EP0708204A1 - Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun - Google Patents

Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun Download PDF

Info

Publication number
EP0708204A1
EP0708204A1 EP95115230A EP95115230A EP0708204A1 EP 0708204 A1 EP0708204 A1 EP 0708204A1 EP 95115230 A EP95115230 A EP 95115230A EP 95115230 A EP95115230 A EP 95115230A EP 0708204 A1 EP0708204 A1 EP 0708204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
fastening leg
post according
post
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708204B1 (de
Inventor
Fritz Joachim Schmidt
Heiner Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Original Assignee
Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9416670U external-priority patent/DE9416670U1/de
Priority claimed from DE9418561U external-priority patent/DE9418561U1/de
Priority claimed from DE9419755U external-priority patent/DE9419755U1/de
Application filed by Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH filed Critical Leonhard Weiss & Co Niederlassung Crailsheim GmbH
Publication of EP0708204A1 publication Critical patent/EP0708204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708204B1 publication Critical patent/EP0708204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage

Definitions

  • the invention relates to an angular post for a rail security fence according to the preamble of claim 1.
  • Such an angular post should be fast and functionally securely attachable to the foot of a rail of a track and, in turn, be easy to remove at a later time.
  • the generic post is equipped with a fastening device with the characterizing features of claim 1.
  • the post with its fastening leg is guided a bit below the rail to which it is to be fastened.
  • the fastening leg is brought into a position in which a fixed gripper located there grips around the rail foot from one side.
  • a fixed gripper located there grips around the rail foot from one side.
  • Quick-release fastener with a movable gripper that can be brought up to the other side of the rail foot and clamped there.
  • the quick-release means articulated on the fastening leg with the movable gripper can lie at the free outer end or can also be a piece away from this free end.
  • the quick-release fastener comes to rest with the movable gripper between the rails of a track, while the fixed gripper acts on the side of the rail from which the post protrudes outside the track.
  • the quick-release fastener with the movable gripper is located outside the track on the side of the rail from which the post extends outside the track.
  • the quick-release means each consist of a slide movable on the fastening leg with a gripper movable over one side of the rail foot and movable with the slide and a locking means fixing the slide in its holding function.
  • This locking means can be designed in a particularly expedient manner as a clamping lever, as specified in claim 4 with regard to a possible structure.
  • the slide can be easily braced on the one hand by simply turning the lever against the fastening leg of the post and on the other hand just as easily released from this bracing.
  • Another locking means for fixing the slide to the fastening leg is a simple clamping screw.
  • the locking means can be a pin that can be inserted through the slide into openings provided on the fastening leg.
  • the openings for inserting the pin into the fastening leg are made at different distances from the fixed gripper of the fastening leg, as there are standardized rail feet of different widths. This is always an exact one Form-fit between the rail foot and the fastening device of the post according to the invention.
  • the locking means can be held in the closed position by springs.
  • the displacement mechanism between the slide and the fastening leg can also be designed in a riddle-like manner in such a way that only a displacement in the closing direction is possible without loosening the ratchet lock.
  • the lower leg of the post initially runs horizontally at a short distance from the rail and extends in its further course at a small acute angle with respect to the surface of the earth. At a greater distance from the track, the lower leg of the post merges in a conveniently perpendicular post area.
  • a telescopic displacement is possible in the inclined area, for which purpose the post consists of two parts, namely the lower fastening leg with an inclined partial area and a vertical post area with likewise an inclined area extending from it.
  • the distance of the vertical post area from the track can be varied by the telescopic connection of the two parts.
  • the actual fence mesh which can be a plastic net or other sheet material, is located in the finished post alone in the vertical post area where this material is detachably hooked.
  • the slide of the quick-release fastener which forms a part with the movable gripper can also be articulated on the fastening leg via a two-part articulated lever.
  • This force can only be brought about by the gravity exerted by the weight of the articulated lever.
  • a force acting on the articulated lever in the aforementioned sense ensures, on the one hand, a secure clamping action and, on the other hand, a forced open position of the articulated lever before assembly.
  • the slide is held securely in its closed position by the articulated joint in this state assuming a position from which it is not in the open position by the application of horizontal force can pass over.
  • the lever's gravity provides additional security against opening.
  • one of the two parts of this lever is provided with a handle.
  • the hinge point is expediently designed to be adjustable along the fastening leg in order to achieve different distances from the rail foot.
  • the individual fastening legs can be interrupted by their built-in insulators in their longitudinal electrical conductivity; that is, the vertical part of the security fence can be electrically insulated from the rail.
  • a generic post should be attached to a rail of a track in such a way that the area between the track sleepers remains as freely accessible as possible.
  • grippers of the generic post to be attached to the rail are to be designed according to the characterizing features of claim 16.
  • the grippers practically only extend to one side of the fastening leg. With the other side, the fastening leg lies as close as possible to a threshold of a track.
  • the gripper firmly connected to the fastening leg can be made wider in the longitudinal direction of the rail than the opposite movable gripper. Because it is sometimes sufficient if the post is mainly secured against lateral tipping with one of the two grippers attached to a rail.
  • the post of the fence consists of two parts, namely a lower fastening leg 2 and a vertical post area 3, in which web-shaped fence material is fastened.
  • Both the fastening leg 2 and the vertical post area 3 have areas which are inclined with respect to the horizontal. These areas of the two parts, that is to say the fastening leg and the vertical post area, can be telescopically pushed into one another and locked in differently inserted positions.
  • the lockability is given by bores in the areas to be pushed into one another and a locking pin 4 which can be engaged therein.
  • the mounting leg 2 basically has a horizontal region in the vicinity of the rail 1 to which it is to be attached.
  • the quick release consists in all cases shown of a slide 5 with various locking means.
  • the slider 5 can be moved in the horizontal region of the fastening leg 2.
  • a fixed gripper 6, which is firmly connected to the fastening leg 2 can be located at a distance from this (FIG. 5) or at the outer end of the fastening leg 2 (all other figures).
  • the gripper 6, which is firmly connected to the fastening leg 2 is first attached to the foot of the rail 1 in question. For this purpose, the free end of the fastening leg must be passed under the relevant rail 1 in all embodiments.
  • the slide 5 in the embodiments according to FIGS. 1 to 3 has a clamping lever 8. This is rotatably mounted on the slide 5 via a roller 9. The axis of rotation of the roller 9 extends transversely to the longitudinal direction of the fastening leg 2. The roller 9 is mounted eccentrically. This makes it possible to firmly clamp this roller 9 by pivoting the clamping lever 8 on the fastening leg 2.
  • the clamping lever 8 In order to avoid loosening of the clamping lever 8 from its closed position, it is tensioned in its closed position by a spring 10 in the closed position. To open the clamping lever 8 must be tensioned against the force of the spring 10. In the open position, the clamping lever 8 is held by a drop hook 11.
  • the locking means of the slider 5 is a hook-shaped bolt which is guided in the slider 5 and can be snapped into spacing bores within the fastening leg 2.
  • the bores within the fastening leg 2 are at a distance from the fixed gripper 6, which is determined by different possible widths of the foot of the rails 1 that are suitable for fastening. To loosen the bolt To avoid 13, this is preloaded by a rubber band 14 in the closed position.
  • an alternative quick-release fastener again consists of a slide 5 with a movable gripper 7 that can be clamped to the foot of a rail 1 and a slide 15 that can be moved on this slide 5 and on the mounting leg 2 in axis
  • a handle 17 is provided on the part of the articulated lever 16 articulated on the carrier 15.
  • the articulated lever 16 can be actuated with this handle 17.
  • the articulated lever 16 is shown in the closed position and in FIG. 7 in the open position.
  • the articulated joint K of the articulated lever 16 lies below the axis A on the fastening leg 2 or the carrier 15. This ensures a secure closed position.
  • the position at which the tension spring 18 is supported on the carrier 15 is selected so that that the tension spring 18 is preloaded in the articulated lever 16 either in the open or in the closed position.
  • the force effect of the tension spring 18 is reversed when the articulated lever 16 is opened and closed in an intermediate position between the open and closed positions.
  • the carrier 15 is longitudinally displaceable on the fastening leg 2.
  • bores 19 can be provided in the mounting leg 2 in the carrier 15, through which a locking pin 20 can be inserted and secured there via a split pin 21.
  • the bores 19 are spaced in the mounting leg 2 such that the carrier 15 can be brought into those positions which are necessary to enable clamping on rails 1 with a foot of different widths. Appropriate adjustment is easily possible because the rail foot widths are standardized.
  • an insulator 22 which separates its electrical conductivity in the longitudinal direction can be installed in the fastening leg 2.
  • the position of this insulator 22 is as close as possible to that behind the end of the articulated lever 16 facing away from a rail 1. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 9, this location lies in the lower part of the inclined region of the fastening leg 2.
  • the grippers 6 and 7 are attached and aligned on the fastening leg 2 in such a way that they only protrude to the side of the fastening leg in the longitudinal direction of the rail when the fastening leg 2 is mounted.
  • the fastening leg, with its articulated lever 16 which can be moved thereon lies directly against the side of a sleeper 23 of the track.
  • the gripper 6 provided fixed on the fastening leg 2 has a fork-like shape and has a lateral extent in the longitudinal direction of the rail that is greater than that of the gripper 7.
  • the described asymmetrical arrangement of the grippers 6 and 7 on the attachment leg 2 of the post means that the area between the sleepers 23 can be kept almost completely free for processing purposes, in particular for working through the track.
  • track tamping and leveling machines as well as ballast plows and leveling machines must be able to be used without being hindered by a track security fence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein winkelförmiger Pfosten (2,3) für einen mit Abstand neben offen verlegten, einen T-förmigen Fuß besitzenden, Schienen (1) eines Gleises zu errichtenden Sicherungszaun, der an dem freien Ende eines etwa horizontal unten liegenden Befestigungsschenkels an den T-förmigen Fuß mindestens einer der beiden Schienen des Gleises anklemmbar ist, soll schnell und funktionssicher montierbar und zu einer späteren Zeit wiederum einfach entfernbar sein. Zu diesem Zweck untergreift der an der mindestens einen Schiene befestigte Befestigungsschenkel (2) den Fuß der mindestens einen Schiene und ist mit einem fest daran angebrachten Greifer (6) an einer ersten Seite des Fußes der mindestens einen Schiene von seitlich und oben an diesen anlegbar, während die Fixierung des Befestigungsschenkels von der zweiten Seite der mindestens einen Schiene durch ein an dem Befestigungsschenkel beweglich angelenktes die zweite Seite des Fußes der Schiene von seitlich und oben erfassendes Schnellverschlußmittel (7,16) gegeben ist. Das Schnellverschlußmittel ist insbesondere ein arretierbarer Schieber (5), wobei die Arretierung bevorzugt durch einen Doppelgelenkhebel (16) erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen winkelförmigen Pfosten für einen Gleis-Sicherungszaun nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger winkelförmiger Pfosten soll schnell und funktionell sicher an dem Fuß einer Schiene eines Gleises befestigbar und zu einer späteren Zeit wiederum einfach entfernbar sein.
  • Zu diesem Zweck ist der gattungsgemäße Pfosten mit einer Befestigungseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ausgerüstet.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird der Pfosten mit seinem Befestigungsschenkel ein Stück unter der Schiene, an der er zu befestigen ist, hindurchgeführt. Der Befestigungsschenkel wird dabei in eine Lage gebracht, in der ein an diesem befindlicher fester Greifer den Schienenfuß von einer Seite umgreift. An der anderen Seite des Schienenfußes befindet sich ein an dem Befestigungsschenkel angelenktes Schnellverschlußmittel mit einem beweglichen Greifer, das an die andere Seite des Schienenfußes heranführ- und dort verspannbar ist.
  • Grundsätzlich kann das an dem Befestigungsschenkel mit dem beweglichen Greifer angelenkte Schnellverschlußmittel an dem freien äußeren Ende liegen oder auch ein Stück von diesem freien Ende entfernt.
  • In dem zuerst genannten Fall kommt das Schnellverschlußmittel mit dem beweglichen Greifer zwischen den Schienen eines Gleises zu liegen, während der feste Greifer an derjenigen Seite der Schiene angreift, von der der Pfosten nach außerhalb des Gleises absteht. In dem oben als zweites genannten Fall befindet sich das Schnellverschlußmittel mit dem beweglichen Greifer dagegen außerhalb des Gleises an derjenigen Seite der Schiene, von der der Pfosten sich nach außerhalb des Gleises erstreckt. Die zuletzt genannte Ausführung hat den Vorteil, daß der Befestigungsschenkel lediglich mit seinem wenig Raum einnehmenden festen Greifer unter der Schiene hindurchgeführt werden muß, während das in der Regel einen größeren Bauraum einnehmende Schnellverschlußmittel mit dem beweglichen Greifer außerhalb des Gleises verbleiben kann.
  • Für das erfindungsgemäße Schnellverschlußmittel gibt es verschiedene mögliche Ausführungsformen, von denen einige besonders zweckmäßige Gegenstand der Unteransprüche sind.
  • Danach besteht das Schnellverschlußmittel jeweils aus einem auf dem Befestigungsschenkel bewegbaren Schieber mit einem die eine Seite des Schienenfußes übergreifenden mit dem Schieber bewegbaren Greifer und einem den Schieber in seiner Haltefunktion fixierenden Arretiermittel.
  • Dieses Arretiermittel kann in besonders zweckmäßiger Weise als Klemmhebel ausgebildet sein, wie er bezüglich eines möglichen Aufbaus in Anspruch 4 näher angegeben ist. Durch die dort vorgesehene exzentrisch gelagerte Walze läßt sich der Schieber durch einfaches Umlegen des Hebels gegen den Befestigungsschenkel des Pfostens einerseits leicht verspannen und andererseits ebenso einfach auch wieder aus dieser Verspannung lösen.
  • Ein anderes Arretiermittel zur Fixierung des Schiebers an dem Befestigungsschenkel ist eine einfache Klemmschraube.
  • Darüber hinaus kann das Arretiermittel ein durch den Schieber hindurch in an dem Befestigungsschenkel vorgesehene Öffnungen einführbarer Stift sein. Die Öffnungen zum Einführen des Stiftes in den Befestigungsschenkel sind derart in verschiedenen Abständen von dem festen Greifer des Befestigungsschenkels angebracht, wie es unterschiedlich breite genormte Schienenfüße gibt. Dadurch ist stets ein exakter Formschluß zwischen dem Schienenfuß und der Befestigungseinrichtung des erfindungsgemäßen Pfostens gegeben.
  • Zur Vermeidung eines ungewollten Lösens des Arretiermittels durch beispielsweise Schienenerschütterungen, wie sie von darauf fahrenden Zügen verursacht werden, können die Arretiermittel durch Federn in Schließstellung gehalten werden.
  • Möglich ist es ferner, ein ungewolltes Lösen dadurch zu vermeiden, daß der bewegliche Schieber über eine gegenseitige Verzahnung an dem Befestigungsschenkel des Pfostens verschiebbar ist.
  • Auch kann der Verschiebemechanismus zwischen dem Schieber und dem Befestigungsschenkel rätschenartig ausgebildet sein in einem solchen Sinne, daß ohne Lösen der Rätschensperre nur eine Verschiebung in Schließrichtung möglich ist.
  • Der untere Schenkel des Pfostens verläuft in einem geringen Abstand zu der Schiene zunächst waagrecht und erstreckt sich in seinem weiteren Verlauf in einem geringen spitzen Winkel gegenüber der Erdoberfläche. In einem größeren Abstand von dem Gleis geht der untere Schenkel des Pfostens in einen zweckmäßiger Weise lotrecht verlaufenden Pfostenbereich über.
  • In dem geneigten Bereich ist eine teleskopartige Verschiebung möglich, wozu der Pfosten insgesamt aus zwei Teilen besteht, nämlich dem unteren Befestigungsschenkel mit einem geneigten Teilbereich und einem lotrechten Pfostenbereich mit ebenfalls einem hiervon ausgehenden geneigten Bereich. Durch die teleskopartige Verbindung der beiden Teile kann der Abstand des lotrechten Pfostenbereiches von dem Gleis variiert werden.
  • Das eigentliche Zaungeflecht, das ein Kunststoffnetz oder eine andere Bahnenware sein kann, befindet sich bei einem fertigen Sicherungszaun allein in dem lotrechten Pfostenbereich, wo dieses Material lösbar eingehakt ist.
  • Durch den geneigten Bereich des unteren Schenkels des Pfostens können in dem unter dem geneigten Bereich liegenden Boden von außerhalb des Zaunes Arbeiten an beispielsweise dort vorhandenen Leitungskanälen oder Schächten vorgenommen werden. Außerdem ist der Materialverbrauch für einen Pfosten durch den geneigten unteren Schenkelbereich geringer als dieser bei einem insgesamt rechtwinklig zu dem lotrechten Schenkel verlaufenden unteren Befestigungsschenkel wäre. Darüber hinaus wäre eine Teleskopverschiebung in einem ausschließlich horizontal verlaufenden unteren Schenkel schwierig, da dieser sich dann teilweise in dem Bodenbereich befände. In einem solchen Fall müßte für eine freie Bewegbarkeit im Teleskopbereich Bodenmaterial in aufwendiger Weise entfernt werden.
  • Der mit dem beweglichen Greifer einen Teil bildende Schieber des Schnellverschlußmittels kann auch über einen zweiteiligen Gelenkhebel an dem Befestigungsschenkel angelenkt sein.
  • Zweckmäßigerweise wirkt auf den Gelenkhebel eine Kraft ein, die diesen jeweils in einer vorgebbaren geschlossenen oder geöffneten Endposition hält und bei einer vorbestimmbaren Zwischenlage des Gelenkhebels ihre Wirkrichtung umkehrt.
  • Diese Kraft kann allein durch die von dem Gewicht des Gelenkhebels ausgehende Schwerkraft bewirkt werden.
  • Besonders vorteilhaft und funktionssicher ist es jedoch, diese Kraft durch eine Feder auszuüben.
  • Durch eine in dem vorgenannten Sinne auf den Gelenkhebel einwirkende Kraft ist einerseits eine sichere Klemmwirkung und andererseits eine zwangsweise Offenstellung des Gelenkhebels vor der Montage gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 12 wird der Schieber sicher in seiner geschlossenen Position gehalten, indem das Knickgelenk in diesem Zustand eine Lage einnimmt, aus der es durch horizontale Krafteinwirkung nicht in Öffnungsstellung übergehen kann. Darüber hinaus sorgt die Schwerkraft des Hebels noch für eine zusätzliche Sicherung gegen Öffnen.
  • Um den Gelenkhebel praktisch betätigen zu können, ist einer der beiden Teile dieses Hebels mit einem Handgriff versehen.
  • Da ein Gelenkhebel mit einem auf dem Befestigungsschenkel fest angeordneten Anlenkpunkt nur zum Anklemmen des Befestigungsschenkels an eine bestimmte Schienenfußbreite geeignet ist, wird der Anlenkpunkt zweckmäßigerweise längs des Befestigungsschenkels zur Erzielung unterschiedlicher Entfernungen zum Schienenfuß verstellbar ausgeführt.
  • Für eine Befestigung an elektrisch isolierten Schienen sind die einzelnen Befestigungsschenkel durch jeweils eingebaute Isolatoren in ihrer in Längsrichtung verlaufenden elektrischen Leitfähigkeit unterbrechbar; das heißt der lotrechte Teil des Sicherungszaunes ist elektrisch gegenüber der Schiene isolierbar.
  • Bei einer weiteren Ausführung nach den Ansprüchen 16 und 17 soll ein gattungsgemäßer Pfosten derart an einer Schiene eines Gleises anzubringen sein, daß der Bereich zwischen den Gleis-Schwellen möglichst frei zugänglich erhalten bleibt.
  • Zu diesem Zweck sind hier an der Schiene anzusetzende Greifer des gattungsgemäßen Pfostens nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16 auszubilden.
  • Bei diese Lösung erstrecken sich die Greifer praktisch nur zu einer Seite des Befestigungsschenkels. Mit der anderen Seite liegt der Befestigungsschenkel möglichst dicht an einer Schwelle eines Gleises an.
  • Ein Freihalten des Raumes zwischen den einzelnen Schwellen eines Gleises ist für die Durchführung von Gleisbauarbeiten bei einem montierten Gleis-Sicherungszaun teilweise unbedingt notwendig. Eine solche Notwendigkeit ist beispielsweise für einen Einsatz von Gleisstopfmaschinen gegeben, da bei diesen Greifer in den Raum zwischen den einzelnen Schwellen frei eingreifen können müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 17. Bei dieser Ausführung kann beispielsweise der fest mit dem Befestigungsschenkel verbundene Greifer in Schienenlängsrichtung breiter ausgeführt sein als der gegenüber liegende verschiebbare Greifer. Denn es ist teilweise ausreichend, wenn der Pfosten über den Befestigungsschenkel hauptsächlich mit einem der beiden an einer Schiene ansetzenden Greifer gegen seitliches Kippen gesichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gleis-Sicherungszaunes,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Pfostens eines Gleis-Sicherungszaunes mit einem Klemmhebel-Schnellverschluß,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Hebel-Schnellverschlusses des Pfostens nach Fig. 2,
    Fig. 4
    die Ansicht eines Pfostens mit einem Klemmschrauben-Schnellverschluß,
    Fig. 5
    die Ansicht eines Pfostens mit einem Schiebebolzen-Schnellverschluß,
    Fig. 6
    eine Ansicht auf den Bereich des Befestigungsschenkels eines Pfostens, bei dem ein alternativer Anklemm-Schnellverschluß geschlossen ist,
    Fig. 7
    eine Ansicht wie in Fig. 6 bei geöffnetem Schnellverschluß,
    Fig. 8
    eine Ansicht eines Pfostens in einer ähnlichen Ausführung wie nach Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Pfosten nach Fig. 8.
  • In den Darstellungen der Zeichnung ist teilweise jeweils nur eine Schiene eines Schienenpaares eines Gleises dargestellt. Die zweite Schiene schließt sich jeweils links neben dem abgebrochenen Teil der einzelnen betreffenden Zeichnungsfiguren an.
  • Der Pfosten des Zaunes besteht jeweils aus zwei Teilen, nämlich einem unteren Befestigungsschenkel 2 und einem lotrechten Pfostenbereich 3, in dem bahnenförmiges Zaunmaterial befestigt ist.
  • Sowohl der Befestigungsschenkel 2 wie auch der lotrechte Pfostenbereich 3 besitzen gegenüber der Waagrechten geneigte Bereiche. Diese Bereiche der beiden Teile, das heißt der Befestigungsschenkel und der lotrechte Pfostenbereich, sind teleskopartig ineinander schiebbar und in verschieden ineinander eingeschobenen Lagen arretierbar. Die Arretierbarkeit wird durch Bohrungen in den ineinander zu schiebenden Bereichen und einen in diese eingreifbaren Sicherungsstift 4 gegeben.
  • Der Befestigungsschenkel 2 besitzt grundsätzlich in der Nähe der Schiene 1, an der er befestigt werden soll, einen waagrecht verlaufenden Bereich.
  • Der Schnellverschluß besteht in allen dargestellten Fällen aus einem Schieber 5 mit verschiedenen Arretiermitteln. Der Schieber 5 ist jeweils in dem horizontalen Bereich des Befestigungsschenkels 2 verschiebbar. Je nach Ausführung kann ein fester Greifer 6, der fest mit dem Befestigungsschenkel 2 verbunden ist, mit Entfernung von diesem (Fig. 5) oder am äußeren Ende des Befestigungsschenkels 2 liegen (alle anderen Figuren). Der fest mit dem Befestigungsschenkel 2 verbundene Greifer 6 wird jeweils als erstes an dem Fuß der betreffenden Schiene 1 angesetzt. Zu diesem Zweck muß bei allen Ausführungsformen das freie Ende des Befestigungsschenkels unter der betreffenden Schiene 1 hindurchgeführt werden.
  • Bei allen Ausführungen mit Ausnahme derjenigen nach Fig. 5 muß lediglich der feste Greifer 6 zusammen mit dem angrenzenden Teil des Befestigungsschenkels 2 unter der Schiene 1 hindurchgeschoben werden. Der Schieber 5 bleibt dagegen vor dieser Schiene. Zur endgültigen Befestigung des Befestigungsschenkels 2 wird der Schieber 5 mit seinem Greifer 7 auf die noch freie Seite des Fußes der Schiene 1 aufgeschoben. In dieser Position muß der Schieber 5 auf dem Befestigungsschenkel 2 arretiert werden. Zu diesem Zweck besitzt der Schieber 5 bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 einen Klemmhebel 8. Dieser ist über eine Walze 9 verdrehbar an dem Schieber 5 gelagert. Die Drehachse der Walze 9 verläuft quer zur Längsrichtung des Befestigungsschenkels 2. Gelagert ist die Walze 9 exzentrisch. Dadurch ist es möglich, diese Walze 9 durch Verschwenken des Klemmhebels 8 auf dem Befestigungsschenkel 2 fest zu verklemmen.
  • Um ein Lösen des Klemmhebels 8 aus seiner Schließposition zu vermeiden, ist er in seiner Schließstellung durch eine Feder 10 in Schließstellung gespannt. Zum Öffnen muß der Klemmhebel 8 gegen die Kraft der Feder 10 gespannt werden. In Öffnungsstellung wird der Klemmhebel 8 durch einen Fallhaken 11 gehalten.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 erfolgt die Arretierung des Schiebers 5 in Schließstellung durch eine Klemmschraube 6.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist das Arretiermittel des Schiebers 5 ein hakenförmig ausgebildeter Bolzen, der in dem Schieber 5 beweglich geführt in Abstands-Bohrungen innerhalb des Befestigungsschenkels 2 einrastbar ist. Die Bohrungen innerhalb des Befestigungsschenkels 2 besitzen gegenüber dem festen Greifer 6 einen Abstand, der durch verschiedene mögliche Breiten des Fußes der für eine Befestigung in Frage kommenden Schienen 1 bestimmt ist. Um ein Lösen des Bolzens 13 zu vermeiden, ist dieser durch ein Gummiband 14 in Schließstellung vorbelastet.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 6 und 7 besteht ein alternativer Schnellverschluß wiederum aus einem Schieber 5 mit einem an den Fuß einer Schiene 1 anklemmbaren beweglichen Greifer 7 sowie einem an diesen Schieber 5 und einem an dem Befestigungsschenkel 2 verschiebbaren Träger 15 jeweils in Achsen A angelenkten Gelenkhebel 16, der ein zwischen den Anlenkpunkten liegendes Knickgelenk K besitzt.
  • An dem an dem Träger 15 angelenkten Teil des Gelenkhebels 16 ist ein Handgriff 17 vorgesehen. Mit diesem Handgriff 17 kann der Gelenkhebel 16 betätigt werden.
  • In Fig. 6 ist der Gelenkhebel 16 in geschlossener und in Fig. 7 in geöffneter Position dargestellt.
  • In geschlossener Position liegt das Knickgelenk K des Gelenkhebels 16 unterhalb der Achse A auf dem Befestigungsschenkel 2 bzw. dem Träger 15 auf. Dadurch ist eine sichere Verschlußstellung gewährleistet.
  • An dem an dem Träger 15 angelenkten Teil des Gelenkhebels 16 greift im Bereich des Knickgelenkes K eine Zugfeder 18 an, die sich an dem Träger 15 abstützt. Die Position, an der sich die Zugfeder 18 an dem Träger 15 abstützt, ist so gewählt, daß die Zugfeder 18 im Gelenkhebel 16 entweder in Offen- oder in Verschlußstellung vorbelastet. Zu diesem Zweck kehrt sich die Kraftwirkung des Zugfeder 18 beim Öffnen und Schließen des Gelenkhebels 16 in einer Zwischenstellung zwischen Offen- und Verschlußposition um.
  • Der Träger 15 ist auf dem Befestigungsschenkel 2 längs verschiebbar. Zur Arretierung sind in den Befestigungsschenkel 2 in dem Träger 15 jeweils zur Deckung bringbare Bohrungen 19 vorgesehen, durch die ein Sicherungsstift 20 einsteck- und dort über einen Splint 21 sicherbar ist. Die Bohrungen 19 sind abstandsmäßig derart in dem Befestigungsschenkel 2 angebracht, daß der Träger 15 in solche Positionen gebracht werden kann, die notwendig sind, um ein Anklemmen an Schienen 1 mit einem jeweils unterschiedlich breiten Fuß zu ermöglichen. Eine entsprechende Abstimmung ist einfach möglich, da die Schienenfußbreiten genormt sind.
  • Zum Anklemmen an elektrisch isolierte Schienen 1 kann in dem Befestigungsschenkel 2 ein dessen elektrische Leitfähigkeit in Längsrichtung trennender Isolator 22 eingebaut sein. Die Lage dieses Isolators 22 befindet sich möglichst nah an dem hinter dem von einer Schiene 1 abgewandten Ende des Gelenkhebels 16. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 liegt diese Stelle im unteren Teil des geneigten Bereiches des Befestigungsschenkels 2.
  • Insbesondere mit der Ausführung eines Schnellverschlusses nach den Fig. 6 und 7 ist ein einfaches und funktionell äußerst sicheres Anklemmen eines Pfostens an eine Schiene möglich. Hinzu kommt, daß durch eine zusätzliche Federkraft, mit der der Schnellverschluß bei dieser Ausführung in Verschlußstellung gehalten wird, ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Lösen erreichbar ist. Weiterhin vereinfacht die Federbelastung den Montagevorgang, da der Befestigungsschenkel stets mit geöffnetem Schnellverschluß unter einer Schiene hindurchführbar ist. Ein ungewolltes Verschließen ist praktisch ausgeschlossen. Das Verschließen geschieht erst durch eine gewollte Betätigung des Handgriffes an den Gelenkhebel.
  • Bei einer Ausführung nach den Fig. 8 und 9 sind die Greifer 6 und 7 an dem Befestigungsschenkel 2 derart angebracht und ausgerichtet, daß sie die bei montiertem Befestigungsschenkel 2 in horizontaler Richtung lediglich zu einer Seite des Befestigungsschenkels in Schienenlängsrichtung abstehen. Mit der anderen Seite, an der die Greifer 6 und 7 nicht abstehen, liegt der Befestigungsschenkel mit seinem darauf verschiebbaren Gelenkhebel 16 direkt an der Seite einer Schwelle 23 des Gleises an.
  • Der fest an dem Befestigungsschenkel 2 vorgesehene Greifer 6 weist eine gabelförmige Form auf und besitzt eine seitliche Erstreckung in Schienenlängsrichtung, die größer ist als diejenige des Greifers 7.
  • Durch die beschriebene asymmetrische Anordnung der Greifer 6 und 7 an dem Befestigungsschenkel 2 des Pfostens kann der Bereich zwischen den Schwellen 23 nahezu vollständig für Bearbeitungszwecke wie insbesondere eine Gleisdurcharbeitung freigehalten werden. Für solche Arbeiten müssen beispielsweise Gleisstopf- und Richtmaschinen sowie Schotterpflüge und Planiermaschinen einsetzbar sein, ohne von einem Gleis-Sicherungszaun behindert zu werden.
  • Beim Befestigen eines erfindungsgemäßen Pfostens ist lediglich jeweils der feste Greifer 6 an eine Seite des Fußes einer Schiene anzulegen, wozu das freie Ende des Befestigungsschenkels 2 unter der Schiene 1 hindurchzuziehen ist, um sodann den Schieber 5 in Schließposition zu bringen und mit dem Arretiermittel zu fixieren. Zum Entfernen des Pfostens muß an dem Schieber 5 lediglich das Arretiermittel gelöst werden. Eine einfachere Montage und Demontage eines solchen Zaunpfostens ist praktisch nicht vorstellbar.

Claims (17)

  1. Winkelförmiger Pfosten für einen mit Abstand neben offen verlegten, einen T-förmigen Fuß besitzenden, Schienen eines Gleises zu errichtenden Sicherungszaun, der an dem freien Ende eines etwa horizontal unten liegenden Befestigungsschenkels an den T-förmigen Fuß mindestens einer der beiden Schienen des Gleises anklemmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei an der mindestens einen Schiene (1) befestigtem Befestigungsschenkel (2) dieser den Fuß der mindestens einen Schiene (1) untergreift und mit einem fest daran angebrachten Greifer (6) an einer ersten Seite des Fußes der mindestens einen Schiene (1) von seitlich und oben an diesen anlegbar ist, während die Fixierung des Befestigungsschenkels (2) von der zweiten Seite der mindestens einen Schiene (1) durch ein an dem Befestigungsschenkel (2) beweglich angelenktes die zweite Seite des Fußes der Schiene (1) von seitlich und oben erfassendes Schnellverschlußmittel mit einem verschiebbaren Greifer gegeben ist.
  2. Pfosten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schnellverschlußmittel mit dem beweglichen Greifer (7) ein längs des Befestigungsschenkels (2) verschiebbarer und auf diesem arretierbarer Schieber (5) ist.
  3. Pfosten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Schieber (5) als Arretierungsmittel ein schwenkbarer Klemmhebel (8), eine Klemmschraube (12) oder ein in Öffnungen des Befestigungsschenkels (2) eingreifender Bolzen (13) vorgesehen ist.
  4. Pfosten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmhebel (8) an eine quer zur Längsrichtung des Befestigungsschenkels (2) in dem Schieber (5) exzentrisch verdrehbare Walze (9) angebunden ist.
  5. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (5) an dem Befestigungsschenkel (2) über eine gegenseitige, eine Öffnungsbewegung insbesondere hemmende, Verzahnung verschiebbar ist.
  6. Pfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Arretiermittel als Rätsche ausgebildet ist, die ohne Lösen der Rätschensperre nur ein Schließen des Arretiermittels erlaubt oder durch die Kraft eines Spannmittels (Feder 10 bzw. Gummiband 14) in Schließstellung belastbar ist.
  7. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsschenkel (2) bei einer Befestigung an einer Schiene (1) einen seitlich vom Gleisäußeren abstehenden waagrechten Längenbereich aufweist, an den sich ein in spitzem Winkel nach oben geneigter Übergangsbereich bis zu einem im wesentlichen lotrecht verlaufenden Pfostenbereich (3) anschließt.
  8. Pfosten nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des geneigten Übergangsbereiches variierbar ist, wobei der Übergangsbereich zur Veränderbarkeit seiner Länge vorzugsweise teleskopartig ausgebildet ist.
  9. Pfosten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (5) mit dem daran befindlichen beweglichen Greifer (7) über einen zweiteiligen Gelenkhebel (16) an dem Befestigungsschenkel (2) angelenkt ist.
  10. Pfosten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Gelenkhebel (16) eine Kraft einwirkt, die diesen in einer vorgebbaren geschlossenen und/oder geöffneten Endposition zu halten versucht und bei einer vorbestimmbaren Zwischenlage des Gelenkhebels (16) ihre Wirkrichtung umkehrt.
  11. Pfosten nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den Gelenkhebel (16) einwirkende Kraft die von dessen Gewicht ausgehende Schwerkraft oder eine Federkraft ist.
  12. Pfosten nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gelenkhebel (16) an seinen Enden in jeweils einer horizontalen Achse (A) an einerseits dem Schieber (5) und andererseits dem Anlenkbereich des Befestigungsschenkels (2) angelenkt ist und ein zwischen den Enden liegendes Knickgelenk (K) besitzt, das bei geschlossenem Schieber (5) geringfügig lotrecht unterhalb der Achse (A) an dem Befestigungsschenkel (2) aufliegt und sich bei geöffnetem Schieber (5) oberhalb dieser Achse (A) befindet.
  13. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der beiden Teile des Gelenkhebels (16) ein Handgriff (17) vorgesehen ist.
  14. Pfosten nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entfernung des Anlenkpunktes des Gelenkhebels (16) auf dem Befestigungsschenkel (2) gegenüber der zugehörigen Schiene (1) veränderbar ist.
  15. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine elektrische Leitfähigkeit des Befestigungsschenkels (2) durch einen eingebauten den Befestigungsschenkel (2) quer auftrennenden zwischengeschalteten, insbesondere aus elastischem Material bestehenden, Isolator (14) unterbrochen ist.
  16. Pfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden an der Schiene (1) anzusetzenden Greifer (6, 7) des Befestigungsschenkels (2) in an der Schiene (1) montiertem Zustand sich horizontal zu beiden Seiten des Befestigungsschenkels (2) ungleich weit erstrecken.
  17. Pfosten nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der fest mit dem Befestigungsschenkel (2) verbundene Greifer (6) auf derjenigen Seite mit der größten seitlichen Erstreckung eine größere längs der Schiene (1) verlaufende Seitenerstreckung aufweist als der bewegliche Greifer (6).
EP95115230A 1994-10-17 1995-09-27 Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun Expired - Lifetime EP0708204B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416670U 1994-10-17
DE9416670U DE9416670U1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Winkelförmiger Pfosten für einen Gleis-Sicherungszaun
DE9418561U DE9418561U1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Winkelförmiger Pfosten für einen Gleis-Sicherungszaun
DE9418561U 1994-11-19
DE9419755U DE9419755U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Winkelförmiger Pfosten für einen Gleis-Sicherungszaun
DE9419755U 1994-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708204A1 true EP0708204A1 (de) 1996-04-24
EP0708204B1 EP0708204B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=27208763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115230A Expired - Lifetime EP0708204B1 (de) 1994-10-17 1995-09-27 Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0708204B1 (de)
AT (1) ATE180850T1 (de)
DE (1) DE59506089D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333795A (en) * 1998-01-29 1999-08-04 Grantrail Limited Safety Barrier
EP1081286A2 (de) * 1999-08-03 2001-03-07 EFFEBI TECNOLOGIE Srl Stützeinrichtung für Gleisschienen
WO2003033327A1 (en) 2001-10-16 2003-04-24 Malcolm Robertson Guardrail assembly
NL1030956C2 (nl) * 2006-01-19 2007-07-20 Infra Safety Services Europ B Inrichting voor het aan een spoorrail bevestigen van een beveiligings-constructie.
ES2343497A1 (es) * 2007-10-11 2010-08-02 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Valla de seguridad para trabajos de mantenimiento de via.
FR2973399A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Solytek Barrieres de protection pour travaux sur voie ferree.
CN102933446A (zh) * 2010-03-26 2013-02-13 马尔科姆·罗伯逊 用于铁路轨道的安全屏障
WO2019085421A1 (zh) * 2017-10-31 2019-05-09 余光明 简易护栏锁固装置
DE102018128994A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
EP3670742A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Ten Hove Group B.V. Gleissicherungsvorrichtung für eine gleissperre zum sichern oder begrenzen eines schienenabschnitts, kombination aus einer schiene und einer anzahl von gleissicherungsvorrichtungen
EP3936663A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-12 ARC Allround Cleaning Rheinfelden AG Gleisschutzzaunsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2548231T3 (es) 2013-05-21 2015-10-15 Stölting Rail Tec Gmbh Dispositivo de seguridad para carril y bloqueo de carril con un dispositivo de seguridad para carril
DE102014108102B4 (de) 2014-06-10 2018-03-01 Marcell Reimann Gleissicherungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867997A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Jr Thomas Hyslop Guard rail support for scaffold
DE9316317U1 (de) * 1993-10-20 1993-12-23 Mannesmann Ag Schienenanlage für Fassadenbefahreinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867997A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Jr Thomas Hyslop Guard rail support for scaffold
DE9316317U1 (de) * 1993-10-20 1993-12-23 Mannesmann Ag Schienenanlage für Fassadenbefahreinrichtungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333795A (en) * 1998-01-29 1999-08-04 Grantrail Limited Safety Barrier
GB2333795B (en) * 1998-01-29 2002-08-14 Grantrail Ltd Safety barrier
EP1081286A2 (de) * 1999-08-03 2001-03-07 EFFEBI TECNOLOGIE Srl Stützeinrichtung für Gleisschienen
EP1081286A3 (de) * 1999-08-03 2003-03-26 Fasano, Eleonora Stützeinrichtung für Gleisschienen
WO2003033327A1 (en) 2001-10-16 2003-04-24 Malcolm Robertson Guardrail assembly
EP1476342A1 (de) * 2001-10-16 2004-11-17 Malcolm Robertson Schutzgeländeranordnung
EP1476342A4 (de) * 2001-10-16 2005-03-30 Malcolm Robertson Schutzgeländeranordnung
EP1811085A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Infra Safety Services Europe B.V. Vorrichtung zur Sicherung einer Sicherheitskonstruktion an einer Schiene
NL1030956C2 (nl) * 2006-01-19 2007-07-20 Infra Safety Services Europ B Inrichting voor het aan een spoorrail bevestigen van een beveiligings-constructie.
EP1811085A3 (de) * 2006-01-19 2008-09-17 Infra Safety Services Europe B.V. Vorrichtung zur Sicherung einer Sicherheitskonstruktion an einer Schiene
ES2343497A1 (es) * 2007-10-11 2010-08-02 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Valla de seguridad para trabajos de mantenimiento de via.
CN102933446A (zh) * 2010-03-26 2013-02-13 马尔科姆·罗伯逊 用于铁路轨道的安全屏障
FR2973399A1 (fr) * 2011-03-30 2012-10-05 Solytek Barrieres de protection pour travaux sur voie ferree.
WO2019085421A1 (zh) * 2017-10-31 2019-05-09 余光明 简易护栏锁固装置
DE102018128994A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
EP3670742A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Ten Hove Group B.V. Gleissicherungsvorrichtung für eine gleissperre zum sichern oder begrenzen eines schienenabschnitts, kombination aus einer schiene und einer anzahl von gleissicherungsvorrichtungen
EP3936663A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-12 ARC Allround Cleaning Rheinfelden AG Gleisschutzzaunsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180850T1 (de) 1999-06-15
EP0708204B1 (de) 1999-06-02
DE59506089D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708204B1 (de) Winkelförmiger Pfosten für einen Gleissicherungszaun
AT409250B (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug
EP0128248A1 (de) Tor
DE60021452T2 (de) Blockiervorrichtung
WO2020212035A1 (de) Trägervorrichtung
EP0482650A1 (de) Fahrradhalter, insbesondere zur Befestigung an einem Lastenträger für ein Fahrrad
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE2916562A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP2216204A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE3903700A1 (de) Lagerung fuer falttueren
DE19503638C1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
DE3315335C2 (de)
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
DE19501567A1 (de) Tisch
DE3501963A1 (de) Beinbewegungsschiene
AT413118B (de) Einrichtung zur befestigung eines zusatzgerätes, insbesondere eines ladegerätes, an einem tragfahrzeug
DE2950301C2 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE7403608U (de)
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE8501550U1 (de) Beinbewegungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990602

REF Corresponds to:

Ref document number: 180850

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD EISS G.M.B.H. & CO. NIEDERLASSUNG CRAILS

Effective date: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927