AT56224B - Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten. - Google Patents

Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten.

Info

Publication number
AT56224B
AT56224B AT56224DA AT56224B AT 56224 B AT56224 B AT 56224B AT 56224D A AT56224D A AT 56224DA AT 56224 B AT56224 B AT 56224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
gear
gas
wheel
planetary gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gasmesserfabrik Mainz Elster &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasmesserfabrik Mainz Elster & filed Critical Gasmesserfabrik Mainz Elster &
Application granted granted Critical
Publication of AT56224B publication Critical patent/AT56224B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dient die Welle   17,   auf der eine mittels der Stellschraube a festgehaltene Scheibe b sitzt, die einen Bogenschlitz c für den Bolzen dieser Schraube a aufweist und von der Achse 27 der Räder 24 und 25 durchsetzt wird ; die   Verlängerung   der Achse 27 findet in einem   Bogenschlitz d   der Platte 2 Führung. Durch diese Einrichtung ist man bei der Bemessung des Abgabequantums nicht an bestimmte Grenzen gebunden, sondern man kann durch den   Vierräderwechsel   viele Übersetzungskombinationen herstellen und fast alle gebräuchlichen Abgabemengen festlegen. 



   Wie nun das Rad   6   (Fig. 3 und 4) in der vorstehend beschriebenen Weise betätigt wird, so wird jetzt das Rad 6 durch den Trieb 29 (Fig. 2 und 4) und dieser wieder durch die mittels   Munden   gekuppelten Zylinder 30 und 31 (Fig. 2), von welchen ersterer mit dem Trieb 29 (Fig. 2) fest verbunden ist, betätigt. 



   Das Rad 6 und der Trieb 29 (Fig. 4) besitzen nach Norrnalteilungen gefräste Zähne und es wird eine selbsttätige Sperrung des Rades 6, welches beim Gange des Gas-oder Wassermessers das Bestreben ha. t, sich in der angedeuteten Pfeilrichtung zu drehen, dadurch erreicht, dass die Zahnflanken des Rades 6, wie Fig. 4 zeigt, auf einer Seite zur Hälfte weggefräst sind, wodurch die   Zahnköpfe   des Triebes 29 Stützpunkte erhalten. 



   Die Drehungen des Triebes 29 werden durch das mit dem Trieb 29 auf einer gemeinschaftlichen Welle sitzende Zahnrad 32 (Fig. 2 und 4) und die weiteren Zahnräder 33, 34, 35 und 36   (Fig. l   und 4) auf das Münzzählwerk 37 übertragen und dadurch die eingeworfenen Geldstücke dauernd registriert. 



   Auf der Welle 4 (Fig. 2 und 4), welche, wie vorstehend beschrieben, durch die eingeworfenen   Münzen vorwärts-und   durch den Gasmesser wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht wird, sitzt vorn eine Scheibe 38 mit einem erhabenen Ansatz 39. Diese Scheibe, welche mit einem Zahlenkranze versehen wird, dient erstens dazu, die Zahl der vorausbezahlten Münzen anzugehen und zweitens, den Einwurfschlitz 40 selbsttätig nach Einwurf einer bestimmten Anzahl   Münzen   zu sperren, indem sich Ansatz   39,   wie Fig. 4 zeigt, gerade über den Einwurfschlitz   40   legt.

   Auf der hinteren Seite der Welle 4 sitzt eine Scheibe 41, die zur Hälfte aus einem Zahnkranz von drei Zähnen und zur anderen Hälfte aus einer Vollscheibe mit einer eingefrästen Nut besteht ; korrespondierend mit dieser Scheibe ist eine zweite.   42.   angeordnet, welche zur Hälfte aus einer Vollscheibe mit zwei eingefrästen Nuten und zur anderen Hälfte aus einem Zahnkranz mit etwa sechs Zähnen besteht. Durch diese Anordnung bleibt die Scheibe 42 während der Drehung der   Scheibe 47   teilweise in Ruhe und in ihrer Lage gesperrt ; erst wenn sich der Zahnkranz der Scheibe 41 dem der Scheibe 42 nähert oder denselben verlässt, beginnt die Bewegung oder   trht   die Ruhelage ein. Durch Anordnung von mehr oder weniger Zähnen hat man es in der Hand, die Bewegung der Scheibe 42 auf jedes Mass auszudehnen. 



   Die Scheibe 42 dient zur Betätigung eines Abschlussorganes, indem eine an die Scheibe angebrachte Zugstange 43 in geeigneter Weise mit dem Abschlussorgan. etwa einem Schieber für den Abschluss des   Gasmessers, verbunden wird.   
 EMI2.1 
 und   31     nnteinander gekuppelt und   der   Zylinder 30.   der auf der Welle des Zahnrades 29 sitzt,   nimmt     durch dieses Zahnrad das Zahnrad 6 des Planetenradgetriebes mit.   Dadurch wird die   Scheibe 47 versteHt und gleichzeitig   damit die Scheibe 42, wodurch mittels des bei 43 angreifenden   (Gestänges das Gasventil geöffnet wird.

   Jetzt   kann Gas entnommen werden und bei Entnahme von Gas läuft das Laufwerk des Gasmessers, welches durch die Zahnräder 12 bis 20 das   Rad J   des   Planeteuradgetriebes   in Umdrehung versetzt und dadurch mittels des Doppelrades 9 und   8     dus Z. ihnrad J und damit die Welle 4   der Scheibe 41 rückwärts in Umdrehung versetzt, so dass, wenn die dem eingeworfenen Geldstück entsprechende Gasmenge verbraucht ist, die Scheibe 41 die Scheibe 42 wieder so weit gedreht hat, dass das Ventil wieder geschlossen ist. 



   Wirft man mehrere   (Idstücke   hintereinander ein und dreht jedesmal den Geldschieber. so wird die Scheibe 41 immer um ein Stück weitergedreht, so dass ihre Rückdrehung durch das Laufwerk des Gasmessers um so länger dauert und das Ventil erst geschlossen wird, wenn eine   Gasmenge verbraucht   ist, die der Summe aller eingeworfenen   Geldstücke   entspricht. 



   Das Planetenradgetriebe gestattet dabei ein Feststellen des mit dem   Geldschieber   verbundenen Rades, ohne dass der Lauf des Werkes gehindert wird. Es werden dadurch die bisher   üblichen Spcrrwerke, die mit   Federn versehen sind, vermieden. Die Abfräsung der Flanken des Zahnrades 6 bewirkt dabei eine Selbstsperrung dieses Rades in der einen Richtung, während in der 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Laufwerk für Selbstverkäufer. insbesondere für Gas oder Wasserautomaten, dadurch pkennzeh'hnpt, dass zwischen der von dem Messer angetriebenen Welle (4) und dem Geldschieber ein Planetenradgetriebe eingeschaltet ist, welches ein Feststellen des mit dem Geldschieber ver- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ausführungsform des Laufwerkes nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad des Planetengetriebes als Doppelrad (8, 9) mit verschiedener Zähnezahl ausgeführt ist, um gleich in dieses Getriebe eine Übersetzung hineinlegen zu können.
    3. Ausführungsform des Laufwerkes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Planetenradgetriebewelle (4) das Stellgetriebe (41) für den Abschluss des Gas- bzw. Wasserschiebers sitzt.
    4. Ausführungsform des Laufwerkes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des mit dem Geldschieber verbundenen Rades (6) des Planetenradgetriebes auf einer Flanke abgefräst sind, so dass jeweils ein Ansatz entsteht, der eine Selbst- sperrung des Rades mit dem zugehörigen Trieb (29) in der einen Drehrichtung des Rades zur Folge hat.
    5. Ausführungsform des Laufwerkes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Zahnradwe1len (11, 17) des Getriebes auf einer einstellbaren Scheibe (22) gelagert ist, zum Zweck, eine Auswechslung der daraufsitzenden Räder sowie der mit diesen Rädern kämmenden Räder bequem vornphmen zu können und somit die Abgabemengen EMI3.1
AT56224D 1911-07-17 1911-07-17 Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten. AT56224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56224T 1911-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56224B true AT56224B (de) 1912-11-11

Family

ID=3577798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56224D AT56224B (de) 1911-07-17 1911-07-17 Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56224B (de) Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten.
DE2029469A1 (de)
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE540908C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl.
DE205328C (de)
AT92611B (de) Geschwindigkeitsgetriebe und Schaltungsmechanismus für Zählwerke u. dgl.
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE637645C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. fuer mehr als eine Muenzsorte bzw. Muenzengroesse
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE334117C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas u. dgl.
AT235085B (de) Einrichtung zum Ein- und Abschalten von Arbeitsvorgängen
DE693256C (de) . dgl.
DE2641568A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE670842C (de) Zaehlwerk fuer die Summierung von Gegenstaenden von verschiedenen Einheitswerten, insesondere Muenzen bei Selbstverkaeufern
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
AT39680B (de) Zählwerk.
DE715749C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl.
DE517415C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk, insbesondere zur Berechnung von Rundhoelzern
DE618192C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Tarifumschaltvorrichtung
AT118034B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, z. B. flüssigen Brennstoffen, insbesondere verschiedener Beschaffenheit, aus zwei und mehr Behältern.
DE707338C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
AT147286B (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.
CH377672A (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE106272C (de)