DE54854C - Sparbüchse mit Anzeigevorrichtung für den eingeworfenen Inhalt - Google Patents
Sparbüchse mit Anzeigevorrichtung für den eingeworfenen InhaltInfo
- Publication number
- DE54854C DE54854C DENDAT54854D DE54854DA DE54854C DE 54854 C DE54854 C DE 54854C DE NDAT54854 D DENDAT54854 D DE NDAT54854D DE 54854D A DE54854D A DE 54854DA DE 54854 C DE54854 C DE 54854C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- money box
- pointer
- display device
- spring
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 241001071864 Lethrinus laticaudis Species 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/02—Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1890 ab.
Diese Erfindung betrifft eine Sparbüchse, welche mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet
ist, die eine selbstthätige Anzeige des Inhalts bezw. der Anzahl der eingeworfenen
gleichartigen Münzen bewirkt.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Sparbüchse,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch dieselbe und
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Sparbüchse,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch dieselbe und
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach der Linie y-y von Fig. 2.
A ist der Münzaufnehmer, der durch eine Thür A1 zugänglich gemacht ist, deren Oeffnung
indessen zur unbeabsichtigten Entnahme von Münzen durch eine Verschlufsvorrichtung
verhindert wird. Die Münzen, gelangen in den Kasten A durch eine Rinne Bv welche von
einer Kammer C umgeben wird, welche den Anzeigemechanismus enthält und das Zifferblatt
D trägt, das nach Fig. 1 auf der Vorderseite der Sparbüchse angebracht ist. Das
Zifferblatt hat zwei concentrische Zahlenkreise a und b, die * in einem derartigen Verhältnifs
stehen, dafs durch den Zeiger c auf dem Zahlenkreise α eine Münzsorte, z. B. Pfennige,
und durch Zeiger d auf dem Kreise b Vielfache der ersten Münzsorte, d. h. Mark, angezeigt
werden. Bei einer vollen Umdrehung des Zeigers c rückt der Zeiger d um eine Einheit
der Theilung b weiter. Es zeigt also nach dem dargestellten Beispiel der Zeiger c
auf dem Kreise α Pfennige und der Zeiger d auf dem Kreise b Mark an. Der Zahlenkreis a
kann anstatt aller auf einander folgenden Zahlen
z. B. nur die Zehner enthalten, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Die Zeiger c d sind durch geeignete Zahnräder verbunden, welche eine Drehung der
Zeiger mit der erforderlichen Geschwindigkeit veranlassen. Der eine Zeiger ist an einer mittleren
Welle α1, der an.dere an einem Röhrchen
b1 befestigt, welches diese Welle umgiebt, wie dies bei einem gewöhnlichen Uhrwerk
der Fall ist.
Eine Welle f trägt ein Zahnrad g, das mit einem gröfseren Zahnrad h auf der Welle al
in Eingriff steht, so dafs die Drehung der Welle f eine Drehung der Welle a1 mit verminderter
Geschwindigkeit herbeiführt und danach auch der Zeiger c sich entsprechend
langsamer dreht. Auf dem Röhrchen b1 sitzt ein Zahnrad i, welches in ein kleines Zahn
rad k auf der Welle f greift, so dafs infolge der Drehung von f der Zeiger d mit verminderter
Geschwindigkeit umläuft. Wird das Verhältnifs der Durchmesser der Räder g und h, sowie
der Zahnräder i und k entsprechend' bemessen, so wird das gewünschte Verhältnifs bei der
Bewegung der Zeiger herbeigeführt. Die Rinne oder Führung B ist bei m geschlitzt. Auf der
Welle/" sind radiale Speichenarme η angebracht,
die so angeordnet sind, dafs bei der Drehung der Welle/ die äufseren Enden dieser Arme η
in den Schlitz m der Rinne B treten, so dafs, wenn eine Münze von der festgesetzten Gröfse
und dem entsprechenden Gewicht φ auf den Arm η fällt, der zur Zeit durch den Schlitz m
ragt, dieser Arm durch das Gewicht der Münze
nach unten bewegt und dadurch eine Drehung der Welle f so weit veranlafst wird, dafs der
Zeiger c eine entsprechende Bewegung vor dem Zahlenkreis α macht, um den Einwurf
einer weiteren Münze anzuzeigen. Durch die Bewegung der Welle f wird natürlich gleichzeitig
auch eine Bewegung des Zeigers d um ein entsprechendes Stück veranlafst. Da die
Arme η nach einander durch den Schlitz m treten, kann irgend eine Anzahl von Münzen
von entsprechender Gröfse und dem bestimmten Gewicht nach einander eingeworfen werden,
und es findet eine Anzeige aller dieser Einwürfe statt, da natürlich sofort, nachdem ein
Arm genügend weit niedergedrückt ist, der nächste Arm schon wieder in den Schlitz getreten
ist und von einer folgenden Münze getroffen wird. Um nun durch Schütteln der Sparbüchse oder aus anderer Veranlassung eine
Bewegung des in den Schlitz eingetretenen Armes aus dieser Lage herbeizuführen, ist an
der Rinne B eine Feder yv von solcher Spannung angebracht, dafs die Feder dem Druck
jedes folgenden Armes η bei seiner Bewegung nach unten leicht nachgiebt und nach innen
federt, wenn dieser Druck aufhört. An dem freien Ende ist die Feder mit einem Einschnitt
u versehen, so dafs, sobald jeder folgende Arm η nach unten bis an die Stelle
gebracht ist, an welcher ein Abfallen der Münze eintritt, der unmittelbar folgende Arm
in den Ausschnitt V der Feder w tritt, die nach innen federt und das Speichenrad feststellt,
dessen Bewegung erst wieder durch den Einwurf einer neuen Münze bewirkt werden kann. Die winkelförmige, schräge oder andere
entsprechende Ausbildung des unteren Theiles des Schlitzes ist Veranlassung, dafs die Feder
durch einen folgenden Arm nach aufsen gedrückt werden kann, sobald letzterer durch das
Gewicht der Münze nach unten zu gehen veranlafst wird. Die den Gelenken a2 gegenüberliegende
Kante der Thür A1 hat eine Falle r, hinter welche das untere Ende des
Fallenhebels F greifen kann, der um den Zapfen b2 drehbar ist und unter dem Einflufs
der Feder, s steht. Der obere Arm dieses Fallenhebels F hat eine Abschrägung c', und
an dem Zahnrad i ist ein Ansatz d1 derart
angebracht, dafs, wenn das Zahnrad i eine volle Umdrehung gemacht hat, der Ansatz auf
die Schräge c1 einwirkt und den oberen Arm des Hebels F nach aüfsen drückt, während
der untere Arm die Falle r freigiebt, so dafs der Kasten A der Sparbüchse zugänglich wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Sparbüchse mit Anzeigevorrichtung für den eingeworfenen Inhalt, gekennzeichnet durch ein Uhrwerk, dessen mit verschiedener Ge~ schwindigkeit umlaufende Zeiger c d zur Angabe des Sparbetrages auf den Zahlenkreisen α b durch ein auf der Welle f des Uhrwerkes angeordnetes Speichenrad bewegt werden, dessen durch das Münzgewicht bewegte Arme η durch einen Schlitz m der Einwurfsrinne B treten und durch eine Feder w festgestellt werden, die von den niedergehenden Armen η zur Seite gedrückt wird, wobei die Thür Al der Sparbüchse von dem unter Federwirkung stehenden Fallenhebel F geschlossen gehalten wird, der durch den gegen die Schräge cλ des Hebels wirkenden Ansatz d1 des Rades i periodisch ausgelöst wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54854C true DE54854C (de) |
Family
ID=329422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54854D Expired - Lifetime DE54854C (de) | Sparbüchse mit Anzeigevorrichtung für den eingeworfenen Inhalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54854C (de) |
-
0
- DE DENDAT54854D patent/DE54854C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726142C3 (de) | Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit | |
DE54854C (de) | Sparbüchse mit Anzeigevorrichtung für den eingeworfenen Inhalt | |
DE153107C (de) | ||
DE2345409C3 (de) | Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr | |
DE87395C (de) | ||
DE107615C (de) | ||
DE572163C (de) | Sparuhr mit durch Muenzeneinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk | |
DE354725C (de) | Sparuhr | |
DE532906C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer | |
DE597844C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr | |
DE95559C (de) | ||
DE87658C (de) | ||
DE647215C (de) | Selbstkassierende Sparbuechse | |
DE83633C (de) | ||
DE693256C (de) | . dgl. | |
DE674311C (de) | Zaehlwerk fuer Sparkassen zum selbsttaetigen, wertmaessigen Registrieren verschiedenwertiger, in einen gemeinsamen Einwurfskanal eingefuehrter Muenzen | |
DE600558C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. | |
DE619213C (de) | Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl., insbesondere Muenzzaehler | |
DE698694C (de) | Muenzsummiervorrichtung an Selbstverkaeufern, insbesondere Muenzfernsprechern | |
DE692440C (de) | it dauerndem Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr o. dgl.) | |
DE2417723C3 (de) | Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr | |
DE225626C (de) | ||
DE673752C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. | |
DE185445C (de) | ||
DE47000C (de) | Kontroiapparat für öffentliche Fuhrwerke. • |