EP0189929A2 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0189929A2
EP0189929A2 EP86101270A EP86101270A EP0189929A2 EP 0189929 A2 EP0189929 A2 EP 0189929A2 EP 86101270 A EP86101270 A EP 86101270A EP 86101270 A EP86101270 A EP 86101270A EP 0189929 A2 EP0189929 A2 EP 0189929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stepladder
rungs
telescopic
ladder
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189929A3 (de
Inventor
Rainer Gödde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0189929A2 publication Critical patent/EP0189929A2/de
Publication of EP0189929A3 publication Critical patent/EP0189929A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Definitions

  • the present invention relates to an inverted V-shaped stepladder, with four bars, two of which are each connected in one plane with a hinge and with the remaining bars in a spaced parallel plane with any number of rungs, at least part of the spars can be individually extended by means of these telescopic feet and can be locked in any position by means of a tensioning device.
  • stepladders When using stepladders, situations often arise in which the spar lengths have to be adjusted downwards to different height conditions in order to achieve a safe and stable installation of the ladder.
  • a typical example is a spiral or arched staircase on which a painter's ladder has to be repositioned again and again in rapidly changing positions.
  • the support surface of a ladder set up in this way can be distributed over four different levels. The different levels require that each spar be set to a different length, and the extent of the differences can be arbitrary.
  • a reversed V-shaped step ladder with bars made of wood or metal is known, on the outside of which loose extension slats can be attached as required.
  • These extension brackets can also be attached as wooden telescopic feet to the outside of the bar. It can be fixed in any position by means of clamp-like devices. The attachment and detachment of such fixation devices is extremely cumbersome and time consuming. These are loose files that have to be put together. Since the supplementary parts do not remain firmly attached to the ladder, they are often lost. Two clamps are required for each spar extension. Both have to be screwed tight. One-handed operation is not possible. Safety is not guaranteed, as a clamp that is not fully clamped can cause the corresponding extension to kink.
  • the invention is based on the object of making a step ladder of the generic type available in which the telescopic feet which can be extended into any positions can be easily and securely fixed in the desired position with a single handle.
  • the ladder according to the invention should also be as light as possible and take up little space.
  • each telescopic foot can be in any position fix securely in no time.
  • the stepladder has bars 10, from which telescopic feet 12 can be extended into any positions and are fixed in a selected position by means of a clamping device 14.
  • the spars 10 consist of profile tubes, preferably tubes with a rectangular cross section made of aluminum.
  • the telescopic feet 12 are profile tubes preferably made of aluminum with an outer cross section that matches the inner cross section of the profile tubes of the spars 10 in such a way that the telescopic feet 12 are easily guided in the spars 10.
  • a rectangular cross section is selected as the cross section, although other profiles could also be used.
  • the telescopic feet 12 have longitudinal slots 16 in two opposite walls, which in the exemplary embodiment are formed in the side walls of the telescopic feet 12.
  • a tensioning device 14 extends through openings 22, 24 (FIG. 3) through the side walls of the bars 10 and the slots 16 in the telescopic feet 12. In the released state, the tensioning device allows the telescopic feet 12 to be moved freely, while in the tensioned state it fixes the set position of the telescopic feet 12 clearly and immovably.
  • the tensioning device 14 is mounted at such a small distance from the lower opening of the bars 10; that the telescopic feet 12 still have sufficient hold in the rooms 10 when extended.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the clamping device 14 in detail.
  • a screw 30 is passed through the openings 22 and 24 (see also FIG. 3) through the spar 10 and the slot 16 in the telescopic foot 12 guided therein.
  • the screw 30 has a head 32, the end face pointing towards the opening 24 is provided with a rotation lock, which can have, for example, the shape of a square 34 which fits into the correspondingly square opening 24.
  • a flexible disk 36 preferably made of rubber or plastic
  • a spring plate 38 preferably made of steel
  • a washer 40 preferably made of steel
  • a spring washer 42 preferably made of steel
  • a handwheel 46 that can be screwed onto the screw 30, preferably made of plastic.
  • Figure 3 shows that the flexible disc 36 fits exactly into the opening 22.
  • the flexible disc 36 is on the side facing the opening 22 of the Spring plate 38 attached, for example glued, whereby the friction-increasing disc 36 automatically lifts off the surface of the telescopic foot 12 in the released state of the clamping device 14.
  • This facilitates the immediate displacement of the telescopic foot and reduces the wear of the flexible disk 36, while on the other hand, an increased frictional pressure is exerted on the telescopic foot 12 in the tensioned state.
  • One-handed operation is also made easier.
  • the spring plate 38 is fastened to the side of the opening 22 and at a distance therefrom with the interposition of washers 48 on the outside of the spar 10, for example riveted or screwed, for example with rivets 50 (FIG. 2). In this way, the spring plate 38 is held in the released state of the tensioning device at a distance corresponding to the thickness of the washers 48 from the outer surface of the spar 10, whereby the already mentioned removal of the flexible disk 36 from the telescopic base 12 is achieved.
  • the spring ring 42 ensures that in the tensioned state of the tensioning device 14 a correspondingly large force the spring plate 38 with the flexible disk 36 below is pressed against the 'outer wall of the spar 12, while on the other hand the screw head 32 the wall of the spar 10 against the other outer surface of the telescopic foot 12 presses.
  • tensioning device 14 according to FIGS. 2 and 3 has proven to be particularly advantageous, other tensioning devices working on the same principle are possible, which secure the telescopic feet 12 in the bars 10 by pressing the walls of the bar 10 together and pressing them against the walls of the telescope ensure foot 12.
  • FIG. 4 shows, for example, a modification of the tensioning device 14 from FIGS. 2 and 3, a dome-shaped compression spring 52, under the action of the handwheel 46, causing the compression described above.
  • tensioning device Another possibility of the tensioning device would be the use of a tip lever or snap lock, as is usual with ski bindings or the like.
  • the slots and the direction of the tensioning device could be offset by 90 degrees. It would also be possible to form the longitudinal slots in the spars and to guide the telescopic feet with a C-shaped cross section over the spars. Furthermore, the telescopic feet 12 of the embodiment according to FIG. 1 could also consist of two strips arranged parallel to one another with a slot in between, as indicated in FIG. 2 at position 56.
  • the arrangement of an additional ladder such as is of general inventive importance for stepladders with telescopic feet and in particular for the stepladder according to the invention it emerges from Figure 5.
  • the additional ladder has bars 60 and a few rungs 68. Hooks 70 are provided at the upper end of the bars 60 and can be hooked into rungs 18 (see also FIG. 1) of the stepladder.
  • a strip 72 is fastened to the spars with a length which corresponds to the distance between the outer edges of the spars 10.
  • the strip 72 can also serve as the bottom rung.
  • it can have bends 74 which can overlap the spars 10 or the telescopic feet 12.
  • the rung spacing and the rung width preferably correspond to those of the stepladder.
  • the additional ladder is hung on one of the upper rungs, while when the telescopic feet are extended, the additional ladder is hung on a rung 18 so that a normal rung ladder results in combination with the stepladder.
  • Another option for filling the rung gap that occurs when the telescopic part of the stepladder is extended is to guide rungs in a slot of removable telescopic feet, which are connected to one another by flexible connecting elements, for example chains, and the uppermost rung in turn by a flexible connecting element the fixed part of the ladder.
  • the bottom rung, which is to be extended, is fixed to the fixed part of the ladder at any distance from the bottom rung of the ladder with the aid of a further flexible connecting element and a hooking element.
  • FIG. 6 shows a ladder which has bars 10, from which telescopic feet 12 can be extended in any position and are fixed in a selected position by means of a known tensioning device 14.
  • the telescopic feet 12 also have longitudinal slots 16 in two opposite walls, which in the exemplary embodiment are formed in the side walls of the telescopic feet.
  • the tensioning devices 14 are inserted through the longitudinal slots 16 and ensure that the telescopic feet 12 are securely fixed in a known manner in any extended or retracted position. Furthermore, in the longitudinal slots 16, the rungs 18 additionally required for climbing the ladder 18 when the telescopic feet 12 are extended.
  • FIG. 7 shows a detail of the rung guide in a longitudinal slot 16.
  • the rung 18 has a rectangular cross section. It preferably consists of an aluminum hollow profile. The narrow side of the profile is somewhat smaller than the width of the longitudinal slot 16, so that the rung 18 is easy to move in the longitudinal slot 16.
  • This bolt 76 can consist of a simple steel pin which is inserted through corresponding holes in the hollow profile.
  • rungs 18 are guided in the slots 16 of the telescopic feet 12 as are necessary to climb the extended ladder part.
  • these are three rungs.
  • the rungs are connected to one another with chains 78.
  • the chains 78 have a length that corresponds to the distance between the rungs.
  • the hook 82 is embedded in the lowest fixed rung 84 of the ladder.
  • FIG. 8 shows a step ladder, in which the rungs 18 are no longer fixed in a closely adjacent position by the chain 80. Rather, they are positioned by the chains 78 at a distance which corresponds to that of the fixed rungs. This makes the ladder easy to climb.
  • chains 78 and 82 which are used in the present exemplary embodiment, other connecting elements that can only be subjected to tension, such as e.g. Ropes, find application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die einzeln in Hohlprofilholmen (10) längs verschiebbaren Teleskopfüße (12) der Stehleiter besitzen Längsschlitze (16) durch die eine sich durch gegenüberliegende Wände der Holme erstreckende Spannvorrichtung (14) hindurch greift. Mittels eines einfach betätigten Spannmechanismus werden die Innenwände der Holme gegen die Außenwände der Teleskopfüße gedrückt. Der Reibungsschluß gewährleistet eine absolut sichere Fixierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine umgekehrt V-förmig aufstellbare Stehleiter, mit vier Holmen, von denen jeweils zwei in einer Ebene mit je einem Scharnier und mit den verbleibenden Holmen in einer im Abstand befindlichen parallelen Ebene mit einer beliebigen Anzahl von Sprossen verbunden sind, wobei zumindest ein Teil der Holme durch an diesen geführten Teleskopfüßen einzeln verlängerbar und mittels einer Spannvorrichtung in beliebiger Position feststellbar ist.
  • Bei der Anwendung von Stehleitern ergeben sich häufig Situationen, in denen die Holmlängen nach unten an unterschiedliche Höhenverhältnisse angepaßt werden müssen, um eine sichere und standfeste Aufstellung der Leiter zu erzielen. Ein typisches Beispiel ist eine gewendelte oder bogenförmig geführte Treppe, auf die eine Malerleiter in schnell wechselnden Positionen immer wieder neu aufgestellt werden muß. Die Unterstützungsfläche einer derart aufgestellten Leiter kann sich in diesem Fall oder in ähnlichem auf vier verschiedene Ebenen verteilen. Die unterschiedlichen Ebenen machen es erforderlich, daß jeder Holm auf eine unterschiedliche Länge einzustellen wäre, wobei das Ausmaß der Differenzen beliebig sein kann.
  • Bekannt ist eine umgekehrt V-förmige Stehleiter mit Holmen aus Holz oder Metall, an deren Außenseiten lose Verlängerungslatten nach Bedarf anbringbar sind. Diese Verlängerungstatten können als hölzerne Teleskopfüße zusätzlich längsverschieblich außen am Holm angebracht werden. Die Fixierung in beliebige Position erfolgt nittels schraubzwingenartiger Vorrichtungen. Das Anbringen und Lösen derartiger Fixiervorrichtungen ist äußerst imständlich und zeitraubend. Es handelt sich um lose feile, die zusammengefügt werden müssen. Da die Ergänzungsteile mit der Leiter nicht festverbunden bleiben, gehen sie oft verloren. Für jede Holmverlängerung sind zwei Zwingen erforderlich. Beide müssen festgeschraubt werden. Es ist keine Einhandbedienung möglich. Die Sicherheit ist nicht gewährleistet, da eine nicht vollständig klemmende Zwinge zu einem Abknicken der Entsprechenden Verlängerung führen kann.
  • Bekannt ist ferner eine umgekehrt V-förmige Stehleiter mit Holmen aus Metallhohlprofil in denen Teleskopfüße geführt sind. Diese besitzen in Abständen Bohrungen, durch die Stifte gesteckt werden, nachdem die Bohrungen mit Bohrungen in den Holmen ausgerichtet wurden. Auch hier ist die Fixierung umständlich und die Teleskopfüße können nur stufenweise ausgefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der gattungsgemäßen Art verfügbar zu machen, bei der die in beliebige Positionen ausfahrbaren Teleskopfüße mit einem einzigen Handgriff in der gewünschten Position einfach und dennoch sicher fixiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Leiter soll ferner möglichst leicht sein und wenig Platz einnehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stehleiter mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
  • Durch die bei der Erfindung verwendete Spannvorrichtung läßt sich jeder Teleskopfuß in beliebiger Position in kürzester Zeit sicher fixieren.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stehleiter sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteilhaft ist es, eine an der Stehleiter einhakbare kurze Zusatzleiter anzuordnen, die bei ausgefahrenen Teleskopfüßen die Sprossen nach unten erweitert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, anstelle der Zusatzleiter mehrere bei Bedarf, d.h. bei Verlängern der Leiter, ausfahrbare Sprossen vorzusehen, die ein bequemes Besteigen der Leiter auch im ausgefahrenen Zustand der Teleskopfüße erleichtert und nicht als zusätzliches Teil zur Leiter mitgeführt werden muß.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Stehleiter ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stehleiter,
    • Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der bei der Erfindung verwendeten Spannvorrichtung in Perspektive,
    • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht der Spannvorrichtung nach Fig. 2 im Einsatz,
    • Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Spannvorrichtung in Seitenschnittansicht und
    • Fig. 5 eine Draufsicht einer Zusatzleiter wie sie insbesondere bei der erfindungsgemäßen Stehleiter Verwendung finden kann,
    • Fig. 6 eine Leiter mit Teleskopfüßen und in diesen geführten Zusatz Sprossen im Zustand vor dem Einfahren der Teleskopfüße,
    • Fig. 7 eine seitliche Führung einer Sprosse in einem Teleskopfuß und
    • Fig. 8 eine Stehleiter mit Teleskopfüßen und in diesen geführten Zusatz Sprossen im besteigbaren Zustand.
  • Gemäß Figur 1 besitzt die Stehleiter Holme 10, aus denen Teleskopfüße 12 in beliebige Positionen ausfahrbar sind und mittels einer Spannvorrichtung 14 in einer gewählten Position fixiert werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Holme 10 aus Profilrohren, vorzugweise aus Rohren mit einem Rechteckquerschnitt aus Aluminium. Auch die Teleskopfüße 12 sind Profilrohre vorzugsweise aus Aluminium mit einem Außenquerschnitt, der zu dem Innenquerschnitt der Profilrohre der Holme 10 derart paßt, daß die Teleskopfüße 12 leichtgängig in den Holmen 10 geführt sind. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Querschnitt ein rechteckiger Querschnitt gewählt, obwohl auch andere Profile infrage kämen.
  • Die Teleskopfüße 12 besitzen in zwei gegenüberliegenden Wänden Längsschlitze 16, die beim Ausführungsbeispiel in den seitlichen Wänden der Teleskopfüße 12 ausgebildet sind.
  • Eine Spannvorrichtung 14 greift durch Öffnungen 22, 24 (Fig. 3) durch die Seitenwände der Holme 10 und die Schlitze 16 in den Teleskopfüßen 12 hindurch. Die Spannvorrichtung gestattet in gelöstem Zustand das ungehinderte Verschieben der Teleskopfüße 12, während sie im gespannten Zustand die eingestellte Position der Teleskopfüße 12 eindeutig und unverrückbar fixiert. Die Spannvorrichtung 14 ist in einem derartigen geringen Abstand von der unteren Öffnung der Holme 10 angebracht; daß die Teleskopfüße 12 in ausgefahrenem Zustand noch einen ausreichenden Halt in den Räumen 10 haben.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Spannvorrichtung 14 im einzelnen. Eine Schraube 30 ist durch die Öffnungen 22 und 24 (vergleiche auch Figur 3) durch den Holm 10 und den Schlitz 16 in dem darin geführten Teleskopfuß 12 hindurchgeführt. Die Schraube 30 besitzt einen Kopf 32, dessen zur Öffnung 24 hin zeigende Stirnseite mit einer Drehsicherung versehen ist, die beispielsweise die Form eines Vierkants 34 haben kann, das in die entsprechend vierkantig ausgebildete Öffnung 24 paßt.
  • Auf der dem Kopf 32 der Schraube 30 gegenüberliegenden Seite sind folgende Elemente aufgereiht: Eine flexible Scheibe 36 vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, ein Federblech 38, vorzugsweise aus Stahl, eine Beilagscheibe 40, ein Federring 42 und eine weitere Beilagsscheibe 44. Abgeschlossen wird diese Folge durch ein auf die Schraube 30 aufschraubbares Handrad 46, vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Figur 3 zeigt, daß die flexible Scheibe 36 genau in die Öffnung 22 paßt. Bevorzugterweise wird die flexible Scheibe 36 auf der der Öffnung 22 zugewandten Seite des Federblechs 38 angebracht, etwa anklebt, wodurch die reibungserhöhende Scheibe 36 selbsttätig im gelösten Zustand der Spannvorrichtung 14 von der Oberfläche des Teleskopfußes 12 abhebt. Dies erleichtert das sofortige Verschieben des Teleskopfußes und verringert die Abnutzung der flexiblen Scheibe 36, während andererseits im gespannten Zustand ein erhöhter Reibungsdruck auf den Teleskopfuß 12 ausgeübt wird. Außerdem wird eine Einhandbedienung erleichtert.
  • Das Federblech 38 ist seitlich der Öffnung 22 und in Abstand von derselben unter Zwischenlegung von Beilagscheiben 48 an der Außenseite des Holmes 10 befestigt, etwa vernietet oder verschraubt, beispielsweise mit Nieten 50 (Figur 2). Auf diese Weise wird das Federblech 38 in gelöstem Zustand der Spannvorrichtung in einem der Dicke der Beilagscheiben 48 entsprechenden Abstand von der Außenfläche des Holmes 10 gehalten, wodurch die bereits erwähnte Entfernung der flexiblen Scheibe 36 vom Teleskopfuß 12 erzielt wird.
  • Der Federring 42 gewährleistet, daß im gespannten Zustand der Spannvorrichtung 14 dauernd eine entsprechend große Kraft das Federblech 38 mit darunter befindlicher flexibler Scheibe 36 gegen die 'Außenwand des Holmes 12 gedrückt wird, während andererseits der Schraubenkopf 32 die Wand des Holmes 10 gegen die andere Außenfläche des Teleskopfußes 12 drückt.
  • Obwohl sich die Spannvorrichtung 14 nach Figur 2 und 3 als besonders vorteilhaft gezeigt hat, sind andere auf dem gleichen Prinzip arbeitende Spannvorrichtungen möglich, die ein sicheres Fixieren der Teleskopfüße 12 in den Holmen 10 durch Zusammendrücken der Wände des Holmes 10 und Andrücken derselben gegen die Wände des Teleskopfußes 12 gewährleisten.
  • Figur 4 zeigt beispielsweise eine Modifikation der Spannvorrichtung 14 der Figuren 2 und 3, wobei eine kalottenförmige Druckfeder 52 unter Einwirken des Handrades 46 das zuvor beschriebene Zusammendrücken bewirkt.
  • Eine andere Möglichkeit der Spannvorrichtung wäre die Anwendung eines Tiphebel- oder Schnappverschlusses wie er bei Skibindungen oder dergleichen üblich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Stehleiter nach Figur 1 könnten die Schlitze und die Richtung der Spannvorrichtung um 90 Grad versetzt sein. Dabei bestände auch die Möglichkeit, die Längsschlitze in den Holmen auszubilden und die .Teleskopfüße mit C-förmigem Querschnitt über den Holmen zu führen. Ferner könnten die Teleskopfüße 12 der Ausführungsform gemäß Figur 1 auch aus zwei parallel zueinander angeordneten Leisten mit dazwischen liegendem Schlitz bestehen wie dies in Figur 2 bei Position 56 angedeutet ist.
  • Beim Zudrehen des Handrads 46 werden die Innenwände des Holms 10 gegen die Außenwände des Teleskopfußes 12 gepreßt. Der entstehende Reibungsschluß gewährleistet eine absolut unverrückbare Fixierung. Diese wird unterstützt durch die zusätzliche Reibung zwischen der flexiblen Scheibe 36 und der Außenwand des Teleskopfußes 12. Im gelösten Zustand des Handrades 46 hebt das Federblech 38 die flexible Scheibe 36 vom Teleskopfuß 12 ab.
  • Von allgemeiner erfinderischer Bedeutung bei Stehleitern mit Teleskopfüßen und insbesondere bei der erfindungsgemäßen Stehleiter ist die Anordnung einer Zusatzleiter wie sie aus Figur 5 hervorgeht. Die Zusatzleiter besitzt Holme 60 und einige wenige Sprossen 68. Am oberen Ende der Holme 60 sind Haken 70 vorgesehen, die in Sprossen 18 (vergleiche auch Figur 1) der Stehleiter eingehängt werden können. Am unteren Ende der Zusatzleiter ist an den Holmen eine Leiste 72 befestigt mit einer Länge, die dem Abstand der Außenkanten der Holme 10 entspricht. Die Leiste 72 kann gleichzeitig als unterste Sprosse dienen. Sie kann an den gegenüberliegenden Enden Abwinkelungen 74 besitzen, die die Holme 10 bzw. die Teleskopfüße 12 übergreifen können. Der Sprossenabstand und die Sprossenbreite entsprechen vorzugsweise denjenigen der Stehleiter. Bei eingefahrenen Teleskopfüßen wird die Zusatzleiter an einer der oberen Sprossen eingehängt, während bei ausgefahrenen Teleskopfüßen die Zusatzleiter auf eine Sprosse 18 so eingehängt wird, daß sich in Kombination mit der Stehleiter eine normale Sprossenleiter ergibt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die bei ausgefahrenem Teleskopteil der Stehleiter entstehenden Sprossenlücke zu füllen, ist es, Sprossen in einem Schlitz von ausbaubaren Teleskopfüßen zu führen, wobei diese mit untereinander flexiblen Verbindungselementen, beispielsweise Ketten, verbunden sind und die oberste Sprosse wiederum durch ein flexibles Verbindungselement mit dem feststehenden Teil der Leiter verbunden ist. Die unterste Sprosse, die ausgefahren werden soll, wird mit Hilfe eines weiteren flexiblen Verbindungselementes und eines Einhakelementes am feststehenden Teil der Leiter in beliebiger Distanz zur untersten Sprosse der Leiter fixiert.
  • Figur 6 zeigt eine Leiter, die Holme 10 besitzt, aus denen Teleskopfüße 12 in-beliebiger Position ausfahrbar sind und mittels einer bekannten Spannvorrichtung 14 in einer gewählten Position fixiert werden.
  • Die Teleskopfüße 12 besitzen ebenfalls in zwei gegenüberliegenden Wandungen Längsschlitze 16, die beim Ausführungsbeispiel in den seitlichen Wänden der Teleskopfüße ausgebildet sind.
  • Die Spannvorrichtungen 14 sind durch die Längsschlitze 16 gesteckt und gewährleisten ein sicheres Fixieren der Teleskopfüße 12 in beliebig aus- oder eingefahrener Stellung auf bekannte Weise. Weiterhin verlaufen in den Längsschlitzen 16, die beim Ausfahren der Teleskopfüße 12, die zum Besteigen der Leiter zusätzlich erforderlichen Sprossen 18.
  • In Figur 7 ist ein Detail der Sprossenführung in einem Längsschlitz 16 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Sprosse 18 einen rechteckigen Querschnitt auf. Sie besteht vorzugsweise aus einem Aluminiumhohlprofil. Die Schmalseite des Profils ist etwas kleiner als die Breite des Längsschlitzes 16, so daß eine leichte Verschieblichkeit der Sprosse 18 im Längsschlitz 16 gewährleistet ist. Durch einen Bolzen 76 ist die Sprosse 18 vor einem seitlichen Herausrutschen aus der Führung 16 gesichert. Dieser Bolzen 76 kann aus einem einfachen Stahlstift bestehen, der durch entsprechende Bohrungen im Hohlprofil gesteckt wird.
  • In dieser Weise werden so viele zusätzliche Sprossen 18 in den Schlitzen 16 der Teleskopfüße 12 geführt, wie zum Besteigen des ausgefahrenen Leiterteiles notwendig sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das drei Sprossen. Die Sprossen sind untereinander mit Ketten 78 verbunden. Die Ketten 78 weisen eine Länge auf, die dem Abstand zwischen den Sprossen entspricht. An der untersten verschieblich geführten Sprosse ist eine zusätzliche Kette 80 angebracht. Diese ist dazu geeignet, die Sprosse 18 in einem zusammengeschobenen Zustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist, dadurch zu fixieren, daß sie in einen Haken 82 eingehängt wird. Der Haken 82 ist in die unterste feststehende Sprosse 84 der Leiter eingelassen.
  • Figur 8 zeigt eine Stehleiter, bei der die Sprossen 18 nicht mehr durch die Kette 80 in einer eng aneinanderliegenden Stellung fixiert werden. Vielmehr sind sie durch die Ketten 78 in einem Abstand positioniert, der denjenigen der feststehenden Sprossen entspricht. Somit ist die Leiter bequem besteigbar. Anstatt Ketten 78 und 82, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden, können auch andere nur auf Zug beanspruchbare Verbindungselemente, wie z.B. Seile, Anwendung finden.

Claims (13)

1. Umgekehrt V-förmig aufstellbare Stehleiter, mit vier untereinander entweder mit je einem Gelenk oder mit einer beliebigen Anzahl von Sprossen verbundenen Holmen, wobei zumindest ein Teil der Holme durch an diesen geführten Teleskopfüßen einzeln verlängerbar und mittels einer Spannvorrichtung in beliebiger Position feststellbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Holme (10) als Metallhohlprofil ausgeführt sind, daß die Teleskopfüße (12) in dem Hohlprofil geführt sind und ein dazu entsprechendes Querschnittsprofil besitzen, daß in den Teleskopfüßen (12) Längsschlitze (16) ausgebildet sind und daß die Spannvorrichtung (14) durch zwei gegenüberliegende Wände jedes Holmes (10) und den Längsschlitz (16) des dahinführbaren Teleskopfußes (12) hindurch ragt und einen durch einen einfachen Handgriff betätigbaren Spannmechanismus (Fig. 2 bis 4) zum Herstellen eines sicher fixierenden Reibungsschlusses zwischen Holm (10) und Teleskopfuß (12) aufweist.
2. Stehleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Spannvorrichtung (14) eine drehgesicherte Schraube (30) aufweist, auf deren gegenüberliegendes Ende unter Zwischenlage einer federnden Anordnung (36 bis 42) ein von Hand aufschraubbares Glied (46) aufgesetzt ist.
3. Stehleiter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die Federanordnung (36 bis 42) eine Druckfeder (42; 52) aufweist.
4. Stehleiter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet
daß die Federanordnung (36 bis 42) ein Federblech (38) aufweist, das in seitlichem Abstand von einer Öffnung (22) in der Wand des Holmes (10) an dieser Wand und in geringfügigem Abstand parallel zu dieser einseitig befestigt ist und daß das Federblech (38) auf der der Öffnung (22) zugewandten Seite eine flexible Scheibe (36) trägt, die in die Öffnung (22) paßt und eine Dicke aufweist, die größer als die Wandstärke des Holmes (10) ist.
5. Stehleiter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet
daß die Federanordnung folgende Elemente in der angegebenen Reihenfolge enthält:
die flexible Scheibe (36), das Federblech (38), eine Beilagscheibe (40), die Druckfeder (42) und gegebenenfalls eine Beilagscheibe (44), die in Anlage mit dem handbetätigbaren Glied (46) ist.
6. Stehleiter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Druckfeder eine kalottenförmige Druckfeder (52) ist.
7. Stehleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Spannvorrichtung (14) im Abstand von dem unteren Ende des Holmes (10) angeordnet ist.
8. Stehleiter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine verhältnismäßig kurze Zusatzleiter angeordnet ist, die mittels an den oberen Ende ihrer Holme (60) angeordneten Verbindungsgliedern (70) an unterschiedlichen Sprossen (18) der Stehleiter anbringbar ist und die an ihrem unteren Ende eine Querleiste (72) aufweist, das sich über die gegenüberliegenden Holme (10) der Stehleiter erstreckt.
9. Stehleiter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in einem Schlitz (16) von ausfahrbaren Teleskopfüßen (12) Sprossen (18) geführt werden, die untereinander mit flexiblen Verbindungselementen (78) verbunden sind und die oberste Sprosse wiederum durch flexible Verbindungselemente (78) mit dem feststehenden Teil der Leiter verbunden ist, und die unterste Sprosse mit Hilfe eines weiteren flexiblen Verbindungselementes (80) und eines Einhakelementes (82) am feststehenden Teil der Leiter in beliebiger Distanz zur untersten Sprosse der Leiter (84) haltbar ist.
10. Stehleiter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der maximale durch die Verbindungselemente (78) vorgebbare Abstand zwischen je zwei verschieblichen Sprossen (18) dem Sprossenabstand der feststehenden Sprossen der Leiter entspricht.
11. Stehleiter nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verbindungselemente (78,80) Ketten sind.
12. Stehleiter nach Anspruch 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die verschieblichen Sprossen (18) rechteckige Aluminiumhohlprofile sind, deren Schmalseiten etwas kleiner als die Breite der Längsschlitze (16) sind.
13. Stehleiter nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Enden der verschieblichen Sprossen (18) über die Teleskopfüße (16) hinausragen und sie mittels Bolzen (76) vor einem seitlichen Herausrutschen gesichert sind.
EP86101270A 1985-01-31 1986-01-31 Stehleiter Withdrawn EP0189929A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503269 DE3503269A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Stehleiter
DE3503269 1985-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189929A2 true EP0189929A2 (de) 1986-08-06
EP0189929A3 EP0189929A3 (de) 1987-05-06

Family

ID=6261301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101270A Withdrawn EP0189929A3 (de) 1985-01-31 1986-01-31 Stehleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189929A3 (de)
DE (1) DE3503269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190419A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Arthur Albert Gould Step ladders

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406945A1 (de) * 1994-03-04 1995-11-09 Hymer Leichtmetallbau Klemmvorrichtung für reibschlüssige Verbindungen mit Anzeige
DE4418193A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Markwald Ute Klemmvorrichtung
DE102008037674A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Walter, Georg, Dr. Vorrichtung zum Befestigen bzw. Aufstellen einer Leiter bei unwegsamer Umgebung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85059A (de) * 1919-10-11 1920-05-01 Rosenthal Max Leiter.
US1568201A (en) * 1922-10-05 1926-01-05 Charles V Allen Attachment for ladder legs
US2127884A (en) * 1937-12-11 1938-08-23 Overpeck Harvey Myers Ladder leveling attachment
US2503738A (en) * 1947-09-25 1950-04-11 Eastman Kodak Co Extension column lock
US2975857A (en) * 1955-11-17 1961-03-21 Suroff Hyman Extensible ladder constructions
US3933221A (en) * 1971-12-17 1976-01-20 Sorenson Virgil H Ladder adjusting and stabilizing apparatus
FR2547619A1 (fr) * 1983-06-14 1984-12-21 Promotion Equipements Speciaux Dispositif destine a compenser les differences de niveau d'un terrain en particulier pour les echelles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631513A (en) * 1926-06-17 1927-06-07 Berry Fred Forrest Extension-leg attachment for ladders
US2249304A (en) * 1940-10-08 1941-07-15 Wilson William Martin Ladder attachment
US3258085A (en) * 1964-03-09 1966-06-28 Mccarty Entpr Readily adjustable elongated support structure
FR1477451A (fr) * 1965-10-25 1967-04-21 Escabeau en tubes permettant tous travaux dans les parties hautes d'un escalier
DE1795362A1 (de) * 1968-09-19 1972-01-05 Boehringer Mannheim Gmbh Basische AEther und Verfahren zur Herstellung derselben
US4080080A (en) * 1977-02-16 1978-03-21 American Hospital Supply Corporation Adjustable leg assembly
GB2081793A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Treen Trevor Norris Improvements in or Relating to Ladders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85059A (de) * 1919-10-11 1920-05-01 Rosenthal Max Leiter.
US1568201A (en) * 1922-10-05 1926-01-05 Charles V Allen Attachment for ladder legs
US2127884A (en) * 1937-12-11 1938-08-23 Overpeck Harvey Myers Ladder leveling attachment
US2503738A (en) * 1947-09-25 1950-04-11 Eastman Kodak Co Extension column lock
US2975857A (en) * 1955-11-17 1961-03-21 Suroff Hyman Extensible ladder constructions
US3933221A (en) * 1971-12-17 1976-01-20 Sorenson Virgil H Ladder adjusting and stabilizing apparatus
FR2547619A1 (fr) * 1983-06-14 1984-12-21 Promotion Equipements Speciaux Dispositif destine a compenser les differences de niveau d'un terrain en particulier pour les echelles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190419A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Arthur Albert Gould Step ladders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189929A3 (de) 1987-05-06
DE3503269A1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416C3 (de) Leiter
DE3236855C2 (de)
EP0045019B1 (de) Zerlegbare Leiter, insbesondere Schachtleiter
EP0419914A1 (de) Fuss für Leiterntraversen
DE1961757A1 (de) Steigschutzvorrichtung fuer Leitern
EP0189929A2 (de) Stehleiter
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE2736037A1 (de) Steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE8502615U1 (de) Stehleiter
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE19819654A1 (de) Leiter mit Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Anstellen einer Leiter
DE19505281C2 (de) Leiteranordnung
DE3806999C2 (de) Niveauanpaßbare Stehleiter oder Anlegeleiter
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
DE102019208127B3 (de) Sprossenwand
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE3104981A1 (de) Stehleiter
EP3034773B1 (de) Leiter oder treppe
DE20006754U1 (de) Trittleiter
EP4174281A1 (de) Dachleiter eines bauwerks sowie dach umfassend eine solche dachleiter
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE19818280C2 (de) Leiter mit verschiebbarer Leiterfußspitze
DE3941121A1 (de) Fussverlaengerung fuer eine leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901113