EP0167644B1 - Ausziehleiter - Google Patents

Ausziehleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0167644B1
EP0167644B1 EP84107974A EP84107974A EP0167644B1 EP 0167644 B1 EP0167644 B1 EP 0167644B1 EP 84107974 A EP84107974 A EP 84107974A EP 84107974 A EP84107974 A EP 84107974A EP 0167644 B1 EP0167644 B1 EP 0167644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
stand
displaceable
spars
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167644A1 (de
Inventor
Alfred Wilbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107974T priority Critical patent/ATE30060T1/de
Priority to DE8484107974T priority patent/DE3466570D1/de
Priority to EP84107974A priority patent/EP0167644B1/de
Publication of EP0167644A1 publication Critical patent/EP0167644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167644B1 publication Critical patent/EP0167644B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Definitions

  • the invention relates to a pull-out ladder with the features of the preamble of patent claim 1.
  • DE-A-26 10 265 shows such a pull-out ladder.
  • DE-A-26 10 265 contains no information about a possible swivel angle limitation.
  • the movable lock is arranged in the known ladder under the bottom rung of the push ladder and consists of a bolt which engages under a rung of the ladder. The lock is practically invisible and therefore cannot be easily checked.
  • DE-A-26 45 438 also shows a pull-out ladder, which however works on a completely different principle.
  • the pushing ladder is locked to the fixed ladder by means of four horizontal stirrups. Swiveling the push ladder towards the ladder is not possible. Handling is cumbersome, since all four plug-in brackets have to be operated one after the other.
  • the bars of both ladders consist of the same profiles.
  • the rungs of the fixed ladder are placed on the outside and the rungs of the push ladder are inserted on the inside.
  • the object of the invention is to design the pull-out ladder of the type mentioned at the outset in such a way that problem-free pulling out and retracting of the pushing ladder is made possible, that the production is rationalized by using the same profiles for pushing and supporting rails and the lock is designed in such a way that it is light operated and can be checked at any time with regard to their functional position.
  • the invention leads to the advantage of particularly simple handling when pulling out and retracting the ladder, since the push ladder only has to be detached with its support fitting from a rung of the fixed ladder, whereby both ladders form a predetermined pivoting angle, which only allows the push ladder must be pushed out in the longitudinal direction, the guide members limiting the swivel angle. An uncontrolled swinging out of the push ladder is impossible.
  • the same spar cross-sections can be used for the ladder ladder and the push ladder, so that the ladder can be produced more efficiently and the special design of the swivel flap is in the user's field of vision and can be used e.g. B.
  • the flap surface can be coated with a bright red, so that the danger to the user is obvious, if he climbs the ladder with the flap not in the locked position.
  • the extension of the push ladder is further facilitated.
  • the feature of claim 3 leads to the advantage that the upper edge of the swivel flap only engages with the ladder rung shortly before the locking position and then the swivel flap is jammed on the rung with a self-holding effect.
  • the spars are stiffened at the bottom, that the ladder can hardly sink into soft ground, that the push ladder can be locked in a deeper use or transport position and that with a four-part ladder one located at the top Attachment for everyday items is created.
  • a multi-part ladder consists of a ladder 12 and a push ladder 14.
  • the ladder 12 has two bars 16, on the front surfaces of which rungs 18 are attached.
  • the pushing ladder 14 also has two bars 20 which have the same profile cross section as the bars 16 and which are connected to one another by rungs 22 inserted between them.
  • the stand spar rungs 18 are four times the spar profile width longer than the rungs 22.
  • the front surfaces 24 of all spars lie in the same plane, which also applies accordingly to the rear surfaces of the spars.
  • the upright rungs 18 thus guide the bars 20 of the push ladder during extension and support the push ladder 14 when in use.
  • a holder 26 is provided, which consists of a special profile and is welded to the front wall of each push bar 20 and is additionally positively connected by means of a screw 28.
  • the holder 26 forms a U-shaped support device which is open at the bottom, a yoke surface 30 extending at right angles to the front face of the spar and a front, downward pointing U-leg 32 being formed, which is a distance approximately equal to that from the front wall of the push bar Width of the rung 18 has.
  • This front wall of the push bar extends at least as far down as the U-leg 32, so that this front wall represents the other U-leg.
  • An inclined ramp 34 adjoins the upper edge of the front U-leg 32 and extends up to the front wall of the spar 20.
  • the ladder 12 has a floor rung 18 ', which is slightly longer than the other rungs 18 in accordance with the slightly outwardly placed lower sections of the pillars 16.
  • This floor rung 18 is arranged directly on the foot areas of the uprights 16. It is missing in most conventional ladders, but stiffens the bars 16 noticeably better and has the advantage in the new ladder that the push ladder 14 is securely supported in the lowest position of use, which also represents the transport position.
  • a swivel flap 36 is mounted on the inside on a fitting 38 about an axis parallel to the longitudinal direction of the bar.
  • the upper edge 40 of the swivel flap 36 is at a distance from the yoke surface 30 of the holder 26 which is equal to the clear distance between the ladder rungs 18 plus an excess necessary for clamping.
  • the upper edge 40 Toward the free end, the upper edge 40 has a section 42 which is slightly inclined downward. If the holder 26 receives a rung 18 - in FIG. 2 the bottom rung 18 '- and is supported on the latter, the flap 40 can be dashed from the one in FIG shown position can be pivoted into a locking position in which it lies approximately at right angles to the rung 18. Thanks to the inclined surface 42, the effective clamping surface of the upper edge 40 only comes into effect in the last pivoting range and clamps the pushing ladder 14 to the fixed ladder 12 without shaking.
  • each upright 16 At the upper end of each upright 16, a fitting 44 is fastened to the rear wall thereof, in which a locking bolt 46 is screwed out.
  • the locking pin 46 has a small distance from the rear wall of the push bar 20, which is sufficient to pivot the foot end of the push ladder 14 backwards around the board of the holder 26 when the latter is out of engagement with a rung 18.
  • These two locking bolts 46 form guide members, which together with the stand bars 18 and the stand bars 16 themselves represent the only guide device for the push ladder.
  • the pivoting flap 36 is pivoted out of the area of the rungs 18 and the pushing ladder 14 is extended.
  • the ramps 34 of the holder 26 pivot the push ladder 14 to the rear when they strike a rung 18, so that further extension is possible.
  • the holders 26 can then be snapped into the second last rung 18 and secured in this position by swiveling out the swivel flap 36.
  • the bolts 46 have no function since the pushing ladder 14 is supported on the rungs 18 of the fixed ladder 12.
  • the push ladder 14 can only be completely pulled out of the fixed ladder 12 when the locking bolt 46 is unscrewed.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausziehleiter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Die DE-A-26 10 265 zeigt eine derartige Ausziehleiter. Bei ihr besteht das Problem der einfachen unkomplizierten Handhabung beim Ausziehen und Einfahren der Leiter, sowie der einfachen und funktionsgerechten Sicherung der Leiter in der Ausziehstellung. Beim Ausziehen der Schubleiter muß diese bezüglich der Standleiter verschwenkt werden. Ein unkontrolliertes Verschwenken der Schubleiter erfordert neben der Längsbewegung noch ein Festhalten der Leiter von Hand in einem geeigneten Schwenkwinkel. Die DE-A-26 10 265 enthält keinerlei Angaben über eine etwaige Schwenkwinkel-Begrenzung. Außerdem ist die bewegliche Sperre bei der bekannten Leiter unter der untersten Sprosse der Schubleiter angeordnet und besteht aus einem Riegel, der eine Sprosse der Standleiter untergreift. Die Sperre ist praktisch nicht sichtbar und kann deshalb nicht einfach kontrolliert werden.
  • Die DE-A-26 45 438 zeigt ebenfalls eine Ausziehleiter, die aber nach einem völlig anderem Prinzip arbeitet. Die Arretierung der Schubleiter an der Standleiter erfolgt mittels vier horizontaler Steckbügel. Ein Verschwenken der Schubleiter zur Standleiter ist nicht möglich. Die Handhabung ist umständlich, da alle vier Steckbügel nacheinander betätigt werden müssen. Die Holme beider Leitern bestehen aus gleichen profilen. Die Sprossen der Standleiter sind außen aufgesetzt und die Sprossen der Schubleiter sind innen eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Ausziehleiter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein problemloses Ausziehen und Einfahren der Schubleiter ermöglicht wird, daß die Herstellung durch Verwendung gleicher Profile für Schub-und Standholme rationalisiert wird und die Sperre so ausgebildet ist, daß sie leicht bedient und jederzeit bezüglich ihrer Funktionsstellung kontrolliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ausziehleiter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale dessen Kennzeichnungsteils gelöst.
  • Die Erfindung führt zu dem Vorteil der besonders einfachen Handhabung beim Ausziehen und Einfahren der Leiter, da die Schubleiter lediglich mit ihrem Stützbeschlag aus einer Sprosse der Standleiter ausgehängt zu werden braucht, wodurch beide Leitern einen vorgegebenen Schwenkwinkel bilden, der es zuläßt, daß die Schubleiter lediglich in Längsrichtung ausgeschoben werden muß, wobei die Führungsorgane den Schwenkwinkel begrenzen. Ein unkontrolliertes Ausschwenken der Schubleiter ist ausgeschlossen. Es können für die Standleiter und die Schubleiter gleiche Holmquerschnitte verwendet werden, womit sich die Leiter rationeller herstellen läßt und die spezielle Ausbildung der Schwenkklappe liegt im Sichtbereich des Benutzers und kann z. B. mit dem Aufdruck Halt" versehen werden, sodaß das Auge des Benutzers beim Besteigen der Leiter diese Warnung erkennt, wenn sich die Klappe in der Außerfunktionsstellung befindet. Die Klappenfläche kann mit leuchtendem Rot beschichtet sein, sodaß die Gefahr für den Benutzer unübersehbar wird, wenn er die Leiter bei nicht in Sperrstellung befindlicher Klappe besteigt.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 2 wird das Ausziehen der Schubleiter weiter erleichtert. Das Merkmal von Anspruch 3 führt zu dem Vorteil, daß die Oberkante der Schwenkklappe erst kurz vor der Sperrstellung mit der Standleitersprosse in Eingriff tritt und dann die Schwenkklappe an der Sprosse mit Selbsthalteeffekt verklemmt.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 4 wird erreicht, daß die Holme bodenseitig versteift werden, daß die Leiter in weichen Böden kaum einsinken kann, daß die Schubleiter in einer tieferen Gebrauchs- bzw. Transportstellung arretiert werden kann und daß bei einer vierteiligen Anstellleiter eine ganz oben befindliche Anhängemöglichkeit für Gebrauchsgegenstände geschaffen wird.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine Vorderansicht des unteren Teils einer zweiteiligen Leiter,
    • Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie x-x der Fig. 1,
    • Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie y-y der Fig. 2,
    • Figur 4 das obere Ende einer geklappten Universalleiter mit zwei Stand leitern und zwei durch ein Scharnier verbundenen Schubleitern,
    • Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie z-z der Fig. 4 und
    • Figur 6 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 5 in größerem Maßstab.
  • Eine mehrteilige Leiter besteht aus einer Standleiter 12 und einer Schubleiter 14. Die Standleiter 12 weist zwei Holme 16 auf, auf deren Vorderflächen Sprossen 18 aufgesetzt befestigt sind. Die Schubleiter 14 hat ebenfalls zwei Holme 20, die den gleichen Profilquerschnitt wie die Holme 16 aufweisen und die durch zwischen ihnen eingesetzte Sprossen 22 miteinander verbunden sind. Die Standholmsprossen 18 sind um die vierfache Holmprofilbreite länger als die Sprossen 22. Dadurch wird die Schubleiter 14 zwischen den Holmen der Standleiter 12 aufgenommen. Die Vorderflächen 24 aller Holme liegen in derselben Ebene, was entsprechend auch für die rückseitigen Flächen der Holme gilt. Die Standholmsprossen 18 führen somit die Holme 20 der Schubleiter während des Ausziehens und stützen die Schubleiter 14 bei Gebrauch ab.
  • An den Fußenden der Schubleiterholme 20 ist jeweils ein Halter 26 vorgesehen, der aus einem Spezialprofil besteht und an der Vorderwand jedes Schubholmes 20 angeschweißt und zusätzlich mittels einer Schraube 28 formschlüssig verbunden ist. Der Halter 26 bildet eine U-förmige Stützeinrichtung, die nach unten offen ist, wobei eine sich rechtwinklig zur Holmvorderfläche erstreckende Jochfläche 30 und ein vorderer, nach unten weisender U-Schenkel 32 gebildet sind, der von der Vorderwand des Schubholmes einen Abstand etwa gleich der Breite der Sprosse 18 hat. Diese Vorderwand des Schubholmes erstreckt sich mindestens so weit nach unten, wie der U-Schenkel 32, so daß diese Vorderwand den anderen U-Schenkel darstellt. An die Oberkante des vorderen U-Schenkels 32 schließt sich eine schräge Rampe 34 an, die bis an die Vorderwand des Holmes 20 heranreicht.
  • Die Standleiter 12 hat eine Bodensprosse 18', die entsprechend den leicht auswärts gestellten unteren Abschnitten der Standholme 16 etwas länger als die übrigen Sprossen 18 ist. Diese Bodensprosse 18 ist unmittelbar an den Fußbereichen der Standholme 16 angeordnet. Sie fehlt bei den meisten herkömmlichen Leitern, steift aber die Holme 16 merklich besser aus und hat bei der neuen Leiter den Vorteil, daß die Schubleiter 14 in der untersten Gebrauchsstellung, die auch die Transportstellung darstellt, sicher abgestützt ist.
  • An einem Schubholm 20 ist innenseitig eine Schwenkklappe 36 um eine zur Holmlängsrichtung parallele Achse an einem Beschlag 38 schwenkbar gelagert. Die Oberkante 40 der Schwenkklappe 36 hat von der Jochfläche 30 des Halters 26 einen Abstand, der gleich dem lichten Abstand der Standleitersprossen 18 zuzüglich eines zur Klemmung notwendigen Übermasses ist. Zum freien Ende hin hat die Oberkante 40 einen nach unten leicht geneigten Abschnitt 42. Wenn der Halter 26 eine Sprosse 18 - in Figur 2 die unterste Sprosse 18' - aufnimmt und sich an dieser abstützt, kann die Klappe 40 aus der in Figur 3 gestrichelt dargestellten Stellung in eine Sperrstellung geschwenkt werden, in welcher sie etwa rechtwinklig zur Sprosse 18 liegt. Dank der Schrägfläche 42 gelangt die wirksame Klemmfläche der Oberkante 40 erst im letzten Schwenkbereich zur Wirkung und verklemmt die Schubleiter 14 wackelfrei an der Standleiter 12.
  • Am oberen Ende jedes Standholmes 16 ist an deren Rückwand ein Beschlag 44 befestigt, in welchem ein Sperrbolzen 46 herausdrehbar eingeschraubt ist. Der Sperrbolzen 46 hat einen geringen Abstand von der Rückwand des Schubholmes 20, der ausreicht, um das Fußende der Schubleiter 14 um den Vorstand des Halters 26 nach hinten zu schwenken, wenn dieser außer Eingriff mit einer Sprosse 18 liegt. Diese beiden Sperrbolzen 46 bilden Führungsorgane, die zusammen mit den Standholmsprossen 18 und den Standholmen 16 selbst die einzige Führungseinrichtung für die Schubleiter darstellt.
  • Zum Ausziehen der Leiter 10 wird die Schwenkklappe 36 aus dem Bereich der Sprossen 18 herausgeschwenkt und die Schubleiter 14 ausgefahren. Die Rampen 34 der Halter 26 schwenken dabei die Schubleiter 14 nach hinten, wenn sie an einer Sprosse 18 anstoßen, so daß das weitere Ausfahren möglich ist. Die Halter 26 können dann in der zweitletzten Sprosse 18 eingerastet werden und in dieser Stellung durch Ausschwenken der Schwenkklappe 36 gesichert werden. In Gebrauchsstellung sind die Bolzen 46 funktionslos, da sich die Schubleiter 14 an den Sprossen 18 der Standleiter 12 abstützt. Die Schubleiter 14 kann aus der Standleiter 12 nur dann vollständig herausgezogen werden, wenn der Sperrbolzen 46 herausgeschraubt ist.

Claims (5)

1. Ausziehleiter, mit mindestens einer Standleiter (12) und mindestens einer Schubleiter (14), wobei jede der Leitern (12,14) zwei Holme (16, 20) und diese verbindende Sprossen (18, 22) aufweist und mit einem am Fußende mindestens eines Schubleiterholms (20) fest angebrachten, im Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Stützbeschlag (26), zwischen dessen U-Schenkeln (20, 32) in einer Leitergebrauchsstellung eine Standleitersprosse (18) aufgenommen ist, während die Jochfläche (30) des U-förmigen Stützbeschlages (26) sich auf dieser Standleitersprosse (18) abstützt, wobei die Sprossen (18) der Standleiter eine vorderseitige Schiebeführung für die Holme (20) der Schubleiter (14) bilden, und an mindestens einem Schubleiterholm (20) eine bewegliche Sperre (36) angeordnet ist, die in einer Gebrauchsstellung der Leiter (10) eine Sprosse (18) der Standleiter (12) untergreift, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der obersten Standleitersprosse (18), die Holme (20) der Schubleiter (14) rückseitig mit Spiel hintergreifende, ein relatives Verschwenken der beiden Leitern zulassende Führungsorgane (46) befestigt sind, daß die Sprossen (18) der Standleiter (12) auf die Vorderflächen der Holme (16) aufgesetzt und die Sprossen (22) der Schubleiter (14) zwischen deren Holmen (20) eingesetzt sind und daß die Sperre (36) oberhalb des Stützbeschlages (26) angeordnet ist und aus einer zur Holmlängsachse etwa parallelen Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkklappe besteht, daren vom Stützbeschlag (26) abgekehrte Oberkante (40) von der Jochfläche (30) des Stützbeschlages (26) einen Abstand mindestens angenähert gleich dem lichten Sprossenabstand der Standleiter (12) aufweist.
2. Ausziehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Stützbeschlag eine der U-Öffnung abgekehrte schräge Rampenfläche (34) aufweist, die die Schubleiter (14) während des Ausziehens beim Anlaufen an eine Standleitersprosse (18) verschwenkt.
3. Ausziehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (40) der Schwenkklappe (36) zum freien Ende hin nach unten geneigt angeordnet ist.
4. Ausziehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standleiter (12) eine im Fußbereich der Holme (16) befestigte Bodensprosse (18') aufweist.
5. Ausziehleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubleiter (14) in ihrem Fußbereich sprossenfrei ausgebildet ist.
EP84107974A 1984-07-07 1984-07-07 Ausziehleiter Expired EP0167644B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107974T ATE30060T1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Ausziehleiter.
DE8484107974T DE3466570D1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 Extension ladder
EP84107974A EP0167644B1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Ausziehleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84107974A EP0167644B1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Ausziehleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167644A1 EP0167644A1 (de) 1986-01-15
EP0167644B1 true EP0167644B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=8192042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107974A Expired EP0167644B1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Ausziehleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167644B1 (de)
AT (1) ATE30060T1 (de)
DE (1) DE3466570D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191320227A (en) * 1913-09-08 1913-12-11 George Alexander Weech Improvements in Safety Clutches for Extension Ladders.
FR734798A (fr) * 1932-04-06 1932-10-28 échelle extensible à coulisse, avec combinaisons
GB744090A (en) * 1953-07-09 1956-02-01 Gravity Ladders Ltd Improvements in or relating to extending ladders
DE2610265A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Zeyher Gmbh & Co Leitern Und H Schiebeleiter
DE2645438C2 (de) * 1976-10-08 1985-06-05 Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin Längenveränderbare Leiter
US4266631A (en) * 1980-03-26 1981-05-12 White Metal Rolling & Stamping Corp. Extension ladders with rotary hook locks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167644A1 (de) 1986-01-15
ATE30060T1 (de) 1987-10-15
DE3466570D1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
WO1981002322A1 (en) Ladder
EP0045019A2 (de) Zerlegbare Leiter, insbesondere Schachtleiter
EP0167644B1 (de) Ausziehleiter
EP0931905A2 (de) Anbauteil für Leitern
DE3505917C2 (de)
EP3109395A1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
EP0071267B1 (de) Steigschuhe zum Besteigen von Profilholmen und Arbeitsschuhe zur Verwendung damit
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE3407143C2 (de) Leiter
DE4041428A1 (de) Vorrichtung zur standsicherung einer anlegeleiter
DE2939759C2 (de)
DE20006754U1 (de) Trittleiter
DE2645438A1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE19517227A1 (de) Leiter
DE102020128603A1 (de) Stufenschiebeleiter
EP1445399A2 (de) Gerüsttreppenmodul
DE29914289U1 (de) Leiter
DE3941121A1 (de) Fussverlaengerung fuer eine leiter
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE8617644U1 (de) Ausziehleiter
DE344641C (de)
DE4233484A1 (de) Auszugsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880707

Ref country code: AT

Effective date: 19880707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WILBS ALFRED

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107974.2

Effective date: 19890510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402