. Metal and wood step ladder
USD745191S1 (en) 2014-05-27 2015-12-08 Lock N Climb, Llc Ladder
CN104120969B (zh) * 2014-07-09 2016-04-13 苏州万图明电子软件有限公司 一种可折叠爬梯
JP6462268B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-30 アルインコ株式会社 脚立式作業台
CN109230136A (zh) * 2018-09-22 2019-01-18 徐州对河建材有限公司 一种便于建材运输的设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85722C (de) *
GB183686A (en) * 1921-07-05 1922-08-03 Octavius John Williams Improvements in and relating to step-ladders
US1633902A (en) * 1926-09-20 1927-06-28 Daniel O Olson Stepladder
DE565836C (de) * 1930-11-14 1932-12-08 Alfred Teuffel Dipl Ing Zusammenlegbare Stehleiter
FR806116A (fr) * 1933-01-13 1936-12-08 échelle repliable à marches plates
GB609987A (en) * 1946-03-27 1948-10-08 Norman Smith Step ladders
DE853054C (de) * 1947-12-03 1952-10-20 Luedin & Cie Treppenleiter
DE2623267A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-09 Gilbert Loix Abklappbare treppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US104569A (en) * 1870-06-21 Improvement in wagon-steps
US276339A (en) * 1883-04-24 Folding step-ladder
FR454605A (fr) * 1913-02-20 1913-07-09 Georges Chevallier Marchepied pliant se fermant sous une épaisseur extremement réduite
US1153558A (en) * 1914-12-07 1915-09-14 James W Matheny Convertible step-ladder and ironing-board.
FR614373A (fr) * 1926-04-12 1926-12-13 Escalier mobile
US2245825A (en) * 1939-02-11 1941-06-17 Wilard E Ross Folding stand
US2596521A (en) * 1949-05-07 1952-05-13 Jerome B Bell Stepladder
JPS4113885Y1 (de) * 1964-01-25 1966-06-29
CA885927A (en) * 1969-06-16 1971-11-16 S. Wyatt Brian Uranium-base alloys
JPS504182U (de) * 1973-05-16 1975-01-17

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85722C (de) *
GB183686A (en) * 1921-07-05 1922-08-03 Octavius John Williams Improvements in and relating to step-ladders
US1633902A (en) * 1926-09-20 1927-06-28 Daniel O Olson Stepladder
DE565836C (de) * 1930-11-14 1932-12-08 Alfred Teuffel Dipl Ing Zusammenlegbare Stehleiter
FR806116A (fr) * 1933-01-13 1936-12-08 échelle repliable à marches plates
GB609987A (en) * 1946-03-27 1948-10-08 Norman Smith Step ladders
DE853054C (de) * 1947-12-03 1952-10-20 Luedin & Cie Treppenleiter
DE2623267A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-09 Gilbert Loix Abklappbare treppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035955A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter
US4539781A (en) * 1983-10-04 1985-09-10 Mccoy Leon A Device for transporting loads between various elevations
FR2715186A1 (fr) * 1994-01-19 1995-07-21 Tubesca Marchepied.
EP0664371A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Societe Anonyme Dite: Tubesca Trittstufe
US6817447B1 (en) * 1994-12-07 2004-11-16 Pf Management Aps Stair or ladder steps of the plate-shaped step type

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002322A1 (en) 1981-08-20
US4421206A (en) 1983-12-20
CA1138392A (en) 1982-12-28
EP0033475B2 (de) 1989-05-03
EP0033475B1 (de) 1983-11-30
JPS6337237B2 (de) 1988-07-25
JPS57500032A (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033475B1 (de) Bockleiter
DE60001496T2 (de) Stabilisiervorrichtung für leitern
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE2001416A1 (de) Leiter
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
EP0727559B1 (de) Verfahrbares Gestell und Gerüst-bzw. Podestleiter
DE8809005U1 (de) Klapptisch
DE60003932T2 (de) Leiterholmverlängerung
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3320315A1 (de) Bockleiter
DE2649430C3 (de) Faltleiter
EP3524769B1 (de) Leiter mit einer traverse
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE3019345A1 (de) Bockleiter
DE3035955C2 (de) Bockleiter
DE3420984A1 (de) Halterungsstangenanordnung
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE19802741A1 (de) Abstützvorrichtung an Leitern und Gerüsten mit einer Fußverbreiterung
DE202022102665U1 (de) Leiter
DE19517227A1 (de) Leiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE29914289U1 (de) Leiter
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810910

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5493

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERENDINO, FRANCESCO, PROF.

Effective date: 19840509

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUEMMERLIN, HELGA

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: KUEMMERLIN, WALTER

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HELGA KUEMMERLIN TE BIETIGHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MERENDINO, FRANCESCO, PROF.

Effective date: 19840509

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MERENDINO, FRANCESCO, PROF.

Effective date: 19840509

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MERENDINO, FRANCESCO, PROF.

Effective date: 19840509

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910130

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920121

Ref country code: AT

Effective date: 19920121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO