DE102008022678B4 - Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen - Google Patents

Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen Download PDF

Info

Publication number
DE102008022678B4
DE102008022678B4 DE102008022678.5A DE102008022678A DE102008022678B4 DE 102008022678 B4 DE102008022678 B4 DE 102008022678B4 DE 102008022678 A DE102008022678 A DE 102008022678A DE 102008022678 B4 DE102008022678 B4 DE 102008022678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
conductor holder
ladder
fastening body
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008022678.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022678A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008022678.5A priority Critical patent/DE102008022678B4/de
Publication of DE102008022678A1 publication Critical patent/DE102008022678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022678B4 publication Critical patent/DE102008022678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/486Supports specially adapted to support a ladder on a gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leiterhalter (1) zum Anlegen einer Leiter (30) an Dächer mit einem ersten Halteteil (2) welches in einen Bereich des Daches und insbesondere eine Dachrinne (10) eihängbar ist, mit einem ersten Führungsteil (4), welches an einer ersten Sprosse (34) der Leiter (30) befestigbar ist, mit einem zweiten Führungsteil (5), welches an einer zweiten Sprosse (36) der Leiter (30) befestigbar ist, wobei das erste Führungsteil (4) und das zweite Führungsteil (5) fest an einem gemeinsamen Träger (6) angeordnet sind, wobei dieser Träger (6) gegenüber dem Halteteil (2) längsverschiebbar gelagert ist und zwei Längsschienen (17, 18) aufweist, an denen die Führungsteile (4, 5) angeordnet sind, und mit einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer über die Sprossen (34, 36) der Leiter (30) eingehängten Position des Leiterhalters (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine Vorspanneinrichtung (48) aufweist, welche die Sicherungseinrichtung in einer eingehängten und gesicherten Position des Führungsteils (4, 5) gegenüber der Sprosse (34, 36) vorspannt, der Träger (6) einen weiteren Querträger (7) aufweist, der die beiden Längsschienen (17, 18) verbindet, wobei die Vorspanneinrichtung (48) der Sicherheitseinrichtung an dem weiteren Querträger (7) oder innerhalb des weiteren Querträgers (7) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leiterhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Aus dem Stand der Technik sind Leiterhalter bekannt, die zum Sichern der Leiter an eine Dachrinne angeklemmt werden. Dabei ist es erforderlich, dass das Personal eine noch ungesicherte Leiter hinaufsteigt und anschließend die Sicherungsmechanismen anbringt. Derartige Leiterbefestigungen führen damit für das Personal zu einem hohen Unfallrisiko. Weiterhin kann es durch den eigentlichen Klemmvorgang zur Befestigung der Leiter an der Dachrinne auch zu Beschädigungen der Dachrinne kommen.
  • Aus der DE 20 2004 014 832 U1 ist ein Leiterhalter bekannt, der bereits vor dem Anstellen der Leiter an die Dachrinne an der Leiter angeordnet werden kann. In diesem Fall kann daher die Leiter bereits in einem gesicherten Zustand an der Rinne eingehängt werden und beim ersten Besteigen der Leiter ist bereits das Sicherheitsrisiko erheblich gemindert. Dieser Leiterhalter weist 2 Führungsteile auf, die an 2 benachbarten Sprossen einer Leiter angebracht werden können. Diese beiden Führungsteile sind verschiebbar gegenüber einem Halteteil, welches in die Dachrinne eingreift, angeordnet. Weiterhin weist dieser Leiterhalter einen Sicherungsmechanismus auf, um den Leiterhalter gegenüber der Leiter zu sichern.
  • In der DE 26 10 265 A1 wird eine Schiebeleiter beschrieben, die eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer über die Sprossen eingehängten Leiter aufweist. Hierbei wird durch eine Druckfeder ein Sicherungsbolzen in einer gesicherten Position vorgespannt.
  • In DE 298 04 720 U1 wird ein Befestigungselement für Leiterabstützungen gezeigt, wobei dieses Befestigungselement mit einer verschiebbaren oder aus- und einklappbaren Quertraverse an der einen Ablagewanne und in alle Richtungen verstellbare mit walzenförmigen Rollen ausgerüstete Abstandshalter ausgestattet ist. Die Quertraverse ist mit montierter Ablagewanne an einem der beiden Führungstragholme gelenkig befestigt, die im montierten Zustand an die Außenseiten der Leiterholme einer eingeschobenen Schiebeleiter in Anlegerichtung vorbeigeführt und mittels eines Querholms und unter Führungstragholmen nur von der Vorderseite dieser Leiter arretiert bzw. befestigt sind.
  • Der in der DE 20 2004 014 832 U1 beschriebene Leiterhalter hat sich als zufriedenstellend hinsichtlich seinen Sicherheitsfunktionen erwiesen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Leiterhalter noch diverse Nachteile hinsichtlich seiner Handhabung aufweist. So tritt das Problem auf, dass der Sicherungsmechanismus sich teilweise versehentlich löst und damit der Leiterhalter von der zu haltenden Leiter gelockert ist, Weiterhin wurde dieser Leiterhalter als unbequem empfunden, da er einerseits relativ schwer ist und andererseits eine Vielzahl von scharfen Kanten und Außenflächen aufweist, die ggf. zu Verletzungen führen können. Weiterhin hat sich gezeigt, dass derselbe Leiterhalter nicht für alle Typen von Dachrinnen geeignet ist, sondern unterschiedliche Eingriffelemente für die Dachrinnen nötig sind, um die unterschiedlichsten Typen von Dachrinnen bzw. Dächern zu bewältigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den zum Stand der Technik bekannten Leiterhalter dahingehend zu verbessern, dass er einerseits einfacher in der Handhabung bzw. Anbringung an der Leiter ist. Weiterhin soll die Sicherheit beim Umgang mit dem Leiterhalter erhöht werden. Daneben soll auch die Kompabilität des Leiterhalters verbessert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein erfindungsgemäßer Leiterhalter zum Anlegen einer Leiter insbesondere an Dächer weist ein erstes Halteteil auf, welches in einen Bereich des Daches, insbesondere eine Dachrinne oder einen sonstigen Dachrandabschluss, einhängbar bzw. anbringbar ist. Weiterhin weist der Leiterhalter ein erstes Führungsteil auf, welches an einer ersten Sprosse der Leiter einhängbar bzw. befestigbar ist sowie ein zweites Führungsteil, welches an einer zweiten Sprosse der Leiter einhängbar bzw. befestigbar ist, wobei das erste Führungsteil und das zweite Führungsteil fest an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und dieser Träger gegenüber dem Halteteil längsverschiebbar gelagert ist. Der Träger weist zwei Längsschienen auf, an denen die Führungsteile angeordnet sind.
  • Es wäre auch möglich, das Halteteil an anderen Objekten anzubringen bzw. in diese einzuhängen wie beispielsweise in Träger oder Geländer z. B. Geländer von Balkonen.
  • Erfindungsgemäß weist der Leiterhalter eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer über die Sprossen der Leiter eingehängten Position des Leiterhalters auf, wobei die Sicherungseinrichtung eine Vorspanneinrichtung aufweist, welche eine Sicherungseinrichtung bzw. einen Teil dieser Sicherungseinrichtung in einer eingehängten und gesicherten Position des Führungsteils gegenüber der Sprosse vorspannt und der Träger einen weiteren Querträger aufweist, der die beiden Längsschienen verbindet.
  • Unter einem befestigbaren Führungsteil wird dabei insbesondere verstanden, dass die Sprosse gegenüber dem Führungsteil nicht mehr oder nur noch in sehr begrenztem Maße bewegbar ist. So kann beispielsweise das Führungsteil ein U-förmiges Profil aufweisen, in welches die Sprosse eingreift, so dass die Sprosse im wesentlichen nur noch in eine Richtung gegenüber dem Führungsteil bewegbar ist. Durch die bevorzugt stufenlose achsiale Verschiebbarkeit des Leiterhalters in sich wird eine sofort einnehmbare Standsicherheit erreicht, weil die Leiter nach einer problemlosen einfachen Einhängung des Leiterhalters von oben in die Dachrinne unmittelbar in einen vorgeschriebenen und sicheren Anstellwinkel gestellt werden kann. Die Leiter ist danach sofort und sicher besteigbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung wird erreicht, dass der Leiterhalter beim Zusammenbau gegenüber der Leiter gesichert wird und zum Lösen des Leiterhalters von der Leiter eine aktive Betätigung der Sicherungseinrichtung erforderlich ist. Auf diese Weise kann ein versehentliches Lösen des Leiterhalters von der Leiter verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist die Sicherungseinrichtung ein von Hand betätigtes Betätigungselement auf, dessen Bewegung mit wenigstens einem Bolzen gekoppelt ist, der die Sprosse der Leiter gegenüber dem Führungsteil verriegelt. In der einfachsten Ausführungsform kann es sich bei dem Betätigungselement selbst um diesen Bolzen handeln, der herausziehbar ist. Vorzugsweise ragt dieser Bolzen in einem verriegelten Zustand des Leiterhalters in einen Bereich unterhalb der Sprosse und verriegelt auf diese Weise die Sprosse gegenüber dem Führungsteil. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Leiterhalter zwei entlang der Sprosse zueinander beabstandete Bolzen auf, welche die Leiter gegenüber dem Führungsteil verriegeln. Auf diese Weise wird der Halt der Leiter gegenüber dem Leiterhalter verbessert, da es auch nicht zu einer Schrägstellung bzw. einem Kippen der Leiter gegenüber dem Führungsteil kommen kann.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung näher an dem Halteteil angeordnet als das im montierten Zustand untere Führungsteil. Dies bedeutet, dass die Sicherungseinrichtung gegenüber einer oberen bzw. einer obersten Sprosse der zu haltenden Leiter wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens einer der besagten Bolzen eine Verjüngung bzw. eine Einführschräge auf, so dass das Führungsteil von oben auf die Sprosse gedrückt und auf diese Weise ein Einrasten des Bolzens unterhalb der Sprosse erreicht bzw. erleichtert werden kann.
  • Bevorzugt ist an dem Halteteil ein Befestigungskörper angeordnet und der Träger ist längsverschiebbar gegenüber diesem Befestigungskörper angeordnet. Bevorzugt ist ein Abschnitt des Befestigungskörpers innerhalb des Trägers geführt.
  • Bevorzugt ist der Träger von dem Halteteil lösbar. Auf diese Weise ist es möglich, dass mehrere Halteteile für unterschiedliche Dachgestaltungen verwendet werden können und jeweils gegenüber dem Träger ausgetauscht werden können. So kann beispielsweise ein Halteteil ein U-förmiges Halteelement aufweisen, in welches eine Dachrinne eingreift. Auch kann ein Halteteil eine L-förmige Aufnahmeeinrichtung für einen Endabschnitt des Daches aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens der Träger oder das Halteteil aus einem Kunststoff gefertigt. So ist es möglich, das betreffende Element beispielsweise in einem Spritzgussverfahren und damit sehr kostengünstig herzustellen. Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform auch das Gewicht des Leiterhalters reduziert und das Auftreten scharfer Kanten kann verhindert werden. Vorzugsweise ist sowohl der Träger als auch das Halteteil aus einem Kunststoff gefertigt. Durch diese Vorgehensweise wird zusätzlich eine sehr kostengünstige Herstellung des Leiterhalters ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger einen kantigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt ist der Träger in Form eines Vierkantrohres ausgebildet. Auf diese Weise kann die Herstellung kostengünstiger erfolgen als im Stand der Technik üblich.
  • Vorzugsweise ist dabei der Querträger direkt unterhalb eines der beiden Führungsteile und besonders bevorzugt direkt unterhalb des näher an dem Halteteil angeordneten Führungsteils vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform spannt die Vorspanneinrichtung das Betätigungselement gegenüber dem Querträger vor. Während im Stand der Technik die Sicherungseinrichtung direkt an einem der beiden Führungsteile angebracht ist, wird hier vorgeschlagen, das Betätigungselement für die Sicherungseinrichtung an dem Querträger anzubringen. Auf diese Weise ist es möglich, das Betätigungselement im angebrachten Zustand des Leiterhalters an der Leiter nach hinten ragend anzuordnen, so dass es beim Besteigen der Leiter nicht behindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Halteteil ein erstes Eingriffsmittel vorgesehen, welches mit einem zweiten an dem Befestigungskörper angeordneten Eingriffsmittel zum Verbinden des Halteteils mit dem Befestigungskörper zusammenwirkt, wobei zum Verbinden des Halteteils mit dem Befestigungskörper das Halteteil gegenüber dem Befestigungskörper in einer Längsrichtung des Halteteils verschiebbar ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass zum Verbinden des Halteteils mit dem Träger diese beiden Elemente in einer senkrechten Richtung bezüglich der Längsrichtung oder einer anderen Richtung gegeneinander verschoben werden.
  • Auf diese Weise ist ein sehr schnelles Verbinden des Halteteils mit dem Befestigungskörper möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Halteteil eine Führungsnut vorgesehen, in die ein an dem Träger angeordneter Vorsprung eingreift. Dabei können, genauer gesagt, zwei einander gegenüber liegende Nuten vorgesehen sein, in die der Vorsprung beidseitig eingreift. Weiterhin ist bevorzugt ein Endanschlag vorgesehen, der eine Bewegung des Trägers gegenüber dem Halteteil in eine Richtung begrenzt. Umgekehrt könnte jedoch auch die Führungsnut an dem Träger angeordnet sein und umgekehrt an dem Halteteil der oben erwähnte Vorsprung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Leiterhalter ein Sicherungsmittel auf, welches in einem Zustand eine Bewegung des Halteteils gegenüber dem Träger bzw. dem Befestigungskörper verhindert. Dieses Sicherungsmittel verhindert, dass sich insbesondere bei Verwendung des Leiterhalters der Träger von dem Halteteil lösen kann. Bevorzugt sind dabei die oben erwähnten Eingriffsmittel derart ausgebildet, dass in einem belasteten Zustand des Leiterhalters, d. h. insbesondere wenn der Benutzer auf der Leiter steht, diese Eingriffsmittel möglichst wenig belastet werden. Bevorzugt erstreckt sich wenigstens eines dieser Eingriffsmittel in eine Richtung, in der im belasteten Zustand der Leiter die höchsten Kräfte wirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erweist das Sicherungsmittel wenigstens einen Vorsprung auf, der in einem gesicherten Zustand bzw. einem befestigten Zustand des Halteteils gegenüber dem Befestigungskörper in das Halteteil eingreift. Bevorzugt weist das Halteteil Öffnungen auf, in welche die Vorsprünge eingreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 einen Leiterhalter nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leiterhalters;
  • 3 einen Leiterhalter in einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Ansicht eines Halteteils;
  • 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Befestigungskörper und einem Halteteil;
  • 6 eine Detaildarstellung der in 2 gezeigten Darstellung;
  • 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Befestigung des Befestigungskörpers an dem Halteteil;
  • 8 eine weitere detaillierte Darstellung eines Befestigungskörpers ohne Halteteil;
  • 9 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Leiterhalters;
  • 10 ein Halteteil in einer weiteren Ausführungsform;
  • 11 eine Detailansicht des Leiterhalters aus 2;
  • 12 eine Detailansicht des Sicherungsmechanismus für einen erfindungsgemäßen Leiterhalter; und
  • 13 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Sicherungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Leiterhalter 100 aus dem Stand der Technik, um eine Leiter 30 gegenüber einem Dach bzw. einer Dachrinne 10 zu fixieren. Dieser Leiterhalter weist ein Halteteil auf, welches in die Dachrinne eingreift. Genauer weist dieser Leiterhalter zwei Führungsteile 104, 105 auf, welche in entsprechende Sprossen 34 eingreifen. Daneben ist ein Befestigungskörper 108 vorgesehen, der an dem Halteteil 2 angeordnet ist. Mit dem in 1 gezeigten Leiterhalter kann eine Leiter sicher in einem Anstellwinkel a von 65° bis ca. 75° gegen die Bodenfläche angeordnet werden. Die Führungsteile 104, 105 sind an einem gemeinsamen Träger 106 angeordnet.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Leiterhalter 1. Dieser Leiterhalter weist ein Halteteil 2 auf, welches in eine Dachrinne eingehängt werden kann. Genauer gesagt handelt es sich bei diesem Halteteil um eine Profilleiste aus einem U-Profil, die hier bevorzugt Abmessungen im Bereich von 40 mm × 60 mm × 40 mm oder 50 mm × 60 mm × 50 mm aufweist. Daneben können jedoch auch Profilleisten oder Halteteile mit einem nach unten offenen Ovalprofil vorgesehen sein. Zur Vermeidung von Dachrinnenschäden ist das Halteteil an seiner Innenseite bevorzugt mit einem Schutzelement versehen, welches beispielsweise aus einem Flachgummi bestehen kann und um die Schenkel und die Innenflächen des Halteteils angeordnet ist.
  • An diesem Halteteil 2 ist lösbar ein Befestigungskörper 8 angeordnet. Damit das Halteteil 2 beim Anstellen der Leiter von oben annähernd senkrecht zu dem offenen Profil in die Dachrinne (nicht gezeigt), zugreifen kann, ist ein Abschnitt 8b des Befestigungskörpers 8 und damit auch ein Träger 6 für den Abschnitt 8b des Befestigungskörpers 8 um einen Winkel im Bereich von 65–75° gegenüber dem Abschnitt 8a gebogen. Auf dieser Weise ergibt sich ein vorgeschriebener Anstellwinkel a der Leiter in einem gleichen Winkelbereich a von 65°–75° gegenüber der Bodenfläche (Z-Winkel vgl. 1). Dieser Winkel ist besonders geeignet, um eine hohe Standsicherheit der Leiter zu erreichen.
  • Das Bezugszeichen 4 bezieht sich auf ein erstes Führungsteil und das Bezugszeichen 5 auf ein zweites Führungsteil. Dieser beiden Führungsteile werden an zwei Sprossen einer Leiter (nicht gezeigt) eingehängt. Die Führungsteile 4, 5 weisen hier jeweils U-Profile auf, beispielsweise mit den Abmessungen 60 mm × 50 mm × 60 mm oder 60 mm × 40 mm × 60 mm. An ihrer Oberseite weisen diese Führungsprofile jeweils ein abrutschsicheres Trittprofil, beispielsweise mit einer nicht dargestellten aufgerauten Oberfläche, auf. Anstelle der gezeigten U-förmigen Profile wäre es jedoch auch möglich, dass die beiden Führungsteile mit L-förmigen Profilen an den Träger 6 angeordnet sind, damit der halt der Sprossen einerseits durch die L-förmige Ausgestaltung, andererseits durch den Träger bewirkt wird. Die beiden Führungsteile 4 und 5 sind dabei in einem festen Abstand zu einander angeordnet.
  • Die beiden Abschnitte 8a und 8b sind bei einer Ausführungsform mit Schweißnähten miteinander verbunden, es wäre jedoch auch möglich, dass diese beiden Abschnitte einteilig in Form eines Kunststoffprofils ausgebildet sind.
  • Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf die Sicherungselemente, welche den Verschiebeweg des Trägers 6 gegenüber dem Befestigungskörper 8 begrenzen. Nach obenhin wird dieser Verschiebeweg durch die Abschnitte 8a des Befestigungskörpers 8 begrenzt. Der Träger 6 beziehungsweise dessen beiden Längsschienen 17, 18 innen hohl ausgebildet, damit der Befestigungskörper diesen gegenüber verschoben werden kann.
  • Diese Verschiebbarkeit des Trägers 6 gegenüber dem Halteteil 2 neutralisiert Schwingungen der an die Dachrinne angelehnten Leiter und gleicht durch einen Verschiebehub von beispielsweise 10 cm für einen sicheren Stand Höhenunterschiede automatisch aus.
  • Die Bezugszeichen 22 beziehen sich auf Bolzen, welche zum Sichern der Sprosse gegenüber dem Leiterhalter 1 dienen. Diese Bolzen 22 verhindern in einem gesicherten Zustand, dass eine (nicht gezeigte) Sprosse aus dem Führungsteil 4 nach unten herausrutschen kann. An dem Halteteil 2 in ein erstes Eingriffsmittel 25 angeordnet. Dabei handelt es sich hier um nach außen vorstehende Nuten, in die ein an dem Befestigungskörper 8 angeordnetes Eingriffmittel 26 in Form von Vorsprüngen eingreifen kann. Um das Halteteil 2 gegenüber dem Befestigungskörper 8 zu arretieren kann der Befestigungskörper 8 in 1 in der Richtung L gegenüber dem Halteteil 2 verschoben werden. Das Bezugszeichen 23 bezieht sich auf einen Sicherungsmechanismus, der den Befestigungskörper 8 fest an dem Halteteil 2 anordnet.
  • 3 zeigt einen Leiterhalter in einer weiteren Ausführungsform. In diesem Falle weist das Halteteil ein L-förmiges Profil auf, um in eine Dachrinne eingreifen zu können. Man erkennt, dass das in 3 gezeigte L-förmige Profil und das in 2 gezeigte U-förmige Profil austauschbar sind und die Leiterhalter im Übrigen identisch ausgeführt ist.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Halteteils 2. Dieses Halteteil weist zwei seitliche Schienen 26 auf, die als Eingriffsmittel dienen, in welche ein Bereich des Befestigungskörpers eingeführt werden kann. Daneben ist ein Endabschnitt 28 vorgesehen, der bewirkt, dass der Befestigungskörper nur bis zu einer bestimmten Stellung in das Halteteil eingeschoben werden kann. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet Öffnungen in dem Halteteil, die später gezeigt werden, und die zum Arretieren des Befestigungskörpers dienen. Entsprechende Einrichtungen sind auch in dem in 2 gezeigten Halteteil angeordnet.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines an einem Halteteil 2 angeordneten Befestigungskörpers 8 bzw. des Abschnitts 8a des Befestigungskörpers B. Man erkennt, dass an dem Befestigungskörper 8 nach oben und unten ragende Vorsprünge 27 vorgesehen sind, die in Eingriffsmittel 25 des Halteteils 2 eingreifen. Auf diese Weise kann der Befestigungskörper 8 in der Richtung L gegenüber dem Halteteil verschoben werden bzw. an diesem angeordnet werden. Das Bezugszeichen 23 kennzeichnet einen Betätigungsmechanismus, mit dem die Arretierung zwischen dem Befestigungskörper 8 und dem Halteteil 2 gelöst werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Leiterhalters. Man erkennt, dass der Leiterhalter 2 Abschnitte 8a aufweist, die beide in entsprechende Eingriffsmechanismen 25 des Halteteils 2 eingreifen. Auch erkennt man in 6 einen Querträger 7, der geringfügig unterhalb des Führungsteils 4 angeordnet ist, sowie die beiden Bolzen, die zum Sichern der Leiter unterhalb des Führungsteils 4 geführt werden.
  • 7 zeigt eine Detailansicht des Befestigungskörpers 8 bzw. des Abschnitts 8a dieses Befestigungskörpers. Man erkennt, dass an dem Sicherungsmittel 23 jeweils Vorsprünge 29 angeordnet sind, die im befestigten Zustand in die in 4 gezeigten Öffnungen 32 eingreifen. Auf diese Weise wird eine Verschiebung der Befestigungskörper in der Richtung L gegenüber dem Halteteil 2 verhindert. Der Benutzer kann durch Anheben der beiden Betätigungsmechanismen die Arretierung zwischen dem Befestigungskörper 8 und dem Halteteil lösen, um auf diese Weise die Halteteile 2 auszutauschen.
  • 8 zeigt eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Leiterhalters. Man erkennt hier auch das Betätigungselement 44, um die Arretierung des Leiterhalters gegenüber der Leiter zu lösen. An dem Betätigungselement 44 ist der Greifring 46 vorgesehen, der die Betätigung des Betätigungselementes 44 erleichtert.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Leiterhalters. Man erkennt auch hier wieder das Betätigungselement 44 und den Greifring 46 sowie den Querträger 7. Auch erkennt man in 9 die beiden Öffnungen 32, durch welche hier Vorsprünge 29 zumindest teilweise ragen.
  • 10 zeigt eine im Wesentlichen der 4 entsprechende Darstellung für ein U-förmiges Halteteil 2. Man erkennt, dass aufgrund der identischen Eingriffsmechanismen die beiden Halteteile 2 eintauschbar sind. Durch die hier vorgestellten schnell verriegelnden Adaptierungen sind individuelle Adaptermöglichkeiten für das Halteteil möglich. So können beispielsweise kürzbare, unterschiedlich breite und offene Rohrprofile sowie auch Winkelprofile in gleicher Verwendungsform eingesetzt werden. Die gezeigten wechselbaren Ausführungsformen eignen sich insbesondere für Kunststoffausfertigungen des Leiterhalters. Es wäre auch möglich, den Leiterhalter aus Materialien wie Karbon oder Glasfaser herszustellen. Daneben kann der Leiterhalter jedoch auch aus einem Metall, wie insbesondere aber nicht ausschließlich Aluminium hergestellt sein.
  • Die 11 und 12 zeigen Detaildarstellungen zur Veranschaulichung der Sicherungseinrichtung. Bei einer Betätigung des in 12 gezeigten Betätigungselements 44 bzw. einem Herausziehen werden gleichzeitig die beiden Bolzen 22 zurückgezogen, so dass der Leiterhalter von der (nicht gezeigten) Leiter gelöst werden kann. Zu diesem Zweck kann im Inneren des Querträgers 7 ein langgestrecktes Koppelelement vorgesehen sein, welche eine Bewegung des Betätigungselementes 44 mit einer Bewegung beider Bolzen 22 koppelt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Bindungsstange handeln, die sich von dem linken Bolzen 22 zu dem rechten Bolzen 22 erstreckt, und die in ihrer Mitte mit dem Betätigungselement 44 verbunden ist.
  • Entsprechende Führungseinrichtungen können auch im Inneren des Querträgers 7 vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, dass sich dieses Koppelelement, welches die beiden Bolzen 22 verbindet, gegenüber der Federungseinrichtung abstützt und diese Federungseinrichtung sich wiederum gegenüber der Wandung 7a des Querträgers abstützt, um auf diese Weise eine Vorspannung des Betätigungselementes und auch der beiden Bolzen in den gesicherten Zustand zu erreichen.
  • 13 zeigt entsprechend eine grob schematische Innenansicht des Querträgers 7. Man erkennt hier insbesondere auch die Vorspanneinrichtung 48, die das Koppelelement 49 in Richtung des Pfeils P1 vorspannt und damit die beiden Bolzen 22 ebenfalls in Richtung des Pfeils P1 drängt. Mit einer Betätigung des Betätigungselements 44, d. h. einem Ziehen in der entgegengesetzten Richtung P3 können die beiden Bolzen 22 ebenfalls in das Innere des Querträgers 7 eingezogen werden und auf diese Weise die Arretierung der Leiter gegenüber dem Leiterhalter 1 gelöst werden. Damit wird ein selbst schließender Schnellverschluss als Federriegel in Verbindung mit dem Leiterhalter, der auf die Leitersprossen jeder geängigen Leiter passt, zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterhalter
    2
    Halteteil
    4
    erstes Führungsteil
    5
    zweites Führungsteil
    6
    Träger
    7
    Querträger
    8
    Befestigungskörper
    8a, 8b
    Abschnitte
    9
    Sicherungselemente
    10
    Dachrinne
    17, 18
    Längsschienen
    22
    Bolzen
    23
    Betätigungsmechanismus
    25, 26
    Eingriffsmittel
    27
    Vorsprünge
    28
    Endabschnitt
    29
    Vorsprünge
    30
    Leiter
    32
    Öffnungen
    44
    Betätigungselement
    46
    Greifring
    48
    Vorspanneinrichtung
    49
    Koppelelement
    L
    Richtung
    P1, P3
    Pfeil
    100
    Leiterhalter (Stand der Technik)
    102
    Halteteil (Stand der Technik)
    104, 105
    Führungsteil (Stand der Technik)
    106
    Träger
    108
    Befestigungskörper

Claims (13)

  1. Leiterhalter (1) zum Anlegen einer Leiter (30) an Dächer mit einem ersten Halteteil (2) welches in einen Bereich des Daches und insbesondere eine Dachrinne (10) eihängbar ist, mit einem ersten Führungsteil (4), welches an einer ersten Sprosse (34) der Leiter (30) befestigbar ist, mit einem zweiten Führungsteil (5), welches an einer zweiten Sprosse (36) der Leiter (30) befestigbar ist, wobei das erste Führungsteil (4) und das zweite Führungsteil (5) fest an einem gemeinsamen Träger (6) angeordnet sind, wobei dieser Träger (6) gegenüber dem Halteteil (2) längsverschiebbar gelagert ist und zwei Längsschienen (17, 18) aufweist, an denen die Führungsteile (4, 5) angeordnet sind, und mit einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer über die Sprossen (34, 36) der Leiter (30) eingehängten Position des Leiterhalters (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine Vorspanneinrichtung (48) aufweist, welche die Sicherungseinrichtung in einer eingehängten und gesicherten Position des Führungsteils (4, 5) gegenüber der Sprosse (34, 36) vorspannt, der Träger (6) einen weiteren Querträger (7) aufweist, der die beiden Längsschienen (17, 18) verbindet, wobei die Vorspanneinrichtung (48) der Sicherheitseinrichtung an dem weiteren Querträger (7) oder innerhalb des weiteren Querträgers (7) angeordnet ist.
  2. Leiterhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (12) ein von Hand betätigbares Betätigungselement (44) aufweist, dessen Bewegung mit wenigstens einem Bolzen (22) gekoppelt ist, der die Sprosse (34, 36) der Leiter (30) gegenüber dem Führungsteil (4, 5) verriegelt.
  3. Leiterhalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) in einem verriegelten Zustand des Leiterhalters (1) in einen Bereich unterhalb der Sprosse (34, 36) ragt und auf diese Weise die Sprosse (34, 36) gegenüber dem Führungsteil (4, 5) verriegelt.
  4. Leiterhalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterhalter (1) zwei entlang der Sprosse (34, 36) zueinander beabstandete Bolzen aufweist, welche die Leiter (30) gegenüber dem Führungsteil (4, 5) verriegeln.
  5. Leiterhalter (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (2) ein Befestigungskörper (8) angeordnet ist und der Träger (6) längsverschiebbar gegenüber diesem Befestigungskörper (8) ist.
  6. Leiterhalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (8) von dem Halteteil (2) lösbar ist.
  7. Leiterhalter (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Träger (6) oder das Halteteil (2) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  8. Leiterhalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Träger (6) als auch das Halteteil (2) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  9. Leiterhalter (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) wenigstens teilweise einen kantigen Querschnitt aufweist.
  10. Leiterhalter (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 6–9 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (2) ein erstes Eingriffsmittel (25) vorgesehen ist, welches mit einem zweiten an dem Befestigungskörper (8) angeordneten Eingriffsmittel (26) zum Verbinden des Halteteils (2) mit dem Befestigungskörper (8) zusammenwirkt, wobei bevorzugt zum Verbinden des Halteteils (2) mit dem Befestigungskörper (8) das Halteteil (2) gegenüber dem Befestigungskörper (8) in einer Längsrichtung (L) des Halteteils (2) verschiebbar ist.
  11. Leiterhalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (2) eine Führungsnut (26) vorgesehen ist, in welche ein an dem Befestigungskörper (8) angeordneter Vorsprung (27) eingreift.
  12. Leiterhalter (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterhalter (1) ein Sicherungsmittel (23) aufweist, welches in einem Zustand eine Bewegung des Halteteils (2) gegenüber dem Befestigungskörper (8) verhindert.
  13. Leiterhalter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel wenigstens einen Vorsprung (29) aufweist, der in einem befestigten Zustand des Halteteils (2) gegenüber dem Befestigungskörper (8) in das Halteteil (2) eingreift.
DE102008022678.5A 2008-05-07 2008-05-07 Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen Active DE102008022678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022678.5A DE102008022678B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022678.5A DE102008022678B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022678A1 DE102008022678A1 (de) 2010-01-07
DE102008022678B4 true DE102008022678B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=41396522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022678.5A Active DE102008022678B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022678B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511459B1 (de) * 2012-02-29 2012-12-15 Wolfgang Tomandl Sicherungselement zur Befestigung an einer Sprossenleiter
CN106837163B (zh) * 2016-12-30 2019-06-14 浙江国丰集团有限公司 深基坑钩挂式逃生梯制作安装施工方法及逃生梯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610265A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Zeyher Gmbh & Co Leitern Und H Schiebeleiter
DE29804720U1 (de) * 1997-08-01 1998-06-04 Laug, Horst, 49809 Lingen Befestigungselement für Leiterabstützungen
DE202004014832U1 (de) * 2004-04-14 2004-12-09 Maurer, Udo Leiterhalter zum Anlegen einer Leiter an eine Dachrinne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610265A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Zeyher Gmbh & Co Leitern Und H Schiebeleiter
DE29804720U1 (de) * 1997-08-01 1998-06-04 Laug, Horst, 49809 Lingen Befestigungselement für Leiterabstützungen
DE202004014832U1 (de) * 2004-04-14 2004-12-09 Maurer, Udo Leiterhalter zum Anlegen einer Leiter an eine Dachrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022678A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000009850A1 (de) Rutschsicherung für leitern
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
DE19909141C1 (de) Dachaufbau zur Aufnahme einer Dachleiter für einen Kraftwagen
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0045019B1 (de) Zerlegbare Leiter, insbesondere Schachtleiter
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE202007010547U1 (de) Bett mit Sicherheitsseitenteil
DE4424839C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
EP2806064B1 (de) Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung
EP3341554B1 (de) Leiterkopfsicherung
WO1996007811A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
AT514913B1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
DE202018005228U1 (de) Rollvorrichtung für ein manuell handhabbares Steiggerät
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE10022006A1 (de) Sicherheitsleiter
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
EP3128116A1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
EP0167644B1 (de) Ausziehleiter
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE102022121403A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE202019100786U1 (de) Geländerstütze
DE102021119118A1 (de) Aufstiegssperre für eine Leiter
DE202019106073U1 (de) Stufenschiebeleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final