DE8502615U1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter

Info

Publication number
DE8502615U1
DE8502615U1 DE19858502615 DE8502615U DE8502615U1 DE 8502615 U1 DE8502615 U1 DE 8502615U1 DE 19858502615 DE19858502615 DE 19858502615 DE 8502615 U DE8502615 U DE 8502615U DE 8502615 U1 DE8502615 U1 DE 8502615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepladder
spar
spars
telescopic
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEDDE RAINER 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GOEDDE RAINER 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEDDE RAINER 8000 MUENCHEN DE filed Critical GOEDDE RAINER 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19858502615 priority Critical patent/DE8502615U1/de
Publication of DE8502615U1 publication Critical patent/DE8502615U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Description

STHAHSIC it ST
-HKCJHN - 4 -
Κ«ιγιι|ιι·ημ 1'hHmH ΛΙΙομιι·>-μ
Rainer Gödde München, 31. Januar 1985
8000 München 60 ka-ist 14 685
Stehleiter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine umgekehrt V-förmig aufscellbäre Stehleiter, mit vier Holmen, von denen jeweils zwei in einer Ebene mit je einem Scharnier und mit den verbleibenden Holmen in einer im Abstand befindlichen parallelen Ebene mit einer beliebigen Anzahl von Sprossen verbunden sind, wobei zumindest ein Teil der Holme durch an diesen geführten Teleskopfüßen einzeln verlängerbar und mittels einer Spannvorrichtung in beliebiger Position feststellbar ist.
Bei der Anwendung von Stehleitern ergeben sich häufig Situationen, in denen die Holmlängen nach unten an unterschiedliche Höhenverhältnisse angepaßt werden müssen, um eine sichere und standfeste Aufstellung der Leiter zu erzielen. Ein typisches Beispiel ist eine gewendeite oder bogenförmig geführte Treppe, auf die eine Malerleiter in schnell wechselnden Positionen immer wieder neu aufgestellt werden muß. Die Unterstützungsfläche einer derart aufgestellten Loiter kann sich in diesem Fall oder in ähnlichem auf vier verschiedene Ebenen verteilen. Die unterschiedlichen Ebenen machen es erforderlich, daß jeder Holm auf eine unterschiedliche Länge einzustellen wäre, wobei das Ausmaß der Differenzen beliebig sein kann.
Bekannt ist eine umgekehrt V-förmige Stehleiter mit Holmen aus Holz oder Metall, an deren Außenseiten lose Verlängerungslatten nach Bedarf anbringbar sind. Diese Verlängerungslatten können als hölzerne Teleskopfüße
zusätzlich 1ängsverschieblich aussen am Holm angebracht werden. Die Fixierung in beliebige Position erfolgt mittels schraubzwingenartiger Vorrichtungen. Das Anbringen und Lösen derartiger Fixiervorrichtungen ist äußerst umständlich und zeitraubend. Es handelt sich um lose Teile, die zusammengefügt werden müssen. Da die Ergänzungsteile mit der Leiter nicht festverbunden bleiben, gehen sie oft verloren. Für jede Hrlmverl ängerung sind zwei Zwingen erforderlich. Beide müssen festgeschraubt werden. Es ist keine Einhandbedienung möglich. Die Sicherheit ist nicht gewährleistet, da eine nicht vollständig klemmende Zwinge zu einem Abknicken der entsprechenden Verlängerung führen kann.
Bekannt ist ferner eine umgekehrt V-förmige Stehleiter mit Holmen aus Metallhohlprofil in denen Teleskopfüße geführt sind. Diese besitzen in Abständen Bohrungen, durch die Stifte gesteckt werden, nachdem die Bohrungen mit Bohrungen in den Holmen ausgerichtet wurden. Auch hier ist die Fixierung umständlich und die Teleskopfüß* können nur stufenweise ausgefahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der gattungsgemäßen Art verfügbar zu machen, bei der die in beliebige Positionen ausfahrbaren Teleskopfüße mit einem einzigen Handgriff in der gewünschten Position einfach und dennoch sicher fixiert werden können.
Die erfindungsgemäße Leiter soll ferner möglichst leicht sein und wenig Platz einnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stehleiter mit .den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Durch die bei der Erfindung verwendete Spannvorrichtung läßt sich jeder Teleskopfuß in beliebiger Position in kürzester Zeit sicher fixieren.
Bevorzugte Weiterbildungen fter erfindungsgemäßen Stehleiter sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Besonders vorteilhaft ist ss, eine an aer Stehleiter
sinhakbare kurze Zusatzleiter anzuordnen, die bei ausgefahrenen Teleskopfüßen die Sprossen nach unten erweitert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Stehleiter ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausflihrungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stehleiter,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der bei der Erfindung verwendeten Spannvorrichtung in Perspektive,
25
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht der Spannvorrichtung nach Fig. 2 im Einsatz,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Spannvorrichtung in Seitenschnittansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht einer Zusatzleiter wie sie insbesondere bei der erfindungsgemäßen Stehleiter Verwendung finden kann.
35
Ol Gemäß Figur 1 besitzt die Stehleiter Holme 10, aus denen Teleskopfüße 12 in beliebige Positionen ausfahrbar sind und mittels einer Spannvorrichtung 14 in einer gewählten Position fixiert werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Holme 10 aus Profi1 rohren, vorzugweise aus Rohren mit einem Rechteckquerschnitt aus Aluminium. Auch die Teleskopfüße 12 sind Profilrohre vorzugsweise aus Aluminium mit einem Außenquerschnitt, der zu dem Innenquerschnitt der Profilrohre der Holme 10 derart paßt, daß die Teleskopfüße 12 leichtgängig in den Holmen 10 geführt sind. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Querschnitt ein rechteckiger Querschnitt gewählt, obwohl auch andere
Profile infrage kämen.
Die Teleskopfüße 12 besitzen in zwei gegenüberliegenden Wänden Längsschlitze 16, die beim Ausführungsbeispiel in den seitlichen Wänden der Teleskopfüße 12 ausgebildet sind.
Eine Spannvorrichtung 14 greift durch Öffnungen 22, 24 (Fig. 3) durch die Seitenwände der Holme 10 und die Schlitze 16 1n den TeleskopfUßen 12 hindurch. Die Spannvorrichtung gestattet in gelöstem Zustand das ungehinderte Verschieben der Teleskopfüße 12, während sie 1m gespannten Zustand die eingestellte Position der Teleskopfuße 12 eindeutig und unverrückbar fixiert. Die Spannvorrichtung 14 1st in einem derartigen geringen Abstand von der unteren öffnung der Holme 10 angebracht, daß die TeleskopfUßd 12 in ausgefahrenem Zustand noch einen ausreichenden Halt in den Räumen 10 haben.
Figjr 2 zeigt eine Ausführungsform der Spannvorrichtung 14 im einzelnen. Eine Schraube 30 ist durch die Öffnungen
Ol 22 und 24 (vergleiche auch Figur 3) durch den Holm 10 und den Schlitz 16 in dem darin geführten Teleskopfuß 12 hindurchgeführt. Die Schraube 30 besitzt einen Kopf 32, dessen zur Öffnung 24 hin zeigende Stirnseite mit einer Drehsicherung versehen ist, die beispielsweise die Form eines Vierkants 34 haben kann, das in die entsprechend vierkantig ausgebildete Öffnung 24 paßt.
Auf der dem Kopf 32 der Schraube 30 gegenüberliegenden Seite sind folgende Elemente aufgereiht: Eine flexible Scheibe 36 vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff, ein Federblech 38, vorzugsweise aus Stahl, eine Beilagscheibe 40, ein Federring 42 und eine weitere Beilagsscheibe 44. Abgeschlossen wird diese Folge durch ein auf die Schraube 30 aufschraubbares Handrad 46, vorzugsweise aus Kunststoff.
Figur 3 zeigt, daß die flexible Scheibe 36 genau in die Öffnung 22 paßt. Bevorzugterweise wird die flexible Scheibe 36 auf der der Öffnung 22 zugewandten Seite des Federblechs 38 angebracht, etwa anklebt, wodurch die reibungserhöhende Scheibe 36 selbsttätig im gelösten Zustand der Spannvorrichtung 14 von der Oberfläche des Teleskopfußes 12 abhebt. Dies erleichtert das sofortige Verschieben des Teleskopfußes und verringert die Abnutzung der flexiblen Scheibe 36, während andererseits im gespannten Zustand ein erhöhter Reibungsdruck auf den Teleskopfuß 12 ausgeübt wird. Außerdem wird eine tinhandbedienung erleichtert.
Das Federblech 38 ist seitlich der Öffnung 22 und in Abstand von derselben unter Zwischenlegung von Beilagscheiben 48 an der Außenseite des Holmes 10 befestigt, etwa vernietet oder verschraubt, beispielsweise mit Nieten 50 (Figur 2). Auf diese Weise wird das Federblech
I I · · I < I
• j · <
Ol 38 in gelöstem Zustand der Spannvorrichtung in einem der Dicke der Beilagscheiben 48 entsprechenden Abstand von
der Außenfläche des Holmes 10 gehalten, wodurch die
bereits erwähnte Entfernung der flexiblen Scheibe 36 vom
Teleskopfuß 12 erzielt wird.
Der Federring 42 gewährleistet, daß im gespannten Zustand der Spannvorrichtung 14 dauernd eine entsprechend große Kraft das Federblech 38 mit darunter befindlicher flexibler Scheibe 36 gegen die Außenwand des Holmes 12 gedrückt wird, während andererseits der Schraubenkopf 32 die Wand des Holmes 10 gegen die andere Außenfläche des Teleskopfußes 12 drückt.
Obwohl sich dir Spannvorrichtung 14 nach Figur 2 und 3 als besonders vorteilhaft gezeigt hat, sind andere auf dem gleichen Prinzip arbeitende Spannvorrichtungen möglich, die ein sicheres Fixieren der Teleskopfüße 12 in den Holmen 10 durch Zusammendrücken der Wände des holmes ίο und Andrücken derselben gegen die Wände des Teleskopfußes 12 gewährleisten.
Figur 4 zeigt beispielsweise eine Modifikation der Spannvorrichtung 14 der Figuren 2 und 3, wobei eine kartenförmige Druckfeder 52 unter Einwirken des Handrades 46 das zuvor beschriebene Zusammendrücken bewirkt.
Eine andere Möglichkeit der Spannvorrichtung wäre die Anwendung eines Tiphebel- oder Sclmappverschlusses wie er bei Skibindungen oder dergleichen üblich 1st.
Bei einer anderen Ausführungsform der Stehleiter nach Figur 1 könnten die Schlitze und die Richtung der Spannvorrichtung um 90 Grad versetzt sein. Dabei bestände
auch die Möglichkeit, die Längsschlitze in den Holmen
• · ι»
• I I I I
'■·: 01 auszubilden und die Teleskopfüße mit C-förmigem Querschnitt über den Holmen zu führen. Ferner könnten die
r. TeleskopfüBe 12 der Ausführungsform gemäß Figur 1 auch
iji aus zwei parallel zueinander angeordneten Leisten mit
■: 05 dazwischen liegendem Schlitz bestehen wie dies in Figur 2 bei Position 56 angedeutet ist.
Von allgemeiner erfinderischer Bedeutung bei Stehleitern mit Teleskopfüßen und insbesondere bei der erfindungsgemäßen Stehleiter ist die Anordnung einer Zusatzleiter wie sie aus Figur 5 hervorgeht. Die Zusatzleiter besitzt Holme 60 und einige wenige Sprossen 68. Am oberen Ende der Holme 60 sind Haken 70 vorgesehen, die in Sprossen 18 (vergleiche auch Figur 1) der Stehleiter eingehängt werden können. Am unteren Ende der Zusatzleiter ist an den Holmen eine Leiste 72 befestigt mit einer Länge, die dem Abstand der Außenkanten der Holme 10 entspricht. Die Leiste 72 kann gleichzeitig als unterste Sprosse dienen. Sie kann an den gegenüberliegenden Enden Abwinkelungen 74 besitzen, die die Holme 10 bzw. die Teleskopfüße 12 übergreifen können. Der Sprossenabstand und die Sprossenbreite entsprechen vorzugsweise denjenigen der Stehleiter. Bei eingefahrenen Teleskopfüßen wird die Zusatzleiter an einer der oberen Sprossen eingehängt, während bei ausgefahrenen Teleskopfüßen die Zusatzleiter auf eine Sprosse 18 so eingehängt wird, daß sich in Kombination mit der Stehleiter eine normale Sprossenleiter ergibt.
Beim Zudrehen des Handrads 46 werden die Innenwände des Holms 10 gegen die Außenwände des Teleskopfußes 12 gepreßt. Der entstehende Reibungsschi-jß gewährleistet eine absolut unverrückbare Fixierung. Diese wird unterstützt durch die zusätzliche Reibung zwischen der flexiblen Scheibe 36 und der Außenwand des Teleskopfußes 12. Im gelösten Zustand des Handrades 46 hebt das Federblech 38 die flexible Scheibe 36 vom Teleskopfuß 12 ab.
• Mil Il It «I I MII
• · I I I I I III
• III * I III» t *t*

Claims (8)

Stehleiter ~ - Ansprüche
1. Umgekehrt V-förmig aufstellbare Stehleiter, mit vier untereinander entweder mit je einem Gelenk oder mit einer beliebigen Anzahl von Sprossen verbundenen Holmen, wobei zumindest ein Teil der Holme durch an diesen geführten Teleskopfüßen einzeln verlängerbar und mittels einer Spannvorrichtung in beliebiger Position feststellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Holme (10) als Metallhohlprofil ausgeführt sind, daß die Teleskopfüße (12) in dem Hohlprofil geführt sind und ein dazu entsprechendes Querschnittsprofil besitzen, daß in den Teleskopfüßen (12) Längsschlitze (16) ausgebildet sind und daß die Spannvorrichtung (14) durch zwei gegenüberliegende Wände jedes Holmes (10) und den Längsschlitz (16) des dahinführbaren Teleskopfußes (12) hindurch ragt und einen durch einen einfachen Handgriff betätigbaren Spannmechanismus (Fig. 2 bis 4) zum Herstellen eines sicher fixierenden Reibungsschlusses zwischen Holm (10) und Teleskopfuß (12) aufweist.
2. Stehleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung 14 eine drehgesicherte Schraube (30) aufweist, auf deren gegenüberliegendes Ende unter Zwischenlage einer federnden Anordnung (36
-Z-
Ol bis 42) ein von Hand aufschraubbares Glied (46)
aufgesetzt ist.
f.
3. Stehleiter nach Anspruch 2,
05 dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung (36 bis 42) eine Druckfeder (42; 52) aufweist,
'?
4. Stehleiter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung (36 bis 42) ein Federbiecn
, (38) aufweist, das in seitlichem Abstand von einer
Öffnung (22) in der Wand des Holmes (10) an dieser
Wand und in geringfügigem Abstand parallel zu dieser
einseitig befestigt ist und daß das Federblech (38)
·;. auf der der Öffnung (22) zugewandten Seite eine
flexible Scheibe (36) trägt, die in die Öffnung (22) paßt und eine Dicke aufweist, die größer als die Wandstärke des Holmes (10) ist.
ί 20
5. Stehleiter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federanordnung folgende Elemente in der angegebenen Reihenfolge enthält:
25
die flexible Scheibe (36), das Federblech (38), eine Beilagscheibe (40), die Druckfeder (42) und gegebenenfalls eine Beilagscheibe (44), die in Anlage mit dem handbetätigbaren Glied (46) ist.
30
6. Stehleiter nach Anspruch 2,
( dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder eine kalottenförmige Druckfeder
(52) ist.
35
7. Stehleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (14) 1m Abstand von dem unteren Ende des Holmes (10) angeordnet ist.
8. Stehleiter, insbesondere nach eintm der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine verhältnismäßig kurze Zusatzleiter angeordnet 1st, die mittels an den oberen Ende ihrer Holme (60) angeordneten Verbindungsgliedern (70) an unterschiedlichen Sprossen (18) der Stehleiter anbringbar ist und die an ihrem unteren Ende eine Querleiste (72) aufweist, das sich Über die gegenüberliegenden
Holme (10) der Stehleiter erstreckt.
DE19858502615 1985-01-31 1985-01-31 Stehleiter Expired DE8502615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502615 DE8502615U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Stehleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502615 DE8502615U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Stehleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502615U1 true DE8502615U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6776898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502615 Expired DE8502615U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Stehleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502615U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038931C1 (en) * 1990-12-06 1992-04-09 Otto Leonhard 8051 Massenhausen De Nefzger Step-ladder made of aluminium@ - is extended by foot-pump operating pneumatic system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038931C1 (en) * 1990-12-06 1992-04-09 Otto Leonhard 8051 Massenhausen De Nefzger Step-ladder made of aluminium@ - is extended by foot-pump operating pneumatic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416A1 (de) Leiter
EP0045019B1 (de) Zerlegbare Leiter, insbesondere Schachtleiter
DE19638704C2 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE202019001698U1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern der Trittfläche einer Leiter-Sprosse
EP0189929A2 (de) Stehleiter
DE8502615U1 (de) Stehleiter
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE19501689C2 (de) Ausziehleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3147306C2 (de) Leiter
DE19819654A1 (de) Leiter mit Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Anstellen einer Leiter
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
DE20006754U1 (de) Trittleiter
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE3104981A1 (de) Stehleiter
EP3034773B1 (de) Leiter oder treppe
EP4174281A1 (de) Dachleiter eines bauwerks sowie dach umfassend eine solche dachleiter
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE8029405U1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE102020128603A1 (de) Stufenschiebeleiter
DE2801626C2 (de) Handlauf, insbesondere für Wendeltreppen
DE4310428A1 (de) Sperrvorrichtung für ein Schaltgerät