DE2029469A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2029469A1
DE2029469A1 DE19702029469 DE2029469A DE2029469A1 DE 2029469 A1 DE2029469 A1 DE 2029469A1 DE 19702029469 DE19702029469 DE 19702029469 DE 2029469 A DE2029469 A DE 2029469A DE 2029469 A1 DE2029469 A1 DE 2029469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
transmission according
driven
rotatable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029469C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2029469A1 publication Critical patent/DE2029469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029469C2 publication Critical patent/DE2029469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/10Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19326Fluid operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitswechselgetriebe für ein drehbares Teil, z.B. eine Werkzeugmaschinenspindel, das in eine vorbestimmte Winkelstellung mittels einer Ausrichtvorrichtung ausgerichtet werden kann.
Der Geschwindigkeitswechsel einer Werkzeugmaschinenspindel wird üblicherweise dadurch bewirkt, dass wahlweise bestimmte Zahnradsätze mit Hilfe elektromagnetischer Reibkupplungen in Eingriff gebracht werden, wobei diese Kupplungen den Nachteil haben, dass sie zu Anfang rutschen und dass sie Beschädigungen und Störungen aufgrund des durch sie fliessenden Stromes und des Phänomens des remanenten Magnetismus unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,' ein Geschwindigkeitswechselgetriebe zu schaffen, bei dem die Spindel oder ein anderes drehbares Teil beim Geschwindigkeitswechsel in einer vorbestimmten Stellung ist und bei dem rutschende Verbindungen zur Synchronisierung der Zahnräder nicht erforderlich sind.
009852/1604
Diese Aufgabe "wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Geschwindigkeit swechselgetriebe mit einem drehbaren Teil, das zwei winkelsteif mit dem drehbaren Teil verbundene, angetriebene Z-ahnräder unterschiedlichen Durchmessers trägt, mit zwei treibenden Zahnrädern, die mit dem jeweiligen, angetriebenen Zahnrad kämmen und gegeneinander nicht verdrehbar sind, mit einer Vorrichtung zum Ausrichten des drehbaren Teiles in eine vorbestimmte Winkelstellung bei Stillstand der treibenden Zahnräder sowie mit einer Vorrichtung, die eine relative, axiale Verschiebung zwischen den angetriebenen und den treibenden Zahnrädern bewirkt, um eines der zwei Paare aus angetriebenen und treibenden Zahnrädern zum Kämmen zu bringen, bei dem vorgesehen ist, dass die Übersetzungsverhältnisse und die festen Winkelbeziehungen zwischen den angetriebenen und treibenden Zahnrädern derart sind, dass ein Zahn des einen Zahnrades jedes Zahnradpaares genau mit einer Zahnlücke des anderen Zahnrades des Paares fluchtet, wenn das drehbare Teil in die vorbestimmte Winkelstellung ausgerichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt eines Teiles einer Werkzeugmaschine mit einem erfindungsgemässen Geschwindigkeitswech- * selgetriebe für deren Spindel;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Getriebe nach II-II in Fig. 1 in Arbeitsstellung! und
Fig. 3 einen Schnitt nach IH-III in Fig. 1.
Das Geschwindigkeitswechselgetriebe umfasst eine Achse 10, auf der zwei treibende Zahnräder 11 und 12 angeordnet sind, die einstückig ausgebildet sind und unterschiedliche Durchmesser haben (Fig. 1). Parallel zur Achse 10 ist eine angetriebene Welle 13 angeordnet, auf der zwei angetriebene Zahnräder 14- und 15 befestigt
00985 2/1604
on inspected
£029469
Bind, mit denen die antreibenden Zahnräder 11 und 12 alternativ kämmen. Zu diesem Zweck ist die Achse 10 axial beweglich.
Der axiale Spielr«|ti zwischen den Zahnrädern 14 und 15 ist kleiner als die GesamtlängÄder Zahnräder 11 und 12 in Axialrichtung, so dass bein üin scha It «,eines der Zahnradpaare 11 und 14- oder 12 und 1i> zu kämmen beginnlii bevor die Zahnräder, die das andere Paar bilden,- vollständig misser Eingriff-sind. Darausfolgt, dass eich die relative Ausrichtung der Zahnräder zueinander nicht verändert. * ·
Diο Achse 10 und die V/elle 13 werden von einen festen Gehäuse 16 get raren. Die 'welle 13 ist in Lagern 1? gelagert und kann sich um ihre eigene Achsen drehen, wogegen die Achse 10 lediglich eine seitliche Schiebebewegung ausführen kann, wobei sie die Zahnräder 11 und 12 mitnimmt, die auf Lagern 18 gelagert sind und sich auf der Achse 10 drehen können. Ein Ende der Welle 13 ist mittels einer Klauenkupplung'19'mit einer Werkzeugspindel 20 verbunden, die in einem Raue: 21 des Gehäuses 16 untergebracht und in zwei Lagern 22 drehbar ist.
Die Zahnräder 11 und 12 werden direkt von einen Ritzel 23 angetrieben, dessen Zähne dauernd in Eingriff mit denen des Zahnrades 12 sind. Das Ritzel 23 wird von einer Antriebswelle 24· getragen und von einem hydraulischen Motor 25 über eine an ,sich bekannte Kupplung 26 zwischen dem Hotor 25 und dem Ritzel 23 angetrieben. Die Welle 24- ist in Lagern 2? gelagert, die in einer Tragvorrichtung 28 angeordnet sind, die'wiederum in eine im unteren Abschnitt des Gehäuses 16 ausgebildete öffnung 29 eingesetzt ist.
Die Welle 13 kann von einer Ausrichtvorrichtung 30 in eine vorbestimmte Winkelstellung ausgerichtet werden. Die Ausrichtvorrichtung 30 kann betätigt werden, wenn die Kupplung 26 geöffnet, d.h. ausgekuppelt ist und daher die Welle 24- stillsteht, und ist weitgehend von der in der deutschen Patentanmeldung
009852/1604 C BAD ORIGINAL
P 17 52 832.4 beschriebenen Bauart. Diese Ausrichtvorrichtung ist koaxial mit der Welle 13 angeordnet und umfasst eine im wer sentlichen innen hohle, zylindrische Kammer 31» die am Gehäuse 16 mittels Schrauben 32 befestigt ist. Die Kammer 31 hat zwei Kanäle 33 und 34-, die den Durchgang eine£ Fluids unter Druck ermöglichen. In der Kammer ist ein axial verschiebbarer Zylinder 35 untergebracht, der jedoch in der Kammer 31 nicht drehbar ist und an einem Ende zwei spiralförmige Kanten 36 und 37 hat, die in einem zentralen Schlitz 38 zusammenlaufen.
Ein Ende 39 der Welle 13 ragt in die Kammer 31 hinein. Dieses Ende ist mit einem Schlitz 4-0 versehen, in den ein Stift 41 hineinragt. Der Stift ist an einer Buchse 42 befestigt und trägt eine Gleitrolle 43, die mit den spiralförmigen Kanten 36 und 37 zusammenwirken sowie in den Schlitz 38 hineingleiten kann. Eine Druckfeder 44 ermöglicht eine gewisse axiale Verschiebung zwischen der Buchse 42 und einem festen Anschlag 45. Ein an einem Ende des Zylinders 35 ausgebildeter Kolben 46 kann ein einem zylindrischen Hohlraum 47 in der Kammer 31 verschoben werden.
Die axiale Verschiebung der Achse 10 wird mittels eines Öldrucksystems bewirkt, das einen Hohlzylinder 48 umfasst, der mittels Schrauben 49 am Gehäuse 16 befestigt ist. An der Achse 10 ist koaxial eine Stange 50 befestigt, auf der ein Kolben 51 aufgeschraubt ist, der in dem Zylinder 48 verschiebbar ist. Die Stange 50 hat zwei Ringnuten 52 und 53» in die ein Arm 54 eines Winkelhebels 55 (Fig. 3) eingreifen kann. Der Hebel 55 ist an einem Stift 56 angelenkt und wird von einem Stift 57 betätigt, dessen eines Ende 58 normalerweise in eine Nut 59 ragt,die auf der Oberfläche des Zylinders 35 ausgebildet ist. Eine Druckfeder 60 und ein Stift 61 drücken den Hebel 55 dauernd gegen den Boden der Nut 52 oder 53 und den Stift 57 in die obere Stellung·
Im oberen Abschnitt des Gehäuses 16 ist ein Einstellteil angeordnet, das im Anschluss an die Betätigung der Ausrichtvorrichtung 30 betätigt wird, um eine Korrektur bzw. Feineinstellung
009852/1604
2029463
der Winkelstellung der Spindel 20 vorzunehmen. Das Einstellteil wird von einem Stab 62(Fig. 2) gebildet, der in einer Buchse 63 verschiebbar ist und von einer Öldruckeinheit angetrieben wird, die im wesentlichen von einem mit dem Stab 62 fest verbundenen Kolben 64 und einem in der Buchse 63 ausgebildeten Hohlraum 65 gebildet wird. Ein Ende 66 des Stabes 62 ist schneidenförmig ausgebildet und passt genau in eine V-förmige Kerbe 67 in einem Rad 68, das einstückig mit dem Zahnrad 14 ist. Die Kerbe 67 ist so angeordnet, dass sie sich gegenüber dem Ende 66 des Stabes 62 befindet, wenn die Spindel durch die Ausrichtvorrichtung 30 ausgerichtet worden ist.
Die Zahnräder 11, 12, 14· und 15 haben solche Zähnezahlen und Übersetzungsverhältnisse, dass sich nach der Ausrichtung der Weiß 13 "und während des Ums ehalt ens wenigstens ein Zahn eines angetriebenen Zahnrades gegenüber einer Zahnlücke des entsprechenden treibenden Zahnrades befindet. Zu diesem Zweck unterscheiden sich die Übertragungsverhältnisse zwischen den treibenden Kadern 11 und 12 sowie den angetriebenen Rädern 14 und 15 um einen ganzzahligen Faktor· Ferner hat jedes Zahnrad eine Zähnezahl, die durch den Quotienten der zwei Übertragungsverhältnisse teilbar ist. Im dargestellten Fall hat das Zahnrad 11 achtundzwanzig Zähne, das Zahnrad 12 achtundneunzig Zähne, das Zahnrad 14 sechsundfünfzig Zähne und das Zahnrad 15 eben-, falls achtundzwanzig Zähne. Das Übertragungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 11 und. 14 ist 0,5» wogegen das zwischen den Zahnrädern 12 und 15 den Wert 3,5 hat. Der Quotient der Übertragungsverhältnisse ist 7 und da; als Divisor in den Zähnezahlen der Zahnräder 11, 12, 14 und 15 enthalten. Ferner sind die Zahnräder 11 und 12 so ausgebildet, dass eine Zahnlücke 69 des einen Rades mit einer Zahnlücke 70 ctes anderen Rades fluchtet.
Wenn die Welle 13 wie in Fig. 2 ausgerichtet ist, hat das Zahnrad 15 immer einen seiner Zähne 71 in der Stellung, in der das Kämmen mit dem Zahnrad 12 normalerweise stattfindet und die in der durch die strichpunktierte Linie 72 dargestellten Ebene liegt. Zur gleichen Zeit hat das Zahnrad 14 einen seiner Zähne
009852/1604
ο —
73 in der Stellung, in der das Kämmen mit dem Zahnrad 11 normalerweise stattfindet, d.h.. auf der Linie 72. Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Zahnrädern 12 und 14 bei Kämmstellung der Zahnräder 11 und 14 kommt der Zahn 71 entweder gegenüber der Zahnlücke 70 oder einer der -Zahnlücken 74, 75,. 76, 77, 78 oder 79 des Zahnrades 12 zu liegen, die voneinander um 1/7 Umdrehung getrennt sind. Wenn der Zahn 71 bei Beginn des Kämmens auf die Zahnlücke 70 trifft, so trifft er nach einer Umdrehung des Zahnrades 15 auf die Zahnlücke 74-* nach zwei Umdrehungen auf die Zahnlücke 75» nach drei Umdrehungen auf die Zahnlücke 76 usw., bis er wieder auf die Zahnlücke 70 nach sieben Umdrehungen trifft.
Ausser der phasengleichen Lage der Zahnlücke 69 des Zahnrades 11 mit der Zahnlücke 70 des Zahnrades 12 hat das Zahnrad 11 auch die Zahnlücken SO, 81, 82, 83, 84 und 85 in phasengleicher Lage mit den jeweiligen Zahnlücken 74, 75, 76, 77, 73 und 79 des Zahn- , rades 12.
Das Getriebe arbeitet auf folgende V/eise.
Fig. 1 zeigt das Getriebe in der Schaltstellung für die niedrigere Geschwindigkeit. Die Drehung der Antriebswelle 24 wird über das Ritzel 23, das mit dem Zahnrad 12 kämmt, und das Zahnrad 11, das mit dem Zahnrad 14 kämmt, auf die Welle 13 übertragen.
Wenn ein Umschalten auf die höhere Geschwindigkeit gewünscht ist, wird die Welle 13 durch Betätigung der Ausrichtvorrichtung 30 ausgerichtet, nachdem die Kupplung 29 geöffnet worden war. Ein Fluid unter Druck wird über die Leitung 3^ zugeführt j der Kolben 46 verschiebt den Zylinder 35 in Sichtung auf das Ende 39 der Welle 13· Die Walze 43 wird von der Kante 36 oder der Kante 37 ergriffen und solange gedreht, bis sie in den Schlitz 38 eingreift, wodurch die vorbestimmte Winkelstellung erreicht wird. Die Welle 13, die vom Stift 41 gedreht wird, wird ebenfalls zusammen mit der Spindel 20 ausgerichtet.
009852/1604
BAD ORIGINAL
Wenn der Zylinder 35 vollständig nach links verschoben worden ist, ist der Stift 57 nach unten verschoben, da sein Ende 58 von dem verrundeten rechten Ende der Hut 59 nach unten gedrückt worden ist. Der Stift 57 bewirkt dann, dass sich der Hebel 55 (Fig. 3) im Uhrseigersinn dreht, bis sein Arm 54- von der Ringnut 52 freikommt, wodurch der Stange 50 ermöglicht wird, ihren Rechtshub auszuführen.
Di Fluid unter Druck wird nun auf die obere Kammer der Buchse 63. auf gebracht. Der Kolben 64- bewirkt, dass der Stab 62 sich so weit nach unten bewegt, bis sein Ende 66 in die Kerbe 67 eingreift, wodurch eine Korrektur der Winkelstellung der Werkzeugspindel 20 vorgenommen wird. Die nachfolgende Korrektur der Winkelstellung der Spindel 20 ermöglicht die Ausführung von Operationen wie z.B. Räumen und Grobfräsen, bei denen eine Ausrichtung der Spindel mit hoher Genauigkeit erforderlich ist.
Das Fluid unter Druck wird nun auf die linke Kammer des Zylinders Λ& (Fig. i) aufgegeben, wodurch eine Axialverschiebung der Achse
10 und dadurch der Zahnräder 11 und 12 bewirkt wird. Das Zahnrad 12 hat eine seiner Zahnlücken 70, 74-, 75» 76, 77, 78 oder 79 gegenüber dem Sahn 71 (Fig. 2) des Zahnrades 15. Dadurch wird ein sicherer Eingriff vor dem Lösen des Zahnrades 14- von Zahnrad
11 bewirkt. Denn wenn eine der Zahnlücken 69, 80, 81, 82, 83,
84- oder 85 des Zahnrades 11 von dem Zahn 73 des Zahnrades 14· eingenommen wird, dann stösst auch der Zahn 71 des Zahnrades 15 aufgrund der besonderen Winkel relation der Zahnräder 11 und 12 auf eine der Lücken 70, 74-, 75, 76, 77, 78 oder 79 des Zahnrades 12.
Wenn das Ineinanderbringen der Zahnräder 11 und 12 vollständig abgeschlossen ist, befindet sich die Ringnut 55 (Fig. 1) der Stange 50 neben dem Arm 54- des Hebels 55· Der Zylinder 35 wird dann in die Anfangsstellung zurückgeführt^ indem Fluid unter Druck der ieitung 33 zugeführt wird, und die Stange 62 wird von der Kerbe 67 getrennt. Sobald die Nut 59 über das Ende 58 des Stiftes 57 gebracht wird, ist der Stift nicht langer blockiert. Unter
009852/1604
BAD ORIGINAL
dem Zug der Feder 60 dreht sich der Hebel 55 nun im Gegenuhrzeigersinn und greift in die Nut 53 ein (Fig. 1). Dann kann die Kupplung 26 wieder eingerückt werden.
Wenn es gewünscht wird, aus dem Zustand, in dem das Zahnrad 12 (Fig. Ί) mit dem Zahnrad 15 in Eingriff ißt» zu dem Zustand zurückzukehren, in dem das Zahnrad 11 mit dem Zahnrad 14 in Eingriff ist,werden die bereits beschriebenen Operationen zur Ausrichtung der Welle 13 wiederholt. Danach wird die Achse 10 axial nach links verschoben. Nach der Ausrichtung wird der Zahn 73 des Zahnrades 14 einer der Zahnlücken 69, 80, 81, 82, 83, 84 oder 85 des Zahnrades 11 gegenüberstehen, da der Zahn 71 des Zahnrades * 15 in eine der Lücken 70, 74, 75, 76, 77, 78 oder 79 des Zahnrades 12 hineinragt.
Daher ist klar, dass die angetriebenen Räder 14 und 15 und die treibenden Räder 11 und 12 in einer solchen Winkelstellung festgekeilt bzw. angeordnet sind, dass während der axialen Verschiebung der Zahnräder 11 und 12 zur Änderung des Eingriffes eine Zahnlücke Jedes treibenden Zainrades 11 und 12 in einer Linie mit einem Zahn der angetriebenen Zahnräder 14'und 15 liegt, wenn die Welle 13 ausgerichtet worden ist.
Um den Geschwindigkeitsbereich des Geschwindigkeitswechselgetriebes verändern zu können, umfasst die Tragvorrichtung 28 eine
Scheibe 86 (Fig. 3), die relativ zur Achse der Welle 24 exzentrisch ist und am Gehäuse 16 in einer veräpderlichen Winkelstellung befestigt werden kann, so dass das Ritzel 23 mit anderen-Ritzeln verschiedenen Durchmessers ausgetauscht v/erden kann. In einen Abschnitt 87 des Gehäuses 16 sind Gewindelöcher 88, 89 und 90 (Fig. 3) ausgebildet, die voneinander verschiedene Winkelabstände haben und auf einem zur öffnung 29 konzentrischen Kreis liegen. Vier Sätze 911 92, 93 und 94- von je drei Bohrungen sind in der Scheibe 86 ausgebildet. Der Winkelabstand zwischen den Bohrungen eines ^eden Satzes ist gleich dem zwischen den Bohrun- , gen 88, 89 und 90, so dass jeder Bohrungssatz 91, 92, 93 und 94"
009852/1604
in einem einzigen Ausrichtarbeitsgang zur Deckung mit den drei Gewindelöchern 88, 89 und 90 gebracht werden kann. Mittels Schrauben 95 wird die Scheibe 86 in einer der vier möglichen Stellungen am Gehäuse 16 festgezogen· .
Um den Geschwindigkeitsbereich wählen zu können, muss der Benutzer die Tragvorrichtung 28 in eine solche Stellung bringen, dass die Gewindelöcher 88, 89 und 90 mit dem Bohrungssatz 91, 92, 95 oder 94 zur Deckung kommen, der es ermöglicht, dass das dem gewählten Geschwindigkeitsbereich entsprechende Ritzel 23 auf der Welle 24 angebracht werden kann.
Wenn der Bohrungssatz 91 niit cLen Gewin de löchern 88, 89 und 90 zur Deckung gebracht wird, ist es möglich, auf der Welle 24 das Ritzel mit dem grössten Durchmesser anzubringen, das den höchsten erzielbaren Geschwindigkeitsbereich erreichen lässt. Dieser Fall ist in den lig. 1, 2 und 3 dargestellt.
Wenn dagegen der Bohrungssatz 94- zur Deckung mit den Gewindelöchern 88, 89 und 90 gebracht ist, kann auf der Welle 24 ein Ritzel 23 mit kleinerem Durchmesser angebracht werden, d.h. das Ritzel, das den niedrigsten erzielbaren Geschwindigkeitsbereich erreichen lässt. Wenn schliesslich der Bohrungssatz 92 oder 93 zur Deckung mit den Gewindelöchern 88, 89 und 90 gebracht wird, können auf der Welle 24 Ritzel 23 angebracht werden, die zwei mittlere Geschwindigkeit sber eiche erreichen lassen.
Pat entan Sprüche t
0098 5 2/16

Claims (10)

  1. 2029A69
    Patentansprüche
    Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einem drehbaren Teil, das zwei winkelstein mit dem drehbaren Teil verbundene, angetriebene Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers trägt, mit zwei treibenden Zahnrädern, die mit dem jeweiligen, angetriebenen Sahnrad kämmen und gegeneinander nicht verdrehbar sind, mit einer Vorrichtung zum Ausrichten des drehbaren Teiles in eine vorbestimmte Winkelstellung bei Stillstand der treibenden Zahnräder sowie mit einer Vorrichtung, die eine relative, axiale Verschiebung zwischen den angetriebenen und den treibenden Zahnrädern bewirkt, um eines der zwei Paare aus angetriebenen und treibenden Zahnrädern zum Kämmen zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die tfoersetzungsverhältnisse und die festen Winkelbeziehungen zwischen den angetriebenen (14, 15) und treibenden (11, 12) Zahnrädern derart sind, dass ein Zahn (71> 73) des einen Zahnrades (14-, 15) jedes Zahnradpaares (11, 14} 12, 15) genau mit einer Zahnlücke (70, 69) des anderen Zahnrades (11, 12) des Paares fluchtet, wenn das drehbare Teil (13) in die vorbestimmte Winkelstellung ausgerichtet ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zahnräder (11, 12), die axial dichter beieinander sind, eine Gesamtlänge hab'en,"die grosser ist als der axiale Spielraum zwischen den zwei Zahnrädern (14, 15)> wodurch beim Geschwindigkeit swechs el ein Zahnradpaar mit dem Eingriff beginnt, bevor das andere Paar ausser Eingriff gekommen ist.
  3. 3· Getriebe nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ubertragungsverhältnis des einen Zahnradpaares ein erstes ganzes Vielfaches des Übertragungsverhältnisses des anderen Paares ist und dass die Zähnezahlen aller Zahnräder ganze Vielfache des ersten ganzen Vielfachen sind.
    009852/1604
  4. 4. Getriebe nach einen der Ansprüche 1 bis 5,"bei dem die angetriebenen Zahnräder sowohl axial als auch in Um fangs richtung fest mit dem drehbaren Teil verbunden sind und die εν/ei treibenden Zahnräder einstückig ausgebildet und axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dacs die treibenden Zahnräder (11, 12) ihrerseits von einer, auf einer Antriebswelle (24) befestigten Ritzel (23) angetrieben werden, v.'obei dieses Ritzel so breit ist, dass es· auemd in Eingriff nit einer, der treibenden ^ahnräder (12) ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, bei dem das drehbare Teil eine Werkzeugmaschinen c:" in del ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (24) über eine Kupplung (26) betrieben wird, die während der Avisrichtung der Spindel (13, 20) ausgerückt werden kann.
  6. b. Getriebe nach -Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (24) in einem exzentrischen Teil (28) gelagert ist, das in verschiedenen WinkelStellungen festgelegt werden kann, wobei für öeäe Winkelstellung ein Hitzel (23) unterschiedlichen Durchmessers auf der Antriebswelle befestigt ist, das mit einem der treibenden Zahnräder (12) käxsnt.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die treibenden Salinräder (11, 12) drehbar auf einer Zwischen achse (10) in einer bestimmten Axialstellung gelagert sind und dass die Zwischenachse mittels eines mit ihr verbundenen Druckfluid-Kolben-Zylinder-Antiiebs (48, 51.) axial verschiebbar ist.
  8. 8. Getriebe nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine mechanische Verriegelung (54) zwischen der Zwischenachse (1O) und der Ausrichtvorrichtung (30), die eine axiale Verschiebung der Zwischenachse nur dann zulässt, wenn die Ausrichtvorrichtung das drehbare Teil (13) ausgerichtet hat.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, bei dem die Ausrichtvorrichtung einen axial beweglichen Zylinder umfasst, der über das drehbare Teil
    009852/1604
    BAD ORIGINAL
    gleiten kann undeinen daran befestigten Vorsprung mit zwei Innenkanten ergreifen kann, wobei diese Innenkanten konvergieren und dadurch den Vorsprung zu einer Drehung bis zu ihrem Konvergenzpunkt zwingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung einen Hebel (55) umfasst, der normalerweise zum Eingriff in eine der beiden Ringnuten (52, 53) in einer an der Zwischenachse (1O) befestigten Stange (50) gezwungen wird, und dass die äussere Oberfläche des Ausrichtzylinders (55) so ausgebildet ist, dass sie ein -Zwischenteil (58) in eine Stellung führt, in der es den Hebel aus der Hut, mit der er in Eingriff ist, heraushebt, wenn der Zylinder vollständig über das drehbare Teil (13) geglitten ist.
  10. 10. Getriebe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem drehbaren Teil (13) befestigtes Teil (68) eine einzelne V-förmige Eerbe (6?) hat, in die ein Einstellteil (62) von einem Druckfluidantrieb (63, 64) eingeführt v/erden kann, um eine Feineinstellung der von dem. Ausrichtzylinder (35) herbeigeführten Ausrichtungen zu bewirken.
    ^ - 22 356/7
    009852/1604
    BAD ORIQfNAL
    3 .
    L e e r s e 11 e
DE2029469A 1969-06-09 1970-06-09 Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine Expired DE2029469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5215469 1969-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029469A1 true DE2029469A1 (de) 1970-12-23
DE2029469C2 DE2029469C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=11276443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029469A Expired DE2029469C2 (de) 1969-06-09 1970-06-09 Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3631945A (de)
JP (1) JPS4817933B1 (de)
CH (1) CH528034A (de)
DE (1) DE2029469C2 (de)
FR (1) FR2049870A5 (de)
GB (1) GB1262829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071400A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Servogesteuertes Spindelantriebsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316596A (en) * 1979-04-02 1982-02-23 Krober Hubert D Power actuated valve
US4643037A (en) * 1984-09-05 1987-02-17 Kearney & Trecker Corporation Gear change mechanism
US4726260A (en) * 1985-04-15 1988-02-23 Lovrenich Rodger T Shiftable transmission with assured input-output relationship
US6095004A (en) * 1997-09-13 2000-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shift control method for an electric-power-assist transmission
US7793560B2 (en) * 2007-09-11 2010-09-14 Black & Decker Inc. Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly
US8540580B2 (en) 2009-08-12 2013-09-24 Black & Decker Inc. Tool bit or tool holder for power tool
US8820433B2 (en) 2011-08-30 2014-09-02 Black & Decker Inc. Axially compact power tool
DE102015015688A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Schalteinrichtung für Werkzeugmaschinen
CN106838140A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 深圳市创智自动化有限公司 一种新型的换挡变速箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323334A (en) * 1919-12-02 Power-transmission mechanism
FR996936A (fr) * 1949-09-03 1951-12-28 Perfectionnement aux boîtes de vitesses
DE875148C (de) * 1951-02-01 1953-04-30 Bautz A G J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer Schlepper
US2835136A (en) * 1954-07-21 1958-05-20 Charles Berthiez Ets Hydraulically controlled speed change apparatus
BE718617A (de) * 1967-07-29 1968-12-31

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462675A (en) * 1922-04-14 1923-07-24 Stewartwarner Speedometer Corp Speed-adapter joint for power-transmitting shafts
US2587004A (en) * 1949-03-10 1952-02-26 Siegrist Walter Multispeed gear system
DE1505528A1 (de) * 1966-01-21 1970-07-02 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323334A (en) * 1919-12-02 Power-transmission mechanism
FR996936A (fr) * 1949-09-03 1951-12-28 Perfectionnement aux boîtes de vitesses
DE875148C (de) * 1951-02-01 1953-04-30 Bautz A G J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer Schlepper
US2835136A (en) * 1954-07-21 1958-05-20 Charles Berthiez Ets Hydraulically controlled speed change apparatus
BE718617A (de) * 1967-07-29 1968-12-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071400A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Servogesteuertes Spindelantriebsystem
EP0071400A3 (de) * 1981-07-24 1983-12-21 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Servogesteuertes Spindelantriebsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049870A5 (de) 1971-03-26
US3631945A (en) 1972-01-04
JPS4817933B1 (de) 1973-06-01
CH528034A (it) 1972-09-15
GB1262829A (en) 1972-02-09
DE2029469C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE2029469A1 (de)
DE2237595B1 (de) Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe
DE2048909C3 (de) Selbsttätige, drehzahlabhängige Schalteinrichtung für Zahnrädergetriebe
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE2930965A1 (de) Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE825930C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Fluessigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE404320C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, z. B. fuer die Arbeitsspindel von Fraesmaschinen, Drehbaenken, Bohrwerken u. dgl.
DE549383C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1940856C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Hydraulikdrucks für ein selbstschaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE885840C (de) Hydraulisch betaetigte Steuereinrichtung fuer Anlagen, Maschinen, Vorrichtungen u. dgl.
DE418455C (de) Verriegelungseinrichtung fuer die Umschaltvorrichtung an Zahnraedergetrieben
AT290326B (de) Spannfutter für Kurbelwellenschleifmaschinen
DE1502081C (de) Teilschaltvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Werkstückspindel von Verzahnungsmaschinen
DE2708049A1 (de) Einrichtung zum stillsetzen der werkstueckspindel in bestimmter winkelstellung an einem langdrehautomaten mit laengsverschiebbarem spindelstock

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee