DE600558C - Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. - Google Patents
Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.Info
- Publication number
- DE600558C DE600558C DEE43030D DEE0043030D DE600558C DE 600558 C DE600558 C DE 600558C DE E43030 D DEE43030 D DE E43030D DE E0043030 D DEE0043030 D DE E0043030D DE 600558 C DE600558 C DE 600558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coins
- coin
- self
- tariff
- different
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
- G07F15/06—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
Die Erfindung erstreckt sich auf Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität 0. dgl.,
bei welchen außer der Verbrauchsgebühr auch eine Grundgebühr oder eine Tilgungsrate für
einen gekauften Gegenstand erhoben wird.
Die Einziehung einer derartigen Nebengebühr erfolgt bei den bekannten· Einrichtungen
durch Erhöhen des Verbrauchsmittelpreises am Anfang der Tarifperiode. Diese
ίο Einrichtungen arbeiten mit einem Wechselgetriebe,
welches sich selbsttätig nach Verbrauch einer bestimmten Verbrauchsmittelmenge umschaltet, in der Weise, daß dann für
die gleiche Münze eine größere Verbrauchsmittelmenge als vorher abgegeben wird.
Diese bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß der Verbraucher durch das
bei der Verbrauchsmittelabgabe zum höheren Preis erheblich häufigere Münzeneinwerfen in
unnötiger Weise in Anspruch genommen wird. Es kommt hinzu, daß, da die für eine Münze
abgegebene Verbrauchsmittelmenge wechselt, er sich jedesmal erst gedanklich und gefühlsmäßig
auf einen anderen Tarif umstellen muß. Schließlich ist auch bei diesen Einrichtungen
nicht ohne weiteres ersichtlich, welcher Tarif gerade gültig ist; will man aber diese
weitere Unsicherheitsquelle für den Verbraucher vermeiden, so ist eine zusätzliche
Anzeigevorrichtung erforderlich.
Statt nun bei der Umschaltung für die gleiche Münze eine andere Gasmenge abzu-
geben, arbeitet der Erfindungsgegenstand in der Weise, daß für eine anderswertige Münze
die gleiche Verbrauchsmittelmenge abgegeben wird. Die Umschaltung der Vorrichtung erfolgt
durch Verändern des Münzeneinwurfschlitzes (bzw. Freigeben eines bisher gesperrten
Einwurfschlitzes) mittels eines über eine Schaltscheibe von der Münzenschleuse gesteuerten Riegels, der nach dem Einzahlen
der eingestellten Anzahl Münzen höheren Wertes selbsttätig den Einwurf niedrigwertiger
Münzen freigibt.
Der Verbraucher erhält hierbei also für jede Münze höheren oder niedrigeren Wertes
stets die gleiche Verbrauchsmittelmenge. Er wird daher weder durch zu häufiges Münzeneinzahlen
belästigt, noch muß er sich beim Umschalten der Vorrichtung gedanklich auf eine andere je Münze abgegebene Verbrauchsmittelmenge
umstellen. Außerdem kann er an dem bzw. den Einwurfschlitzen ohne weiteres ersehen, welcher Preis gerade gilt.
Erfindungsgemäß werden verschiedene Ausführungsmöglichkeiten gezeigt. Bei der ersten
ist nur ein Einwurfschlitz vorhanden, dessen Querschnitt durch den von der Schaltscheibe
gesteuerten Riegel nach Bezug der für den Anfang der Tarifperiode zum höheren Preis
abgegebenen Verbrauchsmittelmenge derart verändert wird, daß nunmehr Münzen niedrigeren
Wertes eingeworfen werden können. Hierzu wird entweder die Höhe des Schlitzes
vergrößert, so daß dieser z. B. statt bisher 50-Pfennig-Stücke nunmehr io-Pfennig-Stücke
aufnimmt; es können dann zwar noch immer Münzen höheren Wertes eingeworfen werden, jedoch wird das eigene Interesse des
Verbrauchers dies verhindern, so. daß eine Sicherung nicht nötig ist. Bedingung ist aber,
daß die Münzen höheren Wertes den kleineren,, die Münzen niedrigeren Wertes den größeren
Durchmesser haben. Oder es bleibt die Höhe des Einwurf Schlitzes unverändert, während
sein Profil derart verändert wird, daß (und zwar nur noch) andersprofilierte Münzen
niedrigeren Wertes eingeworfen werden können, z. B. mit einer quer laufenden Nut
versehene Münzen.
Es sind zwar schon Kassiervorrichtungen bekannt, bei denen die Höhe des Einwurfschlitzes
zwecks Umstellung auf einen anderen Tarif verändert werden kann. Bei diesen erfolgt die Umschaltung aber im Gegensatz
zum Erfindungsgegenstand von Hand und nicht in Abhängigkeit von der verbrauchten
Gasmenge. Außerdem wird bei ihnen nicht die gleiche Verbrauchsmittelmenge für verschiedenwertige
Münzen, sondern eine verschiedene Verbrauchsmittelmenge für verschiedenwertige Münzen abgegeben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind zwei (oder mehrere) in Form und bzw.
oder Größe verschiedene Einwurfschlitze vorhanden, welche in eine gemeinsame Münzenschleuse
ausmünden; hierbei ist der von der Schaltscheibe gesteuerte Riegel als Wechselriegel ausgebildet, welcher jeweils
den einen der Einwurfschlitze freigibt und den anderen verschließt und dadurch die Verwendung
der tarifmäßig in Betracht kommenden Münze erzwingt.
Es sind zwar schon Kassiervorrichtungen mit getrennten, von einem Wechselriegel gesteuerten
Einwurfschlitzen bekannt. Hierbei münden beide Schlitze jedoch in verschiedene Münzschleusen und dienen völlig
4S verschiedenen Zwecken: In den einen werden
allein die Grundgebühren eingeworfen, in den anderen allein die Verbrauchsgebühren;
die ersteren haben lediglich die Aufgabe, den Wechselriegel allmählich zu verstellen,
bis er den anderen Einwurfschlitz freigibt, während die letzteren, wie üblich, allein auf
das Vorgabewerk einwirken. Die beiden Schlitze können hierbei in Form und bzw. oder Größe gleich oder verschieden sein, da
5S hierbei nur die Funktionen, nicht die Wertigkeiten
der beiden Münzen maßgebend sind. Erfindungsgemäß aber münden die beiden Einwurfschlitze in eine gemeinsame Münzenschleuse.
Beide haben den gleichen Zweck, <5o nämlich die Gasentnahme freizugeben, und
sind in Form und bzw. oder Größe verschieden, da die Funktionen der beiden einzuwerfenden
Münzen zwar gleich sind, ihre Wertigkeiten aber verschieden sein müssen.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι ein schematisches Ausführungsbeispiel mit einem in der Höhe veränderlichen
Einwurfschlitz und
Fig. 2 ein schematisches Ausführungsbeispiel mit einem in der Form veränder-
liehen Einwurfschlitz.
Nach Fig. 1 bedeutet 1 die entsprechend
auszubildende Münzenschleuse, die zur Betätigung durch den Konsumenten eine nicht
gezeichnete, an sich bekannte Handhabe besitzt, welche aus dem Gehäuse 2 des Werkes
nach außen hervorragt, während die übrigen Teile im Innern des Gehäuses verdeckt liegen.
Die Münzenschleuse wirkt in bekannter Weise auf das übrige Automatenwerk ein, indem sie eine Verstellung des nicht gezeichneten
Vorgabewerkes zur Folge hat. Für den Einwurf der beiden verschieden großen
Wertmünzen mit verschiedenen Werten ist der gemeinsame Einwurfschlitz 3 vorgesehen,
dessen kleinere Höhe 4 zu Anfang der Tarifperiode, also bei hohem Gaspreis, eingestellt
wird, während die größere Höhe S nach beendeter, mit den Verbrauchsgebühren erfolgter
Zahlung der Grundgebühr innerhalb der go betreffenden Tarifperiode für den nun folgenden
niederen Gaspreis in Frage kommt. Die in den Schlitz 3 eingeworfene Münze wirkt unter Vermittlung des Sternrades
bzw. des mit ihm verbundenen Zahnrades 6a
auf das Zahnrad 6 ein. Mit diesem ist das Schaltrad 10 derart verbunden, daß es im
Rechtsdrehsinn des Rades 6 mitgenommen wird. Beim Einstellen der Schaltscheibe 10
läßt sich diese im Linksdrehsinn, ohne das Zahnrad 6 zu beeinflussen, verdrehen bzw.
einstellen.
Hierbei ist am Sternrad 6° eine nicht gezeichnete, an sich allgemein bekannte Sperre
derart vorgesehen, daß sich dieses nur um ganze Vielfache der Zahnteilung verdrehen
kann, weil sonst die verschieden großen, in der Münzschleuse befindlichen Münzen das
Sternrad um einen verschiedenen Winkel verdrehen würden. Diese Anordnung der Sperre no
ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Die Unterschiede im Durchmesser sind ferner
bei den verschiedenen Münzenformen so klein (z. B. bei So-Pfennig- und io-Pfennig-Srücken
nur etwa 1 mm), daß die durch sie hervorgerufenen Unterschiede der Sternradverstellungen
immer kleiner als die Sternradteilung sind.
Der Werksbeamte stellt den Apparat auf eine beliebige Anzahl von Münzen, beispielsweise
60, für den hohen Gaspreis durch Drehen der Schaltscheibe 10 entgegen dem Uhr-
zeigersinn ein, die mit einer Zahlenskala versehen ist. Hierbei wird der Einwurfschlitz 3
durch den bei 7 gelagerten schwingenden Hebel 8 auf die Höhe 4 eingestellt, wobei die
kleinere, teurere Münze Verwendung findet. Nach Verbrauch der 60 Münzen trifft ein
Stift 9 der Schaltscheibe 10 auf einen bei 12
drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel 13 und nimmt diesen mit, bis er von dem Hebel
13 abgleitet. Mit seinem rückwärtigen Arm fällt dabei der Hebel 13 in eine tiefere Raste
14 des Sperrhebels 8 ein, der, unter der Wirkung einer Feder 17 stehend, die große
Schlitzhöhe 5 freigibt. Hierauf kann dann X5 durch Einwurf der größeren, billigen Münzen
für den Rest der Tarifperiode Gas zu einem niedrigeren Preis entnommen werden.
Es kann dann noch eine weitere Abstufung des Gaspreises derart vorgesehen sein, daß etwa nach Verbrauch weiterer
30 Münzen ein Stift 15, welcher entsprechend der Stellung des Hebels 13 einen größeren
Abstand vom Mittelpunkt hat, auf den Hebel 13 auf trifft und diesen bis zu seinem Abgleia5
ten wieder mitnimmt, wobei dieser dann in eine dritte, nicht gezeichnete, noch tiefere
Raste des Sperrhebels 8 eintritt und dadurch eine weitere noch größere Höhe des Schlitzes 3 freigibt. Es können dann noch
größere und billigere Münzen für den weiteren Gasbezug innerhalb der gleichen Periode
verwendet werden. Nach Ablauf der Tarifperiode erfolgt seitens des Werksbeamten die
neue Einstellung des Selbstverkäufers durch Zurückstellen des Hebels 13 in die flachste
Raste des Sperrhebels 8 und durch Zurückdrehen der Schaltscheibe 10 auf die gewünschte
Zahl, die in einem Fensteräusschnitt der Gehäusewandung sichtbar ist. Der Verbraucher
kann jederzeit beobachten, wieviel teurere Münzen er noch einwerfen muß, bis er
die nächstbilligeren Münzen verwenden kann. Die Betätigung des Münzwerks beim Einschleusen
der Münzen kann in beliebiger bekannter Weise vom Sternrad aus erfolgen und braucht deshalb nicht näher beschrieben
zu werden.
Treten an Stelle der verschieden großen
Wertmünzen gleich große, jedoch verschieden profilierte Wertmünzen, so ist, wie in Fig. 2
dargestellt ist, der Querschnitt der gleich hoch bleibenden Schlitzöffnung 3 entsprechend
zu ändern. Der Hebel 8° ist zu diesem Zweck mit einer Nase 16 versehen, welche zunächst
den Einwurf von mit einer quer laufenden Nut versehenen Wertmünzen erzwingt.
Nach Verbrauch der ersten 60 Münzen geht die Nase 16 zurück und gibt die öffnung 3
vollständig für den Einwurf der billigeren, keine Nut besitzenden Münzen frei. Beim
Rückdrehen der Schaltscheibe 10 durch den Werksbeamten werden gleichzeitig durch den
Stift 9 bzw. 15 die Hebel 13 und 8 bzw. 8°
in die Anfangsstellung zurückgebracht.
Wird in weiterer Folge eine große Menge Gas entnommen, mehr als einer Umdrehung
der Scheibe 10 entspricht, so bleibt die Schlitzeinstellung für die billigere Münze
trotzdem gewahrt, da die Umschaltstifte 9 und 15 beim zweiten Umlauf der Scheibe 10
am Hebel 13 vorbeigehen, ohne diesen auf eine neue Raste umzuschalten, und daher die
Stellung des Sperrhebels 8 bzw. 8° nicht beeinflussen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können zwei oder mehrere Einwurfschlitze
vorhanden sein, und der Hebel 8 würde dann als Wechselriegel auszugestalten sein, welcher in seinen verschiedenen Stellungen
jeweils einen der Schlitze freigibt und auf diese Weise nur den Einwurf der erforderlichen
Münzen zuläßt. Von den Schlitzen aus hätten die Münzen dann in dieselbe Münzenschleuse
zu gelangen, was durch entsprechende Kanäle leicht zu erreichen ist.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität o. dgl., bei dem zwecks Abgabe des Verbrauchsmittels zu zwei (oder mehreren) verschiedenen Preisen innerhalb derselben Tarifperiode eine im voraus einstellbare und beim Einschleusen von Münzen selbsttätig auf niedrigeren Tarif umschaltende Vorrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Riegel (8 bzw. 8a), der derart von einer von der Münzenschleuse (1) angetriebenen Schaltscheibe (10) gesteuert wird, daß er nach dem Einschleusen der eingestellten Anzahl Münzen höheren Wertes selbsttätig den Einwurf für Münzen niedrigeren Wertes freigibt.
- 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schaltscheibe (10) gesteuerte Riegel (8) den Querschnitt eines den Münzen verschiedenen Wertes gemeinsamen Einwurfschlitzes nach Bezug der für den Anfang der Tarifperiode zum höheren Preis abgegebenen Verbrauchsmittelmenge derart verändert, daß Münzen niedrigeren Wertes (entweder größere oder gleich große, jedoch verschieden profilierte) eingeworfen werden können.
- 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 mit einem zwei (oder mehrere) verschiedene Münzeneinwurfschlitze steuernden Wechselriegel, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei in Form und bzw. oder Größe verschiedenen, in eine gemeinsame Münzenschleuse ausmündenden Ein-wurfschlitzen der von der Schaltscheibe (io) gesteuerte Wechselriegel jeweils nur einen der Einwurfschlitze freigibt und den bzw. die anderen zwecks Verwendung der tarifmäßig jeweils in Betracht kommenden Münzen verschließt.
- 4. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen ι bis 3, gekennzeichnet durch einen (oder mehrere) an der Schaltscheibe(10) angeordneten Stift (9 bzw. 9 und 15), der nach dem Einbezahlen der durch entsprechendes Zurückdrehen der Schaltscheibe (10) eingestellten Anzahl Münzen höheren Wertes den Riegel (8 bzw. 8") mittels eines in eine tiefere Raste (14) desselben einfallenden Hebels (13) in seine den Einwurf von Münzen niedrigeren Wertes freigebende Lage bringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43030D DE600558C (de) | 1932-07-17 | 1932-07-17 | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE43030D DE600558C (de) | 1932-07-17 | 1932-07-17 | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600558C true DE600558C (de) | 1934-07-25 |
Family
ID=7079442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE43030D Expired DE600558C (de) | 1932-07-17 | 1932-07-17 | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE600558C (de) |
-
1932
- 1932-07-17 DE DEE43030D patent/DE600558C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE600558C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. | |
DE852313C (de) | Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf | |
DE1532670C3 (de) | Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl | |
DE673507C (de) | Vorrichtung zum Ausgeben des Differenzbetrages zwischen dem eingezahlten und dem zu zahlenden Betrag | |
DE362167C (de) | Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege | |
DE748503C (de) | Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung | |
AT125856B (de) | Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten. | |
AT138844B (de) | Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität od. dgl. | |
DE486619C (de) | Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen | |
DE736606C (de) | Selbstverkaeufer fuer Waren | |
DE683944C (de) | Muenzkassierer fuer den Einzug von Strom-, Gas-, Wassergebuehren o. dgl. | |
DE674311C (de) | Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen | |
DE546382C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren verschiedene Waren enthaltenden Warenstapeln | |
DE1474859C (de) | Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer | |
DE608012C (de) | Selbstkassierender Warenausgabetischautomat | |
DE652303C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet | |
DE707338C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug | |
DE2417723C3 (de) | Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr | |
AT283019B (de) | Kassiervorrichtung | |
DE540908C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl. | |
AT156402B (de) | Selbsttätiger Warenausgeber mit Vorauszahlung. | |
DE668513C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte | |
DE671527C (de) | Sparkasse mit durch die Einwurfschaltung verstelltem Wechselbild | |
AT139572B (de) | In eine Verbrauchsmittelleitung einzuschaltende selbsttätige Kassiervorrichtung, welche das Absperren der Leitung als Zahlungszwang benutzt. | |
DE197088C (de) |