EP0028679B1 - Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum - Google Patents
Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum Download PDFInfo
- Publication number
- EP0028679B1 EP0028679B1 EP80104727A EP80104727A EP0028679B1 EP 0028679 B1 EP0028679 B1 EP 0028679B1 EP 80104727 A EP80104727 A EP 80104727A EP 80104727 A EP80104727 A EP 80104727A EP 0028679 B1 EP0028679 B1 EP 0028679B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- coke
- oven
- spacers
- coke oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title description 37
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 24
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/06—Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
Definitions
- the invention relates to a coke oven door for a horizontal chamber coking furnace with a door stop protruding into the furnace chamber and made of highly heat-resistant metal and connected to the door body, via which the furnace filling is kept at a distance from the door body and which forwards the gaseous coking products to the gas collecting space arranged above the furnace filling.
- the furnace chamber walls are provided with heating trains which, compared to the design in flame ovens with slanted furnace filling and moved back first heating trains, now have pre-moved heating trains and a mechanical leveling of the furnace filling.
- the coke oven doors closing the two narrow sides have door plugs made of refractory material, which extend approx. 400 mm into the coke oven chamber and prevent the heat losses and inadmissible temperature increases of the iron oven fittings, such as door frames, wall protection panels and door bodies themselves, and at the same time also prevent the actual oven head from being exposed to excessive heat protect.
- These known coke oven doors have a high weight due to the door plugs made of fire-resistant material. In addition, such pressure builds up on the inside of the coke oven in the area of the sealing cutting edge that either air is drawn in or gas is forced out.
- a coke oven door with a door plug which consists of a continuous top-to-bottom T-beam or of parts composed of parts.
- This carrier is provided with side walls to reach a gas collection space or has supports which are intended to ensure that the gas collection space formed is kept open.
- a corresponding gas collecting space is only created when two such double-T beams are arranged parallel to each other on the door body.
- the aim of a coke oven door designed in this way is exclusively to reduce the gas pressure at the door seals and thus to improve the tightness of the coke oven doors.
- the heavy construction, which does not sufficiently give in to the thermal stresses, which is also referred to as the barrier, is covered on the coke side with a heat-resistant material. Because of this insulation, it is not possible to transfer heat from the gas collecting space formed into the coal present.
- a hollow door plug which can also be made of metal, among other things, is provided, through which the gases can be discharged in the direction of the template. These gases can penetrate through slots on the side and on the front. In order to allow at least some absorption of thermal expansion, a continuous slot is formed on the front through which the gases can penetrate at the same time. However, this slot must be kept so narrow that no coal can penetrate into the cavity and gas collecting space, which in turn does not result in sufficient elasticity for the high thermal stresses. In addition, such a construction is complex and very difficult and, moreover, can only be kept clean with considerable effort.
- the invention has for its object to provide a sufficiently stable door stopper for a coke oven door, which ensures that a sufficiently large gas collecting space between the door frame and the furnace filling is kept open, which enables the neighboring parts of the furnace filling to be influenced thermally and in which the gas pressure at the door seals is reduced and is evened out.
- the door stopper consists of a plate which is not insulated from the furnace filling and which is connected to the door body via individual spacers which are arranged at a distance from one another, the body itself being provided with thermal insulation on the side assigned to the plate.
- the cavity formed between the coke-side wall of the door body, the plate and the corresponding areas of the coke oven wall itself serves as the gas collection space. It is surprising that this gas collecting space remains open during the coking process, ie over the entire cooking time, so that the gases can be sucked off and removed without hindrance.
- the plate resting on the spacers acts as a coking plate, which absorbs heat from the gas, then from the furnace walls and from the coke itself and passes it on to the coal, and on the other hand, it is designed and arranged in such a way that it easily makes the necessary movements due to the temperature differences and can perform without being damaged.
- the gap remaining between the edges of the plate and the walls of the coke oven is dimensioned such that coal cannot pass through it into the gas collecting space.
- the lightweight construction which means that the entire coke oven door is light in weight and, moreover, enables simple and quick assembly and disassembly.
- the use of a heat-resistant steel enables the heat emitted by the gas and the radiation to be passed on to the one hand, and on the other hand ensures that the plate does not change its shape or even bend when the coke oven door is removed.
- the plate is also easy to keep clean and prevents any caking on the door body or on the door plug.
- the door body itself is protected from the radiation of the gas and the furnace filling by the thermal insulation, whereby in a uniform load over the length of the coke oven door is advantageously ensured.
- the gas pressure on the door seals is reduced in such a way that emissions are avoided during the cooking time.
- the assembly of the door stopper designed according to the invention is considerably facilitated in that the spacers are T-shaped, on the flange of which the plate rests.
- the plate is in each case on the long flange of the T-shaped spacer, and because of this advantageous design, the plate is supported up to the edge.
- the spacers can be bent in the end areas in order to further minimize the risk of damage to the coke oven wall. A change in the volume and thus an adaptation of the gas collecting space to the respective circumstances is possible if the spacers, as proposed according to the invention, are designed to vary in length between the door body and the plate.
- this can have reinforcing ribs on the side facing the furnace filling, so that it is possible to produce the plate itself from the thinnest possible sheet material.
- the invention provides for the coke-side wall to be subdivided into sections, expansion joints remaining between the sections.
- connections for feeding nitrogen are provided between the spacers and the heating walls. Via these connections, nitrogen can be introduced into gas bubbles arranged there, which then squeeze into the gap and thus ensure its sealing.
- the invention is characterized in particular by the fact that the susceptibility to failure of the door stopper is significantly reduced by dispensing with refractory material. Due to the special design of the door plug with the front plate, a gas collection channel is formed, which is limited by the highly heat-resistant plate or by the door body itself. Semi-coke and graphite cannot form an intimate connection with the surface of the plate, so that any deposits that may arise can be easily removed from these products.
- the high thermal conductivity of the coking plate also has the decisive advantage that the furnace filling is always fully cooked even at the top, because the heat is not only supplied from the side of the heating walls, but also from the plates, which act as additional heating surfaces.
- the door plug On the inside of the door body 1, the door plug is arranged, which protrudes into the furnace chamber and keeps the furnace filling at a certain distance from the door body 1 while leaving a narrow gap to the heating walls.
- a gas collecting space 7 is formed from top to bottom, through which the gas or the gaseous coking products can rise from the bottom of the furnace chamber to the riser pipe arranged in the area of the coke oven ceiling.
- a thermal insulation 8 is attached, which protects the door body from the heat radiation of the furnace filling or the gas.
- the foot parts of the spacers 18, 19 are embedded in or surrounded by the heat insulation 8.
- the plate 16, via which the furnace filling is retained, is held at a certain distance from the door body 1 via these spacers 18, 19.
- the plate 16 consists of sections 29, 30, 31, which are each connected to the spacers.
- the plates are stiffened by reinforcing ribs 25, 26 placed on the outside.
- the spacers 18, 19 are each connected to the door body 1. They are designed as T-shaped parts, wherein, as shown in FIG. 2, the flange 22 carries the respective sections 29 or 30 or 31 of the plate 16 and is attached to the web 33 steered foot 24 each represents the connection with the door body 1.
- the spacers 18, 19 can, in addition to the T-shaped embodiment, also be designed as round or other webs, as are shown, for example, in FIGS. 3, 4, 5, 6.
- the individual spacers are spaced from each other, which leads to a further weight reduction for the entire coke oven door construction. This is associated with less material expenditure, but also less installation effort.
- the vapor and gaseous coking products can be sucked unhindered past the heat-resistant plate 16 into the vertical gas collecting space 7 and via the riser pipe from the coke oven.
- various embodiments for the spacers 18, 19 are possible, and in particular the embodiments shown in FIGS. 5 and 6 also offer a possibility of influencing the volume of the gas collecting space 7.
- connection 37 is provided for gas bubbles 36, which close the area between the heating wall and the webs 23 of the spacers 18, 19 in such a way that no gases or free-flowing coal can penetrate into this area.
- the gas bubbles 36 can be filled, for example, with nitrogen and inflated via the connection 37.
- 5 and 6 show embodiments in which the insertion of the coke oven door is facilitated by tilting the plate 16.
- the plate 16 made of highly heat-resistant metal as the outer boundary of the gas collecting space 7 is heated, among other things, by the gas flowing past, which leads to better cooking of the end face regions of the furnace filling. Due to the better cooking of these areas, lower emissions occur when coke is pressed. As a result, the dedusting units used in coke pressing can be substantially relieved and have a lower output.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Koksofentür für einen Horizontalkammerverkokungsofen mit einem in die Ofenkammer hineinragenden, aus hochhitzebeständigem Metall gefertigten und mit dem Türkörper verbundenen Türstopfen, über den die Ofenfüllung im Abstand zum Türkörper gehalten wird und der die gasförmigen Verkokungsprodukte zum oberhalb der Ofenfüllung angeordneten Gassammelraum weiterleitet.
- Bei den bekannten und heute fast ausschliesslich eingesetzten Koksöfen sind die Ofenkammerwände mit Heizzügen versehen, die gegenüber der Bauart in Flammöfen mit abgeschrägter Ofenfüllung und zurückverlegten ersten Heizzügen nun vorverlegte Heizzüge und eine maschinelle Planierung der Ofenfüllung aufweisen. Die die beiden Schmalseiten verschliessenden Koksofentüren weisen Türstopfen aus feuerfestem Material auf, die ca. 400 mm in die Koksofenkammer hineinreichen und die Wärmeverluste und unzulässige Temperaturerhöhungen der eisernen Ofenarmaturen, wie Türrahmen, Wandschutzplatten und Türkörper selbst verhindern und zugleich auch den eigentlichen Ofenkopf vor zu hohen Wärmebeanspruchungen schützen. Diese bekannten Koksofentüren haben aufgrund der aus feuerfestem Material hergestellten Türstopfen ein hohes Gewicht. Ausserdem baut sich auf der Innenseite des Koksofens im Bereich der Dichtschneide ein solcher Druck auf, dass entweder Luft eingezogen oder Gas herausgedrückt wird.
- Bekannt ist aus der US-A Nr. 4086145 eine Koksofentür mit einem Türstopfen, der aus einem von oben bis unten durchgehenden Dopel-T-Träger oder aus Teilstücken zusammengesetzten Träger besteht. Dieser Träger ist zur Erreichung eines Gassammelraumes mit seitlichen Wänden versehen oder weist Stützen auf, die die Offenhaltung des gebildeten Gassammelraumes gewährleisten sollen. Ein entsprechender Gassammelraum entsteht dabei nur, wenn zwei derartige Doppel-T-Träger parallel zueinanderverlaufend auf dem Türkörper angeordnet sind. Ziel einer derartig ausgebildeten Koksofentür ist es ausschliesslich, den Gasdruck an den Türdichtungen zu reduzieren und damit die Dichtigkeit der Koksofentüren zu verbessern. Die schwere und den thermischen Beanspruchungen nicht ausreichend nachgebende Konstruktion, die auch als Barriere bezeichnet wird, ist koksseitig mit einem hitzebeständigen Material überzogen. Aufgrund dieser Isolierung ist eine Weiterleitung von Wärme aus dem gebildeten Gassammelraum in die anstehende Kohle nicht möglich.
- Ein ähnliches Ziel verfolgt auch die Koksofentür nach der US-A Nr. 4118284. Hier ist ein hohler Türstopfen, der unter anderem auch aus Metall hergestellt sein kann, vorgesehen, durch den die Gase in Richtung Vorlage abgeführt werden können. Diese Gase können dabei durch seitliche und auf der Front ausgebildete Schlitze eindringen. Um wenigstens eine gewisse Aufnahme von Wärmedehnungen zu ermöglichen, ist auf der Vorderseite ein durchgehender Schlitz ausgebildet, durch den gleichzeitig auch die Gase eindringen können. Allerdings muss dieser Schlitz so schmal gehalten werden, dass keine Kohle in den Hohlraum und Gassammelraum vordringen kann, was wiederum keine ausreichende Dehnbarkeit für die hohen thermischen Beanspruchungen ergibt. Ausserdem ist eine derartige Konstruktion aufwendig und sehr schwer und darüberhinaus nur mit erheblichem Aufwand sauberzuhalten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ausreichend stabilen Türstopfen für eine Koksofentür zu schaffen, der die Offenhaltung eines ausreichend grossen Gassammelraumes zwischen Türrahmen und Ofenfüllung gewährleistet, der eine wärmemässige Beeinflussung der benachbarten Partien der Ofenfüllung ermöglicht und bei dem der Gasdruck an den Türdichtungen reduziert und vergleichmässigt ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Türstopfen aus einer zur Ofenfüllung hin nicht isolierten Platte besteht, die über einzelne, im Abstand voneinander angeordnete Distanzstücke mit dem Türkörper verbunden ist, wobei dieser seinerseits auf der der Platte zugeordneten Seite mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
- Als Gassammelraum dient dabei der zwischen koksseitiger Wand des Türkörpers, Platte und den entsprechenden Bereichen der Koksofenwand selbst gebildete Hohlraum. Überraschend ist, dass dieser Gassammelraum während des Verkokungsvorganges, d.h. über die gesamte Garungszeit offen bleibt, so dass die Gase ohne Behinderung abgesaugt und abgeführt werden können. Die auf den Distanzstücken aufliegende Platte wirkt als Verkokungsplatte, die einmal vom Gas, dann von den Ofenwänden und vom Koks selbst Wärme aufnimmt und auf die Kohle weitergibt und die zum anderen so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die notwendigen Bewegungen aufgrund der Temperaturunterschiede ohne weiteres und ohne Schaden zu nehmen ausführen kann. Der zwischen den Rändern der Platte und den Koksofenwänden verbleibende Spalt ist so bemessen, dass Kohle durch ihn nicht in den Gassammelraum vordringen kann. Vorteilhaft ist insbesondere die leichte Bauweise, die ein geringes Gewicht der gesamten Koksofentür mit sich bringt und darüberhinaus eine einfache und schnelle Montage und Demontage ermöglicht. Durch die Verwendung eines hochhitzebeständigen Stahls ist einmal die Weitergabe der vom Gas und der Strahlung ausgehenden Hitze möglich und zum anderen sichergestellt, dass die Platte beim Herausnehmen der Koksofentür nicht ihre Form ändert oder gar verbiegt. Die Platte ist darüberhinaus leicht sauber zu halten und verhindert jegliche Anbackungen am Türkörper bzw. am Türstopfen. Der Türkörper selbst ist durch die Wärmeisolierung vor den Strahlungen des Gases und der Ofenfüllung gesichert, wobei in vorteilhafter Weise eine gleichmässige Belastung über die Länge der Koksofentür gesichert ist. Der Gasdruck an den Türdichtungen ist so reduziert, dass Emissionen während der Garungszeit unterbleiben.
- Die Montage des erfindungsgemäss ausgebildeten Türstopfens ist dadurch erheblich erleichtert, dass die Distanzstücke T-förmig ausgebildet sind, auf deren Flansch die Platte aufliegt. Die Platte liegt jeweils auf dem langen Flansch des T-förmigen Distanzstückes auf, wobei aufgrund dieser vorteilhaften Ausbildung eine Abstützung der Platte bis an den Rand heran gegeben ist. Dabei können die Distanzstücke in den Endbereichen abgebogen werden, um so die Gefahr einer Beschädigung der Koksofenwand weiter zu minimieren. Eine Änderung des Volumens und damit eine Anpassung des Gassammelraumes an die jeweiligen Gegebenheiten ist möglich, wenn die Distanzstücke, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, zwischen Türkörper und Platte längenveränderlich ausgebildet sind.
- Je nach Ausbildung der Platte kann diese auf der der Ofenfüllung zugekehrten Seite Verstärkungsrippen aufweisen, so dass es möglich ist, die Platte selbst aus möglichst dünnem Blechmaterial herzustellen.
- Zur Erleichterung der Montage und um der Platte eine Dehnbarkeit in Längsrichtung zu geben, ist erfindungsgemäss vorgesehen, die koksseitige Wand in Abschnitte zu unterteilen, wobei zwischen den Abschnitten Dehnungsfugen verbleiben sollen.
- Bei zum Fliessen neigenden Kohlen wird der verbleibende Spalt zwischen Koksofenwand und Platte zweckmässig dadurch dicht gehalten, dass erfindungsgemäss zwischen den Distanzstücken und den Heizwänden Anschlüsse für die Einspeisung von Stickstoff vorgesehen sind. Über diese Anschlüsse kann Stickstoff in dort angeordnete Gasblasen eingegeben werden, die sich dann in den Spalt einzwängen und so für dessen Abdichtung Sorge tragen.
- Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Störanfälligkeit des Türstopfens durch Verzicht auf feuerfestes Material wesentlich verringert wird. Durch die besondere Ausbildung des Türstopfens mit der vorgesetzten Platte wird ein Gassammelkanal gebildet, der von der hochhitzebeständigen Platte bzw. vom Türkörper selbst begrenzt ist. Halbkoks und Graphit können keine innige Verbindung mit der Oberfläche der Platte eingehen, so dass eventuell entstehende Ansätze aus diesen Produkten leicht entfernt werden können. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der Verkokungsplatte hat darüberhinaus den entscheidenden Vorteil, dass die Ofenfüllung auch an den Kopfpartien stets völlig ausgegart ist, weil nämlich die Wärmezufuhr nicht nur seitlich von den Heizwänden her erfolgt, sondern gleichzeitig auch von den Platten aus, die wie zusätzliche Heizflächen wirken. Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, die Verkokungsplatte gegenüber herkömmlichen Türstopfen um 80 bis 100 mm zurückzunehmen, so dass der Durchsatz eines Koksofens um 1 bis 2, ja sogar bis 5% gesteigert werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der, dass der aus der Platte und den Distanzstücken bestehende Türstopfen wesentlich leichter als der bekannte Türstopfen ist, so dass die Türkonstruktion und auch die Bedienungsmaschinen entsprechend leichter ausgebildet werden können. Die Platte ist nur punktweise und in grösseren Abständen über die Distanzstücke mit dem Türkörper verbunden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Koksofentür mit vorgehängter Platte,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Koksofentür mit Platte und Distanzstück,
- Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Distanzstücke,
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Distanzstücke,
- Fig. 5 einen Querschnitt einer Koksofentür mit klappbarer Platte, und
- Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Koksofentür mit verstellbarer Platte.
- Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Koksofentür, mit der in den Koksofen hineinzeigenden Seite nach oben gewandt. Der die Armaturen tragende Türkörper ist mit 1 bezeichnet. Seitlich daran sind die Dichtleisten 2 angeordnet, die beim Einschwenken der Koksofentür am Türrahmen anliegend und dadurch zu der gewünschten Abdichtung des Koksofens gegenüber der Atmosphäre führen.
- Auf der Innenseite des Türkörpers 1 ist der Türstopfen angeordnet, der in die Ofenkammer hineinragt und unter Belassung eines schmalen Spaltes zu den Heizwänden die Ofenfüllung im bestimmten Abstand zum Türkörper 1 hält. Auf diese Weise ist ein von oben bis unten durchgehender Gassammelraum 7 gebildet, durch den das Gas bzw. die gasförmigen Verkokungsprodukte vom Boden der Ofenkammer zu dem im Bereich der Koksofendecke angeordneten Steigrohr aufsteigen kann.
- Auf dem Türkörper 1 ist eine Wärmeisolierung 8 befestigt, die den Türkörper vor der Wärmestrahlung der Ofenfüllung bzw. des Gases schützt. In die Wärmeisolierung 8 eingebettet bzw. von dieser umgeben sind die Fussteile der Distanzstücke 18, 19. Über diese Distanzstücke 18,19 wird die Platte 16, über die die Ofenfüllung zurückgehalten wird, im bestimmten Abstand zum Türkörper 1 gehalten. Die Platte 16 besteht aus Abschnitten 29, 30, 31, die jeweils mit den Distanzstücken verbunden sind. Die Platten sind durch aussen aufgesetzte Verstärkungsrippen 25, 26 versteift.
- Die Distanzstücke 18, 19 sind jeweils mit dem Türkörper 1 verbunden. Sie sind als T-förmige Teile ausgebildet, wobei wie Fig. 2 zeigt, der Flansch 22 den jeweiligen Abschnitten 29 bzw. 30 bzw. 31 der Platte 16 trägt und der an den Steg 33 angelenkte Fuss 24 jeweils die Verbindung mit dem Türkörper 1 darstellt.
- Die Distanzstücke 18, 19 können neben der T-förmigen Ausführungsform auch als runde oder andere Stege ausgebildet sein, wie sie beispielsweise in den Fig. 3, 4, 5, 6 gezeigt sind. Die einzelnen Distanzstücke sind jeweils im Abstand zueinander angeordnet, was zu einer weiteren Gewichtsverminderung für die gesamte Koksofentürkonstruktion führt. Damit ist ein geringerer Materialaufwand, aber auch ein geringerer Montageaufwand verbunden. Die dampf- und gasförmigen Verkokungsprodukte können ungehindert an der hitzebeständigen Platte 16 vorbei in den vertikalen Gassammelraum 7 und über das Steigrohr aus dem Koksofen abgesaugt werden. Dabei sind, wie erwähnt, verschiedene Ausführungsformen für die Distanzstücke 18,19 möglich, und bei denen insbesondere die in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen auch eine Möglichkeit bieten, das Volumen des Gassammelraumes 7 zu beeinflussen. Gemäss Fig. 4 ist ein Anschluss 37 für Gasblasen 36 vorgesehen, die den Bereich zwischen Heizwand und den Stegen 23 der Distanzstücke 18, 19 so verschliessen, dass in diesen Bereich keine Gase und auch keine rieselförmige Kohle eindringen kann. Über den Anschluss 37 können die Gasblasen 36 beispielsweise mit Stickstoff gefüllt und aufgeblasen werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen, bei denen das Einführen der Koksofentür durch ein Schrägstellen der Platte 16 erleichtert wird.
- Die aus hochhitzebeständigem Metall hergestellte Platte 16 als äussere Begrenzung des Gassammelraumes 7 wird unter anderem durch das vorbeistreichende Gas aufgeheizt, was zu einer besseren Ausgarung der Stirnflächenbereiche der Ofenfüllung führt. Aufgrund der besseren Ausgarung dieser Bereiche treten beim Koksdrücken geringere Emissionen auf. Dadurch können die Entstaubungsaggregate, die beim Koksdrücken eingesetzt werden, wesentlich entlastet werden und eine geringere Leistung aufweisen.
Claims (8)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80104727T ATE3724T1 (de) | 1979-11-08 | 1980-08-11 | Koksofentuer mit grossvolumigem gassammelraum. |
DE19813105726 DE3105726C2 (de) | 1980-08-11 | 1981-02-17 | Koksofentür mit Verkokungsplatte |
DE19818104341 DE8104341U1 (de) | 1980-08-11 | 1981-02-17 | Koksofentuer mit verkokungsplatte |
DE3105703A DE3105703C2 (de) | 1979-11-08 | 1981-02-17 | Aus Schilden zusammengesetzte Verkokungsplatte |
DE19818104320 DE8104320U1 (de) | 1980-08-11 | 1981-02-17 | Aus schilden zusammengesetzte verkokungsplatte |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945017 DE2945017A1 (de) | 1979-11-08 | 1979-11-08 | Stopfen fuer koksofenkammertueren |
DE2945017 | 1979-11-08 | ||
DE3000161 | 1980-01-04 | ||
DE19803000161 DE3000161A1 (de) | 1980-01-04 | 1980-01-04 | Koksofenkammertuere mit einem feuerfesten stopfen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82106991.1 Division-Into | 1982-08-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0028679A1 EP0028679A1 (de) | 1981-05-20 |
EP0028679B1 true EP0028679B1 (de) | 1983-06-08 |
Family
ID=25781882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80104727A Expired EP0028679B1 (de) | 1979-11-08 | 1980-08-11 | Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4422902A (de) |
EP (1) | EP0028679B1 (de) |
JP (1) | JPS5670087A (de) |
AU (1) | AU539808B2 (de) |
CA (1) | CA1179962A (de) |
ES (1) | ES494539A0 (de) |
ZA (1) | ZA805401B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058320B1 (de) * | 1981-02-17 | 1985-05-02 | WSW Planungs-GmbH | Verfahren zur Verkokung von Kohle und Koksofen zur Durchführung des Verfahrens |
US4381972A (en) * | 1981-02-17 | 1983-05-03 | Wsw-Planungs-Gmbh | Coke-oven door |
DE3201521A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | "koksofenkammertuer" |
IN159869B (de) * | 1983-01-21 | 1987-06-13 | Ruhrkohle Ag | |
DE3344976C2 (de) * | 1983-05-04 | 1985-02-28 | WSW Planungsgesellschaft mbH, 4355 Waltrop | Koksofentür in Leichtbauweise |
JPS6042486A (ja) * | 1983-05-04 | 1985-03-06 | ヴエ−・エス・ヴエ−・プラ−ヌングス−ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 水平炉室型コ−クス炉用のコ−クス炉ドア |
DE3440311A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-08-29 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Koksofentuer |
DE3408460A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Koksofentuer mit separatem waermeschutzschild |
US4647343A (en) * | 1984-05-03 | 1987-03-03 | Wsw Planungs - Gmbh | Self sealing coke oven door of lightweight construction |
NL8503473A (nl) * | 1985-12-18 | 1987-07-16 | Hoogovens Groep Bv | Kooksovendeur. |
US4744867A (en) * | 1986-11-20 | 1988-05-17 | Suey Paul V | Door liner and door assembly for a coke oven |
DE3743156A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Ruhrkohle Ag | Koksofentuer mit metallschild |
DE3739452C1 (de) * | 1987-11-17 | 1988-12-22 | Otto Feuerfest Gmbh | Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau |
DE8910715U1 (de) * | 1989-09-08 | 1989-10-19 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Koksofenkammertür |
US5556515A (en) * | 1994-11-15 | 1996-09-17 | Usx Corporation | Coke oven door |
US5683552A (en) * | 1996-05-20 | 1997-11-04 | Suey; Paul V. | Coke oven door liner assembly |
WO2004007639A1 (ja) * | 2002-06-13 | 2004-01-22 | Yamasaki Industries Co., Ltd. | コークス炭化炉蓋近傍部を昇温促進するコークス炭化炉蓋 |
KR20070107096A (ko) * | 2005-02-22 | 2007-11-06 | 가부시키가이샤 야마사키 산교우 | 코크스 탄화로용 승온로 도어 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE206047C (de) * | ||||
DE238363C (de) * | ||||
DE204930C (de) * | ||||
DE356338C (de) * | 1922-07-21 | Hermann Mueller Dipl Ing | Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen | |
US2275400A (en) * | 1938-12-27 | 1942-03-03 | Koppers Co Inc | Coke oven door |
US2993845A (en) * | 1958-07-22 | 1961-07-25 | United States Steel Corp | Metal plug type coke oven door |
US4217177A (en) * | 1978-12-05 | 1980-08-12 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Vented coke oven door apparatus |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489249C (de) * | 1925-05-19 | 1930-01-15 | E H Heinrich Koppers Dr Ing | Koksofentuer |
US2308999A (en) * | 1940-08-03 | 1943-01-19 | Earl E Moore | Coke oven door |
FR1102059A (fr) * | 1949-06-29 | 1955-10-17 | écran à fines auto-réglable | |
FR1087455A (fr) * | 1953-08-01 | 1955-02-24 | Joint auto-réglable pour porte de fours | |
GB779953A (en) * | 1955-01-05 | 1957-07-24 | Paynbrook Engineering Company | Improvements in or relating to coke ovens and the like and to doors and like closures therefor |
US2855347A (en) * | 1955-01-05 | 1958-10-07 | Cellan-Jones Gwynne | Coke ovens and the like and doors and like closures therefor |
DE1671347C3 (de) * | 1967-01-28 | 1973-11-29 | Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen | Verschlußeinnchtung fur horizontale Verkokungsofen |
JPS49131348U (de) * | 1973-03-17 | 1974-11-12 | ||
US4086145A (en) * | 1977-03-14 | 1978-04-25 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Coke oven door lining |
US4118284A (en) * | 1977-10-31 | 1978-10-03 | United States Steel Corporation | Plug-type coke oven door |
US4197163A (en) * | 1978-07-05 | 1980-04-08 | Aikman Thomas C | Coke oven door |
-
1980
- 1980-08-11 EP EP80104727A patent/EP0028679B1/de not_active Expired
- 1980-08-27 ES ES494539A patent/ES494539A0/es active Granted
- 1980-08-28 AU AU61840/80A patent/AU539808B2/en not_active Ceased
- 1980-09-02 ZA ZA00805401A patent/ZA805401B/xx unknown
- 1980-09-09 JP JP12414080A patent/JPS5670087A/ja active Granted
- 1980-09-17 CA CA000360436A patent/CA1179962A/en not_active Expired
- 1980-09-18 US US06/303,609 patent/US4422902A/en not_active Expired - Fee Related
-
1981
- 1981-12-18 US US06/332,317 patent/US4414072A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE206047C (de) * | ||||
DE238363C (de) * | ||||
DE204930C (de) * | ||||
DE356338C (de) * | 1922-07-21 | Hermann Mueller Dipl Ing | Selbstdichtender Verschluss fuer Kammeroefen | |
US2275400A (en) * | 1938-12-27 | 1942-03-03 | Koppers Co Inc | Coke oven door |
US2993845A (en) * | 1958-07-22 | 1961-07-25 | United States Steel Corp | Metal plug type coke oven door |
US4217177A (en) * | 1978-12-05 | 1980-08-12 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Vented coke oven door apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
AFFIDAVIT (J.M.MULLER), USPTO, 332317 v. 18.12.81 * |
IRON MAKING CONFERENCE (33), S. 391-396 (1974) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4414072A (en) | 1983-11-08 |
ES8106328A1 (es) | 1981-08-16 |
JPS6127432B2 (de) | 1986-06-25 |
EP0028679A1 (de) | 1981-05-20 |
ES494539A0 (es) | 1981-08-16 |
AU6184080A (en) | 1981-05-14 |
JPS5670087A (en) | 1981-06-11 |
ZA805401B (en) | 1981-10-28 |
CA1179962A (en) | 1984-12-27 |
US4422902A (en) | 1983-12-27 |
AU539808B2 (en) | 1984-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028679B1 (de) | Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum | |
CH710497B1 (de) | Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen. | |
AT403318B (de) | Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz | |
EP0317494B1 (de) | Koksofentür mit keramischem Schildaufbau | |
DE2945017A1 (de) | Stopfen fuer koksofenkammertueren | |
EP0058320B1 (de) | Verfahren zur Verkokung von Kohle und Koksofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3105726C2 (de) | Koksofentür mit Verkokungsplatte | |
DE4003835C2 (de) | Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum | |
DE2908839C2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen | |
DE3121709A1 (de) | Hitzebestaendige vorrichtung zum abdichten von spalten | |
DE2953775C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks | |
DE3530984C1 (de) | Kokstrockenkuehlkammer | |
EP0518279B1 (de) | Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut | |
DE3528511C1 (de) | Leichtbaukoksofentuer | |
DE1297815B (de) | Dichtungsvorrichtung fuer in OEfen zu fahrende Brennwagen | |
DE971368C (de) | Verankerung fuer Koksofenbatterien | |
AT408177B (de) | Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen | |
DE3408460A1 (de) | Koksofentuer mit separatem waermeschutzschild | |
DE686981C (de) | Schweleinrichtung | |
AT404872B (de) | Ofen, insbesondere kaminofen | |
EP0383813B1 (de) | Kammerrahmen | |
DE968521C (de) | Dichtung an Tunnelofenwagen | |
DE3000161A1 (de) | Koksofenkammertuere mit einem feuerfesten stopfen | |
DE4119708A1 (de) | Gleichschrittofen fuer die waermebehandlung von stueckigem gut | |
DE920779C (de) | Waermebehandlungsofen mit Herdwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810407 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WSW PLANUNGS-GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WSW-PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3724 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830615 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19830720 Year of fee payment: 4 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830831 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: S.A. COPPEE Effective date: 19840216 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: AMADORI, ROLANDO, ING. Effective date: 19840229 Opponent name: KRUPP - KOPPERS GMBH Effective date: 19840224 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HOOGOVENS GROEP BV Effective date: 19840307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19840628 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840730 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850812 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870831 Year of fee payment: 8 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: S.A. COPPEE * 840224 KRUPP KOPPERS GMBH * 840229 A Effective date: 19840216 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
27W | Patent revoked |
Effective date: 19890317 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WSW-PLANUNGS-G.M.B.H. Effective date: 19890831 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80104727.5 Effective date: 19860729 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |