EP0016453A2 - Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer - Google Patents
Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0016453A2 EP0016453A2 EP80101390A EP80101390A EP0016453A2 EP 0016453 A2 EP0016453 A2 EP 0016453A2 EP 80101390 A EP80101390 A EP 80101390A EP 80101390 A EP80101390 A EP 80101390A EP 0016453 A2 EP0016453 A2 EP 0016453A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- coin
- escapement
- lever
- gear trains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/20—Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/02—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
- G07F5/08—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction
Definitions
- the invention relates to a coin counter for a self-seller, which has a triggering device connected to coin-operated release levers, a counting device actuated by the indexing device with a sum shaft and a control device for an output device of the self-seller, the control device enabling the output device when the total value of the counter device the sales price set on the control device is the same, and a resetting device resets the counting device following actuation of the dispensing device.
- Such a coin counter is known for example from AT-PS 207 150.
- Such known coin counters work with electromechanical devices. They are therefore not suitable for self-sellers who cannot be connected to the electrical supply network.
- the design effort for such an advance is considerable, and in particular also has the disadvantage that any rotation angle errors, which can easily occur in such constructions, lead to an incorrect setting of the counting device and thus an incorrect evaluation of the inserted coins.
- the object of the invention is to propose a coin counter of the type mentioned, which with a mecha-. African energy storage works and in which an exact advance corresponding to the respective coin is ensured by mechanical means.
- the above object is achieved in that the advancing device, each with an actuating lever, is connected to an inhibiting armature, each of which is assigned an inhibiting wheel, and has at least one mechanical energy store acting on the braking wheels, that the actuating levers are connected to the sum shaft by means of gears, that the translations in the gear trains from the inhibitor anchors to the sum shaft are in relationships with one another which are the same as the ratios of the coin values to one another, and in that an elevator device acts on the mechanical energy store.
- the energy required to drive the indexing device and the control device is kept ready in the mechanical energy store, which is drawn up when the output device is actuated.
- Such energy stores are known, for example, in mechanical clockworks.
- the associated escapement wheel is only forced to advance by a single step by means of the respective escapement armature.
- the different adjustment of the counting device according to the coin values is achieved by a fixed translation.
- a counting wheel with indicator roller and cam disks which are adjustable in their rotational position are fixedly arranged on the sum shaft.
- the escapement wheels are coupled to the counter wheel via gear wheels.
- the sum shaft or the counting wheel is uncoupled from the gearwheels for resetting when the output device is actuated.
- a heart curve is provided on the counting wheel for easy resetting of the sum wave, on which a reset lever rests.
- the gear ratios of the escapement wheels and the gear wheels in the gear trains are selected in accordance with the ratios of the coin values. With the appropriate gear ratio, the same escapement gears can be used. Escapement wheels with different numbers of teeth can also be used in the gear trains.
- the construction is particularly simple if only one gearwheel common to the gear trains acts on the counting wheel.
- a single mechanical energy store can be provided, which is on the escapement wheels or gear wheels all gear trains acts. However, a separate energy store can also be provided for each gear train.
- the release lever actuates the inhibiting armature at a free end with a lever arm which is short in comparison to its length, and a spring engages the inhibiting armature, which resets the inhibiting armature and, via its free end, the release lever. A safe half-step advance of the respective escapement wheel is thus achieved.
- the coin counter described can not only be used by purely mechanical vendors. It can also be used with advantages in such self-sellers who work with electromechanical dispensers, since the coin counter described is less complex than electromechanical coin counters.
- a coin counter has release lever 1. Each release lever 1 projects with a long lever arm 2 into a coin slot 3. One of the release levers 1 is shown in the figure. The other release levers are behind this.
- three release levers or coin chutes are provided, a coin validator being arranged above the coin chutes, the coins of three coin values, + in their rest position for example 1, - DM, 2, - DM and 5, - DM coins, in the coin slot in question.
- the coins falling through the coin chutes 3 are fed in a manner known per se either to a cash register via a flap 4 or to a money return via a flap 5.
- the trigger lever 1 are pivotally mounted on an axis 6. They have short lever arms 7. In the path of movement of each short lever arm 7 there is a free end 8 of an escapement 9, 10, 11.
- the escapement 9, 10, 11 are pivotally mounted on an axis 12. They are biased by tension springs 13.
- two anchor hooks 14 and 15 are formed on each escapement 9, 10, 11.
- An escapement wheel 16 is assigned to the escapement 9. This is seated on a shaft 17. A drive wheel 18 and an overrunning clutch 19 are also fixed on the shaft 17. A gear wheel 20 is rotatably mounted on the shaft 17. Another gear 21 is rotatable with the gear 20.
- the overrunning clutch 19 is effective between the drive wheel 18 or the escapement wheel 16 and the gear wheel 20 in such a way that it transmits only a relative rotation in one direction.
- the overrunning clutch can be provided with axial, sawtooth-shaped teeth.
- the drive wheel 18 is under the force of an energy store, which is formed, for example, by a toothed rack 22 which is prestressed by a spring 23.
- An inhibitor wheel 24 is assigned to the inhibitor armature 10.
- the escapement wheel 24 and a drive wheel 25 sit on a shaft 26.
- a gear 27 is mounted on the shaft 26.
- An overrunning clutch 28 of the type described is arranged between the gear 27 and the drive wheel 25 or the escapement wheel 24.
- the toothed wheel 27 meshes with the toothed wheel 20.
- the drive wheel 25 is loaded by the force of an energy store, which is formed, for example, by a toothed rack 29 which is prestressed by a spring 30.
- the escapement armature 11 is assigned an escapement wheel 31 which is seated on a shaft 33 with a drive wheel 32.
- a gear 34 is mounted on the shaft 33 .
- An overrunning clutch 35 of the type described is provided between the gear wheel 34 and the drive wheel 32 or the escapement wheel 31.
- the toothed wheel 34 meshes with the toothed wheel 20.
- the drive wheel 32 is under the force of an energy store, which is also formed here, for example, by a toothed rack 36 which is prestressed by a spring 37.
- the gearwheel 21 engages in a counting wheel 38 which is seated on a sum shaft 39.
- a heart curve 40 is formed on the counter wheel 38.
- a reset lever 41 is assigned to this.
- the counting wheel 38 is to be uncoupled from the gear 21 by means of a clutch lever 42 engaging the sum shaft 39.
- a display roller 43 is attached to the sum shaft 39 and is provided on its outer circumference with a label which can be read through a window 44 in the front 45 of the self-seller.
- cam disks 46 sit on the sum shaft. These are adjustable relative to the sum shaft 39 with regard to the angular position of their cams 47. Every cam disk 46 is assigned a scanning lever 48. The sensing levers 48 control the release of self-seller dispensers.
- an elevator slide 49 which loads the energy store when one of the dispensing devices of the self-seller is actuated.
- the reset lever 41 and the clutch lever 42 are coupled to the output devices of the self-seller.
- the reset lever 41, the clutch lever 42, the elevator slide 49 and the scanning lever 48 can be coupled with corresponding lever ratios.
- electromagnetic drive means can be provided for actuating the links mentioned.
- the operation of the coin counter described is approximately as follows: Before a sales transaction, the counter wheel 38 is in the zero position. The number zero can be read off the display roller 43 through the window 44. The energy stores 22, 29, 36 are mounted. Each cam 46 is set at a retail price.
- a 1, - DM coin If a 1, - DM coin is now inserted, it passes through the coin validator (not shown in more detail) into the coin slot 3 provided for the 1, - DM coin and presses the relevant release lever 1 down there, which with its short lever arm 7 thereby the free end 8 of the escapement 9 is pivoted such that one of the anchoring hooks 14 disengages from the escapement wheel 16 and its other anchoring hook 15 engages in the escapement wheel 16.
- the escapement wheel 16 performs a step by half a tooth pitch under the force of the rack 22. As soon as the coin leaves the release lever 1, it is reset under the force of the tension spring 13. At the same time, the escapement armature 9 is pivoted back into its starting position, the escapement wheel 16 being rotated again by half a tooth pitch.
- the escapement wheel 16 rotates around a tooth when a coin is inserted.
- the counting wheel 38 is rotated accordingly via the overrunning clutch 19 and the gear 21.
- the inscription "1, -" of the display roller 43 appears.
- the cam disks 46 are also rotated by one step.
- the display roller 43 shows, for example, "3" after three DM coins have been inserted. If one of the cam disks 46 is set so that the sales price is DM 3, then the relevant scanning lever 48 engages and releases the assigned dispensing device for the removal of goods.
- the escapement wheel 24 is moved in the manner described for escapement wheel 16 by the escapement 10 or the associated release lever 1 by one tooth pitch overall.
- the escapement wheel 24 is under the force of the toothed rack 29 or the spring .30.
- the toothed wheel 20 and thus also the toothed wheel 21 are rotated via the toothed wheel 27. Due to the translation described, the counting wheel 38 is pivoted through an angle that is twice as large as when driven by the escapement wheel 16.
- the overrunning clutches 19 and 35 decouple them other escapement wheels 16, 31.
- the coin counter can be reset.
- the clutch lever 42 is pivoted, as a result of which the counting wheel 38 is disengaged from the gear wheel 21.
- the reset lever 41 which is otherwise not on the Heart curve 40 is present, now presses against it, so that the indicator roller 43 and the cam disks 46 are brought into their zero position via the sum shaft 39.
- the energy stores 22, 23; 29, 30; 36, 37 are tensioned by means of the elevator slide 49.
- the racks 22, 29, 36 are designed and mounted in this way. that they are uncoupled from the corresponding drive wheels 18, 25, 32 during the elevator movement.
- the elevator slide 49 like the clutch lever 42 and the reset lever 41, can be driven via the dispenser of the self-seller.
- the energy store is then pulled up when the sum shaft 39 is disengaged.
- the zero position of the display roller 43 is set so that it is set when the energy store is drawn up.
- the heart curve 40 can then be omitted. In this case, the display roller and the cam disks are reset at the same time as the energy store is being opened.
- the coin counter described can also be used to set multi-digit sales prices, for example DM 1.20.
- the ten pfennig coin would be the smallest coin value that causes one step of the counter wheel. If the constructionally required diameter of the indicator roller and the cam disks becomes too large at such sales prices, a separate indicator roller and cam disc can be provided for each location, which are then connected to the indexing wheels that are common with counters and switch at the tens transition.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer, welches eine von Münzwerten zugeordneten Auslösehebeln geschaltete Fortschalteinrichtung, eine von der Fortschalteinrichtung betätigte Zähleinrichtung mit einer Summenwelle und eine Steuereinrichtung für eine Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers aufweist, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung freigibt, wenn der Summenstand der Zähleinrichtung dem an der Steuereinrichtung eingestellten Verkaufspreis gleich ist, und wobei eine Rückstelleinrichtung die Zähleinrichtung im Anschluß an eine Betätigung der Ausgabeeinrichtung zurückstellt.
- Ein derartiges Münzzählwerk ist beispielsweise aus der AT-PS 207 150 bekannt. Solche bekannten Münzzählwerke arbeiten mit elektromechanischen Einrichtungen. Sie sind deshalb bei Selbstverkäufern, die nicht an das elektrische Leitungsnetz anzuschließen sind, nicht einsetzbar. Es schalten bei den bekannten Münzzählwerken Münzen mit unterschiedlichem Wert die Fortschalteinrichtung um entsprechend unterschiedliche Drehwinkel weiter. Der konstruktive Aufwand für eine solche Fortschaltung ist beträchtlich, und hat insbesondere auch den Nachteil, daß etwaige Drehwinkelfehler, die bei solchen Konstruktionen leicht auftreten können, zu einer fehlerhaften Einstellung der Zähleinrichtung und damit einer unrichtigen Auswertung der eingeworfenen Münzen führen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Münzzählwerk der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das mit einem mecha-. nischen Energiespeicher arbeitet und bei dem durch mechanische Mittel eine der jeweiligen Münze entsprechende,exakte Fortschaltung sichergestellt ist.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fortschalteinrichtung mit je einem Auslösehebel verbundene Hemmanker, denen je ein Hemmrad zugeordnet ist, und wenigstens einen an den Hemmrädern angreifenden mechanischen Energiespeicher aufweist, daß die Auslösehebel mittels Getrieben mit der Summenwelle verbunden sind, daß die Übersetzungen in den Getriebezügen von den Hemmankern zur Summenwelle in Verhältnissen untereinander stehen, die den Verhältnissen der Münzwerte zueinander gleich sind, und daß an dem mechanischen Energiespeicher eine Aufzugseinrichtung angreift. Dabei ist die zum Antrieb der Fortschalteinrichtung und der Steuereinrichtung notwendige Energie in dem mechanischen Energiespeicher bereitgehalten, der bei einer Betätigung der Ausgabeeinrichtung aufgezogen wird. Solche Energiespeicher sind beispielsweise bei mechanischen Uhrwerken bekannt.
- Außerdem ist erreicht, daß eine Münze jedes Münzwertes über den betreffenden Auslösehebel das zugeordnete Hemmrad mittels des jeweiligen Hemmankers zwangsweise nur um einen einzigen Schritt weiterschaltet. Die entsprechend den Münzwerten unterschiedliche Verstellung der Zähleinrichtung wird durch eine festgelegte Übersetzung erreicht.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Summenwelle fest ein Zählrad mit Anzeigewalze und in ihrer Drehstellung verstellbar Nockenscheiben angeordnet. Die Hemmräder sind über Zahnräder mit dem Zählrad gekoppelt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist die Summenwelle bzw. das Zählrad zur Rückstellung von den Zahnrädern bei einer Betätigung der Ausgabeeinrichtung entkuppelt.
- In bevorzugter Weiterbildung ist zur einfachen Rückstellung der Summenwelle am Zählrad eine Herzkurve vorgesehen, an der ein Rückstellhebel anliegt.
- In Ausgestaltung der Erfindung sind die Übersetzungsverhältnisse der Hemmräder und der Zahnräder in den Getriebezügen entsprechend den Verhältnissen der Münzwerte gewählt. Bei entsprechender Übersetzung der Zahnräder lassen sich gleiche Hemmräder verwenden. Es können auch in den Getriebezügen Hemmräder mit unterschiedlicher Zahnzahl eingesetzt werden.
- Besonders einfach ist der Aufbau, wenn nur ein, den Getriebezügen gemeinsames Zahnrad an dem Zählrad angreift.
- Es kann ein einziger mechanischer Energiespeicher vorgesehen sein, der auf die Hemmräder bzw. Zahnräder sämtlicher Getriebezüge einwirkt. Es kann jedoch auch für jeden Getriebezug ein eigener Energiespeicher vorgesehen sein.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung betätigt der Auslösehebel mit einem im Vergleich zu seiner Länge kurzen Hebelarm den Hemmanker an einem freien Ende und am Hemmanker greift eine Feder an, die den Hemmanker und über sein freies Ende den Auslösehebel zurückstellt. Es ist damit eine sichere Halbschritt-Weiterschaltung des jeweiligen Hemmrads erreicht.
- Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche andere Ausgestaltungen.
- Das beschriebene Münzzählwerk kann nicht nur bei rein mechanischen Selbstverkäufern eingesetzt werden. Es lässt sich auch mit Vorteile bei solchen Selbstverkäufern verwenden, die mit elektromechanischen Ausgabeeinrichtungen arbeiten, da das beschriebene Münzzählwerk weniger aufwendig ist, als elektromechanische Münzzählwerke.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung. Die Zeichnung zeigt ein mechanisches Münzzählwerk schematisch.
- Ein Münzzählwerk weist Auslösehebel 1 auf. Dabei ragt jeder Auslösehebel 1 mit einem langen Hebelarm 2 in einen Münzschacht 3. In der Figur ist einer der Auslösehebel 1 dargestellt. Die übrigen Auslösehebel liegen hinter diesem. Beispielsweise sind drei Auslösehebel bzw. Münzschächte vorgesehen, wobei über den Münzschächten ein Münzprüfer angeordnet ist, der Münzen dreier Münzwerte, +in seiner Ruhestellung beispielsweise 1,- DM-, 2,- DM- und 5,- DM-Münzen, in den betreffenden Münzschacht leitet.
- Die die Münzschächte 3 durchfallenden Münzen werden in an sich bekannter Weise entweder über eine Klappe 4 einer Kasse, oder über eine Klappe 5 einer Geldrückgabe zugeführt.
- Die Auslösehebel 1 sind an einer Achse 6 schwenkbar gelagert. Sie weisen kurze Hebelarme 7 auf. Dabei liegt in der Bewegungsbahn jedes kurzen Hebelarms 7 ein freies Ende 8 eines Hemmankers 9, 10, 11. Die Hemmanker 9, 10, 11 sind an einer Achse 12 schwenkbar gelagert. Sie sind mittels Zugfedern 13 vorgespannt. An jedem Hemmanker 9, 10, 11 sind wie üblich zwei Ankerhaken 14 und 15 ausgebildet.
- Dem Hemmanker 9 ist ein Hemmrad 16 zugeordnet. Dieses sitzt auf einer Welle 17. Auf der Welle 17 sitzt außerdem fest ein Triebrad 18 und eine Uberholkupplung 19. Ein Zahnrad 20 ist drehbar auf der Welle 17 gelagert. Ein weiteres Zahnrad 21 ist mit dem Zahnrad 20 drehbar. Die Überholkupplung 19 ist zwischen dem Triebrad 18 bzw. dem Hemmrad 16 und dem Zahnrad 20 in der Weise wirksam, daß sie nur eine Relativdrehung einer Richtung überträgt. Die Überholkupplung kann hierfür mit axialen, sägezahnförmigen Verzahnungen versehen sein. Das Triebrad 18 steht unter der Kraft eines Energiespeichers, welcher beispielsweise von einer Zahnstange 22 gebildet ist, die von einer Feder 23 vorgespannt ist.
- Dem Hemmanker 10 ist ein Hemmrad 24 zugeordnet. Das Hemmrad 24 und ein Triebrad-25 sitzen auf einer Welle 26. Auf der Welle 26 ist ein Zahnrad 27 gelagert. Zwischen dem Zahnrad 27 und dem Triebrad 25 bzw. dem Hemmrad 24 ist eine Überholkupplung 28 der beschriebenen Art angeordnet. Das Zahnrad 27 kämmt mit dem Zahnrad 20. Das Triebrad 25 ist von der Kraft eines Energiespeichers belastet, der beispielsweise von einer Zahnstange 29 gebildet ist, die von einer Feder 30 vorgespannt ist.
- Dem Hemmanker 11 ist ein Hemmrad 31 zugeordnet, das mit einem Triebrad 32 auf einer Welle 33 sitzt. Auf der Welle 33 ist ein Zahnrad 34 gelagert. Zwischen dem Zahnrad 34 und dem Triebrad 32 bzw. dem Hemmrad 31 ist eine Überholkupplung 35 der beschriebenen Art vorgesehen. Das Zahnrad 34 kämmt mit dem Zahnrad 20. Das Triebrad 32 steht unter der Kraft eines Energiespeichers, der beispielsweise auch hier von einer Zahnstange 36 gebildet ist, die von einer Feder 37 vorgespannt ist.
- Das Zahnrad 21 greift in ein Zählrad 38 ein, welches auf einer Summenwelle 39 sitzt. An dem Zählrad 38 ist eine Herzkurve 40 ausgebildet. Dieser ist ein Rückstellhebel 41 zugeordnet. Das Zählrad 38 ist mittels eines an der Summenwelle 39 angreifenden Kupplungshebels 42 vom Zahnrad 21 zu entkuppeln.
- Auf der Summenwelle 39 ist eine Anzeigewalze 43 befestigt, die an ihrem Außenumfang mit einer Beschriftung versehen ist, welche durch ein Fenster 44 der Vorderfront 45 des Selbstverkäufers abzulesen ist.
- Außerdem sitzen auf der Summenwelle 39 Nockenscheiben 46. Diese sind gegenüber der Summenwelle 39 hinsichtlich der Winkellage ihrer Nocken 47 verstellbar. Jeder Nockenscheibe 46 ist ein Abtasthebel 48 zugeordnet. Die Abtasthebel 48 steuern die Freigabe von Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers.
- Zum Aufziehen der Energiespeicher bzw. Zahnstangen 22, 29, 36 bzw. dem Vorspannen der betreffenden Federn 23, 30, 37 ist ein Aufzugsschieber 49 vorgesehen, welcher beim Betätigen einer der Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers die Energiespeicher lädt. Außerdem sind mit den Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers der Rückstellhebel 41 und der Kupplungshebel 42 gekoppelt. Bei mechanischen Selbstverkäufern kann die Ankopplung des Rückstellhebels 41, des Kupplungshebels 42, des Aufzugsschiebers 49 und des Abtasthebels 48 mit entsprechenden Hebelübersetzungen erfolgen. Bei elektromechanischen Selbstverkäufern können zur Betätigung der genannten Glieder elektromagnetische Antriebsmittel vorgesehen sein.
- Geht man beispielsweise davon aus, daß Auslösehebel für l,- DM-, 2,- DM- und 5,- DM-Münzen vorgesehen sind, dann werden beispielsweise Räder mit folgenden Zahnzahlen vorgesehen:
- Hemmrad 16: 10 Zähne
- Hemmrad 24: 20 Zähne
- Zahnrad 27: 40 Zähne
- Hemmrad 31: 10 Zähne
- Zahnrad 34: 50 Zähne.
- Ersichtlich stehen dabei die Übersetzungen in den Getriebezügen in dem Verhältnis 1 : 2 : 5.
- Die Wirkungsweise des beschriebenen Münzzählwerks ist etwa folgende: Vor einem Verkaufsvorgang steht das Zählrad 38 in der Nullstellung. Durch das Fenster 44 ist an der Anzeigewalze 43 die Zahl Null abzulesen. Die Energiespeicher 22, 29, 36 sind aufgezogen. Jede Nockenscheibe 46 ist auf einen Verkaufspreis eingestellt.
- Wird jetzt eine l,- DM-Münze eingeworfen, dann gelangt diese über den nicht näher dargestellten Münzprüfer in den für die 1,- DM-Münzen vorgesehenen Münzschacht 3 und drückt dort den betreffenden Auslösehebel 1 nach unten, der mit seinem kurzen Hebelarm 7 dadurch das freie Ende 8 des Hemmankers 9 so verschwenkt, daß dessen einer Ankerhaken 14 außer Eingriff von dem Hemmrad 16 kommt und sein anderer Ankerhaken 15 in das Hemmrad 16 eingreift. Dabei führt das Hemmrad 16 einen Schritt um eine halbe Zahnteilung unter der Kraft der Zahnstange 22 durch. Sobald die Münze den Auslösehebel 1 verlässt, wird dieser unter der Kraft der Zugfeder 13 zurückgestellt. Gleichzeitig wird der Hemmanker 9 in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei das Hemmrad 16 nochmals um eine halbe Zahnteilung gedreht wird. Insgesamt dreht sich also das Hemmrad 16 beim Einwurf einer Münze um einen Zahn. Entsprechend wird über die Überholkupplung 19 und das Zahnrad 21 das Zählrad 38 entsprechend gedreht. Im Fenster 44 erscheint die Beschriftung "1,-" der Anzeigewalze 43. Über die Summenwelle 39 sind auch die Nockenscheiben 46 um einen Schritt gedreht.
- Beim Antrieb des Zahnrads 21 über das Hemmrad 16 halten die Überholkupplungen 28 und 35 die anderen Hemmräder 24, 31 entkuppelt.
- Werden weitere 1,- DM-Münzen eingeworfen, dann wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge. Die Anzeigewalze 43 zeigt beispielsweise nach dem Einwurf von drei 1,- DM-Münzen "3,-" an. Ist eine der Nockenscheiben 46 so eingestellt, daß der Verkaufspreis 3,- DM beträgt, dann rastet der betreffende Abtasthebel 48 ein und gibt die zugeordnete Ausgabeeinrichtung zur Warenentnahme frei.
- Wird eine 2,- DM-Münze eingeworfen, dann wird das Hemmrad 24 in der beim Hemmrad 16 beschriebenen Weise durch den Hemmanker 10 bzw. den zugeordneten Auslösehebel 1 insgesamt um eine Zahnteilung bewegt. Das Hemmrad 24 steht dabei unter der Kraft der Zahnstange 29 bzw. der Feder .30 .Über das Zahnrad 27 wird das Zahnrad 20 und damit auch das Zahnrad 21 gedreht. Aufgrund der beschriebenen Übersetzung wird das Zählrad 38 dabei um einen Winkel verschwenkt, der doppelt so groß ist wie bei einem Antrieb durch das Hemmrad 16. Bei einem Antrieb über den Getriebezug 10, 24, 28, 20, 21 entkuppeln die Überholkupplungen 19 und 35 die anderen Hemmräder 16, 31.
- Entsprechendes gilt für den Getriebezug 11, 31, 33, 34, 35, 20, 21, der durch eine 5,- DM-Münze ausgelöst wird. Beim Einwurf einer 5,- DM-Münze wird das Zählrad 38 um gegenüber einem Antrieb über das Hemmrad 16 fünffachen Betrag gedreht. An der Anzeigewalze 43 ist durch das Fenster 44 jeweils die Summe der im Zuge eines Kaufvorgangs eingeworfenen Münzen abzulesen.
- Ist über einen der Abtasthebel 48 eine Warenausgabe freigegeben, dann kann eine Rückstellung des Münzzählwerks erfolgen. Es wird hierfür der Kupplungshebel 42 verschwenkt, wodurch das Zählrad 38 vom Zahnrad 21 ausgerückt wird. Der Rückstellhebel 41, der sonst nicht an der Herzcurve 40 anliegt, drückt jetzt gegen diese, so daß die Anzeigewalze 43 und die Nockenscheiben 46 über die Summenwelle 39 in ihre Nullstellung gebracht werden. Die den einzelnen Getriebezügen zugeordneten Energiespeicher 22, 23; 29, 30; 36, 37 werden mittels des Aufzugsschiebers 49 gespannt. Die Zahnstangen 22, 29, 36 sind so ausgebildet und gelagert . , daß sie bei der Aufzugsbewegung vcn den entsprechenden Triebrädern 18, 25, 32 entkuppelt sind. Der Aufzugsschieber 49 lässt sich ebenso wie der Kupplungshebel 42 und der Rückstellhebel 41 über die Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers antreiben. Es ist jedoch auch möglich zum Antrieb des Rückstellhebels 41, des Kupplungshebels 42 und des Aufzugsschiebers 49 einen vom Benutzer zu bedienenden Griff oder elektromechanische Mittel vorzusehen.
- Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche andere Ausführungsbeispiele, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der Getriebezüge. Es ist nicht erforderlich, daß das Hemmrad 24 eine andere Zahnsahl aufweist, als die übrigen Hemmräder 16 und 31. Es kommt lediglich darauf an, bei einer Hin- und Herbewegung eines der Hemmanker 9, 109 11 die damit freigegebene Drehbewegung durch den Verhältnissen der Münzwerte entsprechende Übersetzungsverhältnisse in den Getriebezügen auf das Zählrad 38 so zu übertragen, daß dieses sich bei höherwertigen Münzen um einen entsprechend größeren Winkel dreht.
- Es ist auch möglich anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen, je einem Getriebezug zugeordneten Energiespeicher nur einen Energiespeicher vorzusehen, der allen Getriebezügen zugeordnet ist.
- Soll nur ein Energiespeicher eingesetzt werden, dann lässt sich dieser beispielsweise so anordnen, daß er direkt auf das Zählrad oder die Summenwelle wirkt. Bei jedem Freigeben einer der Hemmanker dreht sich dann das Zählrad. um einen entsprechenden Drehwinkel.
- - . Der Energiespeicher wird dann bei ausgekuppelter Summenwelle 39 aufgezogen. Die Nullstellung der Anzeigewalze 43 wird so gelegt, daß sie bei aufgezogenem Energiespeicher eingestellt ist. Die Herzkurve 40 kann dann entfallen. Das Zurückstellen der Anzeigewalze und der Nockenscheiben erfolgt in diesem Falle zugleich mit dem Aufziehen des Energiespeichers.
- Wenn mehr als drei Münzwerte zu verarbeiten sind, werden entsprechend mehr Getriebezüge eingesetzt.
- Mit dem beschriebenen Münzzählwerk lassen sich auch mehrstellige Verkaufspreise, beispielsweise 1,20 DM,einstellen. Die Zehnpfennigmünze wäre in diesem Fall der kleinste Münzwert, der einen Schritt des Zählrads bewirkt. Falls bei solchen Verkaufspreisen der konstruktiv notwendige Durchmesser der Anzeigewalze und der Nockenscheiben zu groß wird, kann für jede Stelle eine eigene Anzeigewalze und Nockenscheibe vorgesehen sein, wobei diese dann mit den bei Zählern üblichen, beim Zehnerübergang schaltenden Fortschalträdern verbunden sind.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80101390T ATE8306T1 (de) | 1979-03-24 | 1980-03-17 | Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911634A DE2911634C2 (de) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer |
DE2911634 | 1979-03-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0016453A2 true EP0016453A2 (de) | 1980-10-01 |
EP0016453A3 EP0016453A3 (en) | 1981-07-22 |
EP0016453B1 EP0016453B1 (de) | 1984-07-04 |
Family
ID=6066321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80101390A Expired EP0016453B1 (de) | 1979-03-24 | 1980-03-17 | Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0016453B1 (de) |
JP (1) | JPS55131890A (de) |
AT (1) | ATE8306T1 (de) |
DE (1) | DE2911634C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3335131A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-05-02 | "Wreges" Elektronic- und Mechanik-GmbH, 4992 Espelkamp | Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer |
DE10323783A1 (de) | 2003-05-23 | 2004-12-09 | Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag | Ultraschall-Schweissvorrichtung |
DE202013100866U1 (de) | 2012-05-18 | 2013-03-13 | Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag | Ultraschall-Schweißvorrichtung mit Sonotrode |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE117173C (de) * | ||||
US1329540A (en) * | 1916-05-15 | 1920-02-03 | Ncr Co | Coin-registering mechanism |
GB440821A (en) * | 1934-07-24 | 1936-01-07 | Siemens Brothers & Co Ltd | Improvements relating to coin freed mechanisms |
DE674311C (de) * | 1936-05-09 | 1939-04-13 | Jur Michael Ries Dr | Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen |
DE852313C (de) * | 1951-08-25 | 1952-10-13 | Jakob Ernst Dr Meier | Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf |
CH456215A (de) * | 1967-07-14 | 1968-05-15 | Scherer Albert | Münzautomat |
DE1282348B (de) * | 1963-03-13 | 1968-11-07 | Wurlitzer Co | Muenzsummierwerk fuer Selbstverkaeufer |
DE1449232A1 (de) * | 1962-06-07 | 1969-01-16 | Nat Rejectors Gmbh | Muenzenschaltwerk |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2217845A (en) * | 1937-04-19 | 1940-10-15 | John Gabel Mfg Company | Control mechanism |
DE880517C (de) * | 1951-06-14 | 1956-07-05 | Erich Komusin | Addierwerk fuer Muenzwerte in Verbindung mit einer selbstkassierenden Ausgebevorrichtung |
FR1249345A (fr) * | 1959-11-12 | 1960-12-30 | Monnayeur mécanique permettant toutes les combinaisons possibles de pièces de deux modules différents pour commander un appareil de distribution | |
US3797626A (en) * | 1973-01-02 | 1974-03-19 | Fawn Eng Co | Credit register mechanism |
-
1979
- 1979-03-24 DE DE2911634A patent/DE2911634C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-17 AT AT80101390T patent/ATE8306T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-03-17 EP EP80101390A patent/EP0016453B1/de not_active Expired
- 1980-03-17 JP JP3280380A patent/JPS55131890A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE117173C (de) * | ||||
US1329540A (en) * | 1916-05-15 | 1920-02-03 | Ncr Co | Coin-registering mechanism |
GB440821A (en) * | 1934-07-24 | 1936-01-07 | Siemens Brothers & Co Ltd | Improvements relating to coin freed mechanisms |
DE674311C (de) * | 1936-05-09 | 1939-04-13 | Jur Michael Ries Dr | Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen |
DE852313C (de) * | 1951-08-25 | 1952-10-13 | Jakob Ernst Dr Meier | Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf |
DE1449232A1 (de) * | 1962-06-07 | 1969-01-16 | Nat Rejectors Gmbh | Muenzenschaltwerk |
DE1282348B (de) * | 1963-03-13 | 1968-11-07 | Wurlitzer Co | Muenzsummierwerk fuer Selbstverkaeufer |
CH456215A (de) * | 1967-07-14 | 1968-05-15 | Scherer Albert | Münzautomat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE8306T1 (de) | 1984-07-15 |
DE2911634C2 (de) | 1985-09-05 |
JPS55131890A (en) | 1980-10-14 |
DE2911634A1 (de) | 1980-09-25 |
EP0016453A3 (en) | 1981-07-22 |
EP0016453B1 (de) | 1984-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708833B2 (de) | Restgeld- oder Wechselgeldausgeber für Münzen | |
EP0062376A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP0016453B1 (de) | Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer | |
DE117173C (de) | ||
DE7908306U1 (de) | Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer | |
AT125856B (de) | Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten. | |
AT235396B (de) | Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer | |
DE486619C (de) | Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen | |
AT65975B (de) | Fahrpreisesanzeiger. | |
DE2606894A1 (de) | Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften | |
DE2546839C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät | |
DE1574180C3 (de) | Parkuhr | |
DE1774010C3 (de) | Verkaufsautomat | |
DE820163C (de) | Telephon-Gebuehrenmelder mit Gebuehrenzuschlag-Anzeigevorrichtung und Gebuehrenzuschlag-Summierzaehlwerk fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Gebuehrenzuschlagstufen | |
DE1474704C (de) | Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen | |
AT121083B (de) | Einrichtung zur phonetischen Wiedergabe der Anzeigen von Registrierapparaten u. dgl. | |
DE2557880A1 (de) | Ergaenzung zu grossraum - zeitungsautomat | |
DE47690C (de) | Selbssthätiger Verkaufsapparat | |
DE265932C (de) | ||
AT236151B (de) | Verkaufsautomat für Fahrkarten | |
DE19620651C2 (de) | Verkaufsautomat | |
DE87960C (de) | ||
DE185445C (de) | ||
DE189709C (de) | ||
DE947900C (de) | Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810828 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 8306 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19850128 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19850331 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19860331 Ref country code: BE Effective date: 19860331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIELAFF G.M.B.H. & CO. AUTOMATENBAU HERRIEDEN Effective date: 19860331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19861001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |