DE674311C - Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen - Google Patents

Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen

Info

Publication number
DE674311C
DE674311C DEK145358D DEK0145358D DE674311C DE 674311 C DE674311 C DE 674311C DE K145358 D DEK145358 D DE K145358D DE K0145358 D DEK0145358 D DE K0145358D DE 674311 C DE674311 C DE 674311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
value
counter
coin
different values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145358D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUR MICHAEL RIES DR
Original Assignee
JUR MICHAEL RIES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUR MICHAEL RIES DR filed Critical JUR MICHAEL RIES DR
Application granted granted Critical
Publication of DE674311C publication Critical patent/DE674311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/08Counting total of coins inserted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Zählwerk für Sparkassen zum selbsttätigen, wertmäßigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen -gemeinsamen Einwurfskanal eingeführter Münzen Die bekannten Zählwerke für Sparkassen zum selbsttätigen, wertmäßigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingeführter Münzen eignen sich nur zur Zählung von Münzen, die der gleichen Zehnerwertgruppe angehören, nicht aber zur Zählung aller Münzengattungen eines Währungssystems. Gegenstand der Erfindung ist ein Zählwerk, das die Zählung aller Münzen eines Währungssystems gestattet, was dadurch mögliclh ist, daß in dem gemeinsamen Einwurfkanal für die verschiedenen Zehnerwertbereiche der zu zählenden Münzen besondere, unmittelbar von den Münzen betätigte Schaltglieder vorgesehen sind, die jeweils auf das zugehörige Zehnerstufenzählrad eine in an sich bekannter Weise dem Wert der eingeführten Münze entsprechende Verstellung ausüben, und daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, um bei Einbringen einer Münze des höheren Bereiches das Schaltglied des niederen Bereiches unwirksam zu machen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform. Fig. i zeigt einen lotrechten Schnitt nach der Linie -4-B in Fig, z, die wieder einen waagerechten Schnitt nach der Linie C-Di in Fig. i darstellt. Fig. 3 zeigt ein Stück des Gehäuses in der Vorderansicht. Fig. q. zeigt ein Stück des Zählwerks in Seitenansicht. Fig.5 zeigt das linke Zählrad in der Richtung .des Pfeiles in Fig. q. gesehen. Fig.6 zeigt das rechte Zählrad entgegengesetzt zur Pfeilrichtung in Fig. q. gesehen.
  • Bei .der dargestellten Ausführungsform ist vorausgesetzt, daß dreierlei verschiedene Münzen zu zählen sind; und zwar Münzen 1 im Werte von einem Hundertstel der Währungseinheit; Münzen 2 im Werte von zwei Hundertsteln der Währungseinheit und Münzen 3 im Werte von zehn Hundertsteln der Währungseinheit. Zur Zählung der Münzen i ragt in den Münzeneinwurfskanal q. der Sparbüchse 5 ein Hebel 6 hinein, der um einen B017,--117 drehbar ist und eine auf ihm um einen Bolzen 8 drehbare Schaltklinke 9 trägt, die in das Schaltradio des Zählrades ii der niedrigsten Wertgruppe eingreift. Eine Feder 12 hält die Schaltklinke 9 im Eingriff mit dem Schaltradio, .dessen Rückwärtsdrehung durch eine Sperrklinke 13 verhindert wird. Ein Schlitz 14 in der Vorderwand des Münzeneinwurfkanäls ermöglicht das Niederdrükken der Münze i, die beim Auftreffen auf den Hebel 6 diesen so weit verdreht, daß die Schaltklinke 9 das Schaltrad iö um einen Zahn und damit das Zählrad i i um eine Ziffer weiterrückt. Wird statt der Münze i die dem doppelten Wert entsprechende Münze 2 eingeschoben, dann erfolgt die Verdrehung ges Hebels 6 um einen doppelt so großen Winkel, und das Zählrad i i wird um zwei Ziffern vorwärts gerückt. Dies wird dadurch erreicht, daß :die Nockenform der Hebel 6 und 16 so gewählt ist, daß bei Betätigung des Hebels 6 von Münzen 1, 2 bzw. bei Betätigung des Hebels 16 von Münzen 3 die Schaltklinken den jeweiligen Sperrädern den erforderlichen Schaltschritt erteilen.
  • Für die Zählung der dem nächsthöheren Dezimalwert entsprechenden Münzen 3 ist eire unmittelbar zur Einwirkung auf das diesem Stellenwert entsprechende - Zählrad 15 bestimmtes Schaltwerk vorgesehen, das aus einem Hebel 16 besteht, der gleichfalls um den Bolzen 7 drehbar ist und um einen Bolzen 17 drehbar gelagert eine Schaltklinke 18 trägt, die unter der Einwirkung einer Feder i9 in das Schaltrad 2o des mit dem Zählrad i i auf gleicher Achse sitzenden Zählrades 15 eingreift (Fig. a). Damit beim Einwerfen der Münze 3 keine Verdrehung des ersten Zählrades i i erfolgt, ist ein Schaltklinkenauslöser 27, vorhanden, der um einen Bolzen 22 drehbar ist, mittels seines Fortsatzes 23 an der Schaltklinke 9 anliegt und an der entgegengesetzten Seite bloß so weit in den Münzeinwurfkanal hineinragt, daß er das Niederfallen der Münzen i und 2 nicht hindert. Wird aber eine Münze 3 eingeworfen,, dann wird er in die strichpunktiert eingezeichnete Lage verdreht; in der er die Schaltklinke 9 aus dem Schaltrad 7,o aushebt, so daß dieses bei der Verdrehung des Hebels 6 nicht mitgedreht wird. Dafür verdreht aber die weiter abwärts gelangende Münze 3 den Hebel 16, so daß die Schaltklinke 18 -das Schaltrad 2o des zweiten Zählrades 15 verdreht. Die Zählräder sind in. der bei Zählwerken übliehen Weise durch Zehnerschaltwerke verbünden. Parallel zu der Achse,der Zählräder ist eine Verbindungsritzelpaäre 26 tragende Achse im Sparbüchsengehäuse gelagert. Das eine Rad jedes Kitzelpaares 26; das mit den Stiften 24 eines Zählrades kämmt, ,überträgt die Bewegung auf das zweite Rad des Paares; das bei voller Umdrehung ges Zählrades mit dem Schaltzahn 25 des der nächsthöheren Dezimalstelle zugeordneten Zählrades in Eingriff kommt und dieses im Sinne einer Zehnerschaltung um eine Ziffer weiterbewegt. Der Schaltzahn 25 ist bloß nach einer Seite drehbar gelagert und steht unter der Linwirkung einer Feder 28. Dadurch wird erreicht, daß bei der Schaltung der dem höheren Stellenwert entsprechenden Zählräder j ene der niedrigeren Stellenwerte nicht mitgedreht werden.
  • Der Raum 29 im unteren Teil der Sparbüchse dient zum Ansammeln der eingeworfenen Münzen, deren Summenwert trotz des verschiedenen Wertes der einzelnen Münzen von . einer einzigen Zählvorrichtung bestimmt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerk für Sparkassen zum selbsttätigen, wertmäßigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurikanal eingeführter Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinsamem Einwurfkänal (1q.) für die verschiedenen Zehnerwerthereiche der zu zählenden Münzen besondere, unmittelbar von den Münzen betätigte Schaltglieder (6 bzw. 16) vorgesehen sind, die jeweils auf das zugehörige Zehnerstufenzählrad (i i bzw. 15) eine in an sich bekannter Weise dem Wert der eingeführten Münze entsprechende Verstellung ausüben, und daß weiterhin Mittel (21) vorgesehen sind, um bei Einbringen einer Münze des höheren Bereiches das Schaltglied (6) ges niederen Bereiches unwirksam zu machen.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzahn (25) des Zehnerschaltwerkes nach einer Seite nachgiebig -ist; so daß er bei der Schaltung der den höheren Stellenwerten entsprechenden Zählräder nicht mitgedreht wird.
DEK145358D 1936-05-09 1937-02-03 Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen Expired DE674311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT674311X 1936-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674311C true DE674311C (de) 1939-04-13

Family

ID=3678743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145358D Expired DE674311C (de) 1936-05-09 1937-02-03 Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016453A2 (de) * 1979-03-24 1980-10-01 Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016453A2 (de) * 1979-03-24 1980-10-01 Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
EP0016453B1 (de) * 1979-03-24 1984-07-04 Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE674311C (de) Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen
DE2142776A1 (de) Muenzbetaetigter automat
AT148384B (de) Sparbüchse mit Zählvorrichtung.
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE600558C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE671527C (de) Sparkasse mit durch die Einwurfschaltung verstelltem Wechselbild
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
DE809493C (de) Zaehler, insbesondere Schusszaehler an Webstuehlen
AT207150B (de) Münzzählwerk
AT155362B (de) Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl.
AT130774B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreinzug.
DE2401274A1 (de) Rollzenzaehlwerk
DE652303C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
AT65079B (de) Zähl- und Registriervorrichtung für geleistete Arbeitseinheiten und auf diese entfallende Lohnbeträge.
DE400618C (de) Taschenregistrierapparat
AT19844B (de) Sparbüchse.
DE641911C (de) Muenzwerk fuer Gasmesser
AT138844B (de) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität od. dgl.
DE2210539C2 (de) Münzspielgerät
DE763135C (de) Geldzaehlvorrichtung
DE25619C (de) Registrirapparat zur Benutzung beim Kartenspiel und für andere Zwecke
DE647215C (de) Selbstkassierende Sparbuechse