DE853054C - Treppenleiter - Google Patents

Treppenleiter

Info

Publication number
DE853054C
DE853054C DEL496A DEL0000496A DE853054C DE 853054 C DE853054 C DE 853054C DE L496 A DEL496 A DE L496A DE L0000496 A DEL0000496 A DE L0000496A DE 853054 C DE853054 C DE 853054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
articulated linkage
articulated
folded
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL496A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luedin & Cie
Original Assignee
Luedin & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luedin & Cie filed Critical Luedin & Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE853054C publication Critical patent/DE853054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Treppenleiter Es sind Treppenleitern bekannt, welche auf jeder Seite je zwei Hohne aufweisen, mit denen die Trittbretter durch in ihrer Längsrichtung liegende Drehzapfen gelenkig verbunden sind, wobei die vier Drehgelenke z@ceier benachbarter Trittbretter je ein Gelenkparallelogramm bilden, so daß die Leiter durch gcgenseitiges L;inIgsverschieben der beiden Holme eines jeden Holmenpaars zusammenklappbar ist. Es ist ferner bekannt, bei solchen Treppenleitern am vorderen Holm eines jeden Holmenpaars je eine,Stütze klappbar anzulenken.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die genannte Stütze durch ein Knickgestänge mit dem genannten vorderen Holen verbunden, wobei die Länge der Stütze und des Knickgest'inges so bemessen sind, daß 1>ei gestrecktem Knickgesänge die unteren Enden der Stützen und der Holme in einer zu den Trittbrettern parallelen ,Ebene liegen und die genannte Stütze im Querschnitt als ein nach vorn offenes U-Profil ausgebildet ist, das so bemessen ist, daß es in zusammengeklapptem Zustande den vorderen Holm nebst dein zusammengeklappten Knickgestänge umfaßt. Dadurch läßt sich der Raumbedarf der Treppenleiter bei Nichtgebrauch weitgehend beschränken.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands.
  • Fig. r zeigt eine Seitenansicht; Fig. 2 zeigt eine .Ansicht von vorn; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 bei zusammengeklappter Leiter, und Fi.g. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2.
  • Gemäß den Fig. i und 2 weist die Leiter auf jeder Seite je zwei Holme auf, und zwar einen vorderen Holm i und- einen hinteren Holm 2. Sämtliche Trittbretter 3 sind mit den Holmen i und 2 durch in der Längsrichtung der Trittbretter liegende Drehzapfen gelenkig verbunden. Diese Drehzapfen des obersten Trittbretts sind mit 4 und 5 und die des zweitobersten mit 6 und 7 bezeichnet. Die vier genannten Drehgelenke 4, 5, 6, 7 bilden ein Gelenkparallelogramm. Dasselbe gilt für alle weiteren Trittbretter, so daß man die Leiter durch Längsverschieben der beiden Holme i und 2 eines jeden Holmenpaars vollständig zusammenklappen kann, und zwar so weit, bis die hinteren Holme 2 an den Drehgelenken der vorderen Holme mit den Trittbrettern anstoßen. Um das Zusammenklappen möglichst weitgehend zu gestalten, sind im hinteren Holm Ausschnitte 8 vorgesehen, welche auf der Kreisbahn 9 liegen, so daß im zusammengeklappten Zustande die Drehzapfen der vorderen Holme i sich in diese Ausnehmungen 8 hineinlegen.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, sind die unteren Enden der beiden Holme i und 2 um dasselbe Maß von den Drehgelenken io und i i des untersten Trittbretts entfernt.
  • Am vorderen Holm i ist je eine Stütze 12 klappbar angelenkt, die durch ein Knickgestänge 13, 14 gelenkig mit dem vorderen Holm i verbunden ist, wobei die Längen der genannten Stütze 12 und des ,Knickgestänges 13, 14 so bemessen sind, daß bei gestrecktem Knickgestänge gemäß Fig. i die unteren Enden der Stütze 112 und der Holme i und 2 in einer zu .den Trittbrettern 3 parallelen Ebene liegen, die im dargestellten Falle durch den Fußboden 15 veranschaulicht ist, auf den die Leiter aufgestellt ist.
  • Wie aus Eig. 3 ersichtlich, sind die vorderen Holme i im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, wogegen die durch den Gelenkzapfen 6 an diesem Holm angelenkte Stütze 12 im Querschnitt als U-Profil ausgebildet und so bemessen wie angeordnet ist, daß sie in zusammengeklapptem Zustande den vorderen Holm i umfaßt. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, wie sich der hintere Holm 2, der im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist, in zusammengeklapptem Zustande mit der Ausnehmung 8 um die Distanzbuchse 6" des Drehzapfens 6 herumlegt. Der Drehzapfen 6 ist mit dem Randwinkel 16 des Trittbretts 3 vernietet, wobei der vordere Holm i zwischen der Distanzbuchse 6" und der Schulter 6' des Gelenkzapfens 6 festgeklemmt ist.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Gelenkzapfen io in derselben Weise mit dem Randwinkel 16 des Trittbretts 3 vernietet und der vordere Holm i zwischen der Buchse iö' und der Schulter io' eingeklemmt. Auf dem Hals der ,Schulter iö ist die Stange 13 des Knickgestänges gelagert. Wie ersiclitlicli, bildet die Stütze 12 im Querschnitt ein nach vorn offenes U-Profil, das so bemessen ist, daß es in zusammeng er in i nebst eklapptem Zustande den vorderen Hol dem zusammengeklappten Knickgestänge umfaßt. Die Knickstange 13 weist gemäß .Fig. i und einen quer liegenden Winkelschenkel 13' auf, der einen Anschlag zur Begrenzung der Strecklage für die Knickstange 14 bildet, so daß in der Gebrauchsstellung gemäß Fig. i die Trittbretter 3 gegen ein Kippen nach beiden Richtungen hin gesichert sind, denn ein Kippen im Uhrzeigersinn ist durch Auflage des hinteren Holms 2 auf dem Erdboden 15 und ein Kippen im Gegenu'hrzeigersinn durch den Anschlag 13' verhindert. Die Breite der Trittbretter darf höchstens gleich groß sein wie der Abstand der Trittbretter, damit diese in zusammengeklapptetn Zustande nicht übereinandergreifen und so mehr Raum benötigen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbare Treppenleiter mit je zwei Holmen auf jeder Seite, mit denen die Trittbretter durch in ihrer Längsrichtung liegende Drehzapfen .gelenkig verbunden sind, wobei die vier Drehgelenke zweier benachbarter Trittbretter je ein Gelenkparallelogramm bilden und am vorderen Holm eines jeden Holimenpaars je eine Stütze klappbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stütze durch ein Knickgestänge mit dem genannten vorderen Holm verbunden ist unid die Längen der Stütze sowie des Knickgestänges so bemessen sind, daß bei gestrecktem Knickgest'inge die unteren Enden der Stützen und der Holme in einer zu den Trittbrettern parallelen Ebene liegen, und die genannte ,Stütze im Querschnitt als ein nach vorn offenes U-Profil ausgebildet ist, das so bemessen ist, daß es in zusamiriengeklappteni Zustande den vorderen Holm nebst dem zusammengeklappten Knickgestänge umfaßt.
  2. 2. Treppenleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Holm eines jeden Holmenpaars mit nach vorn offenen Ausnehmungen versehen ist, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie beim Zusammenklappen die genannten Drehzapfen der vorderen Holme umgreifen.
  3. 3. Treppenleiter nach Anspruch i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Knickgestänge mit einem Anschlag zur iBegrenzung der Strecklage versehen ist.
  4. 4. Treppenleiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Holme im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sind.
DEL496A 1947-12-03 1949-11-30 Treppenleiter Expired DE853054C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US853054XA 1947-12-03 1947-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853054C true DE853054C (de) 1952-10-20

Family

ID=22190722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL496A Expired DE853054C (de) 1947-12-03 1949-11-30 Treppenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853054C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033475A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-12 Kümmerlin, Helga Bockleiter
DE3035955A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter
US4723631A (en) * 1986-09-17 1988-02-09 Raymond Tremblay Foldable ladder
FR2635817A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 David Robert Dispositif simple et portable d'echelles, d'escabeaux et d'echelles de coupee a marches horizontales en toutes positions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033475A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-12 Kümmerlin, Helga Bockleiter
WO1981002322A1 (en) * 1980-02-02 1981-08-20 W Kuemmerlin Ladder
JPS57500032A (de) * 1980-02-02 1982-01-07
DE3035955A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter
US4723631A (en) * 1986-09-17 1988-02-09 Raymond Tremblay Foldable ladder
FR2635817A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 David Robert Dispositif simple et portable d'echelles, d'escabeaux et d'echelles de coupee a marches horizontales en toutes positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239868A1 (de) An einem zusammenlegbaren ausleger angebrachte begehvorrichtung
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE853054C (de) Treppenleiter
EP1956182B1 (de) Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel
DE600465C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
DE850791C (de) Als Steh- und Wandleiter verwendbare Leiter
DE609340C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
DE743051C (de) Stehleiter mit Fussrost
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE2922142A1 (de) Ausziehbare leiter
DE4113469C2 (de)
DE394555C (de) Zusammenlegbare Trittleiter
DE2742544A1 (de) Klapptisch
DE370935C (de) Zusammenlegbares Bett- oder Stuhlgestell
DE7604108U1 (de) Vorrichtung zum entfalten und zusammenlegen einer einziehbaren treppe
DE77919C (de) Zusammenlegbare Stehleiter
DE299525C (de)
DE925424C (de) Tisch mit Platten, die zur Erleichterung des Transportes einklappbar sind
CH350086A (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE60033731T2 (de) Tritthocker oder Trittleiter mit einer in der Mitte gelenkigen Plattform
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE1256851B (de) Mehrzweckleiter
DE1679022A1 (de) Leiter
DE1131856B (de) Zusammenlegbare, zweischenklige und zweiseitig besteigbare Leiter