DE2001416A1 - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE2001416A1
DE2001416A1 DE19702001416 DE2001416A DE2001416A1 DE 2001416 A1 DE2001416 A1 DE 2001416A1 DE 19702001416 DE19702001416 DE 19702001416 DE 2001416 A DE2001416 A DE 2001416A DE 2001416 A1 DE2001416 A1 DE 2001416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
ladder
rung
section
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001416B2 (de
DE2001416C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEMMERLIN NIKOLAUS ADALBERT
Original Assignee
KUEMMERLIN NIKOLAUS ADALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEMMERLIN NIKOLAUS ADALBERT filed Critical KUEMMERLIN NIKOLAUS ADALBERT
Priority to DE2001416A priority Critical patent/DE2001416C3/de
Priority to GB50/71A priority patent/GB1293301A/en
Priority to CH1871A priority patent/CH514064A/de
Priority to US104395A priority patent/US3692143A/en
Priority to ES1971194987U priority patent/ES194987Y/es
Priority to NL717100422A priority patent/NL144026B/xx
Priority to FR7100955A priority patent/FR2075495A5/fr
Priority to IT12418/71A priority patent/IT943552B/it
Priority to BE761522A priority patent/BE761522A/xx
Publication of DE2001416A1 publication Critical patent/DE2001416A1/de
Publication of DE2001416B2 publication Critical patent/DE2001416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001416C3 publication Critical patent/DE2001416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Description

Firma WAKü-Vertrieb Walter Rümmerlin, Bissingen (Baden - Württemberg)
Leiter
Die Erfindung betrifft eine Leiter veränderbarer Länge mit mindestens zwei je einen Leiterabschriitt bildenden Paaren von in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren und in wählbarer Lage feststellbaren Holmen.
Bei den bekannten Leitern dieser Art liegen die Holme der relativ zueinander verschiebbaren Leiterteile nebeneinander, wobei Führungen an den Holmen des einen Teils die Holme des anderen Teils erfassen. Die Stärke einer solchen Leiter ist deshalb im nicht ausgezogenen Zustand durch die Zahl der aufeinander liegenden Holme bestimmt. Auch bei einer anderen bekannten Leiter, bei der die Holme des einen Abschnittes in den Holmen des anderen Abschnittes geführt sind, ist der Platzbedarf im nicht ausgezogenen Zustand groß, weil die Sprossen des einen Abschnittes in diesem Zustand wie bei den erstgenannten Leitern seitlich neben den Sprossen des anderen Abschnittes liegen.
109830/0956
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter veränderbarer Länge zu schaffen, die im nicht ausgezogenen Zustand ein Minimum an Raumbedarf hat, trotzdem aber stabil ist und leicht gehandhabt werden kann. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sprossen des ersten Leiterabschnittes in Längsrichtung geteilt sind und die beiden Teile einen den Durchtritt der Sprossen des zweiten Abschnittes gestattenden Zwischenraum freilassen oder die Sprossen des zweiten Abschnittes auf
• der den anderen Sprossen abgekehrten Seite .,der letzten angeordnet und Sprosse des ersten Abschnittes/relativ zueinander in Längsrichtung der Holme verschiebbar und in Abständen voneinander feststellbar sind.*
Der Raumbedarf dieser Leiter im nicht ausgezogenen Zustand ist höchstens unwesentlich größer als der Raumbedarf des ersten Leiterabschnittes, weil bei längsgeteilten Sprossen die Teile eine verhältnismäßig geringe Tiefe haben können ohne die Standsicherheit der die Leiter benutzenden Person zu beeinträchtigen, und bei ungeteilten Sprossen die Sprossen des zweiten Leiterabschnittes infolge ihrer Verschiebbarkeit über der obersten Sprosse der starr mit den Holmen φ des ersten Leiterabschnittes verbundenen Sprossen ohne Abstand voneinander gestapelt werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform mit ungeteilten Sprossen besitzt der zweite Leiterabschnitt ein Holmenpaar, dessen Holme an ihrem oberen Ende durch eine relativ zu diesen Holmen verschiebbare oberste Sprosse miteinander verbunden sind und welche auf den einander zugekehrten Seiten je eine Längsnut aufweisen, in denen die Enden der verschiebbaren Sprossen geführt sind. Die Führung der Sprossen ist hierbei äußerst einfach und raumsparend.
109830/0956
2 O 01A16
Die Fixierung der verschiebbaren Sprossen kann bei einer solchen Lösung verschieden sein. Beispielsweise kann der Abstand vom Wutgrund der einen Nut zu demjenigen der anderen Nut zum oberen Ende hin zunehmen und am Nutgrund jeder Nut können in gleichen Abständen von der obersten Sprosse Vorsprünge zur Auflage der Sprossen vorgesehen sein, die eine bei Auflage auf den zugeordneten VorSprüngen einen Klemmsitz ergebende Länge besitzen, wobei der Abstand der gemeinsam eine Sprosse tragenden Vorsprünge voneinander .größer ist als die Länge der nächsten, in Richtung zum unteren Ende hin folgenden Sprosse. Die Stabilität und Sicherheit der Leiter ist,durch die Führung der Holme des zweiten Leiterabschnittes in denjenigen des ersten Leiterabschnittes und die formschlüs sige Fixierung der verschiebbaren Sprossen hinsichtlich einer Belastung von oben her mittels VorSprüngen gewähr-
. leistet. Dabei ist der Klemmsitz, mit dem die verschiebbaren Sprossen auf den ihnen zugeordneten Vorsprüngen aufliegen, noch insofern vorteilhaft, als die Sprossen sich nicht unbeabsichtigt von ihren Vorsprüngen abheben, beispielsweise wenn der Benutzer mit dem Fuß von unten her gegen eine Sprosse stößt oder wenn er die,Leiter für den ~ Transport an einer solchen Sprosse erfaßt wird. Andererseits wird zweckmäßigerweise die Klemmkraft nur so groß gewählt, daß der Benutzer nach dem Ausziehen der Leiter durch einen Schlag mit der Hand die verschiebbaren Sprossen in Anlage an die sie tragenden Vörsprünge zu bringen vermag und daß sich die Sprossen aus dieser Lage wieder lösen, wenn der ausgezogene Teil der Leiter mit etwas Druck einge-
. fahren wird.
10 9830/0956
2UQU16
-A-
Die für einen Klemmsitz erforderliche Elastizität kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß der Nutgrund zumindest der einen Nut durch eine in Richtung der Nuttiefe durchfedernde Leiste gebildet v/ird. Diese Lösung ist auch insofern vorteilhaft, v/eil sie mit geringem Aufwand die Einstellung der Neigung des Nutgrundes gegenüber der Längsachse des Holmes gestattet. Hierzu braucht lediglich die Leiste an ihren Enden und/oder im Bereich zwischen den Vorsprüngen auf Stützkörper aufgelegt zu werden, die sich φ in ihrer Höhe entsprechend der gewünschten Neigung des Nutgrundes unterscheiden.
Statt Sprossen unterschiedlicher Länge können auch solche gleicher Länge verwendet v/erden, wenn man beispielsweise in den Flanken der Nuten eine der Anzahl der verschiebbaren Sprossen entsprechende Zahl von sich in deren Längsrichtung erstreckenden Rillenpaaren vorsieht, in welche seitliche Vorsprünge der Sprossen eingreifen. Jedes Rillenp.aar ist dabei mit einer Haltevorrichtung für die Vorsprünge der zugeordneten Sprossen versehen, welche es ermöglicht, diese Sprosse in der gewünschten Position zu fixieren. Werden als (P Vorsprünge quer zurlSprossenlängsachse liegende und in dieser Richtung federnd verschiebbare Bolzen verwendet, so kann die Haltevorrichtung durch je eine Auflagefläche für die Bolzen und eine darüber angeordnete, mit der Stirnfläche des zugeordneten Bolzens zusammenwirkende und dessen axiale Verschiebung steuernde Anlauffläche gebildet sein. Die Sprossen sind dann hinsichtlich einer Belastung von oben her formschlüssig mit den Holmen verbunden, können aber wegen der Anlaufflächen nach Überwindung einer gewissen Haltekraft zur obersten Sprosse hin aus dieser Position heraus bewegt v/erden.
109830/0956
200 UI6
■a» C ·*
Aus Gewichtsgründen ist es zweckmäßig, nicht nur die Holme, sondern auch die Sprossen hohl auszubilden. Bei einer bevorzugten Äusführungsform sind die Stirnflächen solcher hohler Sprossen/ soweit es sich%um solche handelt, die in den Längsnuten geführt sind, mit Stirnplatten versehen, deren Breite der Nutbreite angepaßt ist. Hierdurch erhält man eine gute Führung der Sprossen und einen guten Sitz bei Auflage auf j den zugeordneten VorSprüngen. . ■
Um bequem den ausziehbaren Teil der Leiter zum Zwecke des Ausziehens erfassen zu können, is~fc bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verschiebebereich der in den Holmen des zweiten Paares geführten Sprossen gegen die oberste Sprosse hin derart begrenzt, daß zwischen dieser und der nächstfolgenden Sprosse ein Abstand,vorhanden bleibt, der ein Erfassen der obersten Sprosse mit der Han4 gestattet.. Bei verhältnismäßig kurzen Leitern kann in diesem Falle die oberste Sprosse,auch als Traggriff verwendet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform mit geteilten Sprossen sind die Teile zum Zwischenraum hin nach Art einer sich in Sprossenlängsrichtung erstreckenden Verzahnung begrenzt. Die
Sprossen des zweiten Leiterabschnittes weisen dabei korrespondierend ausgebildete Begrenzungen auf. Durch dieses zahnartige Ineinandergreifen der Sprossen kann die wirksame Breite der Sprossen beträchtlich vergrößert werden, ohne daß dabei ihre Verschiebbarkeit relativ zueinander in Leiterlängsrichtung beeinträchtigt wird. Die Ausbildung im einzelnen der verzahnungsartigen Begrenzung ist natürlich in verschiedener Welse möglich. Beispielsweise können die Teile der längsgeteilten Sprossen und die Sprossen des zweiten Leiterabschnittes je aus mehreren Y-artigen, im Abstand nebeneinander angeordneten Elementen und einer diese an ihren Fußteilen haltenden
109830/-Q956- · ·.. .
2U0H16
Schiene bestehen, wobei zur Verstärkung die Höhe der Fußteile größer als diejenige der beiden Schenkel gewählt sein kann, welche an ihren beiden äußeren Enden durch einen Quersteg miteinander verbunden sein können.
Die Arretierung der Holme des zweiten Leiterabschnittes in der gewünschton Lage bezüglich den Holmen des ersten Abschnittes ist in verschiedener Weise möglich. Bei einer wegen ihrer Sicherheit und bequemen Bedienbarkeit vorteilhaften Ausführungsform sind in den Seitenholmen des zweiten Abschnittes Bohrungen in Abständen, die den Sprossenabständen entsprechen, für den Eingriff je eines federbelasteten Verriegelungsstiftes vorgesehen. Diese Verriegelungsstifte sind axial verschiebbar im Bereich des oberen Endes jedes der beiden Holme des ersten Abschnittes angeordnet. Die Verlängerung der Leiter ist hier also stufenweise möglich, wobei die Stufen dem Abstand zwischen zwei Sprossen entsprechen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Leiter mit einer zweiten, gleich ausgebildeten Leiter zu einer Bockleiter verbunden werden. Eine solche Bockleiter gestattet
wegen der auf verschiedene Längen einstellbaren Leitern auch eine Verwendung auf Treppen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
109830/0956
200141 &
-■ 7 -
Fig. 1 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels in nicht ausgezogenem Zustand;
Fig. 2 und 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 bzw. eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in voll ausgezogenem Zustand;
■ --»■»■
: ■ - - " " ■■ ' ■ i
Fig. 4 einen vergrößert und teilweise aufgebrochen j dargestellten Ausschnitt der Fig. 2; j : ■■■■■■ ■'.■ ■ -V' : :: ' i
Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus ; . ■ ^S
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5; \ /
.-."·■■■
Fig. 7 einen in vergrößertem Maßstab und perspektivisch dargestellten Ausschnitt einer Ansicht des unteren Teils der Leiter;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ; , »'
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX- IX der .. Fig. 8;
Fig.10 eine auseinandergezogen dargestellte, perspektivische Ansicht des einen oberen Leiterendes des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8;
Fig.11 eine unvollständige Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in ausgezogenem Zustand;
Fig.12 einen Schnitt nach der Linie XII - XII der Fig. 11;
1 09 8 3 0/0 9 B6
200ΊΑ16
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 11;
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13;
Fig. 15 eine unvollständig und perspektivisch dargestellte Ansicht von zwei ineinandergreifenden Holmenstücken eines Ausführungs beispiels mit längsgeteilten Sprossen; '
Fig. 16 eine Draufsicht auf das eine Holmenpaar des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 15;
Fig. 17 einen Schnitt quer durch die Sprossen eines Ausführungsbeispiels entsprechend demjenigen gemäß Fig. 15 für eine Bockleiter;
Fig. 18 eine Ansicht entsprechend Fig. 15 eines Ausführungsbeispiels mit verzahnter Begrenzung der Sprossen;
Fig. 19 eine Draufsicht entsprechend Fig. 16 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 18;
Fig. 20 einen Schnitt quer zu den Sprossen eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 18 und 19 geringfügig abgeänderten Ausführungsbeispiels.
109830/0958
2QQH16
Eil}© als Ganzes mit 1 bezeichnete Leiter veränderbarer Länge besitzt ■ eineil- ersten Leitefabschnitt 2 mit zwei parallel verlaxifei^den |io3.nien 3 und 4· Diese beiden Holme bestehen je aus einem Aluminiumrohr mit'quadratischem Querschnitt. In Abständen· ypn je 3D cm, gerechnet vom unteren Ende der Holme 3 und 4 an, s.inä drei Sprossen 5 mit den Holmen 3 und 4 verbunden, die aus. Gewichts gründen hohl ausgebildet sind. Sowohl diese Sprossen als auch die Hplme bestehen im Ausführungsbeispiel aus Aliiminium, was eine weitere Gewichtsersparung ergibt.
Pie oberen Enden der Hqlme 3 und 4 stehen über die oberste Sprpsse 5 über, und sind in diesem überstehenden Teil zur Innejiseite hin pffen (Eig. 7) . Ferner, ist, wie die Figuren zeigen, an jedem der Holme 3 und 4 im Bereich des oberen Eiides ein Verriegelungsstift: 6 .bzv/. 7 vorgesehen, der quer zur Längsrichtung der Holme.3 und 4 sowie parallel zur Längsrip^tung der Sprossen 5 verschiebbar in einem Auge 8 b,zw. geführt ist und aus diesem mit einem knopfförmigen Ende herausragt. Federn 10 und 11 suchen die Stifte 6 bzw. 7 in einer Stellung zu halten, in der das nach innen weisende Ende in ■ » das Innere der fliqime 3 |pzy/. 4 ragt.
2pgiα 16
- ϊο - ~
In den Holmen 3 und 4 sind Holme 12 bzw. 13 eines zweiten, den ausziehbaren Teil der Leiter 1 bildenden Leiterabschnittes 14 axial verschiebbar geführt. Diese Holme 12 und 13, die an ihrem oberen Ende im Ausführungsbeispiel einstückig mit einer obersten Sprosse 15 ausgebildet sind, besitzen ein U-artiges, in seinen Außenabmessungen dem freien Querschnitt der Holme 3 bzw. 4 angepaßtes Profil. Durch dieses Profil besitzen die Holme 12 und 13 Nuten 16 bzw. 17, die zueinander hin offen sind. Den Grund 18 bzw. 19 dieser Nuten bilden Leisten 20 bzw. 21, die auf den einander zugekehrten Seiten im gewünschten Sprossenabstand, der im Ausführungsbeispiel 30 cm beträgt, stegförmige Vorsprünge 22 besitzen, welche Auflageschultern für Sprossen 23 und 23' des zweiten Abschnittes-' bilden. Die Leisten 20 und 21 sind an ihren Enden mit den Holmen ..12 bzw. 13 fest verbunden und stützen sich auf der den Vor-Sprüngen 22 abgekehrten Seite an den Holinen 12 bzw. T3 im Bereich zwischen den Vorsprüngen mittels Distanzstücken 24 ab, deren Höhe vom oberen, in die oberste Sprosse 15 übergehenden Ende der Holme zu deren unterem*Ende hin zunimmt. Der Nutgrund ist daher gegenüber der Längsachse der Holme geneigt. Die Neigung ist so groß gewählt, daß der Abstand der Stirnflächen der beiden Vor?">rünge 22, welche die auf die oberste Sprosse 15 folgende Sprosse 23 tragen sollen, größer ist als die Länge der nächstfolgenden Sprosse 23', die im Ausführungsbeispiel die unterste Sprosse des zweiten Abschnittes 14 ist. Diese unterste Sprosse 23' muß nämliqh zwischen den Vorsprüngen 22 der darüberliegenden Sprosse hindurchgeführt werden können.
Die Sprossen 23 und 23' bestehen je aus einem Rohr, das an seinen beiden Stirnflächen, die in ihrer Neigung gegenüber der Rohrlängsachse der Neigung des Nutgrundes angepaßt sind, je eine rechteckige Stirnplatte 25 tragen, deren Breite der Breite der Nuten 16 und 17 angepaßt ist. Die Stirnplatten 25 geben daher den Sprossen 23 und 23' eine gute Führung. Die Länge der Sprossen 23 und 23', gemessen von der Außenseite der einen Stirnplatte bis zur Außenseite der anderen Stirnplatte, ist
109830/095$
2001A16 - ii -
so gewählt, daß die Leisten 20 und 21 etwas durchfedern müssen, wenn die Sprossen auf den ihnen zugeordneten Vorsprüngen 22 aufliegen. Die Größe der Klemmkraft ist dabei so gewählt, daß die Leiter 1 an der Sprosse 23 oder 23' getragen werden kann, ohne daß diese sich von den sie tragenden VorSprüngen 22 abhebt.
In den Holmen 12 und 13 sowie den in ihnen vorgesehenen Leisten 20 und 21 sind etwas oberhalb der Vorsprünge 22 Bohrungen 26 vorgesehen, in Vielehe die Verriegelungsstifte 6 bzw. 7 einzugreifen vermögen. Der zweite Leiterabschnitt kann deshalb in Stellungen arretiert werden, in denen der erste Leiterabschnitt 2 um eine, zwei oder drei Sprossen verlängert ist. Bohrungen 27 ermöglichen die Arretierung der Holme und 13 im nicht ausgezogenen Zustand. Dabei ist, wie Fig. zeigt, zwischen der obersten Sprosse 15 und den ohne Zwischenraum aneinander anliegenden und auf der obersten Sprosse des ersten Leiterabschnittes aufliegenden Sprossen 23 und 23' ein Zwischenraum vorhanden, der ein Umfassen der obersten Sprosse mit der Hand gestattet.
Um die Leiter 1 zu verlängern, werden zunächst die beiden Verriegelungsstifte 6 und 7 herausgezogen und durch eine Drehung in dieser Lage gesichert. Sodann wird durch Zug an der obersten Sprosse 15 der zweite Leiterabschnitt 14 im gewünschten Maße aus dem ersten Abschnitt 2 herausgezogen. Die Sprossen 23 und 23* werden dabei nach oben mitgenommen, kurz ehe die ihnen zugeordneten Vorsprünge 22 die Höhe der obersten Sprosse des ersten Leiterabschnitts 2 erreichen. Bei der gewünschten Leiterverlängerung werden die Verriegelungsstifte 6 und 7 wieder freigegeben, damit: sie in die Bohrungen 26
eindringen können. Nunmehr braucht nur noch die Sprosse und, wenn'die Leiter, voll ausgezogen ist, auclv^die Sprosse 23' durch einen Schalg mit der Hand von oben her in Anlage an die zugeordnetenfVöirsprürige 22 gebracht zu werden. Zum Einfahren des zweiten Leiterabschnittes 14-vrerden-die =Verriegelungs-
109830/0958 -f -
200ΗΊ6
stifte 6 und 7 herausgezogen und in dieser Stellung arretiert. Sodann werden die Holme 12 und 13 in die Holme 3 bzw. 4 geschoben, wobei durch den Schub zunächst die Sprosse 23' bei der Auflage auf die oberste Sprosse 5 des ersten Leiterabschnittes und sodann die Sprosse 23.bei der Auflage auf der Sprosse 23' von den zugehörigen Vorsprüngen 22 abgehoben. In der vollständig eingefahrenen Position, die im Ausführungsbeispiel durch Vorsprünge 28 am oberen Ende der Holme 12 und 13 festgelegt ist, werden die Verriegelungsstifte 6 und 7 wieder freigegeben, damit sie in die Bohrungen 27 eindringen können.
^ Aus Gewichtsgründen bestehen im Ausführungsbeispiel auch ™ die Holme und Sprossen des zweiten Leiterabschnittes 14 aus Aluminium.
Das in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus zwei Anlegeleitern 101 und 101', die im wesentlichen je wie die Leiter 1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 7 ausgebildet sind. Je ein Gelenkbeschlag 129 an jeder Seite verbindet die beiden Leitern 101 und 101' zu einer Bockleiter, die auch, wie die Figur zeigt, auf Treppen aufgestellt werden kann.
Die 'Gelenkbeschläge 12 9 besitzen, wie Fig. 10 zeigt, zwei w auf ihren aneinander anliegenden Stirnflächen verzahnte Teile, die mittels einer Klemmschraube 1291 aneinander andrückbar sind. Dadurch können die Gelenkbeschläge festgestellt und der Spreiz-. winkel der Bockleiter feinstufig eingestellt werden. Dies ist vor allem auch bei der Verwendung der Leiter auf Treppen mit unterschiedlichem Stufenabstand und unterschiedlichem Gefälle .vorteilhaft.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Holme des o ausziehbaren Teils jeder Leiter 101 und 101' besteht ^ gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7 ' ω der Unterschied, daß die Enden 1301 der die Nutflanken "^ bildenden Schenkel 130 zueinander hin abgewinkelt sind.
to Dadurch ist verhindert, daß die Sprossenenden aus den Nuten
^ heraustreten können, weil die Stirnplatten 125 breiter sind als der Schlitz zwischen den Enden 1301.
" 13 '■·-■ 20QH16
Bei" dem in den Pig. 11 bis 14 dargestellten"Ausführungs- beispiel ist der erste Leiterabschnitt 202 in derselben Weise
ausgebildet wie der.Leiterabschnitt 2 des.ersten Ausführungsbeispiels, Die Holme 212 und 213, welche verschiebbar in den Holmen 203 und 204 des ersten Leiterabschnittes geführt sind, sind an ihrem oberen Ende starr mittels der obersten Sprosse 215 miteinander verbunden» Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel besteht auch insoweit," als die Holme 212 und 213 «je eine sich in der Holmlängsrichtung erstreckende, zum anderen Holm hin offene Nut 216 bzw. 217 besitzen, in denen die Enden der beiden verschiebbaren Sprossen 223 und 223' ge- : führt sind. Die Fixierung der Sprossen 223 und 223' im ein- jj| fachen bzw, doppelten Sprossenabstand von der obersten Sprosse 215 erfolgt jedoch in anderer*Weise.
In den Flanken jeder der Nuten 216 und 217 sind, wie die Fig. 12 und 13 zeigen, in Nutlängsrichtung verlaufende Rillen 232, 232', 233 und 233' vorhanden. Die Rillen 232 und 232* sowie die Rillen 233 und 233' liegen .im gleichen Abstand vom Nutgrund. Das erstgenannte Rillenpaar dient der Aufnahme von zwei seitlich aus der Sprosse 223 herausragenden, axial verschiebbaren Bolzen 2 34 und 234', welche an den Enden einer vorgespannten, in der Sprosse 223 liegenden Blattfeder 235 befestigt sind, welche die Bolzen nach außen drückt. Die · Jj Rillen, 233 und 233* nehmen Bolzen 236 und 236' der Sprosse 223' auf, welche sich von den .Bolzen 234, 234' nur dadurch unterscheiden-, daß-ihr Abstand von der Stirnplatte 225 der Sprosse entsprechend dem,größeren Abstand der Rillen 233, -233' vom Nutgrund größer ist als .derjenige der Bolzen 234 und 234' von der benachbarten Stirnplatte der Sprosse 223 .
Zur Fixierung der beiden Sprossen 223 und 223' im richtigen Abstand von der obersten Sprosse 215 ist in jeder Rille im
einfachen b.zw...dop|»cilt:en ,Sprossenabstand eine Ausnehmung :;
23Ö voigegeheja, in. die .der; Bolzen eintreten J;ann. Die Unter- ·-1
U098 3Q/0W6
200M16
seite des Bolzens liegt dabei, wie Fig. 14 zeigt, auf dem Rand der Zmsnehmung 238 auf, so daß für eine Belastung von oben her die Sprosse formschlüssig mit dem Holm verbunden ist. Ein unmittelbar über der Ausnehmung 238 liegender, aus dem Grund der Rille nach außen gedrückter Lappen 237 liegt an der Stirnfläche des Bolzens an und bildet eine schiefe Ebene, welche den Bolzen gegen die Sprosse verschiebt, wenn man die Sprosse nach oben gegen die oberste Sprosse 215 hin verschiebt. Auf diese Weise können die beiden Sp'rossen 223 : und 223' nach Überwindung einer gewissen Haltekraft aus der in Fig. 11 dargestellten Gebrauchslage bis nahe an die oberste Sprosse 215 hin verschoben werde*n, wo die Rillen 232 bis 233' enden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein Ausführun^sbeispiel mit längsgeteilten Sprossen. Jeder der beiden gleich ausgebildeten Holme 304 des ersten Leiterabschnittes 302 besteht aus einem rechteckförmigen Rohr, das auf <?2r Innenseite einen Längsschlitz besitzt. Im Holm 304 ist mit etwas Spiel der Holm 313 des zweiten Leiterabschnitts 214 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Der Querschnitt des den Holm 313 bildenden Rohres entspricht dem Querschnitt des ihn führenden Holmes 304.
An den den Längsschlitz begrenzenden Teilen des Holmes 304 sind jeweils in gleicher Höhe zwei U-Profilschienen 305 und 305" stirnseitig befestigt, deren Profil gegeneinander offen ist. Diese Paare von Profilschienen 305 und 305* bilden die in Längsrichtung geteilten Sprossen des ersten Leiterab-· schnittes. Da die zusammengehörigen Teile jedes Paares einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, kann die Länge der Schenkel, welche die Standfläche für den Leiterbenutzer bilden, gering gewählt werden.
109830/0956
2001Λ16
Die Sprossen des zweiten Leiterabschnittes 314 bestehen im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus·Paaren von U-Profilschienen 323 und 323', zwischen denen ein,allerdings schmaler,Spalt vorhanden ist. Im Gegensatz zu den Sprossen des ersten Leiterabschnitts sind diese Sprossen stirnseitig an dem Jochteil des Holms 313 befestigt, damit sie im Längsschlitz des Holms 304 zwischen den Schienen 305 und 305' hindurch bewegt werden können. Durch die geteilte Ausbildung der Sprossen des zweiten Leiterabschnitts und die Verwendung von zwei gegeneinander offenen U-Profilschienen erhält man ein extrem niedriges " μ Leitergewicht,
Um die Holme 304 und 313 in der gewünschten Lage relativ zueinander formschlüssig miteinander verbinden zu können, ist wie bei den Ausführungsbeispielen mit ungeteilten Sprossen eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel Verriegelungsstifte 306 und 307 aufweist, welche entgegen der Kraft, einer Rückstellfeder in ihrer Längsachse verschiebbar und in Bohrungen der Holme 313 einsetzbar sind.
Sofern die Leiter als Bockleiter ausgebildet oder in der Gebrauchslage regelmäßig eine nennenswerte Neigung gegenüber
der Senkrechten einnimmt, können, wie Fig. 17 zeigt, die H
Sprossen so ausgebildet sein, daß die von ihnen gebildete Standfläche, welche im Ausführungsbeispiel durch die oben liegenden Schenkel der U-Profilschienen 405, 405' und 423 gebildet ist, ^ /bei der Gebrauchsstellung der Leiter^ in der Horizontalen liegen.
Um die Standfläche der Sprossen für den Leiterbenutzer zu vergrößern, greifen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 18 und 19 die Sprossen der beiden Leiterabschnitte ineinander, wenn die Leiter nicht ausgezogen ist. Die Holme 5.04 und 513 des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes«502 bzw. 514 sind in derselben Weise ausgebildet wie ibei.idem
109830/09 56
200H16
Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 15 und 16. Die Teile 5O5~"
der Sprossen
und 505'/des ersten Leiterabschnittes bestehen jedoch aus
einzelnen, gleich ausgebildeten Elementen 531, welche aus einem hochkant stehenden Band geformt sind und die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks mit Fußteil 531' besitzen. Das Profil der Elemente 531 könnte auch mit Y-förmig bezeichnet werden, wobei die äußeren Enden der beiden Schenkel miteinander durch einen Steg verbunden sind. Die Fußteile 531' sind an einer Schiene 532 in gleichen Abständen befestigt, wobei, wie Fig. 19 zeigt, die Abstände so gewählt sind, daß zwischen zwei benachbarte Elemente 531 α ein umgekehrt liegendes Element mit gev/issem Spiel eingreifen kann.
Selbstverständlich brauchen die Elemente 531 nicht aus einem Band nach Art eines Gitterrostes gefertigt zu sein. Beispielsweise könnten die Sprossenteile,auch gegossen sein.
Jede Sprosse 523 des zweiten Leiterabschnitts besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, die in derselben Weise wie die Sprossenteile 505 und 505' ausgebildet sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die beiden Schienen 532, welche die Fußteile der Elemente halten, mit ihren w Rücken aneinanderliegen. Wie die Fig. 19 zeigt, sind die Elemente der Sprossen 523 auf die Lücken zwischen den Elementen der Sprossen 505, 505' ausgerichtet. Ferner ist der Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Flächen der Elemente 531 der Sprossen 505, 505' so groß gewählt, daß die beiden Schienen jeder Sprosse 523 durch diesen Zwischenraum hindurchgeführt werden können.
Selbstverständlich könnten die Elemente 531 sowohl bei den Sprossen des ersten als auch denjenigen des zweiten Leiterabschnittes an ihrer die Standfläche bildenden Oberseite so ausgebildet sein, daß diese Oberseite bündig mit der Ober-
109830/0956
, 200ΗΊ6
seite der Schienen 523 abschließt, um eine durchgehende Standfläche zu haben.
Da die Belastung der Fußteile bei Sprossen, die eine verzahnungsartige Begrenzung besitzen, sehr hoch sein kann, sind bei der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform die Fußteile 631' der Elemente 631 mit einer größeren Höhe versehen.
109830/0956

Claims (14)

  1. 200U16
    Patentansprüche
    Leiter veränderbarer Länge mit mindestens zwei je einen Leiterabschnitt bildenden Paaren von in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren und in wählbarer Lage feststellbaren Holmen, wobei die Holme des zweiten Leiterabschnittes in den Holmen des ersten Leiterabschnittes geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (305, 305'; 405, 405'; 505, 505') des ersten Leiterabschnitts (302, 502) in ihrer Längsrichtung geteilt sind und die beiden Teile einen den Durchtritt der Sprossen (323; 423; 523) des zweiten Leiterabschnittes (314; 514) gestattenden Zwischenraum freilassen oder die Sprossen (15, 23, 23'; 215,223,223') des zweiten Leiterabschnitts (14; 214) auf der den anderen Sprossen abgekehrten Seite der letzten Sprosse des ersten Leiterab-
    angeordnet und
    Schnitts (2; 2O2)/relativ zueinander in Längsrichtung der Holme verschiebbar und in Abständen voneinander feststellbar sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterabschnitt (14,214) ein Holmenpaar (12,13; 212,213) besitzt, dessen Holme an ihrem oberen Ende durch eine relativ zu diesen Holmen unverschiebbare oberste Sprosse (15,215) miteinander verbunden sind und welche auf den einander zugekehrten Seiten je eine Längsnut (16,17; 216,217) besitzen, in denen die Enden der verschiebbaren Sprossen (23,23'; 223,223') geführt sind.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand vom Nutgrund (18) der einen Nut (16) zu demjenigen
    ■ (19) der anderen Nut (17) zum oberen Ende hin zunimmt, und daß am Nutgrund (18,19) jeder Nut (16,17) in gleichen Abständen von der obersten Sprosse (15) Vorsprünge (22) zur Auflage der weiteren Sprossen (23,23*) vorgesehen sind, die eine bei Auflage auf den zugeordneten Vorsprüngen (22) einen Klenunsitz ergebende Länge besitzen, wobei der Abstand der ' gemeinsam eine Sprosse tragenden Vorsprünge (22) voneinander
    109830/0956
    200U16
    größer ist als die Länge der nächsten, in Richtung zum unteren Ende folgenden Sprosse (231).
  4. 4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,; daß der Nutgrund (18,19) zumindest der einen Nut durch eine in Richtung der Nutentiefe durchfedernde Leiste (20,22) gebildet ist. ' '
  5. 5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennze'ichncit, daß Leiste (20,21) im Bereich zwischen den Varsprüngeh durch Stützkörper (24) abgestützt is-tΓ 'drfe'" sTch in'ihrer Höhe entsprechend der gewünschten Neigung des Nutgrundes unterscheiden. , :: '
  6. 6. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flanken der Nuten (216, 217) eine der Anzahl der verschiebbaren Sprossen (223,223') entsprechende Zahl von sich in der Nutlängsrichtung erstreckenden Rillenpaaren (232,232',233,233') vorgesehen sind, in welche seitliche Vorsprünge (234, 234') der, Sprossen eingreifen,und daß jedes Rillenpaar mit einer ,Haltevorrichtung (236,237) für die VorSprünge der zugeordneten Sprosse versehen ist.
  7. 7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch quer zur Sprossenlängsachse liegende und in dieser Richtung federnd verschiebbare Bolzen (234,234') und die Haltevorrichtungen durch je eine Auflagefläche für den Bolzen und eine darüber angeordnete·, mit der Stirnfläche des Bolzens zusammenwirkende und die axiale Verschie bung desselben steuernde Anlauffläche (237) gebildet sind.
  8. 8. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (5,15,23,23'; 215,223,223') hohl ausgebildet sind und an den Stirnflächen der in den Nuten geführten Sprossen (23,23'.; 223,223') Stirnplatten (25,125,225) vorgesehen sind,, deren Breite der ITutbreite angepaßt ist.
    109830/0956
    2Ü0U16
  9. 9. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebereich der in den Holmen des zweiten Leiterabschnittes geführten Sprossen (23,23'; 223,223',315,315',315") gegen die oberste Sprosse (15, 215,315") hin in einem ein Umgreifen der obersten Sprosse gestattenden Abstand von dieser endet.
  10. 10. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die längsgeteilten Sprossen (305, 305', 323) .als, Profi ΙΑ stäbe, vorzugsweise hochkant stehende U-Profilstäbe, ausgebildet sind.
  11. 11. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (505, 5Ο51) der längsgeteilten Sprossen zum Zwischenraum hin nach Art einer sich in Sprossenlängsrichtung erstreckenden Verzahnung begrenzt iind und die Sprossen (523) des zweiten Leiterabschnitts eine korrespondierend ausgebildete Begrenzung aufweisen.
  12. 12. Leiter nach-Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (505, 505') der längsgeteilten Sprossen und
    Ä die Sprossen (523) des zweiten Leiterabschnitts (514) ™ je mehrere im Profil Y-artige Elemente (531) aufweisen, die im Abstand nebeneinander angeordnet und an ihrem Fußteil (5311) von einer Schiene (532) gehalten sind.
  13. 13. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (523) des zweiten Leiterabschnitts je aus zwei eine Sprosse des ersten Leiterabschnitts bildenden Teilen bestehen, wobei die beiden Schienen (532) mit ihren Rückseiten aneinander anliegen.
  14. 14. Leiter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (531) eine vergrößerte Höhe aufweisen.
    109830/0956
DE2001416A 1970-01-14 1970-01-14 Leiter Expired DE2001416C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001416A DE2001416C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Leiter
GB50/71A GB1293301A (en) 1970-01-14 1971-01-01 Extensible ladder
CH1871A CH514064A (de) 1970-01-14 1971-01-04 Leiter
US104395A US3692143A (en) 1970-01-14 1971-01-06 Extensible ladder
ES1971194987U ES194987Y (es) 1970-01-14 1971-01-12 Escalera de longitud variable.
NL717100422A NL144026B (nl) 1970-01-14 1971-01-13 Ladder.
FR7100955A FR2075495A5 (de) 1970-01-14 1971-01-13
IT12418/71A IT943552B (it) 1970-01-14 1971-01-13 Scala di lunghezza variabile muni ta di almeno due coppie di montan ti spostabili l uno rispetto al l altro
BE761522A BE761522A (fr) 1970-01-14 1971-01-13 Echelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001416A DE2001416C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001416A1 true DE2001416A1 (de) 1971-07-22
DE2001416B2 DE2001416B2 (de) 1975-10-23
DE2001416C3 DE2001416C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5759573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001416A Expired DE2001416C3 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Leiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3692143A (de)
BE (1) BE761522A (de)
CH (1) CH514064A (de)
DE (1) DE2001416C3 (de)
ES (1) ES194987Y (de)
FR (1) FR2075495A5 (de)
GB (1) GB1293301A (de)
IT (1) IT943552B (de)
NL (1) NL144026B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408714A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Andersson Heimer Echelle coulissante

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161997A (en) * 1975-05-16 1979-07-24 Norman Thomas W Self-storing step structure for vehicular mounting
US4182431A (en) * 1978-03-13 1980-01-08 Little Giant Industries Inc. Combination extension and step ladder rungs therefor
US4298093A (en) * 1978-11-16 1981-11-03 Little Giant Industries, Inc. Sawhorse
US4210224A (en) * 1979-01-05 1980-07-01 Kummerlin Nikolaus A Longitudinally variable ladder
US4566150A (en) * 1981-12-21 1986-01-28 Little Giant Industries, Inc. Ladder hinge and multi-position locking mechanism therefor
US4407045A (en) * 1981-12-21 1983-10-04 Boothe Leland H Ladder hinge and multi-position locking mechanism therefor
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
US4697305A (en) * 1985-02-14 1987-10-06 Harold R. Wing Release mechanism for locking hinge for multi-positioned ladder
US4951780A (en) * 1988-08-08 1990-08-28 Kim Myung H Combination ladder and height adjustable scaffold
DE8814195U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-26 Krause-Werk Gmbh & Co Kg, 6320 Alsfeld, De
US5350038A (en) * 1993-02-01 1994-09-27 Lazarus Jonathan F Foldable extension ladder and ladder sections therefor
EP0746663B1 (de) * 1994-03-01 1998-05-20 Foxdale Developments Ltd. Ausfahrbare leiter
US6129179A (en) * 1999-09-10 2000-10-10 Rooney; William V. Laterally extensible ladder
US6857503B2 (en) * 2002-02-07 2005-02-22 Tricam Industries, Inc. Convertible ladder
US6886659B2 (en) 2002-02-07 2005-05-03 Tricam Industries, Inc. Convertible ladder
US6866117B2 (en) 2002-04-05 2005-03-15 Wing Enterprises, Inc. Light weight ladder systems and methods
US7424933B2 (en) 2002-05-28 2008-09-16 Norman Miller Ladder assemblies
ATE371086T1 (de) 2002-11-11 2007-09-15 Wing Entpr Kombileiter, leiterbauteile und herstellungsverfahren für solche leiter
US20050274571A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Dennis Simpson Convertible fiberglass ladder
US8042653B2 (en) * 2005-02-02 2011-10-25 Werner Co. Adjustable work platform
US20070163838A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Advanced Ladders Modular ladder
GB2471850A (en) * 2009-07-14 2011-01-19 Camlock Engineering Ltd Support device for use with a vehicle or personnel
US9309718B1 (en) * 2010-08-05 2016-04-12 Martin Sinclair Matthew Stable stepladder with utility tray
US8701828B1 (en) * 2010-08-05 2014-04-22 Martin S Matthew Stable stepladder with utility tray
USD710031S1 (en) 2012-11-15 2014-07-29 Tricam Industries, Inc. Step stool
AU2015101862B4 (en) * 2015-05-12 2017-10-12 Hartman Pacific Pty Ltd Height adjustable ladder
CN205713939U (zh) * 2016-05-03 2016-11-23 厦门新技术集成有限公司 一种伸缩梯子的伸缩腿
KR101767014B1 (ko) * 2016-11-02 2017-08-09 서동영 전동 드라이버로 길이 조절이 가능한 자동 사다리
USD855833S1 (en) 2017-01-04 2019-08-06 Tricam Industries, Inc. Ladder rail
USD860476S1 (en) 2017-01-04 2019-09-17 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
CN107178303A (zh) * 2017-03-03 2017-09-19 厦门新技术集成有限公司 一种可变换直梯使用的人字梯
USD833643S1 (en) 2017-07-07 2018-11-13 Tricam Industries, Inc. Integrated ladder tray hook
US20200040656A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Werner Co. Extension Ladder, System and Method
US11505994B2 (en) * 2018-10-16 2022-11-22 Tricam Industries, Inc. Top cap for multi-position ladder
CN110359368B (zh) * 2019-08-02 2021-12-24 山东汇洋建筑设备有限公司 一种利用人体重量凹陷的行走防滑的桥梁检修吊篮
USD935055S1 (en) 2019-08-07 2021-11-02 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
USD940900S1 (en) 2021-06-04 2022-01-11 Richard Godett Ladder half-step

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408714A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Andersson Heimer Echelle coulissante

Also Published As

Publication number Publication date
IT943552B (it) 1973-04-10
CH514064A (de) 1971-10-15
DE2001416B2 (de) 1975-10-23
ES194987Y (es) 1975-06-01
NL144026B (nl) 1974-11-15
NL7100422A (de) 1971-07-16
ES194987U (es) 1975-01-16
BE761522A (fr) 1971-06-16
GB1293301A (en) 1972-10-18
DE2001416C3 (de) 1979-02-08
FR2075495A5 (de) 1971-10-08
US3692143A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416A1 (de) Leiter
EP0033475B2 (de) Bockleiter
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
EP3524769B1 (de) Leiter mit einer traverse
DE3806999C2 (de) Niveauanpaßbare Stehleiter oder Anlegeleiter
DE7000998U (de) Leiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE19501689A1 (de) Ausziehleiter
DE6940394U (de) Leiter
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE202022102552U1 (de) Leiter
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE8013669U1 (de) Bockleiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
EP0189929A2 (de) Stehleiter
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE202022102665U1 (de) Leiter
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE4035157A1 (de) Leiter
DE19517227A1 (de) Leiter
DE3941121A1 (de) Fussverlaengerung fuer eine leiter
DE2702169B2 (de) Insbesondere als Leiter verwendbares Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn