EP2806064B1 - Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung - Google Patents

Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2806064B1
EP2806064B1 EP14001789.8A EP14001789A EP2806064B1 EP 2806064 B1 EP2806064 B1 EP 2806064B1 EP 14001789 A EP14001789 A EP 14001789A EP 2806064 B1 EP2806064 B1 EP 2806064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
limb
fastening
rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14001789.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2806064A1 (de
Inventor
Markus Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolting Rail Tec GmbH
Original Assignee
Stolting Rail Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310008463 external-priority patent/DE102013008463A1/de
Application filed by Stolting Rail Tec GmbH filed Critical Stolting Rail Tec GmbH
Publication of EP2806064A1 publication Critical patent/EP2806064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2806064B1 publication Critical patent/EP2806064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Definitions

  • the invention relates to a track safety device for a track barrier for hedging or delimitation of a section of track rail, in particular on a railway line, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a track barrier with at least two track safety devices and two held at Holmhaltern the track safety devices Horizontally arranged Absperrholmen.
  • shut-off devices on railway tracks are known, which are due to safety regulations while performing construction work on a rail track while driving but sometimes also for sound insulation and other reasons attached to rail lines. Since construction sites usually travel sections along sections of track, the mobile shut-off devices must be quick to assemble but also quick to disassemble. In conventional shut-off devices, it has proven to be advantageous to mount them on the rail foot. An essential requirement of the fasteners developed for this purpose is that the shut-off device in the assembled state must have a permanently fixed seat, that is, despite the vibrations generated by trains traveling at high speed, a noisy rattling or even loosening of the shut-off device must be avoided.
  • a track securing device for a Gleisabsper tion for hedging or delimitation of a section of a track rail which has a Holmhaltern for at least one Absperrholm the track barrier.
  • a device carrier is provided, which has a fastening leg for the releasable attachment of the anti-glare device to a rail foot of the track rail.
  • a hook is provided which can be guided to one side of the rail foot and there braced against the rail.
  • a longitudinally displaceable slide is provided, which has at its end a the other side of the rail foot cross-over with the slider movable terminal.
  • a clamping lever is provided as a locking means to lock the slider in a clamping position-
  • the hook is provided on a longitudinally displaceable on or in the mounting leg hook element, wherein the hook element is spring-loaded via a spring means and pulled by the spring force of the spring means in the direction of the slide.
  • the rail foot clamp for securing barriers on track sections known.
  • the rail foot clamp consists of a base body having a receiving extension, in which a railing support can be arranged.
  • the base body further comprises a hollow profile, which is connected via a connecting element with the receiving extension and thus spaced in the vertical direction of the receiving extension.
  • a track safety device which can be attached to a track rail with a toggle mechanism.
  • a track safety device for attachment of mobile shut-off devices on railway tracks comprising a spar holder for a Absperrholm with a vertical spar holding portion and a horizontal mounting portion which can be telescoped into a mounting leg of the known anti-glare device.
  • An angular post is known for a track safety fence.
  • the post is used to establish a safety fence at a distance next to open, a T-shaped foot owning, rails of a track.
  • the known post can be clamped at the free end of an approximately horizontally below mounting leg on the T-shaped foot of at least one of the two rails of the track.
  • In the attached state of the fastening leg engages under the foot of the rail and is applied with a rigidly attached to the mounting leg gripper on a first side of the foot of the rail from the side and top of this.
  • the fixation of the mounting leg of the second side of the rail is carried out by a hinged on the Befest Trentsschekel the second side of the rail foot of the rail from the side and top comprehensive quick release means with a sliding gripper.
  • the quick-release means with the movable gripper can be a slidable along the mounting leg and lockable on this slider.
  • a pivotable clamping lever may be provided, which is designed as a hinge lever.
  • the toggle lever is articulated at its ends in a respective horizontal axis on the one hand the slider and on the other hand, the articulation of the mounting leg and has an intermediate lying at the ends of the articulated joint, which rests slightly vertically below the axis of the mounting leg with the slide closed and is located above the axis with the slide open.
  • the articulation point of the articulated lever can be adjusted only in stages or discretely, so that the clamping of the mounting leg is only possible to certain determined by the distances of the intended for locking in the mounting leg and the carrier holes Schienenfußbreiten.
  • Object of the present invention is to provide a track safety device available, which can be easily and quickly attached to a track rail and released from the track rail, while a secure connection of the track safety device to the track rail even at high load on the track by passing trains is guaranteed.
  • the anti-glare device according to the invention should have a high component stability and can be manufactured inexpensively.
  • the track safety device according to the invention should be equally applicable to differently sized and standardized track rails in a simple manner.
  • Another object of the invention is to provide a track barrier available that is quick and easy to assemble and disassemble and has a permanently secure fit in the assembled state.
  • the anti-glare device provides, in accordance with the generic state of the art, a spar holder for at least one shut-off bar of the barrier, in particular for two shut-off bars, and a device carrier having a fastening leg for detachably securing the anti-glare device to a rail base of the track rail.
  • a hook is provided, which can be moved to one side of the rail foot and there clamped against the rail foot.
  • a longitudinally displaceable slider is provided, which has at its end a the other side of the rail foot in a clamping position cross with the slider movable terminal, wherein a clamping lever is provided as a locking means to lock the slider in the clamping position.
  • the hook is arranged on a longitudinally displaceable on or in the mounting leg hook tube, wherein the hook tube is spring-loaded by a spring means and is pulled by the spring force of the spring means in the direction of the slide.
  • the hook tube is spring-loaded by a spring means and is pulled by the spring force of the spring means in the direction of the slide.
  • no fixed or rigidly connected to the mounting leg hook is provided, which cooperates with the clamp, but a counter to the spring force adjustable hook, so that it is possible in a simple manner, the mounting leg of rails with different Schienenfußbreitemilaklemmen.
  • a stepless continuous adjustability of the distance between the clamp and the hook is realized by the spring-loaded longitudinally displaceable hook tube.
  • the anti-glare device according to the invention can thus be easily and functionally extremely securely clamped to rails with different rail foot widths.
  • the rail clamp proposed according to the invention in particular makes it possible to clamp the anti-glare device to the rail profiles 49E5 (S49), 54E3 (S54), 60E2 (UIC60) and can also be used for all points areas.
  • the spring force of the spring means a high degree of security against loosening is achievable.
  • an unintentional release of the anti-glare device by, for example, rail vibrations that are caused by trains traveling on it, can be safely excluded.
  • the pull-out against the spring force hook tube simplifies the assembly process. Another advantage is that the track safety device according to the invention can be assembled or disassembled tool-free with little effort.
  • the clamping lever may be formed in the manner of a toggle lever and having two lever arms, wherein ends of the lever arms are articulated in a respective horizontal axis on one hand the slider and on the other hand, the mounting leg.
  • the clamping lever then has an articulated joint lying between the ends, which is arranged vertically below the axis when the slide is locked and is located above the axis when the slide is open.
  • the clamping lever may have a handle in the region of its articulated joint, so that it is possible to lock the clamping lever by operating the handle with the foot and depressing the lever arms. The release of the lock is then done by pulling the handle by hand.
  • the lever arms of the clamping lever may further preferably have an equal length. However, to exploit leverage forces, one of the two lever arms can also be extended.
  • the beam holder has a vertical in use vertical Holmhalteabêt and a horizontal mounting portion which is telescopically inserted into a connected to the mounting leg support leg of the device carrier and, preferably, with its end sufficiently far pushed through the distance the Holmhalteabitess of a track rail in a simple manner.
  • the distance of the vertical spar holding portion and thus the Absperrholme be varied by the track, wherein the distance of the spar holding portion to the track preferably in steps of, for example, 10 cm from 1.5 m to 3 m , in particular from 1.95 m to 2.55 m.
  • the difference between the minimum distance and the maximum distance of the spar holding portion is preferably at least 50 cm, more preferably 60 cm or more.
  • the distance between two anti-theft devices of the type according to the invention may be in the longitudinal direction of a track barrier between 2 m to a maximum of 4 m, in particular at least 2.6 m to a maximum of 3 m.
  • the retaining leg and the fastening leg may have a preferably inclined or transverse to the (horizontal) longitudinal axes of retaining leg and mounting leg extending connecting portion of the device carrier to be connected.
  • the device carrier can be stiffened, which can be achieved by enlarging the cross-section, for example by doubling the component cross-section.
  • two pipe sections arranged one behind the other in the longitudinal direction of the legs can be provided, which are inclined at a certain angle of, for example, about 45 ° with respect to the longitudinal axes of the holding leg and mounting leg and are welded to the legs at both ends.
  • the pipe sections can rest against each other over their entire length, so that a high rigidity of the device carrier is achieved.
  • the holding leg and the mounting leg are spaced apart in the vertical direction, wherein the end of the mounting portion of the Holmhalters in the clamping position of the slider through Move the holding leg through into the area above the mounting leg and, preferably, can fix there.
  • the holding leg and the fastening leg are arranged offset to one another in the longitudinal direction, so that the facing ends of the holding leg and mounting leg do not overlap or only slightly overlap.
  • the joint can be arranged in the clamping position of the slider below the longitudinal axis of the retaining leg, so that it is possible to advance the end of the mounting portion very far in the direction of the track and there, preferably, set.
  • the end of the fastening section can be displaced into the region above the joint or beyond and, preferably, fastened there, so that the fastening section of the spar holder penetrates through the retaining limb of the device carrier into the region above Move clamping lever without colliding with components of the clamping lever.
  • the fastening leg is then first of all carried out with the hook at the end of the hook tube under the rail, so that the hook can embrace the rail foot. Subsequently, the clamping lever is depressed (with the foot), wherein the device carrier can be held by hand.
  • the rail clamp is locked, the distance between the track center and the Absperrholmen is adjusted and fixed by appropriately far pushing through the mounting portion of the spar holder by the holding portion of the device carrier.
  • the hook tube is arranged longitudinally displaceable in the mounting leg and on the hook tube and / or the mounting leg a stop is provided to limit the maximum Ausziehweg the hook tube from the mounting leg.
  • the stop can be formed by a projection on the outside of the hook tube, which is guided in a slot of the attachment leg.
  • the Holmhalter are formed with its Holmhalteabrisk and the attachment portion and the mounting leg, the holding leg and the connecting portion of the device carrier, via which the holding leg and the mounting leg are connected to each other, as (square) profile tubes.
  • the device carrier is formed from tube segments welded together, in particular welded square tubes (hollow).
  • a support rod may be provided. It proves to be advantageous if the support rod in the Holmhalteabêt of Holmhalters from below can be inserted and telescoped.
  • the setting of the support rod in a specific insertion or extract position can be made to coverable holes in the support rod and in the spar holding portion, through which insert a locking pin and secure over a split pin.
  • the holes are spaced apart such that the holding leg and the mounting leg of the device carrier can be preferably brought into a substantially horizontal position or the spar holding portion in a substantially vertical position.
  • the support rod and the spar holding portion can be formed as (square) tube profiles.
  • the support rod has a bottom-side insulation, for example a rubber coating in the form of a pressure plate, so that the support is electrically insulated from the ground.
  • a bottom-side insulation for example a rubber coating in the form of a pressure plate
  • the support is electrically insulated from the ground.
  • This is particularly advantageous if, for clamping to electrically insulated rails in the mounting leg one whose electrical conductivity in the longitudinal direction isolating isolator is installed and / or if the anti-glare device is attached via an insulated track support in any other way to the rail.
  • the insulation value of the barrier can also be more than 50 k ⁇ , measured at 500 V AC, to reduce the risk of electrical bypass.
  • the electrical insulation also causes a grounding of the barrier in the overhead lines is not required.
  • a wind band in order to absorb horizontally occurring wind forces (wind pressure and suction forces), in a track barrier according to the invention, a wind band can be provided with at least two struts which connect two shut-off bars diagonally, preferably in the area of the bearing points of the shut-off bars on the retaining bars.
  • the intersecting struts are formed to accommodate the horizontal forces caused by the wind on the Absperrholme.
  • the wind bandage according to the invention can be made of any suitable dimensionally stable material. Struts made of glass-fiber reinforced plastic are preferably used, which are provided, for example, in a section every 250 m and / or in points areas and introduced diagonally into Holmfactn the Holmhalteabête of two track safety devices, preferably suspended.
  • a Absperrholm and / or the strut of a wind band can be formed by a polyester profile.
  • Polyester profiles are characterized by a high stability and strength as well as a low weight, which simplifies the assembly and disassembly of the barrier.
  • polyester profiles are characterized by a low electrical conductivity.
  • the Absperrholm can be connected to the Holmhaltern of two adjacent track safety devices, in particular screwed and / or braced, which contributes to increasing the stability of the barrier.
  • the polyester profiles may be fiber-reinforced.
  • the tread structure may provide a matrix of a polyester resin and glass fibers embedded therein.
  • a resin matrix for the production of polyester profiles may in particular have the following composition: Isophtalic acid polyester resin, preferably pre-accelerated and provided with UV protection additive, for example Cray Valley (CRV 73111, CRV 536) or Ashland Aropol 60-80% by weight preferably about 75% by weight optionally chalk and / or calcium carbonate 10 to 30% by weight preferably about 20% by weight optionally paraffin 0.1-1.0% by weight preferably about 0.5% by weight optionally a low-profile additive, for example HD-PE 1 to 5% by weight preferably about 3% by weight optionally further additives, for example styrene 0.5-2% by weight preferably about 1% by weight optionally hardener, for example peroxides less than 1% by weight preferably less than 0.5% by weight optionally accelerators, for example cobalt
  • UV protection additive for example Cray Valley (CRV
  • the following structure of the polyester profile has proven to be particularly suitable: E-glass fibers, combination of rovings to absorb the longitudinal forces, for example 4,800 and / or 9,600 tex, for example from Johns Manville, and fiber mats for absorbing the transverse forces, in particular endless mats with a basis weight of 300 g / m 2 , for example by Owens-Corning and / or ECR glass Advantex.
  • FIGS. 1 to 3 is a track safety device 1 for a in FIG. 4 shown track barrier 2 for hedging or delimitation of a section of a track rail 3 shown.
  • the track safety device 1 has a spar holder 4 for fastening two Absperrholmen 5 of the track barrier 2. This is in FIG. 4 shown.
  • the track safety device 1 comprises a device carrier 7, which has a fastening leg 8 for releasably securing the track safety device 1 to a rail foot 6 of the track rail 3.
  • a slider 9 is arranged longitudinally displaceable, which at its the rail 6 of the track rail 3 end facing a rail 6 on this side cross-over with the slider 9 movable terminal 10 has.
  • a clamping lever 12 is provided as a locking means.
  • the clamping lever 12 has in the embodiment shown two equal length lever arms 13, 14, wherein the remote from the rail 6 lever 13 at its end in a horizontal axis 15 on the mounting leg 8 and the rail 6 facing lever arm 14 at its the rail 6 facing end in a horizontal axis 16 is hinged to the slider 9. Between the ends of the lever arms 13, 14, the clamping lever 12 has an articulated joint 17 which, when the slide 9 is closed or when the slide 9 is locked in the clamping position, slightly vertically below the axes 15, 16 rests on the slide 9 and when the slide 9 is open above these axes 15, 16 is located. The locking of the slider 9 in a clamping position thus takes place on the toggle lever principle, wherein 9 is a dead center of the clamping lever 12 is exceeded for locking the slider.
  • FIGS. 1 to 3 It is understood that for realizing the toggle principle also another length of the lever arms 13, 14 and / or the arrangement of the axes 15, 16 and the articulation 17 relative to each other and relative to the mounting leg 8 and the slider 9 may be provided.
  • a longitudinally displaceable in the mounting leg 8 hook tube 18 is provided, at whose free end of the hook 11 is rigidly secured.
  • the hook tube 18 is continuously pulled by the spring force of a tension spring 19 in the direction of the slide 9.
  • a tension spring 19 is attached at one end to the mounting leg 8 and at the other end to the hook tube 18.
  • the tension spring 19 is arranged in the interior of the fastening leg 8.
  • the lever arm 13 is formed in two parts with two flat steel parts 13a, 13b, between which the further lever arm 14 is clamped.
  • a round steel part 21 is provided, which connects the ends of the lever arms 13, 14 with each other and the articulated joint 17 forms.
  • the terminal 10 has a lateral extent in the rail longitudinal direction, which is significantly greater than that of the hook 11. Due to the greater extent of the terminal 10, the anti-glare device 1 is sufficiently secured against lateral tilting. This ensures secure clamping of the device carrier 7 via the clamp 10 and the hook 11 on the rail 6.
  • the Holmhalter 4 has a vertical Holmhalteabêt 22 and a horizontal mounting portion 23, wherein the aforementioned position and direction refer to the use state of the anti-glare device 1.
  • the mounting portion 23 and the lower leg of the Holmhalters 4 initially extends horizontally and extends in its further course in the direction away from the track rail 3 at an angle ⁇ of, for example, 30 ° to 60 °, in particular approximately 45 °, with respect to the horizontal.
  • the attachment portion 23 merges into the suitably perpendicular spar-holding portion 22.
  • a telescopic displacement is possible, wherein the attachment portion 23 can be inserted into a holding leg 24 of the device carrier 7. Due to the telescopic connection of the spar holder 4 with the device carrier 7, the distance of the vertical spar holding portion 22 from the track can be varied. Preferably, the distance to the track axis in a range of 1.5 m to 3 m, in particular from 1.95 to 2.5 m, can be adjusted.
  • For locking holes 24 can be brought to cover in the mounting portion 23 and in the holding leg 24, which can be arranged for example at intervals of 10 cm. The locking takes place, for example, by inserting a locking pin in two overlapping holes 25 and secure over a split pin.
  • the holding leg 24 and the mounting leg 8 are connected via an inclined to the horizontal longitudinal axes X1, X2 of retaining leg 24 and mounting leg 8 extending connecting portion 26 of the device carrier 7.
  • the connecting portion 26 is formed by 2 in the longitudinal direction of the device carrier 7 consecutive pipe sections 27, 28, which at their ends in each case connected to the holding leg 24 and the mounting leg 8, in particular welded, are.
  • the angle ⁇ of the pipe sections 27, 28 to the horizontal can be between 30 ° and 60 °, preferably about 45 °.
  • the pipe sections 27, 28 could also be arranged vertically.
  • the pipe sections 27, 28 rest against one another over their entire length, so that a high rigidity of the device carrier 7 in the connection region is ensured by doubling the component cross section.
  • the holding leg 24 and the mounting leg 8 are spaced apart in the vertical direction.
  • the distance A between the longitudinal axes X1, X2 is chosen so that the end of the fastening portion 23 in the clamping position of the slider 9, in which the articulated joint 17 is lowered, move through the holding leg 24 through into the area above the mounting leg 8 leaves. Further preferably, the distance A is selected so that the end of the mounting portion 23 in the clamping position of the slider 9 upon reaching a minimum extension position of the mounting portion 23, when the spar holding portion 22 is at a minimum distance to the track rail 3, past the hinge 17 in Direction to the track rail 3 is advanced.
  • a front end surface 29 of the attachment portion 23 (FIG. Fig. 1 ) is then in the range between the articulated joint 17 and the axis 16, on which the lever arm 14 is articulated on the slider 9. In the maximum extension position of the attachment portion 23, however, the attachment portion 23 preferably does not penetrate the retention limb 24.
  • FIG. 1 shown schematically by the arrow 30.
  • a support rod 31 is provided ( Fig. 2 ), which can be inserted from below into the Holmhalteabêt 22 and telescopically move. Due to the telescopic connection of the two parts, the height of the spar holding portion 22 can be adjusted so that the attachment portion 23 extends substantially horizontally and the spar holding portion 22 is arranged perpendicular to the ground.
  • the locking is preferably carried out to coverable holes 32 in the support rod 31 and the holding portion 22 with a locking pin and a cotter pin.
  • the support rod 31 has on its underside a rubber buffer 33 which acts as an insulator.
  • the track foot mount may also be insulated so that the Possibility of using the anti-glare device 1 on electrically insulated track sections exists.
  • a stop 36 (FIG., In the form of a projection, which is guided in an oblong hole 37 of the fastening leg 8 and limits the maximum extension path of the hook tube 18 from the fastening leg 8.) This provides a simple mounting option for the anti-gliding device 1.
  • the device carrier 7 is first carried out with the mounting leg 8 under the track rail 3, so that the hook 11 may include the rail 6 on the track inside. Subsequently, the round steel member 21 is depressed as an actuating element with the foot, resulting in the locking of the slider 9 in the clamping position. In this case, the device carrier 7 can be held by hand on the holding leg 24. Subsequently, the attachment portion 23 of the Holmhalters 4 is inserted into the holding leg 24 and set the distance of the Holmhalteabterrorisms 22 to the track rail 3 and secured. The spar holder 4 is then pulled up until the attachment portion 23 extends substantially horizontally. The support rod 31 is pulled out of the spar holding portion 22 and secured with tension to the ground level. Subsequently, the Absperrholme 5 are inserted in Studentsgreiftechnik in the headband 34 and secured with the rotary handles 35.
  • the spar holder 4 and the device carrier 7 may be formed by welded together square hollow sections made of steel.
  • the slider 9 is also a square hollow profile, which is pushed onto the attachment portion 23. The same applies to the hook tube 18 which is inserted into the attachment portion 23.
  • the support rod 31 may have a square hollow section.
  • FIG. 4 shows a track barrier 2 with two anti-theft devices 1 of the type described above and with two held on the spar holders 4 of the track securing devices 1 horizontally arranged Absperrholmen 5.
  • the distance between two track securing devices 1 in the track direction can between 2 m to 4 m, preferably between 2.6 to 3 m.
  • the assembly / disassembly of track barrier 2 is possible without tools.
  • a vertical wind band can be provided, which is formed by two struts 38 which connect the Absperrholme 5 diagonally to each other.
  • the struts 38 are suspended, for example, every 250 m and / or in switch areas diagonally in the spar receptacles.
  • the Absperrholme 5 and / or the struts 38 are preferably made of glass fiber reinforced plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung zur Absicherung bzw. Abgrenzung eines Streckenabschnitts einer Gleisschiene, insbesondere an einer Bahnstrecke, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleisabsperrung mit wenigstens zwei Gleissicherungsvorrichtungen und mit zwei an Holmhaltern der Gleissicherungsvorrichtungen gehaltenen horizontal angeordneten Absperrholmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind mobile Absperrvorrichtungen an Bahngleisen bekannt, die aufgrund von Sicherheitsvorschriften während der Durchführung von Bauarbeiten an einer Schienenstrecke bei laufendem Fahrbetrieb aber mitunter auch zum Schallschutz und aus anderen Gründen an Schienenstrecken angebracht werden. Da Baustellen entlang von Schienenstrecken meistens abschnittsweise wandern, müssen die mobilen Absperrvorrichtungen schnell montierbar aber auch schnell demontierbar sein. Bei herkömmlichen Absperrvorrichtungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese am Schienenfuß zu montieren. Eine wesentliche Forderung der hierzu entwickelten Befestigungseinrichtungen besteht darin, dass die Absperrvorrichtung im montierten Zustand einen dauerhaft festen Sitz aufweisen muss, das heißt, dass trotz der von mit hoher Geschwindigkeit vorbeifahrenden Zügen erzeugten Schwingungen ein geräuschintensives Klappern oder gar eine Lockerung der Absperrvorrichtung vermieden werden muss.
  • Aus der EP 1 811 085 A2 ist eine Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsper rung zur Absicherung bzw. Abgrenzung eines Streckenabschnitts einer Gleisschiene bekannt, die einen Holmhaltern für wenigstens einen Absperrholm der Gleisabsperrung aufweist. Darüber hinaus ist ein Vorrichtungsträger vorgesehen, der einen Befestigungsschenkel zur lösbaren Befestigung der Gleissicherungsvorrichtung an einem Schienenfuß der Gleisschiene aufweist. Am äußeren Ende des Vorrichtungsträgers ist ein Haken vorgesehen, der an eine Seite des Schienenfußes her anführbar und dort gegen den Schienenfuß verspannbar ist. Auf dem Befestigungsschenkel ist ein längs verschiebbarer Schieber vorgesehen, der an seinem Ende eine die andere Seite des Schienenfußes übergreifende mit dem Schieber bewegbare Klemme aufweist. Ein Klemmhebel ist als Arretiermittel vorgesehen, um den Schieber in einer Klemmstellung zu verriegeln- Der Haken ist an einem auf oder in dem Befestigungsschenkel längs verschiebbaren Hakenelement vorgesehen, wobei das Hakenelement über ein Federmittel federbelastet und durch die Federkraft des Federmittels in Richtung zum Schieber gezogen wird.
  • Aus der DE 196 09 670 A1 ist eine Schienenfußklammer zum Befestigen von Absperrungen an Gleisstreckenabschnitten bekannt. Die Schienenfußklammer besteht aus einem Grundkörper, der einen Aufnahmefortsatz aufweist, in dem eine Geländerstütze angeordnet werden kann. Der Grundkörper umfasst ferner ein Hohlprofil, das über ein Verbindungselement mit dem Aufnahmefortsatz verbunden und somit in vertikaler Richtung von dem Aufnahmefortsatz beabstandet ist.
  • Aus der DE 94 18 561 U1 ist eine Gleissicherungsvorrichtung bekannt, die sich mit einem Kniehebelmechanismus an einer Gleisschiene befestigen lässt.
  • Aus der DE 203 00 537 U1 ist eine Gleissicherungsvorrichtung zur Befestigung von mobilen Absperreinrichtungen an Bahngleisen bekannt, die einen Holmhalter für einen Absperrholm mit einem lotrechten Holmhalteabschnitt und einem waagerechten Befestigungsabschnitt aufweist, der sich teleskopartig in einen Befestigungsschenkel der bekanntem Gleissicherungsvorrichtung einschieben lässt.
  • Aus der EP 0 708 204 B1 ist ein winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun bekannt. Der Pfosten dient zur Errichtung eines Sicherungszauns mit Abstand neben offen verlegten, einen T-förmigen Fuß besitzenden, Schienen eines Gleises. Der bekannte Pfosten ist an dem freien Ende eines etwa horizontal unten liegendem Befestigungsschenkels an dem T-förmigen Fuß mindestens einer der beiden Schienen des Gleises anklemmbar. Im Befestigungszustand untergreift der Befestigungsschenkel den Fuß der Schiene und ist mit einem starr an dem Befestigungsschenkel angebrachten Greifer an einer ersten Seite des Fußes der Schiene von seitlich und oben an diese anlegbar. Die Fixierung des Befestigungsschenkels von der zweiten Seite der Schiene erfolgt durch ein an dem Befestigungsschekel beweglich angelenktes die zweite Seite des Schienenfußes der Schiene von seitlich und oben umfassendes Schnellverschlussmittel mit einem verschiebbaren Greifer. Das Schnellverschlussmittel mit dem beweglichen Greifer kann ein längs des Befestigungsschenkels verschiebbarer und auf diesem arretierbarer Schieber sein. Zur Arretierung des Schiebers kann ein schwenkbarer Klemmhebel vorgesehen sein, der als Gelenkhebel ausgebildet ist. Der Gelenkhebel ist an seinen Enden in jeweils einer horizontalen Achse an einerseits dem Schieber und andererseits dem Anlenkbereich des Befestigungsschenkels angelenkt und besitzt ein zwischen den Enden liegendes Knickgelenk, das bei geschlossenem Schieber geringfügig lotrecht unterhalb der Achse an dem Befestigungsschenkel aufliegt und sich bei geöffnetem Schieber oberhalb dieser Achse befindet.
  • Um das Anklemmen des Befestigungsschenkels an Schienen mit unterschiedlicher Schienenfußbreite zu ermöglichen, wird gemäß der EP 0 708 204 B1 vorgeschlagen, den Anlenkpunkt des Gelenkhebels an dem Befestigungsschenkel längs des Befestigungsschenkels zur Erzielung unterschiedlicher Entfernungen zum Schienenfuß verstellbar auszuführen. Die Arretierung kann über Sicherungsstifte erfolgen, die in dem Befestigungsschenkel einerseits und einem auf dem Befestigungsschenkel verschiebbaren Träger, an dem ein Anlenkbereich des Gelenkhebels vorgesehen ist, andererseits vorgesehene Bohrungen eingesteckt werden. Das Verstellen des Anlenkpunktes des Gelenkhebels zum Anklemmen des Befestigungsschenkels an eine andere Schienenfußbreite ist aufwändig und erfordert aufgrund des Bauteilgewichts eine nicht unerhebliche Haltekraft des Monteurs. Zudem lässt sich der Anlenkpunkt des Gelenkhebels nur in Stufen bzw. diskret verstellen, so dass das Anklemmen des Befestigungsschenkels lediglich an bestimmte durch die Abstände der zur Arretierung in dem Befestigungsschenkel und dem Träger vorgesehenen Bohrungen vorgegebene Schienenfußbreiten möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleissicherungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und schneller Weise an einer Gleisschiene befestigt und von der Gleisschiene gelöst werden kann, wobei gleichzeitig eine sichere Verbindung der Gleissicherungsvorrichtung zur Gleisschiene auch bei hoher Belastung des Gleises durch vorbeifahrende Züge gewährleistet ist. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Gleissicherungsvorrichtung eine hohe Bauteilstabilität aufweisen und sich kostengünstig fertigen lassen. Schließlich soll die erfindungsgemäße Gleissicherungsvorrichtung an unterschiedlich großen und genormten Gleisschienen in einfacher Weise gleichermaßen anbringbar sein. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleisabsperrung zur Verfügung zu stellen, die schnell und einfach montierbar und demontierbar ist und im montierten Zustand ein dauerhaft festen Sitz aufweist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Gleissicherungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Gleisabsperrung mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Gleissicherungsvorrichtung sieht in Übereinstimmung mit dem gattungsbildenden Stand der Technik einen Holmhalter bzw. Haltebügel für wenigstens einen Absperrholm der Absperrung, insbesondere für zwei Absperrholme, und einen einen Befestigungsschenkel zur lösbaren Befestigung der Gleissicherungsvorrichtung an einem Schienenfuß der Gleisschiene aufweisenden Vorrichtungsträger auf. Am äußeren Ende des Vorrichtungsträgers ist ein Haken vorgesehen, der an eine Seite des Schienenfußes heranführbar und dort gegen den Schienenfuß verspannbar ist. Auf dem Befestigungsschenkel ist ein längsverschiebbarer Schieber vorgesehen, der an seinem Ende eine die andere Seite des Schienenfußes in einer Klemmstellung übergreifende mit dem Schieber bewegbare Klemme aufweist, wobei ein Klemmhebel als Arretiermittel vorgesehen ist, um den Schieber in der Klemmstellung zu verriegeln.
  • Abweichend zum Stand der Technik ist der Haken an einem auf oder in dem Befestigungsschenkel längsverschiebbaren Hakenrohr angeordnet, wobei das Hakenrohr über ein Federmittel federbelastet ist und durch die Federkraft des Federmittels in Richtung zum Schieber gezogen wird. Im Unterschied zum Stand der Technik ist somit kein fest bzw. starr mit dem Befestigungsschenkel verbundener Haken vorgesehen, der mit der Klemme zusammenwirkt, sondern ein entgegen der Federkraft verstellbarer Haken, so dass es in einfacher Weise möglich ist, den Befestigungsschenkel an Schienen mit unterschiedlicher Schienenfußbreite anzuklemmen. Hierbei ist insbesondere eine stufenlose kontinuierliche Verstellbarkeit des Abstandes zwischen der Klemme und dem Haken durch das federbelastete längsverschiebbare Hakenrohr verwirklicht. Die erfindungsgemäße Gleissicherungsvorrichtung lässt sich damit einfach und funktionell äußerst sicher an Schienen mit unterschiedlicher Schienenfußbreite anklemmen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schienenklemme ermöglicht insbesondere das Anklemmen der Gleissicherungsvorrichtung an die Schienenprofile 49E5 (S49), 54E3 (S54), 60E2 (UIC60) und ist auch für sämtliche Weichenbereiche einsetzbar.
  • Hinzu kommt, dass durch die Federkraft des Federmittels ein hohes Maß an Sicherheit gegen Lösen erreichbar ist. Hierdurch lässt sich insbesondere ein ungewolltes Lösen der Gleissicherungsvorrichtung durch beispielsweise Schienenerschütterungen, die von darauf fahrenden Zügen verursacht werden, sicher ausschließen. Weiterhin vereinfacht das entgegen der Federkraft herausziehbare Hakenrohr den Montagevorgang. Weiter von Vorteil ist, dass sich die erfindungsgemäße Gleissicherungsvorrichtung bei geringem Kraftaufwand werkzeugfrei montieren bzw. demontieren lässt.
  • Der Klemmhebel kann in der Art eines Kniehebels ausgebildet sein und zwei Hebelarme aufweisen, wobei Enden der Hebelarme in jeweils einer horizontalen Achse an einerseits dem Schieber und andererseits dem Befestigungsschenkel angelenkt sind. Der Klemmhebel weist dann ein zwischen den Enden liegendes Knickgelenk auf, das bei verriegeltem Schieber lotrecht unterhalb der Achse angeordnet ist und sich bei geöffnetem Schieber oberhalb der Achse befindet. Dadurch ist eine sichere Verschlussstellung gewährleistet. Der Klemmhebel kann im Bereich seines Knickgelenkes einen Griff aufweisen, so dass es möglich ist, den Klemmhebel durch Betätigen des Griffs mit dem Fuß und Niederdrücken der Hebelarme zu verriegeln. Das Lösen der Verriegelung erfolgt dann durch Hochziehen des Griffs mit der Hand.
  • Die Hebelarme des Klemmhebels können weiter vorzugsweise eine gleiche Länge aufweisen. Um Hebelkräfte auszunutzen, kann jedoch auch einer der beiden Hebelarme verlängert sein.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Holmhalter einen im Gebrauchszustand lotrechten Holmhalteabschnitt und einen waagerechten Befestigungsabschnitt aufweist, der teleskopartig in einen mit dem Befestigungsschenkel verbundenen Halteschenkel des Vorrichtungsträgers einschiebbar und, vorzugsweise, mit seinem Ende ausreichend weit durchschiebbar ist, um den Abstand des Holmhalteabschnitts von einer Gleisschiene in einfacher Weise einzustellen. Durch die teleskopartige Verbindung des Befestigungsabschnitts mit dem Halteschenkel des Vorrichtungsträgers kann der Abstand des lotrechten Holmhalteabschnitts und damit der Absperrholme von dem Gleis variiert werden, wobei sich der Abstand des Holmhalteabschnitts zum Gleis vorzugsweise in Schritten von beispielsweise 10 cm von 1,5 m bis 3 m, insbesondere von 1,95 m bis 2,55 m, einstellen lässt. Die Differenz zwischen dem minimalen Abstand und dem maximalen Abstand des Holmhalteabschnitts beträgt vorzugsweise wenigstens 50 cm, weiter vorzugsweise 60 cm oder mehr.
  • Der Abstand von zwei Gleissicherungsvorrichtungen der erfindungsgemäßen Art kann in Längsrichtung einer Gleisabsperrung zwischen 2 m bis maximal 4 m, insbesondere wenigstens 2,6 m bis maximal 3 m, betragen.
  • Der Halteschenkel und der Befestigungsschenkel können über einen vorzugsweise geneigt oder quer zu den (horizontalen) Längsachsen von Halteschenkel und Befestigungsschenkel verlaufenden Verbindungsabschnitt des Vorrichtungsträgers verbunden sein. Im Verbindungsbereich kann der Vorrichtungsträger versteift sein, was durch Querschnittvergrößerung, beispielsweise durch Verdopplung des Bauteilquerschnitts, erreicht werden kann. Beispielsweise können zwei in Längsrichtung der Schenkel hintereinanderliegende Rohrabschnitte vorgesehen sein, die in einem bestimmten Winkel von beispielsweise ca. 45° gegenüber den Längsachsen von Halteschenkel und Befestigungsschenkel geneigt und jeweils an beiden Enden mit den Schenkeln verschweißt sind. Die Rohrabschnitte können über ihre gesamte Länge gegeneinander anliegen, so dass eine hohe Steifigkeit des Vorrichtungsträgers erreicht wird.
  • Um den Abstand zwischen der durch die Absperrholme festgelegten Absperrebene und der Gleismitte bei Verwendung derselben Gleissicherungsvorrichtung in einem sehr breiten Bereich einzustellen, sind der Halteschenkel und der Befestigungsschenkel in vertikaler Richtung voneinander beabstandet, wobei sich das Ende des Befestigungsabschnitts des Holmhalters in der Klemmstellung des Schiebers durch den Halteschenkel hindurch bis in den Bereich oberhalb von dem Befestigungsschenkel verschieben und, vorzugsweise, dort festsetzen lässt. Vorzugsweise sind der Halteschenkel und der Befestigungsschenkel in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die zugewandten Enden von Halteschenkel und Befestigungsschenkel nicht oder nur geringfügig überlagern. Bei einem als Kniehebel ausgebildeten Klemmhebel kann das Gelenk in der Klemmstellung des Schiebers unterhalb von der Längsachse des Halteschenkels angeordnet sein, so dass es möglich ist, dass Ende des Befestigungsabschnitts sehr weit in Richtung zum Gleis vorzuschieben und dort, vorzugsweise, festzusetzen. Das Ende des Befestigungsabschnitts lässt sich in der Klemmstellung des Schiebers bis in den Bereich oberhalb von dem Gelenk oder darüber hinaus verschieben und, vorzugsweise, dort festsetzen, so dass sich der Befestigungsabschnitt des Holmhalters durch den Halteschenkel des Vorrichtungsträgers hindurch bis in den Bereich oberhalb von dem Klemmhebel verschieben lässt, ohne mit Bauteilen des Klemmhebels zu kollidieren. Bei der Montage der Gleissicherungsvorrichtung wird dann zunächst der Befestigungsschenkel mit dem Haken am Ende des Hakenrohrs unter der Schiene durchgeführt, so dass der Haken den Schienenfuß umgreifen kann. Anschließend wird (mit dem Fuß) der Klemmhebel niedergedrückt, wobei der Vorrichtungsträger mit der Hand festgehalten werden kann. Wenn die Schienenklemme verriegelt ist, wird der Abstand zwischen der Gleismitte und den Absperrholmen durch entsprechend weites Durchschieben des Befestigungsabschnitts des Holmhalters durch den Halteabschnitt des Vorrichtungsträgers eingestellt und fixiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn das Hakenrohr längsverschiebbar in dem Befestigungsschenkel angeordnet ist und an dem Hakenrohr und/oder dem Befestigungsschenkel ein Anschlag vorgesehen ist, um den maximalen Ausziehweg des Hakenrohrs aus dem Befestigungsschenkel zu begrenzen. Hierdurch wird eine einfache Montagemöglichkeit der Gleissicherungsvorrichtung geschaffen. Der Anschlag kann gebildet werden durch einen Vorsprung an der Außenseite des Hakenrohrs, der in einem Langloch des Befestigungsschenkels geführt ist.
  • Vorzugsweise sind der Holmhalter mit seinem Holmhalteabschnitt und dem Befestigungsabschnitt sowie der Befestigungsschenkel, der Halteschenkel und der Verbindungsabschnitt des Vorrichtungsträgers, über den der Halteschenkel und der Befestigungsschenkel miteinander verbunden sind, als (Vierkant-)Profilrohre ausgebildet. Konstruktiv bevorzugt ist es, wenn der Vorrichtungsträger aus miteinander verschweißten Rohrsegmenten, insbesondere verschweißten Quadratrohr(hohl)profilen, gebildet wird.
  • Zum Abstützen der Gleissicherungsvorrichtung auf einem Boden kann eine Stützstange vorgesehen sein. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Stützstange in den Holmhalteabschnitt des Holmhalters von unten einsteckbar und teleskopartig verschiebbar ist. Das Festsetzen der Stützstange in einer bestimmten Einsteck- bzw. Auszugstellung kann über zur Deckung bringbare Bohrungen in der Stützstange und im Holmhalteabschnitt erfolgen, durch die sich ein Sicherungsstift einstecken und über einen Splint sichern lässt. Die Bohrungen sind abstandsmäßig derart angeordnet, dass der Halteschenkel und der Befestigungsschenkel des Vorrichtungsträgers vorzugsweise in eine im Wesentlichen horizontale Stellung bzw. der Holmhalteabschnitt in eine im Wesentlichen lotrechte Stellung gebracht werden können. Die Stützstange und der Holmhalteabschnitt können als (Quadrat-)Rohrprofile ausbildet sein.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Stützstange eine bodenseitige Isolierung aufweist, beispielsweise eine Gummibeschichtung in Form eines Drucktellers, so dass die Stütze gegenüber dem Boden elektrisch isoliert ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Anklemmen an elektrisch isolierte Schienen in dem Befestigungsschenkel ein dessen elektrische Leitfähigkeit in Längsrichtung trennender Isolator eingebaut ist und/oder wenn die Gleissicherungsvorrichtung über eine isolierte Gleisfußhalterung in sonstiger Weise an dem Schienenfuß befestigt ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit des Einsatzes der Gleissicherungsvorrichtung auf elektrisch isolierten Gleisabschnitten, für die die Absperrung einen Isolationswert von größer als 1 kΩ gegenüber der Schiene, gemessen mit 500 V Wechselspannung, aufweisen sollte. Der Isolationswert der Absperrung kann auch mehr als 50 kΩ, gemessen mit 500 V Wechselspannung, betragen, um die Gefahr der elektrischen Überbrückung zu verringern. Die elektrische Isolierung bewirkt darüber hinaus, dass eine Erdung der Absperrung im Bereich von Oberleitungen nicht erforderlich ist.
  • Um waagerecht auftretende Windkräfte (Winddruck und Sogkräfte) aufzunehmen, kann bei einer erfindungsgemäßen Gleisabsperrung ein Windverband mit wenigstens zwei Streben vorgesehen sein, die zwei Absperrholme diagonal miteinander verbinden, vorzugsweise im Bereich der Lagerpunkte der Absperrholme an den Haltebügeln. Die sich kreuzenden Streben sind zur Aufnahme der durch den Wind auf die Absperrholme hervorgerufenen horizontalen Kräfte ausbildet. Der erfindungsgemäße Windverband kann aus jedem geeigneten, formstabilen Material hergestellt sein. Bevorzugt werden Streben aus glasfaserverstärktem Kunststoff eingesetzt, die beispielsweise in einem Streckenabschnitt alle 250 m und/oder in Weichenbereichen vorgesehen und diagonal in Holmaufnahmen der Holmhalteabschnitte von zwei Gleissicherungsvorrichtungen eingebracht, vorzugsweise eingehängt, sein können.
  • Ein Absperrholm und/oder die Strebe eines Windverbandes kann durch ein Polyesterprofil gebildet sein. Polyesterprofile zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und Festigkeit sowie ein geringes Gewicht aus, was die Montage und Demontage der Absperrung vereinfacht. Im Übrigen zeichnen sich Polyesterprofile durch eine geringe elektrische Leitfähigkeit aus. Der Absperrholm kann mit den Holmhaltern von zwei benachbarten Gleissicherungsvorrichtungen verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verspannt sein, was zu einer Erhöhung der Stabilität der Absperrung beiträgt.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften können die Polyesterprofile faserverstärkt sein. Der Profilaufbau kann eine Matrix aus einem Polyesterharz und darin eingebettete Glasfasern vorsehen. Im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass eine Harzmatrix zur Herstellung von Polyesterprofilen insbesondere die nachfolgende Zusammensetzung aufweisen kann:
    Isophtalsäurepolyesterharz, vorzugsweise vorbeschleunigt und mit UV-Schutz-Additiv ausgerüstet, beispielsweise Cray Valley (CRV 73111, CRV 536) oder Ashland Aropol 60 - 80 Gew.-% vorzugsweise ca. 75 Gew.-%
    gegebenenfalls Kreide und/oder Kalziumkarbonat 10 - 30 Gew.-% vorzugsweise ca. 20 Gew.-%
    gegebenenfalls Paraffin 0,1 - 1,0 Gew.-% vorzugsweise ca. 0,5 Gew.-%
    gegebenenfalls ein Low-Profile Additiv, beispielswiese HD-PE 1 - 5 Gew.-% vorzugsweise ca. 3 Gew.-%
    gegebenenfalls weitere Additive, beispielsweise Styrol 0,5 - 2 Gew.-% vorzugsweise ca. 1 Gew.-%
    gegebenenfalls Härter, beispielsweise Peroxide kleiner 1 Gew.-% vorzugsweise kleiner 0,5 Gew.-%
    gegebenenfalls Beschleuniger, beispielsweise Cobalt kleiner 1 Gew.-% vorzugsweise kleiner 0.5 Gew.-%
  • Folgender Aufbau des Polyesterprofils hat sich als besonders geeignet erwiesen:
    E-Glasfasern, Kombination aus Rovings zur Aufnahme der Längskräfte, beispielsweise 4.800 und/oder 9.600 tex, beispielsweise von Johns Manville, und Fasermatten zur Aufnahme der Querkräfte, insbesondere Endlosmatten mit einem Flächengewicht von 300 g/m2, beispielsweise von Owens-Corning und/oder ECR-Glas Advantex. 55 - 75 Gew.-% vorzugsweise ca. 65 Gew.-%
    gegebenenfalls ein Oberflächenvlies mit einem Flächengewicht von vorzugsweise 30 bis 50 g/m2 kleiner 2 Gew.-% vorzugsweise kleiner 1 Gew.-%
    gegebenenfalls ein Harz, insbesondere Isopolyesterharz, für eine verbesserte chemische Beständigkeit 20 - 35 Gew.-% vorzugsweise ca. 28 Gew.-%
    gegebenenfalls pulverförmige Zuschlagstoffe, zur Erhöhung der Druckfestigkeit und für ein verbessertes Langzeitkriechverhalten 3 - 7 Gew.-% vorzugsweise ca. 5 Gew.-%
    gegebenenfalls Katalysatoren und/oder Stabilisatoren und/oder Fertigungshilfsmittel und/oder UV-Schutz-Additive 1 - 5 Gew.-% vorzugsweise ca- 2 bis 3 Gew.-%
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beispielbeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gleissicherungsvorrichtung mit einem Holmhalter für zwei nicht dargestellte Absperrholme einer Gleisabsperrung und mit einem Vorrichtungsträger zur Befestigung der Gleissicherungsvorrichtung an einer Gleisschiene, wobei unterschiedliche Abstände eines lotrechten die Lage der Absperrholme bestimmenden Holmhalteabschnitts zur Gleismitte bzw. zum Schienenfuß dargestellt sind,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines an einer Gleisschiene montierten Vorrichtungsträgers der in Figur 1 gezeigten Gleissicherungsvorrichtung von der Seite,
    Figur 3
    eine Teilansicht der in Figur 1 gezeigte Gleissicherungsvorrichtung im Bereich des Vorrichtungsträgers von oben und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Gleisabsperrung mit zwei Gleissicherungsvorrichtungen und zwei Absperrholmen, wobei ein senkrechter Windverband durch gekreuzte Streben vorgesehen ist, die die Absperrholme diagonal miteinander verbinden.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Gleissicherungsvorrichtung 1 für eine in Figur 4 gezeigte Gleisabsperrung 2 zur Absicherung bzw. Abgrenzung eines Streckenabschnitts einer Gleisschiene 3 gezeigt. Die Gleissicherungsvorrichtung 1 weist einen Holmhalter 4 zur Befestigung von zwei Absperrholmen 5 der Gleisabsperrung 2 auf. Dies ist in Figur 4 gezeigt. Neben dem Holmhalter 4 umfasst die Gleissicherungsvorrichtung 1 einen Vorrichtungsträger 7, der einen Befestigungsschenkel 8 zur lösbaren Befestigung der Gleissicherungsvorrichtung 1 an einem Schienenfuß 6 der Gleisschiene 3 aufweist. Auf dem Befestigungsschenkel 8 ist ein Schieber 9 längsverschiebbar angeordnet, der an seinem dem Schienenfuß 6 der Gleisschiene 3 zugewandten Ende eine den Schienenfuß 6 auf dieser Seite übergreifende mit dem Schieber 9 bewegbare Klemme 10 aufweist. Um die Gleissicherungsvorrichtung 1 an dem Schienenfuß 6 klemmend zu verspannen, wirkt die Klemme 10 mit einem Haken 11 am schienenseitigen Ende des Vorrichtungsträgers 7 zusammen, der an die andere Seite des Schienenfußes 6 heranführbar ist und dort den Schienenfuß übergreift. Um den Schieber 9 in einer Klemmstellung zu halten, ist ein Klemmhebel 12 als Arretiermittel vorgesehen.
  • Der Klemmhebel 12 weist bei der gezeigten Ausführungsform zwei gleich lange Hebelarme 13, 14 auf, wobei der vom Schienenfuß 6 abgewandte Hebel 13 an seinem Ende in einer horizontalen Achse 15 an dem Befestigungsschenkel 8 und der dem Schienenfuß 6 zugewandte Hebelarm 14 an seinem dem Schienenfuß 6 zugewandten Ende in einer horizontalen Achse 16 an dem Schieber 9 angelenkt ist. Zwischen den Enden der Hebelarme 13, 14 weist der Klemmhebel 12 ein Knickgelenk 17 auf, das bei geschlossenem Schieber 9 bzw. dann, wenn der Schieber 9 in der Klemmstellung verriegelt ist, geringfügig lotrecht unterhalb den Achsen 15, 16 auf dem Schieber 9 aufliegt und sich bei geöffnetem Schieber 9 oberhalb dieser Achsen 15, 16 befindet. Das Arretieren des Schiebers 9 in einer Klemmstellung erfolgt somit nach dem Kniehebelprinzip, wobei zur Arretierung des Schiebers 9 ein Totpunkt des Klemmhebels 12 überschritten wird. Ist der Schieber in der Klemmstellung verriegelt, nimmt das Knickgelenk 17 in diesem Zustand eine Lage ein, aus der es durch horizontale Krafteinwirkungen nicht in Öffnungsstellung übergehen kann. Figuren 1 bis 3 zeigen die Gleissicherungsvorrichtung 1 im verriegelten Zustand des Schiebers 9. Es versteht sich, dass zur Verwirklichung des Kniehebelprinzips auch eine andere Länge der Hebelarme 13, 14 und/oder der Anordnung der Achsen 15, 16 und des Knickgelenks 17 relativ zueinander und relativ zu dem Befestigungsschenkel 8 bzw. dem Schieber 9 vorgesehen sein kann.
  • Um das Anklemmen des Vorrichtungsträgers 7 an Gleisschienen 3 mit unterschiedlicher Schienenfußbreite zu ermöglichen, ist ein in dem Befestigungsschenkel 8 längsverschiebbares Hakenrohr 18 vorgesehen, an dessem freien Ende der Haken 11 starr befestigt ist. Das Hakenrohr 18 wird durch die Federkraft einer Zugfeder 19 fortwährend in Richtung zum Schieber 9 gezogen. Dadurch ist ein einfaches und funktionell äußerst sicheres Anklemmen des Vorrichtungsträgers 7 an eine Gleisschiene 3 möglich. Durch die Federkraft der Zugfeder 19, die den Haken 11 gegen die Klemme 10 an dem verriegelten Schieber 9 zieht, wird ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Lösen der Verbindung zwischen dem Vorrichtungsträger 7 und der Gleisschiene 3 erreicht. Die Zugfeder 19 ist mit einem Ende an dem Befestigungsschenkel 8 und mit dem anderen Ende an dem Hakenrohr 18 befestigt. Die Zugfeder 19 ist im Inneren des Befestigungsschenkels 8 angeordnet.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, ist der Hebelarm 13 zweiteilig ausgebildet mit zwei Flachstahlteilen 13a, 13b, zwischen denen der weitere Hebelarm 14 eingespannt ist. Die Befestigung der Hebelarme 13, 14 an dem Befestigungsschenkel 8 bzw. dem Schieber 9 erfolgt über Bolzen 20. Um den Gelenkhebel 12 praktisch betätigen zu können, ist ein Rundstahlteil 21 vorgesehen, das die Enden der Hebelarme 13, 14 miteinander verbindet und das Knickgelenk 17 bildet.
  • Wie sich weiter aus Figur 3 ergibt, weist die Klemme 10 eine seitliche Erstreckung in Schienenlängsrichtung auf, die deutlich größer ist als diejenige des Hakens 11. Durch die größere Erstreckung der Klemme 10 ist die Gleissicherungsvorrichtung 1 ausreichend gegen seitliches Kippen gesichert. Dadurch ist ein sicheres Anklemmen des Vorrichtungsträgers 7 über die Klemme 10 und den Haken 11 an dem Schienenfuß 6 gewährleistet.
  • Der Holmhalter 4 weist einen lotrechten Holmhalteabschnitt 22 und einen waagerechten Befestigungsabschnitt 23 auf, wobei sich die vorgenannten Lage- und Richtungsangaben auf den Gebrauchszustand der Gleissicherungsvorrichtung 1 beziehen. Der Befestigungsabschnitt 23 bzw. der untere Schenkel des Holmhalters 4 verläuft zunächst waagerecht und erstreckt sich in seinem weiteren Verlauf in Richtung weg von der Gleisschiene 3 in einem Winkel α von beispielsweise 30° bis 60°, insbesondere ca. 45°, gegenüber der Waagerechten. In einem größeren Abstand von dem Gleis geht der Befestigungsabschnitt 23 in den zweckmäßigerweise lotrecht verlaufenden Holmhalteabschnitt 22 über.
  • In dem waagerechten Bereich des Befestigungsabschnitts 23 ist eine teleskopartige Verschiebung möglich, wobei sich der Befestigungsabschnitt 23 in einen Halteschenkel 24 des Vorrichtungsträgers 7 einschieben lässt. Durch die teleskopartige Verbindung des Holmhalters 4 mit dem Vorrichtungsträger 7 kann der Abstand des lotrechten Holmhalteabschnitts 22 von dem Gleis variiert werden. Vorzugsweise kann der Abstand zur Gleisachse in einem Bereich von 1,5 m bis 3 m, insbesondere von 1,95 bis 2,5 m, eingestellt werden. Zur Arretierung sind in dem Befestigungsabschnitt 23 und in dem Halteschenkel 24 jeweils zur Deckung bringbare Bohrungen 25 vorgesehen, die beispielsweise in Abständen von 10 cm angeordnet sein können. Die Arretierung erfolgt beispielsweise durch Einstecken eines Sicherungsstiftes in zwei überdeckende Bohrungen 25 und sichern über einen Splint.
  • Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, sind der Halteschenkel 24 und der Befestigungsschenkel 8 über einen geneigt zu den horizontalen Längsachsen X1, X2 von Halteschenkel 24 und Befestigungsschenkel 8 verlaufenden Verbindungsabschnitt 26 des Vorrichtungsträgers 7 verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Verbindungsabschnitt 26 gebildet durch 2 in Längsrichtung des Vorrichtungsträgers 7 hintereinanderliegende Rohrstücke 27, 28, die an ihren Enden jeweils mit dem Halteschenkel 24 und dem Befestigungsschenkel 8 verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Der Winkel β der Rohrstücke 27, 28 zur Waagerechten kann zwischen 30° und 60°, vorzugsweise ca. 45°, betragen. Die Rohrstücke 27, 28 könnten auch senkrecht angeordnet sein. Die Rohrstücke 27, 28 liegen über ihre gesamte Länge gegeneinander an, so dass durch Verdopplung des Bauteilquerschnitts eine hohe Steifigkeit des Vorrichtungsträgers 7 im Verbindungsbereich gewährleistet wird.
  • Der Halteschenkel 24 und der Befestigungsschenkel 8 sind in vertikaler Richtung voneinander beabstandet. Der Abstand A zwischen den Längsachsen X1, X2 ist so gewählt, dass sich das Ende des Befestigungsabschnitts 23 in der Klemmstellung des Schiebers 9, in der das Knickgelenk 17 abgesenkt ist, durch den Halteschenkel 24 hindurch bis in den Bereich oberhalb von dem Befestigungsschenkel 8 verschieben lässt. Weiter vorzugsweise ist der Abstand A so gewählt, dass das Ende des Befestigungsabschnitts 23 in der Klemmstellung des Schiebers 9 bei Erreichen einer minimalen Auszugstellung des Befestigungsabschnitts 23, wenn sich der Holmhalteabschnitt 22 in einem minimalen Abstand zur Gleisschiene 3 befindet, an dem Gelenk 17 vorbei in Richtung zur Gleisschiene 3 vorgeschoben ist. Eine vordere Stirnfläche 29 des Befestigungsabschnitts 23 (Fig. 1) liegt dann im Bereich zwischen dem Knickgelenk 17 und der Achse 16, an der der Hebelarm 14 an dem Schieber 9 angelenkt ist. In der maximalen Auszugstellung des Befestigungsabschnitts 23 durchdringt der Befestigungsabschnitt 23 den Halteschenkel 24 dagegen vorzugsweise nicht.
  • Die Möglichkeit der teleskopartigen Verschiebung des Befestigungsabschnitts 23 in dem Halteschenkel 24 ist in Figur 1 durch den Pfeil 30 schematisch gezeigt.
  • Zum Abstützen der Gleissicherungsvorrichtung 1 auf einem Boden ist eine Stützstange 31 vorgesehen (Fig. 2), die sich von unten in den Holmhalteabschnitt 22 einstecken und teleskopartig verschieben lässt. Durch die teleskopartige Verbindung der beiden Teile kann die Höhe des Holmhalteabschnitts 22 so eingestellt werden, dass der Befestigungsabschnitt 23 im Wesentlichen waagerecht verläuft und der Holmhalteabschnitt 22 lotrecht zum Boden angeordnet ist. Die Arretierung erfolgt vorzugsweise über zur Deckung bringbare Bohrungen 32 in der Stützstange 31 und dem Halteabschnitt 22 mit einem Sicherungsstift und einem Splint.
  • Die Stützstange 31 weist auf ihrer Unterseite einen Gummipuffer 33 auf, der als Isolator wirkt. Im Übrigen kann die Gleisfußhalterung auch isoliert sein, so dass die Möglichkeit des Einsatzes der Gleissicherungsvorrichtung 1 auf elektrisch isolierten Gleisabschnitten besteht.
  • Um die Absperrholme 5 an dem Holmhalteabschnitt 22 zu befestigen, sind zwei Haltebügel 34 vorgesehen. Die Fixierung der Absperrholme 5 erfolgt über Drehgriffe 35.
  • An dem Hakenrohr 18 ist ein Anschlag 36 (Fig. in Form eines Vorsprungs vorgesehen, der in einem Langloch 37 des Befestigungsschenkels 8 geführt ist und den maximalen Ausziehweg des Hakenrohrs 18 aus dem Befestigungsschenkel 8 begrenzt. Hierdurch wird eine einfache Montagemöglichkeit der Gleissicherungsvorrichtung 1 geschaffen.
  • Bei der Montage wird zunächst der Vorrichtungsträger 7 mit dem Befestigungsschenkel 8 unter der Gleisschiene 3 durchgeführt, so dass der Haken 11 den Schienenfuß 6 auf der Gleisinnenseite umfassen kann. Anschließend wird mit dem Fuß das Rundstahlteil 21 als Betätigungselement niedergedrückt, was zum Verriegeln des Schiebers 9 in der Klemmstellung führt. Hierbei kann der Vorrichtungsträger 7 mit der Hand an dem Halteschenkel 24 gehalten werden. Anschließend wird der Befestigungsabschnitt 23 des Holmhalters 4 in den Halteschenkel 24 eingesteckt und der Abstand des Holmhalteabschnitts 22 zur Gleisschiene 3 eingestellt und gesichert. Der Holmhalter 4 wird dann hochgezogen, bis der Befestigungsabschnitt 23 im Wesentlichen waagerecht verläuft. Die Stützstange 31 wird aus dem Holmhalteabschnitt 22 herausgezogen und mit Spannung zur Geländeoberkante gesichert. Anschließend werden die Absperrholme 5 in Übergreiftechnik in die Haltebügel 34 eingesetzt und mit den Drehgriffen 35 gesichert.
  • Der Holmhalter 4 und der Vorrichtungsträger 7 können durch miteinander verschweißte Vierkanthohlprofile aus Stahl gebildet sein. Bei dem Schieber 9 handelt es sich ebenfalls um ein Vierkanthohlprofil, das auf den Befestigungsabschnitt 23 aufgeschoben ist. Das Gleiche gilt für das Hakenrohr 18, das in den Befestigungsabschnitt 23 eingeschoben ist. Auch die Stützstange 31 kann ein Vierkanthohlprofil aufweisen.
  • Figur 4 zeigt eine Gleisabsperrung 2 mit zwei Gleissicherungsvorrichtungen 1 der zuvor beschriebenen Art und mit zwei an den Holmhaltern 4 der Gleissicherungsvorrichtungen 1 gehaltenen horizontal angeordneten Absperrholmen 5. Der Abstand zwischen zwei Gleissicherungsvorrichtungen 1 in Gleisrichtung kann zwischen 2 m bis 4 m, vorzugsweise zwischen 2,6 bis 3 m, betragen. Die Montage/Demontage der Gleisabsperrung 2 ist werkzeugfrei möglich. Wie sich aus Figur 4 weiter ergibt, kann ein senkrechter Windverband vorgesehen sein, der durch zwei Streben 38 gebildet wird, die die Absperrholme 5 diagonal miteinander verbinden. Die Streben 38 werden beispielsweise alle 250 m und/oder in Weichenbereichen diagonal in die Holmaufnahmen eingehängt.
  • Die Absperrholme 5 und/oder die Streben 38 bestehen vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bezugszeichenliste:
    1 Gleissicherungsvorrichtung 26 Verbindungsabschnitt
    2 Gleisabsperrung 27 Rohrstück
    3 Gleisschiene 28 Rohrstück
    4 Holmhalter 29 Stirnfläche
    5 Absperrholm 30 Pfeil
    6 Schienenfuß 31 Stützstange
    7 Vorrichtungsträger 32 Bohrung
    8 Befestigungsschenkel 33 Gummipuffer
    9 Schieber 34 Haltebügel
    10 Klemme 35 Drehgriff
    11 Haken 36 Anschlag
    12 Klemmhebel 37 Langloch
    13 Hebelarm 38 Strebe
    13a Flachstahlteil
    13b Flachstahlteil
    14 Hebelarm
    15 Achse
    16 Achse
    17 Knickgelenk
    18 Hakenrohr
    19 Zugfeder
    20 Bolzen
    21 Betätigungsabschnitt
    22 Holmhalteabschnitt
    23 Befestigungsabschnitt
    24 Halteschenkel
    25 Bohrung

Claims (10)

  1. Gleissicherungsvorrichtung (1) für eine Gleisabsperrung (2) zur Absicherung bzw. Abgrenzung eines Streckenabschnittes einer Gleisschiene (3), insbesondere einer Bahnstrecke, mit einem Holmhalter (4) für wenigstens einen Absperrholm (5) der Gleisabsperrung (2), insbesondere für zwei Absperrholme (5), und mit einem einen Befestigungsschenkel (8) zur lösbaren Befestigung der Gleissicherungsvorrichtung (1) an einem Schienenfuß (6) der Gleisschiene (3) aufweisenden Vorrichtungsträger (7), wobei am äußeren Ende des Vorrichtungsträgers (7) ein Haken (11) vorgesehen ist, der an eine Seite des Schienenfußes (6) heranführbar und dort gegen den Schienenfuß (6) verspannbar ist, wobei ein auf dem Befestigungsschenkel (8) längsverschiebbarer Schieber (9) vorgesehen ist, der an seinem Ende eine die andere Seite des Schienenfußes (6) übergreifende mit dem Schieber (9) bewegbare Klemme (10) aufweist, und wobei ein Klemmhebel (12) als Arretiermittel vorgesehen ist, um den Schieber (9) in einer Klemmstellung zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (11) an einem auf oder in dem Befestigungsschenkel (8) längsverschiebbaren Hakenrohr (18) vorgesehen ist, wobei das Hakenrohr (18) über ein Federmittel (19) federbelastet ist und durch die Federkraft des Federmittels (19) in Richtung zum Schieber (9) gezogen wird, dass der Halteschenkel (24) und der Befestigungsschenkel (8) in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind, dass sich das Ende des Befestigungsabschnitts (23) in der Klemmstellung des Schiebers (9) durch den Halteschenkel (24) hindurch bis in den Bereich oberhalb von dem Befestigungsschenkel (8) verschieben lässt, dass der Klemmhebel (12) zwei Hebelarme (13, 14) und ein die Hebelarme (13, 14) verbindendes Gelenk (17) aufweist und dass sich das Ende des Befestigungsabschnitts (23) in der Klemmstellung des Schiebers (9) zumindest bis in den Bereich oberhalb von dem Gelenk (17) verschieben lässt.
  2. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holmhalter (4) einen lotrechten Holmhalteabschnitt (22) und einen waagerechten Befestigungsabschnitt (23) aufweist, der teleskopartig in einen mit dem Befestigungsschenkel (8) des Vorrichtungsträgers (7) verbundenen Halteschenkel (24) des Vorrichtungsträgers (7) einschiebbar und, vorzugsweise, bereichsweise durchschiebbar ist, um den Abstand des Holmhalteabschnitts (22) von der Gleisschiene (3) einzustellen.
  3. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (24) und der Befestigungsschenkel (9) über einen geneigt zu den Längsachsen von Halteschenkel (24) und Befestigungsschenkel (9) verlaufenden Verbindungsabschnitt (26) des Vorrichtungsträgers (7) verbunden sind.
  4. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ende des Befestigungsabschnitts (23) in der Klemmstellung des Schiebers (9) im Bereich oberhalb von dem Befestigungsschenkel (8)festsetzen lässt.
  5. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (12) zwei Hebelarme (13, 14) und ein die Hebelarme (13, 14) verbindendes Gelenk (17) aufweist, wobei das Gelenk (17) in der Klemmstellung des Schiebers (9) unterhalb von der Längsachse des Halteschenkels (24) angeordnet ist.
  6. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ende des Befestigungsabschnitts (23) in der Klemmstellung des Schiebers (9) im Bereich oberhalb von dem Gelenk (17) festsetzen lässt.
  7. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hakenrohr (18) und/oder dem Befestigungsschenkel (8) ein Anschlag (36) vorgesehen ist, um den maximalen Ausziehweg des Hakenrohrs (18) aus dem Befestigungsschenkel (8) zu begrenzen.
  8. Gleissicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Holmhalteabschnitt (22) von unten einsteckbare und teleskopartig verschiebbare Stützstange (31) zum Abstützen der Gleissicherungsvorrichtung (1) auf einem Boden vorgesehen ist.
  9. Gleisabsperrung (2) mit wenigstens zwei Gleissicherungsvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zwei an Holmhaltern (4) der Gleissicherungsvorrichtungen (1) gehaltenen Absperrholmen (5).
  10. Gleisabsperrung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windverband mit wenigstens zwei Streben (38) vorgesehen ist, die die Absperrholme (5) diagonal miteinander verbinden.
EP14001789.8A 2013-05-21 2014-05-21 Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung Not-in-force EP2806064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008463 DE102013008463A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung
DE102014000424 2014-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2806064A1 EP2806064A1 (de) 2014-11-26
EP2806064B1 true EP2806064B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=50841536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001789.8A Not-in-force EP2806064B1 (de) 2013-05-21 2014-05-21 Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2806064B1 (de)
DK (1) DK2806064T3 (de)
ES (1) ES2548231T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104170U1 (de) 2020-07-21 2021-10-22 Stölting Rail Tec Gmbh Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363949B1 (de) 2017-02-17 2019-09-11 WSO Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung einer gleisabsperrung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421678B4 (de) * 1994-06-23 2006-04-13 Konrad Rudat Befestigungs- und Haltevorrichtung für Gleisbauschutzabgrenzungen
DE9418561U1 (de) * 1994-11-19 1995-01-19 Weiss Gmbh & Co Leonhard Winkelförmiger Pfosten für einen Gleis-Sicherungszaun
DE59506089D1 (de) 1994-10-17 1999-07-08 Weiss Gmbh & Co Leonhard Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun
DE19609670C2 (de) * 1996-03-12 1998-01-29 Oskar Seidler Metallbau Schienenfußklammer
DE20300537U1 (de) * 2003-01-14 2003-06-18 Agrar Technik Mangelsdorf Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von mobilen Absperreinrichtungen an Bahngleisen
NL1030956C2 (nl) * 2006-01-19 2007-07-20 Infra Safety Services Europ B Inrichting voor het aan een spoorrail bevestigen van een beveiligings-constructie.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104170U1 (de) 2020-07-21 2021-10-22 Stölting Rail Tec Gmbh Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
BE1028457A1 (de) 2020-07-21 2022-02-01 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
NL2028802A (nl) 2020-07-21 2022-03-15 Stoelting Rail Tec Gmbh Spoorbeveiligingsinrichting en barriéredwarsbalk voor een spoorbeveiligingsinrichting
BE1028457B1 (de) * 2020-07-21 2022-06-03 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
BE1028830A1 (de) 2020-07-21 2022-06-23 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
BE1029093A1 (de) 2020-07-21 2022-09-01 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
BE1028830B1 (de) * 2020-07-21 2023-03-16 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung
BE1029093B1 (de) * 2020-07-21 2023-03-29 Stoelting Rail Tec Gleissicherungsvorrichtung und Absperrholm für eine Gleissicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2806064A1 (de) 2014-11-26
DK2806064T3 (en) 2015-10-19
ES2548231T3 (es) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007424U1 (de) Möbel mit Kabelkanal
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
EP2806064B1 (de) Gleissicherungsvorrichtung und Gleisabsperrung mit einer Gleissicherungsvorrichtung
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP0708204A1 (de) Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE102009007744A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
EP3071468B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3056654B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer stehleiter in einer aufgestellten stellung
EP2017387B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE19503638C1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
WO2021105197A1 (de) Möbelbausatz
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
DE102014211492A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE202008000021U1 (de) Stützbock für eine Arbeitsplattform sowie Arbeitsplattform
DE102013008463A1 (de) Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung
DE202013004628U1 (de) Gleissicherungsvorrichtung für eine Gleisabsperrung
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
DE10360179B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
EP1477365A1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 26/00 20060101AFI20150212BHEP

Ipc: B61L 23/06 20060101ALI20150212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160711

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140521

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521