DE693256C - . dgl. - Google Patents

. dgl.

Info

Publication number
DE693256C
DE693256C DE1938A0086726 DEA0086726D DE693256C DE 693256 C DE693256 C DE 693256C DE 1938A0086726 DE1938A0086726 DE 1938A0086726 DE A0086726 D DEA0086726 D DE A0086726D DE 693256 C DE693256 C DE 693256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
shaft
default
lever
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0086726
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stanley Ash
Frank Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE693256C publication Critical patent/DE693256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für Elektrizität, Gäs, Wasser o. dgl., vorzugsweise mit einem neben dem Verbrauchsmesser auf die--Vorgabewelle einwirkenden besonderen Laufwerk zum Einzug einer Grundgebühr, dessen den Schalter steuerndes Glied des Vorgabewerkes neben seiner Drehbewegung eine axiale Bewegung ausführt.
  • Die bekannten- Selbstverkäufer dieser Art besitzen den Nachteil, daß die Steuerung des Schaltern durch das drehbare und axial verschiebbare Glied ungenau ist, da die Axialverschiebung von der Drehbewegung des steuernden Gliedes unmittelbar abgeleitet ist und mit dieser schleichend erfolgt, deren Größe infolge der in seinen Antrieb eingeschalteten, einem großen Münzvorrat bzw. Münzschulden dienenden Untersetzung nur sehr klein ist.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das den--Schalter steuernde Glied unabhängig von seiner DrehbeWegung . schrittweise unter der Wirkung einer vom Kassiererdifferential.- gesteuerten Stellvorrichtung in drei solche Lagen relativ zum Schalter gebracht wird und mit einem abgesetzten Teil sowie einem geschlossenen Kreisteil derart versehen ist, daß der Schalthebel in der einen Endstelfung des ihn steuernden Gliedes nicht in dessen Bereich liegt und von diesem vollkommen unbeeinflußt ist, in der zweiten Endstellung unabhängig von der Drehbewegung durch den vollen Kreisteil festgehalten und in :der Mittelstellung im Sinne der Freigabe oder Festhaltung durch den abgesetzten Teil gesteuert wird.
  • Die Vorgabewelle kann demnach drei axiale Stellungen einnehmen. In der einen Endstellung befindet sie sich bei Vorliegen von Schüldenmünzen, in der also der Schalthebel vollkommen unbeeinflußt ist und :den -Schalter trotz Einzahlens von Münzen so, lange nicht in der Stromschlußstellung zu halten vermag, bis sämtliche Schuldenmünzen bezahlt sind. Bei Einzahlung der ersten Guthabenmünze nach Bezahlung der Münzenschulden wird das den Schalter steuernde Glied mit seinem abgesetzten Teil in :den Bereich des Schalthebels geschwenkt. Dieser findet nunmehr an dem abgesetzten Teil des Steuergliedes einen Anschlag und wird auf diesem festgehalten, so daß der Schalter in der Stromschlußstellung verbleibt. Werden weitere Münzen eingeworfen, so findet neben der Verdrehung der Vorgabewelle eine weitere axiale Verstellung des den Schalter steuernden Gliedes statt. Nunmehr kommt der ununterbrochene Teil des Steuergliedes in Eingriff mit dem Schalthebel; d. h. das Steuerglied kann mehrere Umdrehungen im Sinne von Münzenguthaben ausführen, ohne daß eine Freigabe des Schalthebels erfolgt,-wenn .das Steuerglied erneut und vielfach durch seine Nullstellung geht.
  • Weitere Merkmale :der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Abb. i gibt eine Einrichtung für einen Elektrizitätsmünzzähler mit Grundgebühreneinzug wieder. Abb. 2 ist eine perspektivische Ansicht zu Abb. r, wobei jedoch der besseren Klarheit halber einzelne Teile in etwas anderer Lage .gezeichnet sind. Die Abb. 3 und 4 zeigen die Nocken und Schaltmittel der Anordnung nach Abb. 2 bei den verschiedenen Wirkstellungen.
  • Abb. 5 gibt eine geänderte Ausführung des Steuernockens bei Berechnung einer niedrigen Gebühr und Abb.6 .gibt eine Abänderung der Einrichtung nach Abb. r und 2 wieder.
  • In Abb. i ist i eine Münzenschleuse, die nach Einwurf von Münzen .durch den Handgriff 2 betätigt wird. Das Kassierwerk= ist als Mehrmünzwerk z. B. zum Einwurf von Münzen verschiedener Größe ausgeführt. Die Münzenschleuse ist über das durch 3, 4. und 5 bezeichnete Übersetzungsgetriebe mit einer Welle 6 verbunden, auf der das Zahnrad 7 befestigt ist. Dieses steht mit der Münzenwerkseite 8 des Kassiererdifferentals 9 in Eingriff. Zwischen dem Handgriff 2 und der Münzwerkseite des Kassiererdifferentials 9 ist ein Getriebe 3 eingeschaltet, welches je nach der Größe und :dem Wert der eingeworfenen Münzen durch die Wirkung eines Differentialgetriebes eine resultierende Verstellbewegung der Münzwerkseite des Kassiererdifferentials hervorruft. Solche Getriebe sind an sich bekannt. Die Münzenschleuse ist über die Welle 6, Räder io und i i mit dem Zählwerk i2 verbunden, welches den Wert der eingeworfenen Münzen anzeigt.
  • Die Verbrauchsseite 13 des Kassiererdifferentials 9 ist mittels der Welle 14, auf der ein Zahnrad 15 sitzt, mit der durch 16 angedeutetenAntriebsvörrichtung verbunden, die eine Drehzahl proportional dem durch- den Verbrauchszähler gemessenen Verbrauch und einer Grundgebühr ausführt. Zum Einzug der Grundgebühr kann ein Uhrwerk oder ein anderesLaufwerk dienen. Die Planetenradkreuzwelle oder ein beliebig gestalteter Planetenradträger ist verbunden mit der Welle 18, die im nachstehenden auch die Hauptwelle des Differentials 9 genannt wird. Die Welle 18 wird entsprechend der Differenz zwischen einerseits der Bewegung .der Münzwerkseite 8 und andererseits der Verbrauchsseite 13 des Kassiererdifferentials 9 verstellt. Fest auf der Hauptwelle 18 sitzt ein Zahnrad i9, welches über Zwischenräder 2o, 21 mit der Welle 22 in Verbindung steht. Die Welle 22 ist die sogenannte Vorgabewelle. Auf ihr sitzt der den Schalthebel 24 steuernde Teil 23. Der Schalthebel 24 ist bei 24.a drehbar gelagert. Er steuert einen nicht dargestellten Schalter. Der Schalter wird in bekannter Weise beim Durchschleusen von Münzen in die Stromschlußstellung gebracht. Er kann jedoch in dieser nur bleiben, wenn die Vorgabewelle 22 mit ihrem Teil 23 den Hebel 24 gemäß Abb. 2 an einer Bewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes verhindert. Das Glied 23 stellt einen Zylinder dar, von dem 1%4 seines Volumens, und zwar bis zur halben Höhe die eine Zylinderhälfte, entfernt ist. Es entsteht dadurch eine Ausführung mit einem ununterbrochenen Teil 25 und einem unterbrochenen Teil 26.
  • Die Vorgabewelle22 ist in nicht dargestellten Lagern auch axial verstellbar. Sie steht mittels des Zwischenrades 27 mit dem Zahnrad 28 in Eingriff. Über die Zahnräder 28 und 28a wird das Zählwerk 29 angetrieben. Auf eines der Zahnräder 30 .dieses Zählwerks wirkt eine Zugfeder 31 ein, die bei Einzahlung von Münzen gespannt wird und bei verbrauchsabhängiger Rückverstellung der Vorgabewelle sich entspannt und dabei zur Entlastung des Zählermeßwerks beiträgt.
  • Das Zählwerk 29 enthält zwei Zeiger 32 und 33, deren Antriebsräder mit dem Zahnrad 21 bzw. dem Trieb 27 in Eingriff stehen. Gemäß Abb. i wird der Zeiger 32 von dem Zwischenrad 28a angetrieben, während in Abb. 2 zwecks besserer Klarheit der Zeiger 32 als vom Zwischenrad 2o angetrieben dargestellt ist. Die Zeiger 32 und 33 werden von der Hauptwelle 18 des Kassiererdifferentials 9 verstellt, wobei die. Zeiger in der einen Richtung bei Einwurf von Münzen und entgegengesetzt dazu bei Verbrauch oder nach Öffnung des Schalters im Sinne der Anzeige von Schuldenmünzen angetrieben werden. Auf dem Zählwerk 29 ist also die Zahl der Guthaben- oder Schuldenmünzen abzulesen. Der Zeiger 32 macht z. B. pro Währungseinheit eine Umdrehung, wobei eine nicht .dargestellte .Skala in Zehntel Währungseinheiten unterteilt ist. Der Zeiger 33 arbeitet mit einer weiteren Skala zusammen, :deren Teilstriche Währungseinheiten entsprechen. Zur Anzeige, ob-Guthaben- oder Schuldenmünzen vorhanden- sind, ist das Zählwerk 29 mit einem weiteren Zeiger 34 versehen, der über eine Skala 35 (Abb. 2) gleitet. Er führt in jeder Richtung weniger als % Umdrehung aus pro maximalmöglicher, von einer Nullstellung ausgehender Drehzahl der Differentialhauptwelle 18 und des Zeigers 33. Bei dem Ausführungsbeispiel führt der Zeiger 33 pro zehn Währungseinheiten Münzenguthaben, oder Münzenschulden eine Umdrehung aus. Er kann zwei Umdrehungen in jeder Richtung ausführen. Die Übersetzung zwischen den Zeigern 33 und 34 ist so, daß bei zwei Umdrehungen des Zeigers 33 der Zeiger 34 in entsprechender Richtung 2/5 Umdrehung macht. Die Skala 35 ist entsprechend beschriftet. Bei Verstellung des Zeigers 34 von einer Anfangsstellung im Uhrzeigersinne liegt Münzenvorrat, entgegengesetzt dazu liegen Schuldenmünzen vor.
  • Das Glied 23 ist mit der flanscharti.gen Buchse 36 versehen, in die der Stift 37 eines Kniehebels 38 eingreift. Dieser sitzt auf der Welle 39 (Abb. 2). Die Anordnung ist so gewählt, daß schon ein geringer Verstellwinkel der Welle 39 genügt, um das Glied 23 .und die Vorgabewelle 22 axial zu verstellen. Hierzu ist die Welle 39 an ihrem unteren Ende mit einem Hebel 40 versehen, der mit einem vorzugsweise als Rolle ausgeführten Ende 41 unter Wirkung der Feder 43 auf einer Nockenscheibe 42 rastet. Diese hat zwei Teile verschiedener Halbmesser 44 und 45, die mittels einer -Abschrägung oder Flanke 46 ineinander übergehen. Die Nockenscheibe 42 sitzt fest auf der Welle 47 und wird mittels des Getriebes 48, 49, 50, 51, 52 von der Hauptwelle 18 des Kassiererdifferentiäls angetrieben. Bei den Umdrehungen der Nockenscheibe 42 'bewirkt der Teil 46 eine axiale Verschiebung der Vorgabewelle 22. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die' Spitze des Schalthebels 24 mit dem vollen Teil 25 des Gliedes 23_ in Eingriff steht, wenn sich die Vorgabewelle an dem einen Endpunkt ihrer axialen Verschiebbarkeit befindet. Das ist der Fall, wenn der Stift 41 auf dem Teil 45' der Nockenscheibe 42 rastet. Andererseits legt sich der Schalthebel 24 gegen den abgesetzten Teil des Gliedes 23, wenn sich die Vorgabewelle in einer mittleren axialen Stellung befindet. Der Hebel 24 bleibt von der Vorgabewelle unbeeinflußt, wenn sie .den anderen Endpunkt ihrer axialen Verstellung einnimmt, d. h. wenn der Stift 41 auf dem Teil 44 der Nockenscheibe 42 rastet. Die Zwischenräder 2o und 27 sind genügend lang, damit die Zahnräder i9, 21 und 28 immer in Eingriff stehen.
  • Die Drehrichtung der verschiedenen Wellen bei Antrieb von der Verbrauchsseite 16 sind in Abb. i mit ausgezogenen Pfeilen angegeben, die gestrichelt gezeichneten Pfeiledeuten die Drehrichtung bei Einzahlung von Münzen an.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Einrichtung befindet sich kurz vor der Null- oder-Anfangsstellung. Der Stift 41 liegt gegen die Neigung 46 der Nockenscheibe 42 an, das Glied 23 hat eine mittlere axiale Stellung, in welcher der Schalthebel24 mit dem abgesetzten Tei126 zusammen arbeitet. Der Schalthebel 24 wird im nächsten Moment von dem Glied 23 freigegeben und vermittelt die Öffnung des Schalters: Bei Einwurf von Münzen wird die Vorgabewelle 22 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne (Abb. 2) gedreht, so daß. das Glied 23 den Schalthebel 24 festhalten kann. Gleichzeitig wird die Nockenscheibe 42 entsprechend der Verdrehung der Hauptwelle 18 ausgehend von der in Abb. 2 gezeigten Stellung verdreht, so daß der Stift 41 von dem Teil 45 beeinflußt und nach außen geschwenkt wird. Dadurch erfolgt eine entsprechende Verdrehung der Welle 39 des auf ihr befestigten Winkelhebels 38, so-daß die Vorgabewelle 22 axial nach links. bewegt wird. Durch Vorauszahlung eines bestimmten Betrages wird die Vorgabewelle demnach nicht nur verdreht, sondern auch axial verstellt, so daß der unterbrechungslose Teil25 des Gliedes 23 in den Bereich des Schalthebels 24 geschwenkt wird. Bei Einzahlung weiterer Münzen wird die Vorgabewelle 22 zwar weiterhin. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne gedreht, eine axiale Verschiebung findet aber nicht mehr statt.
  • Das Profil der Nockenscheibe 42 und das Übersetzungsverhältnis der Räder 48, 50, 5z, 52 ist so, daß die Vorgabewelle 22 bereits nach links verschoben wird, ehe sie und damit das Glied 23 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Das Glied 23- ist also mit seinem unterbrechungslosen Teil25 in den Bereich des Schalthebels 24 gebracht worden: Dieser Zustand ist in Abb. 3 dargestellt, wobei angenommen ist, daß das Glied 23, ausgehend von der Lage nach Ab. 2, um etwas mehr als eine Umdrehung verstellt worden ist. .
  • Die Verbrauchsseite 13 des Kassiererdiiferentials 9 wird vom Verbrauchszähler und dem Grundgebührenmotor, deren gemeinsamer Antrieb durch 16 angedeutet ist, im Uhrzeigersinne angetrieben. Wenn entsprechend den vorstehenden Erläuterungen so viele Münzen eingeworfen worden sind, daß die Vorgabewelle 22@ nachdem sie nach links verschoben worden ist, weitere Umdrehungen ausführte, so ist bei verbrauchsseitigem Antrieb von 16 zunächst der Teil 25 des Gliedes 23 in Wirkverbindung mit dem Schalthebel 24.. Gemäß der Verringerung des Münzenguthabens kommt die Flanke 4.6 der Nokkenscheibe q.2 in Eingriff mit dem Stift 41, und es wird dadurch der Vorgabewelle 22 eine axiale Verschiebung nach rechts erteilt, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist. Der abgesetzte Teil 26 des Gliedes 23 ist damit in Eingriff mit dem Schalthebel24 gebracht worden. Während dieser Bewegung dreht sich die Vorgabewelle 23 im Uhrzeigersinne und nach Verbrauch des Münzenguthabens, d. h. wenn die Hauptwelle 18 eine Null- oder Anfangs-Stellung erreicht hat; gleitet der Schalthebel z4 an der Kante 53 des Gliedes 23 vorbei, wodurch der Schalter geöffnet wird. Die Welle 18 wird durch das Zeitwerk zum Einzug der Grundgebühr weiter in Richtung des Uhrzeigersinnes angetrieben. Dadurch wird die axiale Verschiebung .der Vorgabewelle 22 fortgesetzt, bis sie in ihre äußerste rechte Stellung gebracht ist. Dies ist .dann der Fall, wenn der Teil kleineren Radius 44 der Nokkenscheibe 4.2 mit dem Stift .4i in Eingriff steht. In dieser Stellung der Vorgabewelle hat das Glied 23 auf den Schalthebel 24. keinen Einfluß. Das Zeitwerk zum Einzug von Gebühren setzt die Verdrehung der Vorgabewelle 22 weiter fort; auf dem Zählwerk 29 werden nunmehr Münzenschulden angezeigt.
  • Dieser Zustand geht aus Abb.4 hervor. Der Steuerhebel24 kann bei Vorliegen von Schuldenmünzen von dem Glied 23 nicht erfaßt werden, er nimmt dann etwa die gestrichelt .gezeichnete Lage ein. Beim Einzahlen von Münzen ist, solange noch Münzenschuld vorliegt; eine Schalterschließung nicht möglich, -da das Glied 23 sich außerhalb der Bewegungsbahn des Steuerhebels 24 befindet. Die Wellen 18 und 22 können also nach Unterbrechung des Stromkreises und Üreigabe des Schalthebels 24. um eine der sieh ansammelnden Grundgebührschulden entsprechende Zahl von Umdrehungen weiter verstellt werden.
  • Das Ausmaß der nach der Abschaltung möglichen Umdrehungen der Vorgabewelle ist bestimmt durch den Winkelbereich des Teiles4:q. der Nöckenscheibe42 und das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 48, 5o, 51 und 52. Wenn nach Einzahlung der aufgelaufenen Schuldenmünzen der abgesetzte Teil 26 des Gliedes 23 sich gegenüber dem Schalthebel24 befindet, so wird bei Einwurf einer Guthabenmünze und entsprechender Verdrehung des Gliedes 23 nunmehr der Schalthebel 24 von dem Tei126 festgehalten und dadurch der Schalter in der Stromschlußstellung gehalten.
  • Die beschriebene Einrichtung ermöglicht nach allem, daß eine große Zahl von Guthabenmünzen eingeworfen als auch, daß eine große Zahl von Schuldenmünzen registriert und deren Nachzahlung erzwungen werden kann. Es ist ferner ein genauer Abschaltzeitpunkt möglich, da die Vorgabewelle 22 eine verhältnismäßig große Winkelverdrehung für jede Gebühreneinheit ausführen kann und die Wirksamkeit des Gliedes 23 im Sinne der Schalterfreigabe nur während eines Teiles der gesamtmöglichen Umdrehungen der Vorgabewelle erfolgt. So treibt z. B. die Differentialhauptwelle 18 die Vorgabewelle 22 mit einem Übersetzungsverhältnis i : i und die Nockenscheibe 4.2 mit einem Übersetzungsverhältnis _von 9 : i an, so .daß das Glied 23 eine Umdrehung ausführt in dergleichen Zeit, die die Nockenscheibe 42 zu 1/ü, Umdrehung benötigt. Die Flanke 46 ist so bemessen, daß ungefähr Umdrehung der Nockenscheibe .42 ausreicht,@daß der Hebel 40 von der einen außersteh Endlage in die andere gebracht wird. Es ergibt sich daraus, däß das Glied 23 während der Dauer ungefähr einer Umdrehung in der Mitte seiner gesamtmöglichen acht Umdrehungen axial von einer Endstellung zur anderen bewegt wird. Während der anderen - je dreieinhalb Umdrehungen findet eine axiale Verschiebung der Vorgabewelle nicht statt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Venven-Jung in Münzzählern mit zusätzlichem Einzug einer Grundgebühr beschränkt, sie ist auch bei solchen Selbstverkäufern anwendbar, die lediblich von einem, Verbrauchsmesser beeinflußt' werden. Bei einer derartigen Ausführung erfolgt nach Freigabe des Schalterhebels 24 eine weitere Verdrehung der Vorgabewelle nicht mehr. Vorteilhaft wird die axiale Verschiebung .der Vorgabewelle während derjenigen Umdrehung .erfolgen, bei der das Steuerglied den Schalthebel 24 zur Schalteröffnung freigibt bzw. zur Schalterschließung erfaßt. Während der anderen sieben Umdrehungen der Gesamtdrehzahl der Vorgabewelle nimmt diese eine solche axiale Lage ein, daß der Teil 25 des Gliedes 23 mit dem Schalthebe124 zusammenarbeitet, so daß Guthabenmünzen entsprechend mehr als sieben Umdrehungen der Vorgabewelle z2 eingezahlt werden können. Bei einer solchen abgeänderten Form der Erfindung kann der Nocken 42 in der in Abb. 5 dargestellten Art ausgeführt sein. Hiernach ist der Umfangsbereich 45 von größerem Radius erweitert und der Umfangsbereich 44. von kleinerem Radius verringert, so daß die Nockenscheibe im wesentlichen eine runde Scheibe mit einem Schlitz, einer Nut 54, darstellt. Die Nut 54 muß groß genug zur Aufnahme .des Stiftes 41 sein. Sie besitzt eine Abschrägung 46 entsprechend der Abschrägung der in Abb.2 dargestellten Nockenscheibe 2.
  • In Abb. d ist eine weitere Ausführungsform der Nockenscheibe 42 dargestellt, welche aber mehr als eine Umdrehung ausführen kann und an Stelle der in Abb. 2 dargestellten Nockenscheibe 42 verwendbar ist. Die Nockenscheibe ist wiederum mit 42 bezeichnet; sie hat zylindrische Form mit zwei parallelen Nuten oder Einschnürungen 55, 5@, welche teilweise rund um den.Zylinder gehen und mittels einer schraubenförmig verlaufenden Nut 57 miteinander verbunden sind. Die Nut 57 hat dieselbe Wirkung wie die Abschrägung oder Flanke 46 der Nockenscheibe 42 der Abb. 2 oder 5. Der Hebel 4o ist mit einem Taststift 58 versehen, :der in die Nuten 55, 56, 57 eingreift. Er sitzt fest auf der Welle 39, die somit von einem Endpunkt zu einem anderen verdreht wird. Bei einer solchen Einrichtung kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der Vorgabewelle 22 und dem Teil 42 z. B. 16: 3 sein.. In diesem Falle kann es durch entsprechende Bemessung der 'Länge :der Nuten auf dem Teil 42 so eingerichtet sein, daß die axiale Verstellung der Vorgabewelle während einerUmdrehung derselben oder 3/1a des Teiles 42 erfolgt. Bei dieser Übersetzung kann die NockenscheÄbe 42 bei der gesamtmöglichen Drehzahl der Vorgablewelle il/2 Umdrehung,en ausführen.
  • Die Erfindung ist nicht in Verbindung mit Elektrizitätsselbstverkäufetn, sondern auch mit solchen für andere Verbrauchsmittel verwendbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl., vorzugsweise mit einem neben dem Verbrauchsmeßwerk auf die Vorgabewelle- einwirkenden besonderen Laufwerk zum Einzug einer Grundgebühr, dessen den Schalter steuerndes Glied des Vorgabewerkes neben seiner Drehbewegung eine axiale Bewegung ausführt, dadürch gekennzeichnet, daß das den Schalter (24) steuernde Glied (23) unabhängig von seiner Drehbewegung' schrittweise unter der Wirkung einer vom Kassiererdifferential (9) gesteuerten Stellvorrichtung (36-42) in drei solche Lagen relativ zum Schalter (24) gebracht wird und .mit einem abgesetzten Teil (26) sowie einem vollen Kreisteil (25) versehen ist, daß der Schalthebel (24) in der einen Endstellung des ihn steuernden Gliedes (23) nicht in dessen Bereich liegt und von diesem vollkommen unbeeinflußt ist, in der zweiten Endstellung unabhängig von der Drehbewegung dauernd durch den vollen Kreisteil (25) festgehalten und in der Mittelstellung im Sinne der Freigabe oder Festhaltung durch den abgesetzten Teil (26) gesteuert wird.
  2. 2. Selbstverkäufer nachAnspruchi,dadurch gekennzeichnet, daß das den Schalthebel (24) steuernde Glied (23) nur bei einem Bruchteil seiner gesamtmöglichen Umdrehungen mit seinem abgesetzten Teil' (26) in Wirkverbindung mit dem Schalthebel (24) steht.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schalthebel (24) steuernde Glied (23) in weniger als einer vollen Umdrehung, während der sein abgesetzter Teil (26) mit dem Steuerhebel (24) . in Eingriff stehen kann, von der einen Endstellung in die andere übergeht, welcher Zustand bei einer mittleren von in zwei Richtungen möglichen Umdrehungen eintritt.
  4. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellvorrichtung (36-42) steuernde Glied (42) vom Kassiererdifferentiäl (9) mit einem gegenüber der Vorgabewelle (22) kleineren Übersetzungsverhältnis parallel zu dieser angetrieben wird. 5. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die . Stellvorrichtung (36-42) steuernde Glied als Nockenscheibe (42) mit Teilen von verschiedenem Radius ausgeführt ist, welche einen auf ihrem Umfang rastenden Stift o. dgl. beeinflußt,- der über einen Winkelhebel (38) .die Vorgabewelle (22) axial verstellt. 6. Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 5 ohne Einrichtung zum Einzug -einer Grundgebühr, :dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe als einfache Rastenscheibe (q.
  5. 5, Abb.5) mit einer kleinen Einschnürung (q.¢) o. dgl. ausgeführt ist. 7. Selbstverkäufer nach Anspruch i his 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellvorrichtung- steuernde Glied als Zylinder oder Walze (qz, Abb.6) mit parallelen, über eine Verbindungsnut (57) ineinander übergehenden Nuten, Einfräsungen (S5, 56) o. dgl. ausgeführt ist, in welche ein Führungsstift (58) eingreift, der entsprechend den Umdrehungen der Walze (q.2) einen Steuerhebel für die Verstellung der Vorgabewelle 22) verstellt. 8: Selbstverkäufer nach Anspruch i bis 7,' dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (29) zur Anzeige von Münzenguthaben oder Münzenschulden neben den Zeigern (32, 33) für Währungseinheiten oder Teilen oder Vielfachen hiervon einen weiteren niedrig übersetzten Zeiger (34) enthält, der, ausgehend von einer Null-oder Anfangsstellung, nach jeder Richtung um weniger als % Umdrehung verstellt wird und aus dessen Stellung hervorgeht, ob Münzenguthaben öder Münzenschuld vorliegt.
DE1938A0086726 1937-05-05 1938-05-06 . dgl. Expired DE693256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB693256X 1937-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693256C true DE693256C (de) 1940-07-04

Family

ID=10493266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0086726 Expired DE693256C (de) 1937-05-05 1938-05-06 . dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157012B (de) Preisanzeiger fuer eine Vorrichtung zur Ausgabe von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE2828187C2 (de)
DE693256C (de) . dgl.
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE2602324A1 (de) Zahnrad
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
EP0152034B1 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE707338C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE296117C (de)
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE686010C (de) Tanksaeule
DE597844C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr
DE711842C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Ausgabe von Waren oder Muenzen oder Waren und Muenzen entsprechend einem Restbetrag
DE668513C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte
AT56224B (de) Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten.
DE637645C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. fuer mehr als eine Muenzsorte bzw. Muenzengroesse
CH212531A (de) Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder dergl.
DE422588C (de) Integrierender Torsionsmesser (Leistungszaehler)
DE900393C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas u. dgl.
DE566959C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger
AT255221B (de) Einrichtung zur mechanischen Stellungsanzeige eines Teiles einer Maschine, eines Apparates, Ventiles od. dgl.
DE673752C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE746865C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE416616C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des maximalen Scheinverbrauches einer Wechselstromanlage