DE2828187C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2828187C2
DE2828187C2 DE2828187A DE2828187A DE2828187C2 DE 2828187 C2 DE2828187 C2 DE 2828187C2 DE 2828187 A DE2828187 A DE 2828187A DE 2828187 A DE2828187 A DE 2828187A DE 2828187 C2 DE2828187 C2 DE 2828187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
additional
price
main shaft
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828187A1 (de
Inventor
Bruno Stanislo Hartford Conn. Us Smilgys
Richard Joseph Plantsville Conn. Us Flis
Raymond Harry Winsted Conn. Us Devanney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE2828187A1 publication Critical patent/DE2828187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828187C2 publication Critical patent/DE2828187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/225Arrangements of indicators or registers involving price indicators combined with variators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19335Single spur gear
    • Y10T74/1934Tumbler and cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Preisrechenwerk mit Variatorgetriebe für eine Kraftstoff­ zapfanlage mit einem, eine Boden- und Deckplatte aufwei­ senden Gestell, einer mengenproportional angetriebenen Hauptwelle, die sich durch Boden- und Deckplatte erstreckt und dazwischen eine Zahnradpyramide trägt, einer der Stellenzahl des Volumenpreises entsprechenden Zahl von um die Hauptwelle herum angeordneten Abgriffeinheiten, die durch von der Oberseite der Deckplatte betätigbare Preiseinstellmittel wahlweise mit einem der Zahnkränze der Zahnradpyramide in Eingriff bringbar sind, und dessen Drehung auf ein koaxial auf der Hauptwelle ange­ ordnetes Summierdifferential übertragen; und mit einem zur Stellenerweiterung des Preisrechenwerkes um eine zusätzliche, höhere Stelle dienenden zusätzlichen Getriebezug mit einer Zusatzwelle, die parallel zur Hauptwelle in der Boden- und Deckplatte gelagert ist, am unteren Ende ein von der Hauptwelle her mengenproportio­ nal antreibbares Antriebszahnrad und am oberen Ende ein Zahnrad zum Antreiben eines Zusatzdifferenzials trägt; sowie mit einem von Hand schwenkbaren Wählhebel und einem durch diesen in und außer Eingriff bringbaren Wählzahnrad, das mittels eines Arretierzahns in der im Eingriff befind­ lichen Position arretiert werden kann, zum Ein- und Aus­ schalten des zusätzlichen Getriebezuges.
Durch die US-PS 34 13 867 ist ein Preisrechenwerk dieser Art bekannt, bei dem der mehrstellige Preisbereich durch eine Umrüst­ einrichtung um eine Stelle erweiterbar ist.
Eine derartige Umrüsteinrichtung ist durch die DE-OS 24 60 430 bekannt und besteht aus einem zusätzlichen Ge­ triebezug und einem Drehzahl-Anpassungsgetriebe, das außerhalb einer Platine angeordnet ist. Eine derartige Umrüsteinrichtung bedeutet jedoch, daß bei einer Stellen­ erweiterung infolge einer Preiserhöhung die Umstellung von Fachpersonal durchgeführt werden muß, da ein fachge­ rechtes Auswechseln von Zahnrädern erforderlich ist.
Andere um eine Zahlenstelle bzw. Dekade erweiterbare Variatorgetriebe sind durch die DE-AS 12 34 077 und die DE-AS 11 35 220 bekannt. Durch die DE-AS 12 34 077 ist eine Anordnung zum Einrücken unterschiedlicher Verschiebe­ ritzel in den Zahnradstufenkegel bzw. die Zahnradpyramide eines Variatorgetriebes bekannt. Die DE-AS 11 35 220 zeigt einen Preisrechner, bei dem ebenfalls eine nachträgliche Änderung um eine Zahlenstelle möglich ist, wobei ein lose auf der Antriebs­ welle montiertes Zahnrad ausgewechselt werden muß. Auch bei einem Preisrechenwerk gemäß der FR-PS 9 18 252 wird die Preisänderung durch unterschiedliche Zahnräder be­ werkstelligt, wobei bei der zuletzt genannten Schrift bei der zusätzlichen Stelle jeweils nicht nur "0" oder "1" gewählt werden kann, sondern auch eine andere Ziffer wählbar ist. Neben der Änderung des Preisrechenwerkes ist es außerdem notwendig, die Preisanzeigeeinrichtung ent­ sprechend um ebenfalls eine Stelle zu erweitern, wie dies beispielsweise durch die US-PS 39 62 568 bekannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Preisrechen­ werk mit Variatorgetriebe für eine Kraftstoffzapfanlage zu schaffen, bei dem eine mit zwei unterschiedlichen Ziffern belegte Stellenerweiterung ohne Auswechseln von Zahnrädern oder dgl. durch Betätigen eines von außerhalb des Gehäuses zugänglichen Handhebels möglich ist, wobei auch die unter­ schiedliche Ziffernbelegung der zusätzlichen Zehnerstelle selbsttätig anzeigbar genacht werden kann, und der hier­ für erforderliche bauliche Aufwand gering bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Preisrechen­ werk der Eingangs beschriebenen Art gelöst, das durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teils aufgebrochene, teils geschnittene Seitenansicht des Preis­ rechenwerkes
Fig. 2 in verkleinertem Maßstab einen teils aufge­ brochenen, teils geschnittenen Grundriß des Preisrechenwerkes gemäß Fig. 1; wobei auch nicht erfindungsgemäße konstruktive Einzelheiten dargestellt sind;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Draufsicht des Preisrechenwerkes in der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 und 5 Abschnitte von teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Seitenansichten eines Hilfs- Wählgetriebes für die höhere Stelle zur Ver­ wendung im Preisrechenwerk nach Fig. 3, und zwar dargestellt in unterschiedlichen Ein­ stellungen;
Fig. 6 in teilweiser Draufsicht eines Hilfs-Preisanzeigemechanismus.
Die Zeichnungen, in deren sämtlichen Figuren gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen, zeigen einen mechanischen Preisvariator für Kraftstoffsysteme bzw. einen Geschwin­ digkeitswechselmechanismus, wie er in seinem Grundaufbau in US-PS 34 13 867 beschrieben ist und wie er üblicherweise in Kraftstoffpumpenzählern verwendet wird, um den Benzinpreis pro Volumeneinheit einzustellen und anzuzeigen, und zwar innerhalb eines mehrstelligen Preisbereichs pro Volumen­ einheit (beispielsweise von 00,0 bis 99,9 Pfennig pro Volumeneinheit mit Zu­ nahmeschritten von je einem zehntel Pfennig).
Der Variator 10 kann mit dem Variator nach der US-PS 34 13 867 identisch sein, mit Ausnahme der im folgenden beschriebenen Abweichungen. Dementsprechend wird der Variator 10 nicht vollständig im Detail erläutert. Folgen­ des sei jedoch kurz erwähnt. Der Variator 10 umfaßt eine zentrale Hauptwelle 12, die beispielsweise von einem ge­ bräuchlichen, nicht gezeigten Kraftstoffmesser eines Kraftstoffzapfsystems in Abhängigkeit von dem Volumen an abgegebenem Kraftstoff angetrieben werden kann. Auf der Hauptwelle 12 zum Antrieb durch letztere sitzt ein neun­ stufiger Zahnradkonus bzw. eine neunstufige Zahnradpyra­ mide 14 mit den Zahnradstufen 1 bis 9, deren jeweilige Zähnezahlen der arithmetischen Reihe 1a; 2a; ... 9a ent­ sprechen (beispielsweise 8, 16, 24 ... 72). Drei Abgriffs­ einheiten 16 dienen zum wahlweisen Eingriff in die Stufen 1 bis 9 der Zahnradpyramide 14 und umfassen drei parallele, in gleichem Winkelabstand von 120° zueinanderliegende Abgriffswellen 18, die drehbar in der Deckelplatte 20 und in der Bodenplatte 22 des Variatorrahmens gelagert sind. Jede Abgriffseinheit 16 besitzt einen Arm 23, der schwenkbar und verschieblich auf der zugehörigen Abgriffswelle 18 angeordnet ist, um sein äußeres, leerlaufendes Zahnrad 24 wahlweise mit jeder der Stufen 1 bis 9 der zentralen Zahnradpyramide 14 in Ein­ griff zu bringen. Ein inneres Abgriffszahnrad 26 kämmt mit dem leerlaufenden Zahnrad 24 und ist auf die Welle 18 aufgekeilt, um letztere zu drehen. Abgriffs-Ausgangszahn­ räder 30 bis 32 sind an den zugehörigen Abgriffswellen 18 befestigt, um einen Eingang in ein zentrales Summierdifferential 34 zu bilden. Letzteres ist koaxial auf der zentralen Haupt­ welle 12 des Variators 10 angeordnet und besitzt ein Aus­ gangszahnrad 36, welches drehbar auf der Hauptwelle 12 sitzt.
Die relativen Übersetzungsverhältnisse durch die drei Abgriffsarme 23 zum Ausgangszahnrad 36 des Variators, nämlich über die Abgriffs-Ausgangszahnräder 30 bis 32 und dem zentralen Summierdifferential 34, entsprechen der geometrischen Reihe 1b, 10b, 100b, so daß die Abgriffseinheiten 16 L, 16 I und 16 H der niedrigsten, mittleren bzw. höchsten Stelle zugeordnet sind, um den Betrag der niedrigsten mittleren bzw. höchsten Stelle eines dreistelligen Preises pro Volumeneinheit vorzuwählen. Befinden sich - beispielsweise alle drei Abgriffsarme 23 im Eingriff mit der untersten, größten Zahnradstufe 9, so ist die vorgewählte Preiseinstellung pro Volumeneinheit 999 (beispielsweise 99,9 Pfennig pro Liter). Wenn alle drei Abgriffsarme 23 im Eingriff mit der höchsten und kleinsten Zahnradstufe 1 stehen, so ist die vorgewählte Preiseinstellung pro Volumeneinheit 111 (beispielsweise 11,1 Pfennig pro Liter). Außerdem kann jeder Arm 23 wahlweise in eine untere Stellung außer Eingriff mit der Zahnradpyramide 14 gebracht werden, wobei sein leerlaufendes Zahnrad 24 in einen nicht darge­ stellten stationären Arretierzahn eingreift, der einstückig mit der Bodenplatte 22 ausgebildet ist. Das entsprechende Ausgangszahnrad ist auf diese Weise gegen eine Drehung blockiert, so daß als Ergebnis an der zugehörigen Stelle eine Preisein­ stellung von "0" vorgewählt ist. Es können also die drei Eingriffarme 23 wahlweise in Eingriff mit den nicht ge­ zeigten, zugehörigen stationären Arretierzähnen und in Eingriff mit den Zahnradstufen 1 bis 9 der Zahnradpyra­ mide 14 gebracht werden, um jede beliebige Preiseinstellung pro Volumeneinheit innerhalb eines mehrstelligen Preisbe­ reiches von z. B. 00,0 bis 99,9 vorzuwählen.
Jeder Arm 23 weist eine im wesentlichen schraubenlinien­ förmige Sperrstange 46 mit zehn Ausnehmungen 47 für die zehn Positionen des Arms 23 auf. Außerdem ist die Boden­ platte 22 mit einem stationären, einstückigen Klinken­ finger 48 für jeden Abgriffarm 23 versehen. Der Klinken­ finger 48 kann in jeder der zehn Ausnehmungen 47 der Sperr­ stange 46 aufgenommen werden, um das leerlaufende Zahnrad 24 des Arms 23 winkelmäßig und vertikal genau auf die­ jenigen Positionen auszurichten, die dem Eingriff ent­ weder in den zugehörigen stationären, nicht gezeigten Arretierfinger oder in die Stufen 1 bis 9 der Zahnrad­ pyramide 14 entsprechen.
Der Variator 10 trägt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Satz von drei miteinander fluchtenden, im wesentlichen identischen Ziffernrollen 50 bis 52 an­ steigender Ordnung zur Anzeige des eingestellten Preises je Volumeneinheit. Jede Ziffernrolle trägt die Zahlenfolge 0 bis 9. Die Ziffernrollen 50 bis 52 sind mechanisch mit Bügeln 54 der jeweiligen Abgriffein­ heiten (16 L, I, H) verbunden, und zwar über schwenkbare, mit Zähnen versehene Hebel 55 bis 57. Ihre Winkelein­ stellungen können also in Abhängigkeit von den Schwenk­ stellungen und dementsprechend von den Einstellungen der zugehörigen Abgriffarme 23 erfolgen. Auch sind die Ziffern 0 bis 9 auf jeder Ziffernrolle derart im Winkel zuein­ ander angeordnet, daß jeder Satz von Ziffernrollen 50 bis 52 eine Anzeige des dreistelligen Preises pro Volu­ meneinheit von 00,0 bis 99,9 entsprechend der Wahl der drei Abgriffarm-Einstellungen liefert.
Weiterhin ist ein Getriebezug 70 für eine höhere Stelle drehbar zwischen Bodenplatte 22 und Deckplatte 20 des Variatorrahmens angeordnet, und zwar parallel zur zentralen Hauptwelle 12 und in radialem Abstand zu dieser. Der Getriebezug 70 weist eine Zusatzwelle 72 sowie ko­ axiale Eingangs- und Ausgangszahnräder 73 bzw. 74 auf, die auf der Zusatzwelle 72 befestigt sind. Zur Lagerung des Getriebezuges besitzen die Boden- 22 und Deckplatte 20 einstückig angegossene, aufrecht abstehende bzw. her­ abragende ringförmige Flansche jeweils zur Aufnahme von Buchsen 75 zur drehbaren Lagerung der Enden der Zusatzwelle 72.
Bei dem Hilfs-Abnahme-Getriebezug 70 gemäß Fig. 1 greift das Eingangszahnrad 73 (beispielsweise 18 Zähne) in die größte Zahnradstufe 9 (beispielsweise 72 Zähne) der Zahnradpyramide 14 ein, um ein Übersetzungsverhältnis von 4:1 zwischen der zentralen Hauptwelle 12 und der Zu­ satzwelle 72 herzustellen. Das Ausgangszahnrad 74 (bei­ spielsweise 25 Zähne) der Zusatzwelle kann wahlweise über ein leerlaufendes oder Wählzahnrad 102 mit einem Eingangszahnrad 80 (beispielsweise 32 Zähne) eines Zu­ satzdifferentials 82 zum Eingriff gebracht werden, um ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen der Zusatz­ welle 72 und dem Zusatzdifferential 82 herzustellen.
Das Zusatzdifferential 82 ist koaxial auf der zentralen Hauptwelle 12 angeordnet, und zwar im wesentlichen ober­ halb des zentralen Summierdifferentials 34 und unmittelbar unter­ halb der Deckplatte 20 des Variatorrahmens. Das Ausgangs­ zahnrad 36 des zentralen Summierdifferentials 34 bildet eines der beiden Eingangszahnräder des Zusatzdifferentials 82. Die zentrale Hauptwelle 12 ist länger ausgebildet, um sich an das Zusatzdifferential 82 anzupassen, und die Deck­ platte 20 des Rahmens trägt eine einstückig angeformte, nach oben abgestufte, im wesentlichen zylindrische Kuppel 86 zur Aufnahme des Zusatzdifferentials 82, ohne dadurch die vertikale axiale Höhe des Variators zwischen den oberen und unteren Befestigungsansätzen 90 bzw. 91 des Rahmens zu vergrößern. Um eine Vergrößerung der tatsäch­ lichen Höhe des Variators 10 zu vermeiden, besteht zu­ sätzlich zur Anordnung der aufwärtsragenden Kuppel 86 für das Zusatzdifferential 82 die Möglichkeit, das ge­ bräuchliche Summierdifferential 34 abzuwandeln, um dessen axiale Höhe zu vermindern, und zwar durch Reduzierung der Axialerstreckung der nicht dargestellten Naben einiger seiner Zahnräder. Selbst wenn also die Höhe des Variators 10 entlang seiner Achse größer als die eines gebräuchlichen, nicht abgeänderten Variators ist, so kann der modifizierte erfindungsgemäße Variator dennoch ohne weiteres an Stelle eines gebräuchlichen Kraftstoffpumpen-Variators einge­ setzt werden, und zwar bei einem Minimum an Abänderungen der anderen Bestandteile der Kraftstoffpumpenanordnung.
Ein Ausgangszahnrad 100 des Zusatzdifferentials 82 liefert einen Variator-Kostenausgang, der an ein gebräuchliches Kraftstoffpumpen-Zählregister angeschlossen werden kann, z. B. ein Rollenzählwerk.
Die Kopplung mit dem Zählregister dient dazu, die gebräuch­ lichen, nicht gezeigten Register-Kostenzähler zu betätigen, um den Kostenbetrag des abgegebenen Kraftstoffs zu re­ gistrieren, und zwar in Abhängigkeit von der abgegebenen Volumenmenge und dem mehrstelligen Preis pro Volumen­ einheit, der von der Variatoreinstellung geliefert wird.
Eine übliche vertikale Kostenregister-Eingangswelle 104 ist in Fig. 1 dargestellt, um zu zeigen, wie der Antriebs­ zug des Kostenzählers des Registers an das Ausgangszahn­ rad 100 des Zusatzdifferentials 82 angeschlossen wird. Hierzu weist die kleinste, oberste, im wesentlichen zylindrische Stufe 105 der Kuppel 86, die zur Aufnahme des Ausgangszahnrads 100 des Zusatz­ differentials 82 dimensioniert ist, einen Ausschnitt bzw. eine Öffnung 106 auf, um einen Eingriff des Ausgangszahnrads 100 in ein Abnahmezahnrad 110 des Kostenregisters zu gestatten. Ferner ist die Kuppel 86 des Variators mit einer aufrechten, einstückigen Lagertraghülse 112 zur Aufnahme eines Lagers 113 versehen, um die vertikale Kostenregister-Ein­ gangswelle 104 des Kostenregisters aufzunehmen. Das Abnahme­ zahnrad 110 ist so abgewandelt, daß es eine vergrößerte untere Bohrung 114 aufweist, um die Lagertraghülse 112 aufzunehmen. Sein Durchmesser ist so gewählt, daß ein wirksamer Eingriff in das Ausgangszahnrad 100 ermöglicht wird.
Die untere und mittlere, jeweils im wesentlichen zylindrischen Stufen 118 und 120 der Kuppel 86 sind so dimensioniert, daß sie zusammengesetzte Planetenradstufen 124, 125 des Zu­ satzdifferentials 82 aufnehmen können. Ferner ist ein ge­ eignetes Kegelrad 128 am oberen Ende der zentralen An­ triebswelle 12 des Variators befestigt, um diese Antriebs­ welle an die nicht gezeigten, gebräuchlichen Volumen-Registerzähler anzuschließen, so daß der Volumenbetrag des abgegebenen Benzins registriert wird.
Die drei mit Zähnen versehenen Hebel 55 bis 57 sind auf der unteren und mittleren zylindrischen Stufe 118 bzw. 120 der Kuppel befestigt. Außerdem ist die mittlere zylindrische Stufe 120, die zur Lagerung des mittleren, gezahnten Hebels 56 dient, (aus Gründen, die in der erwähnten US-PS 34 13 867 er­ läutert sind) exzentrisch zur zentralen Achse des Variators bzw. zur Hauptwelle 12 ausgebildet. Die unterste zylin­ drische Stufe 118 hingegen, die zur Lagerung der die Preis­ rollen betätigenden Hebel 55 und 57 dient, liegt koaxial zur Hauptwelle 12. Gleiches gilt für die kleinste, oberste zylindrische Stufe 105.
Das Zusatzdifferential 82 ist dafür ausgelegt, ein Übersetzungsverhältnis von der Hauptwelle 12 über den Getriebezug 70 zu liefern, welches in solcher Beziehung zu den Übersetzungsverhältnissen der gebräuchlichen Abgriffeinheiten 16 steht, daß wahl­ weise eine höhere Preis-Stelle von "1" zu den drei von der Einstellung der gebräuchlichen Abgriffarme 23 gelie­ ferten Preis-Stellen hinzuaddiert wird.
Das Wählzahnrad 102 ist drehbar auf einem festen Achsstummel 130 gelagert, der von einem aus Blech bestehenden Wählhebel 132 herabragt. Letzterer ist auf der untersten zylindrischen Stufe 118 der Kuppel 86 ange­ ordnet. Das Wählzahnrad 102 ist ebenso wie die Zusatz­ welle 72 winkelmäßig gegenüber den Abgriffswellen 18 ver­ setzt, um die Betätigung sowie die Einstellung der Ab­ griffarme 23 in Schwenkrichtung und in axialer Richtung nicht zu stören. Ferner trägt, wie in Fig. 1 dargestellt, der Wähl­ hebel 132 einen versetzten Abschnitt 134, der in einem geeigneten Schlitz 136 der Deckplatte 20 des Variators aufgenommen ist, so daß ein oberes verjüngtes Ende des Achsstummels 130 nietenartig gestaucht werden kann, um den Achsstummel 130 am Wählhebel 132 zu befestigen, und zwar mit Abstand zum Hebel 57 für die Betätigung der niedrigsten Preisrolle 52.
Bei dem nur wegen der allgemeinen Konstruktion beschriebenen, nicht in allen Einzelheiten erfindungsgemäßen Preisvariator nach Fig. 1 und 2 besitzt der Wählhebel 132 für die Betätigung des Wählzahnrades 102 zwei abwechselnde Betätigungsstellungen, die von zwei auf­ ragenden Positionierstiften 138, 140 definiert werden. Letztere sind in Öffnungen der Deckplatte 20 des Rahmens befestigt und können wahlweise in eine Öffnung 142 in einem Betätigungsarm 144 des Wählhebels 132 in Eingriff gebracht werden, wobei der Betätigungsarm 144 für diesen Zweck aus­ reichend flexibel ist. In einer ersten der beiden Be­ tätigungsstellungen, definiert vom Positionierstift 138, ist der Wählhebel 132 kraftschlüssig lageorientiert und in einer Stellung verriegelt, in der das Wählzahnrad 102 mit dem Ausgangs­ zahnrad 74 der Zusatzwelle 72 kämmt. Dadurch wird der Hilfs-Antrieb für den höheren Bereich, der zum Zusatzdifferential 82 führt, vervoll­ ständigt, um eine höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung "1" einzugeben. Bei der anderen Betätigungsstellung des Hilfshebels, de­ finiert durch den Positionierstift 140, befindet sind das Wählzahnrad 102 außer Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 74 der Zusatzwelle 72. Es greift hingegen in einen ein­ stückigen, nach unten ragenden stationären Zahn 150 der Deckplatte 20 des Variators ein (Fig. 2), um als höhere Preisstellen-Einstellung den Wert "0" in das Zusatzdifferen­ tial 82 einzugeben.
Demgegenüber zeigen die Fig. 3 bis 5 ein Ausführungsbeispiel eines Variators 200 mit vergrößertem Bereich gemäß der Erfindung. Dieser Variator ist gegenüber Fig. 1 und 2 dadurch abgewandelt, daß er ein zweites, von der Abnahmewelle angetriebenes Zahn­ rad 202 aufweist. Dieses zweite Zahnrad 202 (beispiels­ weise 25 Zähne ebenso wie das Ausgangszahnrad 74) und ferner ein Stufenzahnrad 204, welches zwischen dem Ausgangszahnrad 74 und dem zweiten Zahnrad 202 liegt, sind drehbar auf zugehörigen Wellenzapfen angeordnet, welche in Bohrungen des Rahmendeckels 206 befestigt sind. Das Stufenzahnrad 204 (beispielsweise mit Zahnradstufen von 12 bzw. 24 Zähnen) läßt das zweite Zahnrad 202 in der gleichen Drehrichtung wie das Ausgangszahnrad 74, jedoch mit doppelter Winkel­ geschwindigkeit umlaufen. Das leerlaufende Wählzahnrad 102 ist auf seinem schwenkbaren Hilfshebel 210 zwischen den beiden im Winkelabstand zueinander liegenden Zahn­ rädern 74 und 202 angeordnet, um wahlweise und unabhängig in das Ausgangszahnrad 74 (Fig. 5) oder in das zweite Zahnrad 202 (Fig. 4) einzugreifen. Auf diese Weise werden jeweils höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellungen entsprechend den Ziffern "1" und "2" vorgegeben. Ferner ist ein ein­ stückiger, nach unten ragender Arretierzahn 214 am Rahmen­ deckel 206 vorgesehen, um das Wählzahnrad 203 in einer mittleren Winkelstellung festzulegen, in der es außer Ein­ griff mit beiden Zahnrädern 74 und 202 steht, um für die höhere Preisstelle die Ziffer "0" einzustellen.
Der Rahmendeckel 206 besitzt vier stationäre, aufrechte Ansätze 215 bis 218 zum wahlweisen Festlegen des das Wählzahnrad 102 tragenden Hilfs­ hebels 210 jeweils in dessen Betriebsstellungen "1", "0" und 2". Sein Betätigungsarm 212 wird dabei formschlüssig zwischen einem Paar von An­ sätzen 215 bis 218 festgelegt. Ferner ist der Rahmendeckel mit drei geeig­ neten Öffnungen 219 versehen, die mit einer Öffnung 221 im Betätigungsarm 212 fluchten können, um eine geeignete, nicht dargestellte Versiegelung anzubringen und dadurch den Hilfs-Hebel 210 für das Wählzahnrad zu verriegeln. Jede Ziffernabdeckung 220 ist mit einer aufgedruckten Ziffernfolge "0", "1" und "2" auf seiner Außenfläche ver­ sehen, um diejenige höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung wiederzugeben, die von der Stellung des Wählzahnrades 102 definiert wird. Ferner fluchten die beiden Ziffernab­ deckungen 220 (von denen lediglich eine in Fig. 3 gezeigt ist) in geeigneter Weise mit den beiden Sätzen von Preis­ Ziffernrollen 50 bis 52, um den eingestellten vierstelligen Preis an gegenüberliegenden Seiten des Variators wiederzugeben.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 kann dadurch abgewandelt werden, daß man einen zusätzlichen drehbaren Anzeiger 250 für die höhere Hilfs- Stelle nach Fig. 6 verwendet. Der zusätzliche Anzeiger 250 wird von einem schwenkbaren Anzeige-Betätigungshebel 252 verdreht und besitzt hierzu ein einstückiges Zahnrad 254, in welches ein Zahnradsegment 256 des Betätigungs­ hebels 252 eingreift. Vorzugsweise besitzt der zusätzliche An­ zeiger 250 in Übereinstimmung mit der Darstellung einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Standard-Ziffern­ rollen 50 bis 52 zur Preisanzeige. Ferner ist er vorzugs­ weise relativ dicht an der benachbarten Preis-Ziffernrolle 50 niedrigerer Ordnung angeordnet, beispielsweise mit einem Abstand Achse zu Achse, der wesentlich kleiner ist als der zwischen den Ziffernrollen 50 bis 52. Auf diese Weise werden die erforderlichen Abwandlungen der zuge­ hörigen Teile der Kraftstoffpumpe auf ein Minimum reduziert. Ferner ist der zusätzliche Anzeiger 250 mit geeigneten, im Winkelabstand zueinander liegenden Anzeigesymbolen ver­ sehen, beispielsweise mit der Ziffer "0" oder einem freien Raum und mit der Ziffer "1" für die Ausführungs­ form nach Fig. 1 und 2, bzw. mit der Ziffer "0" (oder einem freien Raum, der Ziffer "1" und der Ziffer "2" im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 bis 5. Die An­ zeigesymbole sind auf der äußeren zylindrischen Umfangs­ fläche des Anzeigers 250 angebracht.
Außerdem kann bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 das zweite Zahnrad 202 für den Wert "2" direkt von einer nicht gezeigten zweiten Abnahmewelle angetrieben werden, und zwar an Stelle des Antriebs über das zwischengeschaltete zusammengesetzte Zahnrad 204. Der Sinn ist, den Totgang im Antriebszug zwischen der Zahnradpyramide 14 und dem zweiten Zahnrad 202 zu vermindern. In diesem Falle wird die zweite bzw. dem Wert "2" entsprechende Abnahme-Wellen­ anordnung vorzugsweise im wesentlichen gleich der dem Wert "1" entsprechenden Getriebezug 70, wie es oben be­ schrieben wurde, ausgebildet. Der Antrieb erfolgt über die Zahnradstufe 9 der Zahnradpyramide 14, wobei ein zusammengesetztes Wählzahnrad mit dem Stufenverhältnis 2:1 verwendet wird (welches nicht dargestellt ist, aber beispielsweise dem 2:1 Stufenzahnrad 204 gemäß Fig. 4 entsprechen kann). Das zusammengesetzte Wähl­ zahnrad wird verwendet anstelle des in der Figur dargestellten Wählzahnrades 102, wobei die große Zahnradstufe mit dem Eingangszahnrad des Zusatzdifferen­ tials 82 im Eingriff steht, während die großen und kleinen Zahnradstufen (beispielsweise mit 24 bzw. 12 Zähnen) so ausgerichtet sind, daß sie wahlweise mit den Ausgangs­ zahnrädern 74 der Abnahme-Wellenanordnungen für die Werte "1" und "2" in Eingriff gebracht werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 ist das Zusatzdifferential 82 dazu vorgesehen, den höheren Hilfs-Kostenstellen-Ein­ gang (der dem Zusatzdifferential 82 vom schwenkbaren Wähl­ zahnrad geliefert wird) zu dem gebräuchlichen dreistelligen Kosteneingang zu addieren (der dem Zusatzdifferential 82 über das Ausgangszahnrad 36 des gebräuchlichen Differen­ tial-Addierers geliefert wird). Dies ergibt einen erwei­ terten, vierstelligen Variator-Kostenausgang. Abweichend davon kann ein nicht gezeigtes Ersatz-Zusatzdifferential verwendet werden, um den gebräuchlichen dreistelligen Kosteneingang vom höherstelligen Hilfs-Kosteneingang zu subtrahieren. In diesem Falle wird der Hilfsmechanismus für die höhere Preisstelle gemäß Fig. 3 bis 5 modifiziert, beispielsweise durch Einrichtung von Hilfs-Einstellungen für eine höhere Preisstelle ent­ sprechend "1" und "2", um einen Preisbereich von 0001 bis 2000 zu ergeben. Wie ersichtlich, wären die Ziffern­ rollen 50 bis 52 für die Preisangabe ebenso wie der Hilfs­ mechanismus für die Preiswiedergabe zu modifizieren, um eine exakte und zwangsläufige Anzeige des durch die Variationseinstellung gegebenen vierstelligen Preises pro Volumeneinheit zu liefern.

Claims (6)

1. Preisrechenwerk mit Variatorgetriebe für eine Kraft­ stoffzapfanlage, mit einem eine Boden- (22) und Deckplatte (20) aufweisenden Gestell, einer mengenproportional angetriebenen Hauptwelle (12), die sich durch Boden- und Deckplatte erstreckt und dazwischen eine Zahnradpyramide (14) trägt, einer der Stellen­ zahl des Volumenpreises entsprechenden Zahl von um die Hauptwelle (12) herum angeordneten Abgriffeinheiten (16), die durch von der Oberseite der Deckplatte (20) betätig­ bare Preiseinstellmittel (123, 46, 47) wahlweise mit einem der Zahnkränze der Zahnradpyramide (14) in Eingriff bringbar sind, und dessen Drehung auf ein koaxial auf der Haupt­ welle (12) angeordnetes Summierdifferential (34) übertragen; und mit einem zur Stellenerweiterung des Preisrechenwerkes um eine zusätzliche, höhere Stelle dienenden zusätzlichen Getriebezug (70) mit einer Zusatzwelle (72), die parallel zur Hauptwelle (12) in der Boden- und Deckplatte (22, 20) gelagert ist, am unteren Ende ein von der Hauptwelle (12) her mengenproportional antreibbares Antriebszahnrad (73) und am oberen Ende ein Zahnrad (74) zum Antreiben eines Zusatzdifferentials (82) trägt; sowie mit einem von Hand schwenkbaren Wählhebel (132) und einem durch diesen in und außer Eingriff bringbaren Wählzahnrad (102), das mittels eines Arretierzahns (214) in der nicht im Eingriff be­ findlichen Position arretiert werden kann, zum Ein- und Ausschalten des zusätzlichen Getriebezuges (70), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (73) der Zusatzwelle (72) oberhalb der Bodenplatte (22) ange­ ordnet und mit einem der Zahnkränze der Zahradpyramide (14) ständig im Eingriff ist, daß Summierdifferential (34) und das ebenfalls koaxial auf der Hauptwelle (12) gelagerte Zusatzdifferential (82) unterhalb der Deckplatte (20) angeord­ net sind, daß der Wählhebel (132) oberhalb der Deckplatte (20) angeordnet und um die Hauptwelle (12) schwenkbar ge­ lagert ist, und daß das drehbar auf dem Wählhebel (132) angeordnete Wählzahnrad (102) Teil eines unterhalb der Deckplatte (20) angeordneten, die Zusatzwelle (72) mit dem Zusatzdifferential (82) verbindenden Getriebezuges ist, bestehend aus einem ersten zusätzlichen Zahnrad (74), das zu seinem direkten Antrieb auf der Zusatzwelle (72) sitzt, einem zweiten zusätzlichen Zahnrad (202) und einem diese koppelnden, mittleren, zusammengesetzten Zahnrad (204), wobei das Wählzahnrad (102) in seiner ersten bzw. zweiten Stellung mit dem ersten bzw. zusätzlichen Zahnrad (74, 202) in Eingriff steht, um jeweils eine erste und eine davon verschiedene zweite zusätzliche Preiseinstellung der zu­ sätzlichen höheren Stelle zu definieren.
2. Preisrechenwerk nach Anspruch 1 gekenn­ zeichnet durch zusätzliche Preisanzeigeein­ richtungen (152, 154, 220, 250) die formschlüssig mit dem schwenkbaren Wählhebel (132, 210) verbunden sind, um wahlweise jede Preiseinstellung für die höhere Stelle wiederzugeben.
3. Preisrechenwerk nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zusätzliche Preisan­ zeigeeinrichtung einen drehbaren Anzeiger (250) aufweist, der von der Drehung des Wählhebels (132, 210) verdreht wird, um wahlweise eine Preiseinstellung der zusätzlichen höheren Stelle anzuzeigen.
4. Preisrechenwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ platte (20, 206) eine im wesentlichen zentrale Kuppel (86) aufweist, die drehbar die Hauptwelle (12) des Preisrechen­ werkes hält und im wesentlichen das Zusatzdifferential (82) aufnimmt.
5. Preisrechenwerk nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kuppel (86) der Deck­ platte (20) einen äußeren, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt koaxial zur Hauptwelle (12) des Rechenwerks auf­ weist und daß der Wählhebel (132, 210) schwenkbar auf diesem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt der Kuppel montiert ist.
6. Preisrechenwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel (86) der Deckplatte - (20, 206) ein Mehrzahl von Stufen mit fort­ schreitend abnehmender Größe aufweist, daß das Zusatz­ differential (82) ein Ausgangszahnrad (100) auf der Hauptwelle (12) im wesentlichen innerhalb der oberen Stufe (105) der Kuppel (86) trägt, und daß diese obere Stufe (105) eine sich über einen Winkelbereich er­ streckende Zugangsöffnung (106) aufweist, um einen Ein­ griff in das Ausgangszahnrad (100) zu ermöglichen.
DE19782828187 1977-06-27 1978-06-27 Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich Granted DE2828187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,991 US4136573A (en) 1977-06-27 1977-06-27 Extended range fuel pump computer price variator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828187A1 DE2828187A1 (de) 1979-02-08
DE2828187C2 true DE2828187C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=25202692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828187 Granted DE2828187A1 (de) 1977-06-27 1978-06-27 Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4136573A (de)
DE (1) DE2828187A1 (de)
GB (1) GB1598478A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292506A (en) * 1979-05-04 1981-09-29 Veeder Industries Inc. Fuel pump computer price variator
US4269078A (en) * 1979-08-29 1981-05-26 Veeder Industries Inc. Extended range variator conversion mechanism
US4283967A (en) * 1979-11-16 1981-08-18 Veeder Industries Inc. Extended range variator conversion mechanism
US4513198A (en) * 1982-01-20 1985-04-23 Anniston Pump Shop, Inc. Mechanical computer assembly
US4418273A (en) * 1982-03-22 1983-11-29 Veeder Industries Inc. Mechanical fuel pump computer conversion mechanism
US4417134A (en) * 1982-03-22 1983-11-22 Veeder Industries Inc. Mechanical fuel pump computer conversion mechanism
US4509390A (en) * 1982-12-30 1985-04-09 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Differential summing mechanism
US4515030A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Extended range variator for fuel pump computer
US5018645A (en) * 1990-01-30 1991-05-28 Zinsmeyer Herbert G Automotive fluids dispensing and blending system
US6066061A (en) * 1999-04-06 2000-05-23 Yun; Yowang Continuously variable gear transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR918252A (fr) * 1945-08-02 1947-02-04 Cfcmug Perfectionnement au mouvement totalisateur de prix pour compteur de quantités
DE1135220B (de) * 1957-12-30 1962-08-23 S E I B Soc D Etudes D Inv S E Preis-Rechner, insbesondere fuer Fluessigkeits-zapfvorrichtungen
DE1234077B (de) * 1959-04-02 1967-02-09 D Inv S Et De Brevets S E I B Anordnung zum Einruecken der Verschieberitzel in den Zahnradstufenkegel eines fuer das Anzeigewerk einer Zapfvorrichtung bestimmten Variatorgetriebes
US3413867A (en) * 1967-02-28 1968-12-03 Veeder Industries Inc Variator
FR1594474A (de) * 1968-12-13 1970-06-01
US3875816A (en) * 1974-02-20 1975-04-08 Veeder Industries Inc Extended range variator
DE2460430A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)
US3962568A (en) * 1975-04-10 1976-06-08 Lathrop Ii Francis M Range extending attachment for use in a price display mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598478A (en) 1981-09-23
US4136573A (en) 1979-01-30
DE2828187A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828187C2 (de)
DE1157012B (de) Preisanzeiger fuer eine Vorrichtung zur Ausgabe von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE2230289A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung
DE3919791A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE2232375C2 (de)
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE1814967A1 (de) Zapfvorrichtung
DE835065C (de) Variator
DE434146C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens
DE105647C (de)
DE339121C (de) Anzeigevorrichtung an Rechenmaschinen
DE2460430A1 (de) Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)
DE415405C (de) Zaehlvorrichtung fuer Arbeitseinheiten und auf diese entfallende Lohnbetraege
DE1942075A1 (de) Zapfgeraet fuer Fluessigkeiten
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE731806C (de) Rechenmaschine
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
DE3330829A1 (de) Preisrechenwerk fuer treibstoffzapfstellen
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
DE682836C (de) Gezeitenrechenmaschine
AT80300B (de) Rechenmaschine, insbesondere für geodätische VermeRechenmaschine, insbesondere für geodätische Vermessungsarbeiten. ssungsarbeiten.
DE924290C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung der Grundrechenarten mit beliebigen Stellenzahlen
DE1226809B (de) Einrichtung zur Abgabe eines Gemisches zweier Fluessigkeitskomponenten oder einer Fluessigkeitskomponente allein
DE483438C (de) Totalisatormaschine
DE693256C (de) . dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee