AT147286B - Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität. - Google Patents

Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.

Info

Publication number
AT147286B
AT147286B AT147286DA AT147286B AT 147286 B AT147286 B AT 147286B AT 147286D A AT147286D A AT 147286DA AT 147286 B AT147286 B AT 147286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
self
seller
default
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147286B publication Critical patent/AT147286B/de

Links

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstverkäufer,   insbesondere für Elektrizität. 



   Die bekannten Selbstverkäufer, wie sie besonders für Elektrizität Verwendung finden, haben den Nachteil, dass nach Einwurf einer Münze ein Griffteil, d. h. ein Knopf od. dgl., gedreht werden muss, durch welches Drehen die Münze im Apparat durchgescbleust wird und gleichzeitig die Vorgabevorrichtung im Sinne des Schliessens des Stromkreises, in den der Selbstverkäufer geschaltet ist, betätigt wird. Das Vorhandensein eines besonderen, ausserhalb des Apparates liegenden Griffteiles erfordert, um unlautere Handlungen für das Arbeiten des Apparates unwirksam zu machen, eine entsprechende Ausgestaltung dessen Mechanismus, was den Apparat verwickelt macht. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt. diesen Nachteil zu beseitigen, und betrifft einen Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität, bei dem eine Hilfskraft mit einem Auslösewerk des Selbstverkäufers derart in Wirkungsverbindung steht, dass durch Einwerfen einer Münze die Hilfskraft die Funktion des bisher üblichen, von Hand zu betätigenden Griffteiles zum Durchschleusen der Münze ausübt. 



   Die Zeichnung zeigt völlig schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. veranschaulicht die Fig. 1 das erste und die Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel. 



   Das erste Ausführungsbeispiel betrifft einen Selbstverkäufer für Elektrizität, bei dem Strom entsprechend dem Vollwert der eingeworfenen Münzen abgegeben wird, d. h. einen Selbstverkäufer ohne Berücksichtigung einer Grundgebühr, soweit die mechanische Wirkungsweise des Selbstverkäufers in Frage kommt. 



   Mit   1   ist der Münzeinwurf des Selbstverkäufers bezeichnet. 2 ist eine eine Schleuse darstellende Münztrommel mit einem diese radial durchsetzenden   Münzschlitz   3, der in der einen Hälfte verengt ist, um in der üblichen Weise Münzen von richtigem Durchmesser in der Trommel zu halten und zu kleine Münzen durchfallen zu lassen. Die Münztrommel 2 ist über ein Getriebe 4 von einer Hilfskraft 5 angetrieben, die ein Elektromotor, beispielsweise ein Synchronmotor, oder auch ein   Federwerk,   das von Hand oder elektrisch aufzuziehen ist, sein kann.

   Ein Getriebe 6 überträgt die Drehung von der Hilfskraft 5, die in der Folge kurz Motor genannt sei, auf ein   Spann-oder Ausissewerk   der Vorgabeeinrichtung, indem das eine Rad dieses Getriebes 6 lose auf einer Welle 7 sitzt und über eine Schlüpffeder 8 mit einem Anschlaghebel 9 in Verbindung steht, der fest auf der Welle 7 sitzt und mit Abflachungen   10, 11   einer Achse 12 zusammenwirkt. In die Achse 12 ist ein Stift 13 eingesetzt, gegen den   eine Feder 14 drückt   und ihn an einem Anschlag 15 anliegend zu halten sucht. Weiter weist die Achse 12 einen Arm 16 auf.

   Auf der Welle 7 sitzt ein Arm 17 aus Isoliermaterial fest, der an seinem freien Ende einen stromleitenden Bolzen 18 trägt. 19 sind Kontaktfedern, die an die Enden eines Leitungszweige 20 des Stromnetzes, in das der Selbstverkäufer eingeschaltet ist, angeschlossen sind. 



   Die Münztrommel 2 ist an ihrem Umfang mit einer Ringnut 21 versehen, in die ein als Schaltrad dienendes Zahnrad 22 hineinragt. Dieses Schaltrad 22 sitzt mit einem Sonnenrad 23 eines Differentialgetriebes auf einer Hülse 24 fest, die lose drehbar auf eine Welle 25 aufgeschoben ist. Auf der Welle 25 sitzt die Achse 26 des Planetenrades 27 des Differentialgetriebes sowie ein Arm 28 fest, welch letzterer mit dem Arm 16 zusammenwirkt. Das zweite Sonnenrad 29 des Differentialgetriebes bildet mit einer Hülse 30 und einem Zahnrad 31 ein festes Ganzes, wobei die Hülse 30 lose drehbar auf der Welle 25 sitzt. 



  Das Zahnrad 31 steht über Vorgelege 32,33 mit der Triebachse 34 des messenden Systems des Selbstverkäufer in Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lXie Wirkutgsweise der beschriebenen Einrichtung ist beispielsweise folgende : Angenommen, die zuletzt eingeworfene Münze, die bereits aus dem Münzschlitz 3 heraus in den     Münzsammelbehälter   des Selbstverkäufers gefallen ist, sei noch nicht verbraucht. Dann ist der Arm 16 noch vom Arm 28 frei, der Anschlaghebel 9 ist durch die Achse 12 in der Zone, in der sich die Abflachung 10 befindet, arretiert, und die Kontaktfedern 19 sind   durch. den Bolzen. M   überbrückt, d. h. der Stromkreis des messenden Systems des   Selbstverkäufers   ist geschlossen.

   Das Schaltrad   22,   welches in Wirklichkeit etwa auf gleicher Höhe wie die Achse der Münztrommel 2 liegend zu denken ist, ist während dieses   Arbeitsvorganges durch eine an einer Blattfeder 35 sitzende Stellrolle 36, die zwischen zwei Zähne des Schaltrades 22 eingreif t,'gegen Drehen gesichert, und die Triebachse 34 dreht das Sonnenrad 29 so, dass   sich das Planetenrad 27 an dem Sonnenrad 23 in dem Sinne abwälzt, dass sich der Arm 28 gegen den 
 EMI2.1 
 sich mit der Welle 7 unter der Wirkung der Feder 8 dreht und, nachdem er eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, in der Zone der Achse 12, in der sich die Abflachung 11 befindet, wieder von der Achse 12 arretiert wird.

   Bei dieser Drehung der Welle 7 wird der Bolzen 18 von den Kontaktfedern   19   abgehoben, d. h. der vom Netz über den Selbstverkäufer den Verbrauchern zugeführte Strom wird abgeschaltet. 



   Wird wieder eine Münze in den Einwurf 1 gebracht, so fällt diese, wenn der Münzschlitz 3 im Verlauf der Drehung der Münztrommel 2 mit dem Einwurf 1 zur Deckung kommt, in den Schlitz 3. Beim Weiterdrehen der   Münztrommel   2, d. h. beim Durchschleusen der Münze greift diese vorübergehend in das Zahnrad 22 ein und dreht dieses um einen Zahn weiter, wobei die   Stelkolle   36 in die nächste Zahnlücke greift und das Sonnenrad 23 durch Wälzen des Planetenrades 27 in entgegengesetzter Richtung wie beim vorherigen Arbeitsgang die Welle 25 zurückdreht und den Arm 28 vom Arm 16 abhebt. Dadurch dreht die Feder 14 die Achse 12 in die vorherige Lage zurück, und die Ausnehmung 11 gibt den Anschlaghebel 9 frei, der nach einer halben Umdrehung wieder von der Achse 12 in der Zone der Ausnehmung 10 arretiert wird.

   Durch diese Drehung des Anschlaghebels 9 legt sich der Bolzen 18 wieder an die Kontaktfedern 19 an und schliesst den Stromkreis wieder. Hat die   Münztrommel 2, vom   Einfallen der Münze in deren Schlitz 3 an gerechnet, ungefähr eine halbe Umdrehung gemacht, so ist die Münze durchgeschleust und fällt in den Sammelbehälter des Selbstverkäufers. 



   Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 betrifft einen Selbstverkäufer, bei dem automatisch ein Teil der eingeworfenen Münze an Grundgebühr in Anrechnung gebracht wird, d. h. bei dem nicht für den Vollwert der Münzen, sondern für einen vorausbestimmten, die Grundgebühr darstellenden Prozentsatz weniger Strom abgegeben wird. 



   1 ist wieder der Münzeinwurf im Gehäuse des Selbstverkäufers und 5 der Motor. Die   Münz-   trommel ist hier in Richtung quer zu ihrer Achse in zwei Hälften 37, 38 geteilt, und jede dieser Hälften weist einen Münzschlitz 3 auf. Der Motor 5 treibt. einerseits die eine Hälfte 37 der Münztrommel und anderseits mit hoher Untersetzung über Vorgelege 39, 40 eine Kurbel 41 an. Die andere Hälfte 38 steht mit dem einen Sonnenrad 42. eines Differentialgetriebes in Verbindung. Das andere Sonnenrad 43 dieses Differentialgetriebes steht mit der Triebachse 34 des treibenden Systems des Selbstverkäufers (Grundgebührenwerk) in Verbindung, und beide Sonnenräder 42,43 sitzen lose drehbar auf einer Welle 44. Auf letzterer Welle sitzen die Achse 45 des Planetenrades 46 des Differentialgetriebes sowie ein Zahnrad 47 fest. 



   Das Zahnrad 47 kämmt mit einem Zahnrad   48,   an dem ein Arm 49 befestigt ist, der einen Zahn 50   trägt. Letzterer ragt in eine Zahnlücke eines doppelten Zahnschaltrades 51, dessen beide Teile um   die Hälfte der Zahnteilung gegeneinander versetzt sind. Mit dem Schaltrad 51 bilden zwei Zahnräder 52, 53 und eine mit Nut versehene Muffe 54 einen zusammenhängenden Drehkörper, der lose auf der Achse 55 sitzt und durch die in die Nut der Muffe 54 eingreifende Kurbel 41 auf der Achse 55 hin- und herverschoben wird. Mit dem Zahnrad 52 kämmt ein Zahnrad 56, dessen Welle 57 mit der in Selbstverkäufern üblichen Vorgabewelle 58 gekuppelt ist. Das Zahnrad 53 kämmt mit einem Zahnrad 59, das unter dem Druck einer mit Vorspannung in den   Selbstverkäufer   eingesetzten Feder 60 steht. 



     Der Münzsehlitz   3 ist bei diesem. Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Achse der   Münztrommel 37,   38 angeordnet, d. h. die Verengung desselben, die das Durchfallen der Münzen von für den Selbstverkäufer bestimmter Grösse verhindert, liegt in der Achse der Münztrommel. Die Trommelhälfte 38 ist durch eine Feder   61, die mit   einer Ausbiegung in eine von zwei Nuten 62 eingreift, welche einander diametral gegenüber an einer an der   Trommelhälfte     38   festsitzenden Scheibe 63 vorgesehen sind, jeweils, in der arbeitsbereiten Lage gehalten. 



   Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 ist beispielsweise folgende :
Wird eine Münze in den Einwurf 1 gebracht, so gelangt sie, wenn der Schlitz 3 der vom Motor 5 angetriebenen Trommelhälfte 37 zur Deckung mit dem Schlitz 3 der Trommelhälfte 38 kommt, in die Schlitze 3 und kuppelt dadurch die beiden Trommelhälften miteinander, so dass die Trommelhälfte   38'   mitgenommen wird und das Sonnenrad 42 die Welle 44 durch Abwälzen des Planetenrades 46 an dem Sonnenrad 43 im Sinne des   Rückdrehens   gegenüber dem Antrieb von der Triebachse 34 her bewegt. 



  Dadurch wird der Arm 49 im gleichen Sinne gedreht und der Zahn 50 dreht über die Zahnräder 51, 52 und 56 die Welle 57 so, dass die Vorgabewelle 5S im Sinne des Schliessens bzw.   Geschlossenbleibens   des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schalters für den durch den   Selbstverkäufer Verbrauchern   zugeführten Strom bewegt wird. Nach ungefähr einer halben Umdrehung der Münztrommel 37, 38 fällt die Münze aus derselben heraus, wodurch die Hälften der Münztrommel entkuppelt werden und diejenige   (38)   zum Stillstand kommt und durch die Feder 61 in Verbindung mit der entsprechenden Nut 62 in der Stillstandslage gesichert wird.

   Nun wirkt die Triebachse 34 im Sinne des Abwälzens des Planetenrades 46 an dem Sonnenrade 42, u. zw. in entgegengesetzter Drehrichtung, so dass der Zahn 50 ein Drehen der Vorgabewelle 58 im Sinne des Öffnens des genannten Schalters bewirkt, welches Öffnen in bekannter Weise bei Verbrauch der durchgeschleusten Münze erfolgt. 



   Die Hälfte 37 der Münztrommel wird durch die Entkupplung nicht beeinflusst, sondern vom Motor 5 weiter gedreht, der auch unabhängig von der Wirkung der   Münztrommel 37, 38 mittels'er   Kurbel   41   ein Hin-und Herschieben des Drehkörpers 51-54 auf der Achse 55 bewirkt. Die Feder 60 sucht den Drehkörper   51-54   stets im Sinne des Öffnens des genannten Schalters zu drehen, und durch die Hinund Herverschiebung desselben kommt abwechselnd ein Zahn der einen und ein solcher der andern Hälfte 
 EMI3.1 
 achse 34 her, was dem Einzug der Grundgebühr entspricht. 



   Die beschriebenen Einrichtungen haben den Vorteil, dass besondere Mittel, wie sie bei derartigen Selbstverkäufern zur Einleitung der Funktionen des Selbstverkäufermechanismus bis jetzt notwendig waren und die gewöhnlich in einem von Hand zu betätigenden Griffteil bestanden, in Wegfall kommen und dass der Konsument lediglich die Münze in den Selbstverkäufer einwerfen muss. Hiedurch kann die konstruktive Ausgestaltung des Mechanismus wesentlich vereinfacht werden, da sich auch Mittel er- übrigen, die bei Vorhandensein eines Griffteiles vorgesehen sein müssen, um einer ungeeigneten Behandlung und der Vornahme unlauterer Handlungen zu begegnen. 



   Besonders vorteilhaft kann die Erfindung da zur Anwendung kommen, wo bereits eine Hilfskraft in Gestalt eines Zeitelementes im Selbstverkäufer vorhanden ist, also beispielsweise dann, wenn der Selbstverkäufer für Grundgebühreinzug ausgebaut ist. In einem solchen Fall kann, wie das Aus-   fübrungsbeispiel   nach Fig. 2 erkennen lässt, das Zeitelement der Grundgebühreinrichtung gleichzeitig die Durchschleusung der Münze und die damit in Verbindung stehende, die Einschaltung des Hauptschalters des Selbstverkäufers bzw. die Hinauszögerung des Ausschaltens dieses Schalters hervorrufende Bewegung einer Vorgabeeinrichtung bewirken. 



   Das Einbauen einer Hilfskraft nur zu dem Zweck, die Arbeit des sonst üblichen Griffteiles zu übernehmen, ist den Selbstverkäufern mit Griffteil gegenüber vorteilhaft, da, wenn beispielsweise die Hilfskraft ein Elektromotor ist, beim heutigen Stand des Kleinstmotorenbaues solche Motoren unter Umständen billiger zu stehen kommen als die verschiedenen Schutz-und Sicherungseinrichtungen bei Betätigung durch einen Griffteil. Solche Motoren, wie sie besonders durch die Synchrontypen verköpert werden, sind auch wirtschaftlich hochwertig, und die Wirtschaftlichkeit kann noch dadurch gehoben werden, dass der Motor nicht ständig läuft, sondern beispielsweise durch eine Uhr, die in der betreffenden Installation vorhanden ist, über die Zeit, wo kein oder annähernd kein Stromverbrauch stattfindet, stillgesetzt wird. 



   Im letzteren Fall, d. h. wenn ein die Hilfskraft darstellender Synchronmotor durch eine Uhr gesteuert wird, könnte auch gleichzeitig eine Änderung der Grundgebühr erzielt werden, indem die Einschaltzeit der Hilfskraft an der Uhr verändert wird. Die Grundgebühr könnte bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aber auch dadurch verändert werden, dass die Bewegungsübertragung vom Motor 5 auf die Kurbel 41 durch die Uhr zeitweise unterbrochen wird. Bei Unterbrechung erfolgt dann kein Voreilen der Vorgabewelle 58 gegenüber der Planetenradwelle 44, indem sich das doppelte Zahnschaltrad 51 gegenüber dem Zahn 50 nicht verschiebt. 



   Es wäre auch denkbar, wenn der Motor nur zum Zweck der Übernahme der Arbeit des sonst üblichen Griffteiles vorhanden ist, den Motor durch Einwerfen der Münze in Betrieb setzen und nach erfolgtem Durchschleusen der Münze wieder abschalten zu lassen. 



   Die Erfindung kann auch an sogenannten Kassierschaltern zur Anwendung kommen, d. h. an Apparaten, bei denen nach Einwerfen einer Münze durch Inwirkungtreten eines Auslösewerkes die Hilfskraft frei wird und über eine bestimmte Zeit einen Stromkreis schliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbstverkäufer insbesondere für Elektrizität, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfskraft   (5)   mit einem Auslösewerk des Selbstverkäufers derart in Wirkungsverbindung steht, dass nach Einwerfen einer Münze die Hilfskraft die Funktion des bisher üblichen, von Hand aus zu betätigenden Griffteiles zum Durchlassen der Münze ausübt.

Claims (1)

  1. 2. Selbstverkäufer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskraft (5) ein Zeitelement wie ein Motor eine Uhr u. dgl. ist, das über die Münzschleuse (3) mit der das Auslosewerk in sich schliessenden Vorgabeeinriehtung in Wirkungsverbindung steht. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen, l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitelement (5) der Motor einer Grundgebühreinrichtung ist.
    4. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück gebildete Münzsehleuse (3) mit einem Spannwerk der Vorgabeeinriehtung zwangsläufig verbunden ist und dass in die Bewegungsbahn, die eine in der Schleuse sitzende Münze beim Drehen der Schleuse ausführt, ein über ein Differentialgetriebe (23, 27, 29) mit der Vorgabewelle (25) der Vorgabeeinrichtung in Wirkungsverbindung stehendes Zahnrad (22) ragt, derart, dass die sich mit der Schleuse drehende Münze vorübergehend in das Zahnrad eingreift und dadurch die Vorgabewelle entsprechend dreht.
    5. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzschleuse (3) (Fig. 2) aus zwei je mit einem Münzschlitz versehenen Teilen besteht, deren einer von dem Zeitelement (5) angetrieben ist und deren anderer über ein Differentialgetriebe (42, 46, 43) und das Grundgebührwerk mit der Vorgabewelle (58) der Vorgabeeinrichtung in Wirkungsverbindung steht, so dass eine in den Selbstverkäufer eingeworfene Münze bei Deckung der beiden Münzschlitze in diese einfällt und durch die vorübergehende Kupplung der Münzschleusenteile die Vorgabewelle (58) entsprechend dreht. EMI4.1
AT147286D 1934-10-17 1935-08-21 Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität. AT147286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147286X 1934-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147286B true AT147286B (de) 1936-10-10

Family

ID=4403348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147286D AT147286B (de) 1934-10-17 1935-08-21 Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147286B (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.
DE625830C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer die Chemischwaescherei
DE1650731B2 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
CH177418A (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.
DE641222C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE2237298A1 (de) Belastungszweitarifzaehler nach dem festmengenprinzip
DE662222C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
AT121635B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug.
DE481710C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreneinrichtung
DE647441C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
CH248853A (de) Kontaktwerk, das von einem elektrischen Messgerät gesteuert wird.
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE401441C (de) Maschine mit Knotrad zum Knoten von Moebelfedern
DE905513C (de) Akkumulatorenmesser mit durch einen umlaufenden Teil eines Energiemessers getriebenem Zeiger
DE334117C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas u. dgl.
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1703762U (de) Elektrischer naehmaschinenantrieb mit schaltkupplung und hilfsantrieb.
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
CH166016A (de) Selbstverkäufer für Elektrizität, bei dem das Auslösewerk von einem Zähler und einem Zeitlaufwerk angetrieben wird.
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE547999C (de) Schaltuhr
DE314719C (de)
AT149288B (de) Elektromagnetisch gesteuerter Scheinwerfer für Fahrzeuge.
DE900393C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas u. dgl.
DE688699C (de) . dgl.