DE2828187A1 - Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich - Google Patents

Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich

Info

Publication number
DE2828187A1
DE2828187A1 DE19782828187 DE2828187A DE2828187A1 DE 2828187 A1 DE2828187 A1 DE 2828187A1 DE 19782828187 DE19782828187 DE 19782828187 DE 2828187 A DE2828187 A DE 2828187A DE 2828187 A1 DE2828187 A1 DE 2828187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
additional
price
variator
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828187C2 (de
Inventor
Raymond Harry Devanney
Richard Joseph Flis
Bruno Stanislo Smilgys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE2828187A1 publication Critical patent/DE2828187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828187C2 publication Critical patent/DE2828187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/225Arrangements of indicators or registers involving price indicators combined with variators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19335Single spur gear
    • Y10T74/1934Tumbler and cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Veeder Industries Inc. A -
28 Sargeant Street
Hartford, Connecticut / USA
PREISVARIATOR FÜR KRAFTSTOFFPUMPENZÄHLER MIT ERWEITERTEM BEREICH
Die Erfindung betrifft mechanische Preisvariatoren für Kraftstoffpumpenzähler, wie sie in der US-PS 3 413 86? (Richard B. Hamlln "Variator") vom 3. Dezember 1968 beschrieben sind und verwendet werden, um den Kraftstoffpreis pro Volumeneinheit festzusetzen und anzuzeigen, und zwar innerhalb eines vorgegebenen, mehrstelligen Preisbereichs des Variators. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf einen neuen und verbesserten, abgewandelten mechanischen Variator, bei dem der zur Verfügung stehende Preisbereich erweitert ist.
Aufgrund der steigenden Kraftstoffkosten besteht die Möglichkeit, daß der Preis pro Gallone Benzin in nicht zu ferner Zukunft den verfügbaren dreistelligen Maximal-
•09886/0650
preis pro Volumeneinheit von 999 (beispielsweise
99j9 Cents pro Gallone) der hier gebräuchlichen
"Vollbereichs-Variatoren" übersteigen wird.
Die Erfindung richtet sich daher grundsätzlich auf die Schaffung einer neuen und verbesserten Umrüsteinrichtung zum Modifizieren gebräuchlicher mechanischer Variatoren, um deren mehrstelligen Preisbereich pro
Volumeneinheit zu erweitern. Umrüsteinrichtungen finden sich bereits in der US-PS 3 875 8l6 (Arthur J.Wells "Extended Range Variator") vom 8. April 1975 sowie in der GB-PS 1 433 177 (Kienzle Apparatebau,"A Calculator For Petrol Issuing Stations") vom 22. April 1976.
Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll diese Umrüsteinrichtung die Drehmomentbelastung des Variators, die auf den zugehörigen antreibenden Kraftstoffmesser ausgeübt wird, nicht wesentlich erhöhen. Ferner soll die Umrüstung vorhandener Kraftstoffpumpeneinrichtungen mit einem Minimum an Unannehmlichkeiten und
Stillstandszeiten ermöglicht werden.
Die Erfindung richtet sich außerdem auf die Schaffung einer neuen und verbesserten Variator-Umrüsteinrichtung, um den verfügbaren mehrstelligen Preisbereich
pro Volumeneinheit des Variators zu erweitern.
In den Bereich der Erfindung gehört ferner die Schaffung eines neuen und verbesserten mechanischen Variators
mit einem erweiterten mehrstelligen Preisbereich pro Volumeneinheit.
809886/0660
Außerdem soll nach der Erfindung ein neuer und verbesserter mechanischer Variator geschaffen werden,
der einstellbar ist zur Erzielung eines Antriebsübersetzungsverhältnisses innerhalb eines vierstelligen Bereichs von Antriebsübersetzungsverhältnissen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine teils aufgebrochene, teils geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß abgewandelten
Variators nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 in verkleinertem Maßstab einen teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Grundriß des modifizierten Variators;
Figur 3 einen Abschnitt eines teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Grundrisses eines erfindungsgemäß modifizierten Variators nach einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 und 5 Abschnitte von teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Seitenansichten eines Hilfs-Wählgetriebes für die höhere Stelle zur Verwendung im Variator
nach Figur 3j und zwar dargestellt in unterschiedlichen Einstellungen;
Figur 6 einen Abschnitt eines teils aufgebrochenen, teils geschnittenen Grundrisses eines Hilfs-Preisanzeigemechanismus, der gegenüber dem nach Figur 2 und
809888/Ö6S0
abgewandelt ist.
Die Zeichnungen, in deren sämtlichen Figuren gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen, zeigen einen mechanischen Preisvariator für Kraftstoffsysteme bzw. einen Geschwindigkeitswechselmechanismus, wie er in der erwähnten US-PS 3 413 867 beschrieben ist und wie er üblicherweise in Kraftstoffpumpenzählern verwendet wird, um den Benzinpreis pro Volumeneinheit einzustellen und anzuzeigen, und zwar innerhalb eines mehrstelligen Preisbereichs pro Volumeneinheit (beispielsweise von 00,0 Cents pro Volumeneinheit bis zu 99,9 Cents pro Volumeneinheit mit Zunahmeschritten von einem Cent).
Der Variator 10 kann mit dem Variator nach der US-PS 3 4l3 867 identisch sein, mit Ausnahme dessen, was hier noch beschrieben werden soll. Dementsprechend wird der Variator 10 nicht vollständig im Detail erläutert. Folgendes sei jedoch kurz erwähnt. Der Variator 10 umfaßt eine zentrale Antriebswelle 12, die beispielsweise von einem gebräuchlichen, nicht gezeigten Kraftstoffmesser eines Kraftstoffzapfsystems in Abhängigkeit von dem Volumen an abgegebenem Kraftstoff angetrieben werden kann. Auf der Antriebswelle 12 zum Antrieb durch letztere^ sitzt ein neunstufiger Zahnradkonus bzw. eine neunstufige Zahnradpyramide mit den Zahnradstufen 1 bis 9, deren jeweilige Zähnezahlen
der arithmetischen Reihe la; 2a; 9a entsprechen
(beispielsweise 8, l6, 24 .... 72). Drei Abnahmezahnrad- bzw. Bereichsarm-Anordnungen 16 dienen zum wahlweisen Eingriff in die Stufen 1 bis 9 der Zahnradpyramide l4. Diese Anordnungen umfassen drei parallele.
609888/0SSO
in gleichem Winkelabstand ( beispielsweise 120°) zueinanderliegende Bereichsarm-Wellen 18, die drehbar im Deckel 20 und in der Basis 22 des Variatorrahmens gelagert sind. Jede Bereichsarm-Anordnung 16 besitzt einen Bereichsarm 23, der schwenkbar und verschieblich auf der zugehörigen Bereichsarm-Welle l8 angeordnet ist, um sein äußeres, leerlaufendes Zahnrad 24 wahlweise mit jeder der Stufen 1 bis 9 der zentralen Zahnradpyramide 14 in Eingriff zu bringen. Ein inneres Bereichsarm-Zahnrad 26 kämmt mit dem leerlaufenden Zahnrad 24 und ist auf die Bereichsarm-Welle 18 aufgekeilt j um letztere zu drehen. Bereichsarm-Ausgangszahnräder 30 bis 32 sind an den zugehörigen Bereichsarm-Wellen 18 befestigt, um einen Eingang in einen zentralen Differential-Addierer 34 zu bilden. Letzterer ist koaxial auf der zentralen Antriebswelle 12 des Variators angeordnet und besitzt ein Ausgangszahnrad 36, welches drehbar auf der Antriebswelle 12 sitzt.
Die relativen Übersetzungsverhältnisse durch die drei Bereichsarme 23 zum Ausgangszahnrad 36 des Variators, nämlich über die Bereichsarm-Ausgangszahnräder 30 bis 32 und den Differential-Addierer 34, entsprechen der geometrischen Reihe Ib, 10b, 100b, so daß die erste Bereichsarm-Anordnung 16L als solche für die niedrigste Stelle arbeitet, um den Betrag der niedrigsten Stelle eines dreistelligen Preises pro Volumeneinheit vorzuwählen, während die zweite Bereichsarm-Anordnung l6l als solche für die mittlere Stelle arbeitet, um den Betrag der mittleren Stelle des dreistelligen Preises pro Volumeneinheit vorzuwählen, und schließ-
809886/0850
lieh die verbleibende Bereichsarm-Anordnung 16H als solche für die höchste Stelle arbeitet, um den Betrag der höchsten Stelle des dreistelligen Preises pro Volumeneinheit vorzuwählen. Befinden sich also beispielsweise alle drei Bereichsarme 23 im Eingriff mit der untersten und größten Zahnradstufe 9s so ist die vorgewählte Preiseinstellung pro Volumeneinheit 999 (beispielsweise 9959 Cents pro Gallone). Wenn alle drei Bereichsarme 23 im Eingriff mit der höchsten und kleinsten Zahnradstufe 1 stehen, so ist die vorgewählte Preiseinstellung pro Volumeneinheit 111 (beispielsweise 11,1 Cents pro Gallone). Außerdem kann jeder Bereichsarm 23 wahlweise in eine untere Stellung außer Eingriff mit der Zahnradpyramide l4 gebracht werden, wobei sein leerlaufendes Zahnrad in einen nicht dargestellten stationären Zahn eingreift, der einstückig mit der Basis 22 ausgebildet ist. Das Bereichsarm-Ausgangszahnrad ist auf diese Weise gegen eine Drehung blockiert, so daß als Ergebnis an der zugehörigen Stelle eine Preiseinstellung von "0" vorgewählt ist. Es können also die drei Bereichsarme 23 wahlweise in Eingriff mit den nicht gezeigten, zugehörigen stationären Arretierzähnen und in Eingriff mit den Zahnradstufen 1 bis 9 der Zahnradpyramide gebracht werden, um jede beliebige Preiseinstellung pro Volumeneinheit innerhalb eines mehrstelligen Preisbereichs von 000 bis 999 vorzuwählen.
Jeder Bereichsarm 23 weist eine im wesentlichen schraubenlinienförmige Sperrstange 46 mit zehn Ausnehmungen 47 für die zehn Positionen des Bereichsarms 23 auf. Außerdem ist die Basis 22 mit einem stationären,
«0988S/06SQ
einstückigen Klinkenfinger 48 für jeden Bereichsarm versehen. Der Klinkenfinger kann in jeder der zehn Ausnehmungen 47 der Sperrstange 46 aufgenommen werden, um das leerlaufende Zahnrad 24 des Bereichsarms winkelmäßig und vertikal genau auf diejenigen Positionen auszurichten, die dem Eingriff in den zugehörigen stationären, nicht gezeigten Arretierfinger und in die Stufen 1 bis 9 der Zahnradpyramide 14 entsprechen.
Der Variator 10 trägt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Satz von drei miteinander fluchtenden, im wesentlichen identischen Ziffernrollen 50 bis 52 ansteigender Ordnung zur Preisanzeige. Jede Ziffernrolle trägt die Zahlenfolge 0 bis 9. Die Ziffernrollen 50 bis 52 sind mechanisch mit Bügeln 54 der jeweiligen Bereichsarm-Anordnungen verbunden, und zwar über schwenkbare, mit Zähnen versehene Hebel 55 bis 57· Ihre Winkeleinstellung kann also in Abhängigkeit von den Schwenkstellungen und dementsprechend von den Einstellungen der zugehörigen Bereichsarm 23 erfolgen. Auch sind die Ziffern 0 bis 9 auf jeder Ziffernrolle derart im Winkel zueinander angeordnet, daß jeder Satz von Ziffernrollen 50 bis 52 eine Anzeige des dreistelligen Preises pro Volumeneinheit von 000 bis 999 entsprechend der Wahl der drei Bereichsarm-Einstellungen liefert.
Erfindungsgemäß ist der Variator 10(dessen vollständigere Beschreibung sich in der erwähnten US-PS 3 4l3 867 findet) modifiziert, um seinen Preisbereich pro Volumeneinheit von drei Stellen auf vier Stellen (beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und
809386/0650
2 auf eine maximale vierstellige Preiseinstellung von 1999) zu erweitern oder auszudehnen und automatisch und formschlüssig den eingestellten Preis pro Volumeneinheit über dem erweiterten Preisbereich anzuzeigen.
Erfindungsgemäß ist eine Hilfs-Abnahme-Wellenanordnung 70 für die höhere Stelle drehbar auf der Basis 22 und am Deckel 20 des Variatorrahmens angeordnet, und zwar parallel zur zentralen Antriebswelle 12 und in radialem Abstand zu dieser. Die Wellenanordnung 70 weist eine Welle 72 sowie koaxiale Eingangs- und AusgangsZahnräder 73 bzw. 74 auf, die auf der Welle 72 befestigt sind. Zur Lagerung der Wellenanordnung besitzen die Basis 22 und der Deckel 20 einstückig angegossene, aufrecht abstehende bzw. herabragende ringförmige Flansche jeweils zur Aufnahme von Buchsen 75 zur drehbaren Lagerung der Enden der Hilfs-Abnahmewelle 72.
Bei der Hilfs-Abnahme-Wellenanordnung 70 gemäß Figur 7 greift das Eingangszahnrad 73 (beispielsweise l8 Zähne) in die größte Zahnradstufe 9 (beispielsweise 72 Zähne)der Zahnradpyramide ein, um ein übersetzungsverhältnis von 4:1 zwischen der zentralen Antriebswelle 12 und der Hilfs-Abnahmewelle 72 herzustellen. Das Ausgangszahnrad 74 (beispielsweise 25 Zähne) der Hilfs-Abnahmewelle kann wahlweise über ein leerlaufendes oder Wählzahnrad 102 mit einem Eingangszahn 80 (beispielsweise 32 Zähne) eines Hilfs-Addierdifferentials 82 zum Eingriff gebracht werden, um ein festes übersetzungsverhältnis zwischen der Hilfs-Abnahmewelle 72 und dem Hilfs-
Addierdifferential 82 herzustellen.
Das Hilfs-Addierdifferential 82 ist koaxial auf der zentralen Antriebswelle 12 angeordnet, und zwar im wesentlichen oberhalb des Differential-Addierers 34 und unmittelbar unterhalb des Deckels 20 des Variatorrahmens. Das Ausgangszahnrad 36 des Differential-Addierers 34 bildet eines der beiden EingangsZahnräder des Hilfs-Addierdifferentials 42. Die zentrale Antriebswelle 12 ist länger ausgebildet, um sich an das Hilfs-Addierdifferential 82 anzupassen, und der Deckel 20 des Rahmens trägt eine einstückig angeformte, nach oben abgestufte, im wesentlichen zylindrische Kuppel 86 zur Aufnahme des Hilfs-Addierdifferentials 82, ohne dadurch die vertikale axiale Höhe des Variators zwischen den oberen und unteren Befestigungsansätzen 90 bzw. 91 des Rahmens zu vergrößern. Um eine Vergrößerung der tatsächlichen Höhe des Variators 10 zu vermeiden, besteht zusätzlich zur Anordnung der aufwärtsragenden Kuppel 86 für das Hilfs-Addierdifferential 82 die Möglichkeit, den gebräuchlichen Differential-Addierer 34 abzuwandeln, um dessen axiale Höhe zu vermindern, und zwar durch Reduzierung der Axialerstreckung der nicht dargestellten Naben einiger seiner Zahnräder. Selbst wenn also die Höhe des Variators 10 entlang seiner Achse größer als die eines gebräuchlichen, nicht abgeänderten Variators ist, so kann der modifizierte erfindungsgemäße Variator dennoch ohne weiteres für einen hier gebräuchlichen Kraftstoffpumpen-Variator eingesetzt werden, und zwar bei einem Minimum an Abänderungen der anderen Bestandteile der Kraftstoffpumpe.
Ein Ausgangszahnrad 100 des Hilfs-Addierdifferentials
809386/0560
liefert einen Variator-Kostenausgang, der an ein gebräuchliches Kraftstoffpumpen-Zählregister angeschlossen werden kann. Letzteres ist nicht dargestellt, jedoch kann es sich beispielsweise um ein Register handeln, wie es in der US-PS 2 8l4 444 (Harvey N. Bliss "Register") vom 26. November 1957 beschrieben ist. Die Kopplung mit dem Register dient dazu, die gebräuchlichen, nicht gezeigten Register-Kostenzähler zu betätigen, um den Kostenbetrag des abgegebenen Kraftstoffs zu registrieren, und zwar in Abhängigkeit von der abgegebenen Volumenmenge und dem mehrstelligen Preis pro Volumeneinheit, der von der Variatoreinstellung geliefert wird.
Eine übliche vertikale, Register-Kostenwelle 104 ist in Figur 1 dargestellt, um zu zeigen, wie der Antriebszug des Kostenzählers des Registers an das Ausgangszahnrad 100 des Hilfs-Addierdifferentials 82 angeschlossen wird. Hierzu weist die kleinste und oberste, im wesentlichen zylindrische Stufe der Kuppel 86, die ihrer Größe nach zur Aufnahme des Ausgangszahnrads 10 0 des Hilfs-Addierdifferentials dient, einen Ausschnitt bzw. eine öffnung 106 auf, um einen Eingriff des Ausgangszahnrads 10 0 in ein Abnahmezahnrad 110 des Register zu gestatten. Ferner ist die Kuppel 86 des Variators mit einer aufrechten, einstückigen Lagertraghülse 112 zur Aufnahme eines Lagers 113 versehen, um die vertikale Kostenwelle des Registers aufzunehmen. Das Abnahmezahnrad 110 ist so abgewandelt, daß es eine vergrößerte untere Bohrung 114 aufweist, um die Lagertraghülse 112 aufzunehmen. Sein Durchmesser ist so gewählt, daß ein wirksamer Eingriff in das Ausgangszahnrad 100 ermöglicht wird.
80988B/065Q
Die unteren größten beiden, im wesentlichen zylindrischen Stufen 118, 120 der Kuppel 86 sind so dimensioniert, daß sie zusammengesetzte Planetenradstufen 124, 125 des Hilfs-Addierdifferentials 82 aufnehmen können. Ferner ist ein geeignetes Kegelrad 128 am oberen Ende der zentralen Antriebswelle 12 des Variators befestigt, um diese Antriebswelle an die nicht gezeigten, gebräuchlichen Register-Volumenzähler anzuschließen, so daß der Volumenbetrag des abgegebenen Benzins registriert wird.
Die drei mit Zähnen versehenen Hebel 55 bis 57 sind auf den beiden unteren zylindrischen Stufen 118, 120 der Kuppel befestigt. Außerdem ist die zweite zylindrische Stufe 120, die zur Lagerung des mittleren, gezahnten Hebels 56 dient, (aus Gründen, die in der erwähnten ÜS-PS 3 413 867 erläutert sind) exzentrisch zur zentralen Achse des Variators bzw. zur Antriebswelle 12 ausgebildet. Die unterste zylindrische Stufe 118 hingegen, die zur Lagerung der die Preisrollen betätigenden Hebel 55, 57 dient, liegt koaxial zur Antriebswelle 12. Gleiches gilt für die kleinste zylindrische Stufe 105.
Das Hilfs-Addierdifferential 82 ist dafür ausgelegt, ein Antriebs-Zahnrad-Übersetzungsverhältnis von der Antriebswelle 12 über die Hilfs-Abnahme-Wellenanordnung 70 zu liefern, welches in solcher Beziehung zu den Antriebs- oder Übersetzungsverhältnissen der gebräuchlichen Bereichsarm-Anordnungen 16 steht, daß wahlweise eine höhere Preis-Stelle von "1" zu den drei von der Einstellung der gebräuchlichen Bereichsarme 23 gelieferten Preis-Stellen hinzuaddiert wird. Folg-
809886/0550
lieh kann, wie es noch näher erläutert werden soll, eine vorgegebene, höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine höhere Preisstellen-Einstellung von "1", wahlweise zu den drei Preisstellen-Einstellungen hinzuaddiert werden, die von den drei Bereichsarmen 23 geliefert werden.
Das leerlaufende Wählzahnrad 102 ist drehbar auf einem festen Achsstummel 130 gelagert, der von einem aus Blech bestehenden Hilfs-Hebel 132 herabragt. Letzterer ist auf der untersten zylindrischen Stufe 118 der Kuppel 86 angeordnet. Das Wählzahnrad 102 ist ebenso wie die Hilfs-Abnahmewelle 72 winkelmäßig gegenüber den Bereichsarm-Wellen 18 versetzt, um die Betätigung sowie die Einstellung der Bereichsarme in Schwenkrichtung und in axialer Richtung nicht zu stören. Ferner trägt, wie dargestellt, der Hilfs-Hebel 132 einen versetzten Abschnitt 134, der in einem geeigneten Schlitz 136 des Deckels 20 des Variators aufgenommen ist, so daß ein oberes verjüngtes Ende des Achsstummels 130 gestaucht werden kann, um den Achsstummel 130 am Hilfs-Hebel 132 zu befestigen, und zwar im Abstand zum Hebel 57 für die Betätigung der niedrigsten Preisrolle.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 besitzt der Hilfs-Hebel 132 für die Betätigung des Wählzahnrades 102 zwei abwechselnde Betätigungssteilungen, die von zwei aufragenden Positionierstiften 138, definiert werden. Letztere sind in öffnungen des Deckels 20 des Rahmens befestigt und können wahlweise in einer öffnung l42 in einem Betätigungsarm 144 für den Hilfs-Hebel aufgenommen werden, wobei der Betätigungsarm für
809886/0650
diesen Zweck ausreichend flexibel ist. In einer ersten der beiden BetätigungsStellungen, definiert vom Positionierstift 138, ist der Hilfs-Hebel 132 kraftschlüssig lageorientiert und in einer Stellung verriegelt, in der das Wählzahnrad 102 mit dem Ausgangszahnrad 7^ der Abnahmewelle 72 kämmt. Dadurch wird der Hilfs-tAntrieb für den höheren Bereich, der zum Hilfs-Addierdifferential 82 führt, vervollständigt, um eine höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung "1" einzugeben. Bei der anderen Betätigungsstellung des Hilfshebels, definiert durch den Positionierstift I1JO, befindet sich das Wählzahnrad 102 außer Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 7 4 der Abnahmewelle 72. Es greift hingegen in einen einstückigen, nach unten ragenden stationären Zahn 150 des Deckels 20 des Variators ein (Figur 2), um als höhere Preisstellen-Einstellung den Wert "0" in das Hilfs-Addierdifferential 82 einzugeben.
Gemäß Figur 2 verwendet man eine schwenkbare Hilfs-Preisabdeckung 152 und eine Anzeigeplatte 15^ für die Ziffer "1", und zwar im wesentlichen fluchtend mit jedem Satz von Preisanzeige-Ziffernrollen 50 bis 52. Diese Anordnung dient dazu, die höhere Hilfs-Stellen-Einstellung, vorgegeben v&m Hilfs-Getriebemechanismus, anzuzeigen. Die Anzeigeplatten 154 für die Ziffer "1" sind in geeigneter Weise mit dem Deckel 20 des Variators vernietet, während die Preisabdeckungen 152 in geeigneter Weise -schwenkbar auf diesem Deckel angeordnet sind. Die Preisabdecker tragen innere Arme mit kreisförmigen Enden 156, welche in gabelförmigen radialen Verlängerungen 158 des HilfsHebels 132 für die Betätigung des Wählzahnrades aufgenommen sind. Auf diese Weise werden die Preisabdeckungen 152 derart verschwenkt, daß sie die auf-
809886/0650
--4*·- j&Ö
rechten Anzeigeplatten 154 überdecken, wenn das Wählzahnrad 102 seine "O"-Stellung einnimmt. In der es In den stationären Zahn 150 eingreift. Dadurch verdecken die Abdeckungen 152 die Ziffern "1" auf den Anzeigeplatten 154. Ohne weiteres kann man nach Wunsch die Ziffer "Q" auf der Außenfläche der Preisabdeckungen 152 anbringen, um diese Ziffer als höhere Preisstellen-Einstellung wiederzugeben. Wenn das Wählzahnrad 102 seine Stellung "1" einnimmt, wobei es In das Ausgangszahnrad 74 eingreift, sind die schwenkbaren Preisabdeckungen 152 von den Anzeigeplatten 154 abgezogen3 um die Ziffer "1" als höhere Stellen-Einstellung des Hilfs-Getriebemeehanlsmus anzuzeigen.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen Variator 200 mit vergrößertem Bereich als zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Dieser Variator ist dahingehend abgewandelt , daß er ein zweites, von der Abnahmewelle angetriebenes Zahnrad 202 aufweist. Diese zweite Zahnrad 202 (beispielsweise 25 Zähne ebenso wie das Ausgangszahnrad 7*0 Ist In gleicher Weise wie ein zusammengesetztes Zahnrad 204, welches zwischen dem Ausgangszahnrad 74 und dem zweiten Zahnrad 202 liegt, drehbar auf einem zugehörigen Wellenzapfen angeordnet, der innerhalb einer Bohrung des Rahmendeckels 206 sitzt. Das zusammengesetzte Zahnrad 204 (beispielsweise mit Zahnradstufen von 12 bzw. 24 Zähnen) läßt das zweite Zahnrad 202 in der gleichen Winkelrichtung wie das Ausgangszahnrad 74 sowie mit doppelter Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Das leerlaufende Wählzahnrad 102 ist auf seinem schwenkbaren Hilfs-Hebel 210 zwischen den beiden im Winkelabstand zueinander liegenden Zahnrädern 74 und 202 angeordnet, um wahl-
809886/0650
weise und unabhängig in das Ausgangszahnrad 74 (Figur 5) oder in das zweite Zahnrad 202 (Figur 4) einzugreifen. Auf diese Weise werden jeweils höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellungen entsprechend den Ziffern "1" und "2" vorgegeben. Ferner ist ein einstückiger, nach unten ragender Arretierzahn 214 am Rahmendeckel 206 vorgesehen, um das Wählzahnrad in einer mittleren Winkelstellung festzulegen, in der es außer Eingriff mit beiden Zahnrädern 74 und 202 steht, um eine höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung entsprechend der Ziffer "0" vorzugeben.
Der Rahmendeckel 206 besitzt vier stationäre, aufrechte Ansätze 215 bis 218 zum wahlweisen Festlegen des das Wählzahnrad tragenden Hilfshebels 210 jeweils in dessen Betriebs Stellungen "1", "0" und "2". Sein Betätigungsarm 212 wird dabei formschlüssig zwischen einem Paar von Ansätzen 215 bis 218 festgelegt. Ferner ist der Rahmendeckel mit drei geeigneten öffnungen 219 versehen, die mit einer öffnung 221 im Betätigungsarm 212 fluchten können, um eine geeignete, nicht dargestellte Versiegelung anzubringen und dadurch den Hilfs-Hebel 210 für das Wählzahnrad zu arretieren. Jede Ziffernabdeckung 220 ist mit einer aufgedruckten Ziffernfolge "0", "1" und "2" auf seiner Außenfläche versehen, um diejenige höhere Hilfs-Preisstellen-Einstellung wiederzugeben, die vom Wählzahnrad 102 definiert wird. Ferner fluchten die beiden Ziffernabdeckungen 220 (von denen lediglich eine in Figur gezeigt ist) in geeigneter Weise mit den beiden Sätzen von Preis-Ziffernrollen 50 bis 52, um den eingestellten vierstelligen Preis an gegenüberliegenden Seiten des Variators wiederzugeben.
Die Ausführungsformen nach Figur 1 und 2 kann ebenso
809088/0650
wie die nach Figur 3 bis 5 dadurch abgewandelt werden, daß man einen drehbaren Anzeiger 250 für die höhere Hilfs-Stelle nach Figur 6 verwendet. Der drehbare Hilfs-Anzeiger 250 wird von einem schwenkbaren Anzeige-Betätigungshebel 252 verdreht und besitzt hierzu ein einstückiges Zahnrad 25^3 in welches ein Zahnradsegment 256 des Betätigungshebels 252 eingreift. Vorzugsweise besitzt der Hilfs-Anzeiger 250 in Übereinstimmung mit der Darstellung einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Standard-Ziffernrollen 50 bis 52 zur Preisanzeige. Ferner ist er vorzugsweise relativ dicht an der benachbarten Preis-Ziffernrolle 50 niedrigerer Ordnung angeordnet, beispielsweise mit einem Abstand Achse zu Achse, der wesentlich kleiner ist als der zwischen den Ziffernrollen 50 bis 52. Auf diese Weise werden die erforderlichen Abwandlungen der zugehörigen Teile der Kraftstoffpumpe auf ein Minimum reduziert. Ferner ist der Hilfs-Anzeiger 250 mit geeigneten, im Winkelabstand zueinander liegenden Indices versehen, beispielsweise mit der Ziffer "0" oder einem freien Raum und mit der Ziffer "1" für die Ausführungsform nach Figur 1 und 2, bzw. mit der Ziffer "0" (oder einem freien Raum), der Ziffer "1" und der Ziffer "2" im Falle des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 bis 5. Die Indices sind auf der äußeren zylindrischen Umfangsflache des Anzeigers 250 angebracht, um somit die höhere Hilfs-Preisstelle wiederzugeben, die von der Einstellung des Wählmechanismus für die höhere Hilfs-Preisstelle vorgegeben ist.
809836/0650
Ferner besteht die Möglichkeit 3 bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 oder bei der nach Figur 3 bis 5 eine Abnahme-Wellenanordnung (ähnlich der Abnahme-Wellenanordnung 7O3 jedoch den Motwendigkeiten entsprechend modifiziert) an Stelle der Bereiehsarm-Anordnung 16L für den Bereich niedrigster Ordnung zu verwenden3 um einen dreistelligen Variator mit erweitertem Bereich zu schaffen. In diesem Falle werden die Hebel 56 und 55 für die Preis-Ziffernrollen zweiter und dritter Ordnung in geeigneter Weise modifiziert 3 um jeweils die Preis-Ziffernrollen 52 und 51 erster und zweiter Ordnung zu betätigen während der Hebel 57 zur Betätigung der Preis-Ziffernrolle niedrigster Ordnung entfernt wird. Bei dem Ausführungsbeispxel nach Figur 1 und 2 werden die Hilfs-Preisabdeekungen so modifiziert, daß sie wahlweise die Ziffernrollen 50 dritter Ordnung verdecken (und letztere werden in geeigneter Meise in derjenigen Stellung fixiert, in der sie die Position "1" anzeigen). Bei dem Ausführungsbeispxel nach Figur 3 bis 5 werden die Hilfs-Prexsabdeekungen in geeigneter Weise so abgewandelt, daß sie wahlweise die höheren Hilfs-Preisstßllen-Einsteilungen am Orte der dritten Ziffernrolle anzeigen3 oder aber sie werden so abgeändert, daß sie die Preis-Ziffernrollen dritter Ordnung (die ebenfalls abgeändert sind) derart drehena daß die höheren Hilfs-Preisstellen-Einstellungen 11I" 3 "0" und"2" wiedergegeben werden.
Außerdem ist unter diesen Umständen das Hilfs-Addierdifferential 82 nicht erforderlich. Der gebräuchliche Differential-Addierer 34 wird in geeigneter Weise so modifiziert daß er der höheren HilfsPreis Stellen-Einstellung einen korrekten Dezimalwert mit Bezug auf diejenigen Dezimalwerte erteilt 3 die zu den gebräuchlichen beiden niedrigeren Preis-
809886/0650
stellen-Einstellung^der Bereichsarm-Anordnungen l6l und !OH gehören.
Außerdem kann bei der Ausführungsform nach Figur 3 bis 5 das zweite Zahnrad 202 für den Wert "2" direkt von einer nicht gezeigten zweiten Abnahmewelle angetrieben werden, und zwar anstelle des Antriebs über das zwischengeschaltete zusammengesetzte Zahnrad 204. Der Sinn ist, den Totgang im Antriebszug zwischen der Zahnradpyramide 14 und dem zweiten Zahnrad 202 zu vermindern. In diesem Falle wird die zweite bzw. dem Wert "2" entsprechende Abnahme-Wellenanordnung vorzugsweise im wesentlichen gleich der dem Wert "1" entsprechenden Abnahme-Wellenanordnung 70, wie es oben beschrieben wurde, ausgebildet. Der Antrieb erfolgt über die Zahnradstufe 9 der Zahnradpyramide, wobei ein zusammengesetztes Wählrad mit dem Übersetzungsverhältnis 2:1 verwendet wird, was zwar nicht dargestellt ist, aber beispielsweise dem zusammengesetzten, zwischengeschalteten Zahnrad 204 gemäß Figur 4 mit dem Übersetzungsverhältnis 2:1 entsprechen kann. Das zusammengesetzte Wählzahnrad wird verwendet anstelle des leerlaufenden Wählzahnrades 102, wobei die große Zahnradstufe mit dem Eingangszahnrad des Hilfs-Addierdifferentials 82 im Eingriff steht, während die großen und kleinen Zahnradstufen (beispielsweise mit 24 bzw. 12 Zähnen) so ausgerichtet sind, daß sie wahlweise mit den Ausgangszahnrädern 74 der Abnahme-Wellenanordnungen für die Werte "1" und "2" in Eingriff gebracht werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ist ebenso wie bei denen nach Figur 3 bis 5 das Hilfs-Addierdifferential 82 dazu vorgesehen, den höheren Hilfs-Kostenstellen-Eingang (der dem Hilfs-Addierdifferential 82 vom schwenkbaren Wählzahnrad geliefert wird) zu dem gebräuchlichen dreistelligen Kosteneingang zu
809886/0060
addieren (der dem Hilfs-Addierdifferential 82 über das Ausgangszahnrad 36 des gebräuchlichen Differential-Addierers gelierfert wird). Dies ergibt einen erweiterten, vierstelligen Variator-Kostenausgang. Abweichend davon kann ein nicht gezeigtes Ersatz-HiIfsdifferential verwendet werden, um den gebräuchlichen dreistelligen Kosteneingang vom höherstelligen Hilfs-Kosteneingang zu subtrahieren. In diesem Falle wird der Hilfsmechanismus für die höhere Preisstelle gemäß Figur 1 und 2 modifiziert, beispielsweise zur Schaffung einer festen höheren Hilfs-Preisstellen-Einstellung "2", wodurch sich ein Preisbereich von 1001 bis 2000 ergibt. In ähnlicher Weise wird der Hilfsmechanismus für eine höhere Preisstelle gemäß Figur 3 bis 5 modifiziert, beispielsweise durch Einrichtung von Hilfs-Einstellungen für eine höhere Preisstelle entsprechend "1" und "2", um einen Preisbereich von 0001 bis 2000 zu ergeben. Wie ersichtlich, wären die Ziffernrollen 50 bis 52 für die Preisangabe ebenso wie der Hilfsmechanismus für die Preiswiedergabe zu modifizieren, um eine akkurate und formschlüssige Angabe des vierstelligen Preises pro Volumeneinheit zu liefern, wie sie vorgegeben wird durch die Variatoreinstellung.
Wie für den Fachmann ohne we'iteres ersichtlich, sind vielfältige Modjfikationen, Anpassungen und Abwandlungen der obigen Beschreibung im Rahmen der Erfindung möglich.
Zusammenfassend schafft die Erfindung die Umstellung eines Preisvariators für einen Kraftstoffpumpenzähler
809806/0650
von einem dreistelligen Bereich auf einen vierstelligen Bereich für den Preis pro Volumeneinheit. Die Erfindung umfaßt eine Hilfs-Abnahmewelle für die höhere Stelle, die parallel zur Zahnradpyramide des Variators liegt und koaxial ein Zahnrad im Eingriff mit der Zahnradpyramide trägt. Ferner ist ein zusätzliches Additionsdifferential oben auf dem Variator koaxial zur Zahnradpyramide angeordnet, und zwar im wesentlichen innerhalb eines kuppeiförmigen, abgestuften Vorsprungs des Deckels für den modifizierten Kostenvariator. Die Anordnung dient dazu, einen Hilfs-Ausgang für eine höhere Preisstelle mit dem üblichen dreistelligen Preisausgang zu kombinieren. Ein leerlaufendes Zahnrad ist antriebsmäßig auf einem Hebel montiert, um Schwenkbewegungen um das zusätzliche Additionsdifferential auszuführen und damit wahlweise in mindestens ein Zahnrad einzugreifen, das von einer Abnahmewelle angetrieben wird. Ferner sind mit dem Hebel Hilfs-Preisabdeckungen verbunden, um die höhere Preisstellen-Einstellung wiederzugeben.
809886/0650
Leerseite

Claims (11)

  1. Veeder Industries Inc. A -
    28 Sargeant Street
    Hartford, Connecticut / USA
    PATENTANSPRÜCHE
    Variator für den Preis pro Volumeneinheit eines Kraftstoffpumpenzählers j der einstellbar ist zur Vorgabe des Betrags für jede Stelle eines mehrstelligen Kraftstoffpreises pro Volumeneinheit, mit einem Rahmen, der eine untere Basis und einen oberen Deckel im Abstand zueinander und im wesentlichen übereinander aufweist; mit einer drehbaren Antriebswelle, die sich im wesentlichen zentral durch die Basis und den Deckel erstreckt sowie ein unteres Eingangsende aufweist, welches von einem Kraftstoffmesser in Abhängigkeit vom abgegebenen Kraftstoffvolumen antreibbar ist, wobei die Antriebswelle ferner ein oberes Ausgangsende besitzt, das an ein Volumenregister zum Registrieren des abgegebenen Volumens angeschlossen werden kann; mit einer drehbaren primären Zahnradpyramide, die auf der Antriebswelle zwischen der Basis und dem Deckel angeordnet ist, um von der Antriebswelle angetrieben zu werden; mit einer Mehrzahl drehbarer Bereichsarm-Anordnungen jeweils für die Mehrzahl von
    809886/0650
    Stellen, wobei diese Anordnungen versehen sind mit Bereichsarmwellen, die drehbar auf der Basis und dem Deckel sitzen und mit ihren Achsen radial gegenüber der Achse der Antriebswelle versetzt sind und im wesentlichen parallel dazu verlaufen, ferner mit einem Bereichsarm, der schwenkbar und axial verschiebbar auf jeder Bereichsarm-Welle sitzt, um wahlweise mit den Zahnrädern der primären Zahnradpyramide in Eingriff gebracht zu werden und dadurch die zugehörige Bereichsarm-Welle zu drehen, und schließlich mit einem Bereichsarm-Ausgangszahnrad auf jeder Bereichsarm-Welle; mit einem umlaufenden Differential Zahnradmechanismus, der koaxial auf der Antriebswelle unterhalb des Deckels und oberhalb der primären Zahnradpyramide angeordnet ist und mit den Bereichsarm- Ausgangszahnrädern in Eingriff steht, um die Drehantriebe durch die Bereichsarme mit relativen Antriebsübersetzungen in Abhängigkeit von deren jeweiligen Stellen zu kombinieren; und mit mindestens einem Satz von mehreren Preis-Ziffernrollen jeweils für die Mehrzahl von Stellen, die auf dem Deckel des Rahmens montiert und jeweils mit den Bereichsarm-Anordnungen verbunden sind, um den mehrstelligen Preis pro Vollumeneinheit anzuzeigen, der von den Bereichsarmeinstellungen vorgegeben ist; dadurch gekennzeichnet,
    daß der Variator (10, 200) einen zusätzlichen Wählmechanismus für die höhere Preisstelle aufweist, um eine nächsthöhere Preisstelle zu dem mehrstelligen Preis pro Vollumeneinheit zu wählen, wobei dieser Mechanismus eine zusätzliche, umlaufende Abnahme-Wellenanordnung (70) aufweist, die eine umlaufende Abnahmewelle (72) besitzt, welche drehbar an der Basis
    S0988S/06SÖ
    (22) und dem Deckel (20) angeordnet ist sowie in radialem Abstand parallel zu der primären Zahnradpyramide (14) verläuft und zu ihrem Antrieb mit der Antriebswelle (12) in Verbindung steht, wobei ferner ein zusätzlicher Zahnradmechanismus für die höhere Stelle vorgesehen ist, der von der Abnahmewelle (72) antreibbar ist; daß ein umlaufendes zusätzliches Differential (82) auf der Antriebswelle (12) oberhalb des Differentialgetriebemechanismus (3*0 und in Antriebsverbindung mit letzterem angeordnet ist; und daß ein verschiebbarer Wählhebel (132, 210) am Rahmen angeordet ist und drehbar ein Wählzahnrad (102) trägt, wobei der Wählhebel bei seiner Verschiebung das Wählzahnrad in erste und zweite Stellungen verbringt, um mindestens in der ersten Stellung wahlweise eine Antriebsverbindung zwischen der zusätzlichen Getriebeeinrichtung für die höhere Stelle und dem zusätzlichen Differential herzustellen und auf diese Weise eine erste zusätzliche Einstellung der höheren Preisstelle zu definieren.
  2. 2. Variator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wählhebel (132, 210) schwenkbar koaxial zum zusätzlichen Differential (82) angeordnet ist, um das Wählzahnrad (102) zwischen den ersten und zweiten Stellungen zu verschwenken, und daß das Wählzahnrad in seiner ersten und in seiner zweiten Stellung mit dem zusätzlichen Differential (8.2) sowie mit der zusätzlichen Getriebeeinrichtung für die höhere Stelle verbleibt, um jeweils erste und zweite, unterschiedliche zusätzliche· Preiseinstellungen für die höhere Stelle zu definieren.
  3. 3. Variator nach Anspruch 1 oder 2, 'dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Getriebeeinrichtung für die höhere Stel-
    x im Eingriff
    809886/0650
    le ein erstes zusätzliches Antriebszahnrad (74) 3 daß zu seinem direkten Antrieb auf der Abnahmewelle (72) sitzt, ein zweites zusätzliches Antriebszahnrad (202) und ein mittleres zusammengesetztes Zahnrad (204) zum Koppeln der ersten und zweiten zusätzlichen Antriebszahnräder aufweist 3 und daß das Wählzahnrad (102) in seinen ersten und zweiten Stellungen jeweils mit den ersten und zweiten zusätzlichen Antriebszahnrädern in Eingriff steht 3 um jeweils erste und zweite unterschiedliche3 zusätzliche Preiseinstellungen höherer Stelle zu definieren.
  4. 4. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 33 gekennzeichnet durch
    zusätzliche Preisanzeigeeinrichtungen (1523 154, 22O3 25O)3 die formschlüssig mit dem schwenkbaren Wählhebel (132 3 210) verbunden sind3 um wahlweise jede Preiseinstellung für die höhere Stelle wiederzugebend
  5. 5. Variator nach Anspruch U3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Preiswiedergabeeinrichtung einen stationären Preisanzeiger (154) sowie eine verschiebbare Abdeckung (152) aufweist 3 welche von der Verschiebung des Wählhebels (132) verschiebbar ist3 um den stationären Anzeiger (154) jeweils in den ersten und zweiten Stellungen der Wählgetriebeeinrichtung abzudecken und freizulegen.
  6. 6. Variator nach Anspruch 43
    dadurch gekennzeichnet 3
    daß die zusätzliche Preisanzeigeeinrichtung einen drehbaren Anzeiger (250) aufweist, der von der Drehung des Wählhebels (1323 210) verdreht wird3 um wahlweise Preiseinstellung der zusätzlichen höheren Stelle anzuzeigen.
    609886/0650
  7. 7. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    Arretiermittel zum Verriegeln der Wählgetriebeeinrichtung zum Definieren einer Preiseinstellung der zusätzlichen höheren Stelle entsprechend dem Wert "0", wenn die Wählgetriebeeinrichtung die zweite Stellung einnimmmt.
  8. 8. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmendeckel (20, 206) eine im wesentlichen zentrale Kuppel (86) aufweist, die drehbar die Antriebswelle (12) des Variators hält und im wesentlichen das zusätzliche Differential (82) aufnimmt.
  9. 9. Variator nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel (86) des Rahmendeckels einen äußeren, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt koaxial zur Antriebswelle (12) des Variators aufweist und daß der Wählhebel (132, 210) schwenkbar auf diesem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt der Kuppel montiert ist.
  10. 10. Variator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kuppel (86) des Rahmendeckels (20, 206) eine Mehrzahl von Stufen mit fortschreitend abnehmender Größe aufweist, daß das zusätzliche Differential (82) ein umlaufendes Ausgangszahnrad (100) auf der Antriebswelle (12) im wesentlichen innerhalb der oberen Stufe (105) der Kuppel (86) trägt und daß diese obere Stufe (I05) eine sich über einen Winkelbereich erstreckende Zugangöffnung (106) aufweist, um einen Eingriff in das Ausgangszahnrad (100) zu ermöglichen.
    60988&/0&50
  11. 11. Variator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wählhebel (132) schwenkbar oberhalb des Rahmendeckels (20) koaxial zum zusätzlichen Differential (82) angeordnet ist, daß die zusätzliche Getriebeeinrichtung auf der Abnahmewelle (72) sitzt, um direkt von dieser angetrieben zu werden, und daß das Wählzahnrad (102) drehbar auf dem schwenkbaren Wählhebel (132) angeordnet ist und antriebsmäßig in das Hilfsdifferential (82) eingreift sowie von dem Wählhebel (132) zwischen seinen ersten Stellungen hin- und herbewegbar ist, und zwar in Eingriff und außer Eingriff bezüglich der zusätzlichen Getriebeeinrichtung.
    809886/0850
DE19782828187 1977-06-27 1978-06-27 Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich Granted DE2828187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,991 US4136573A (en) 1977-06-27 1977-06-27 Extended range fuel pump computer price variator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828187A1 true DE2828187A1 (de) 1979-02-08
DE2828187C2 DE2828187C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=25202692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828187 Granted DE2828187A1 (de) 1977-06-27 1978-06-27 Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4136573A (de)
DE (1) DE2828187A1 (de)
GB (1) GB1598478A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292506A (en) * 1979-05-04 1981-09-29 Veeder Industries Inc. Fuel pump computer price variator
US4269078A (en) * 1979-08-29 1981-05-26 Veeder Industries Inc. Extended range variator conversion mechanism
US4283967A (en) * 1979-11-16 1981-08-18 Veeder Industries Inc. Extended range variator conversion mechanism
US4513198A (en) * 1982-01-20 1985-04-23 Anniston Pump Shop, Inc. Mechanical computer assembly
US4418273A (en) * 1982-03-22 1983-11-29 Veeder Industries Inc. Mechanical fuel pump computer conversion mechanism
US4417134A (en) * 1982-03-22 1983-11-22 Veeder Industries Inc. Mechanical fuel pump computer conversion mechanism
US4515030A (en) * 1982-12-30 1985-05-07 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Extended range variator for fuel pump computer
US4509390A (en) * 1982-12-30 1985-04-09 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Differential summing mechanism
US5018645A (en) * 1990-01-30 1991-05-28 Zinsmeyer Herbert G Automotive fluids dispensing and blending system
US6066061A (en) * 1999-04-06 2000-05-23 Yun; Yowang Continuously variable gear transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR918252A (fr) * 1945-08-02 1947-02-04 Cfcmug Perfectionnement au mouvement totalisateur de prix pour compteur de quantités
DE1135220B (de) * 1957-12-30 1962-08-23 S E I B Soc D Etudes D Inv S E Preis-Rechner, insbesondere fuer Fluessigkeits-zapfvorrichtungen
DE1234077B (de) * 1959-04-02 1967-02-09 D Inv S Et De Brevets S E I B Anordnung zum Einruecken der Verschieberitzel in den Zahnradstufenkegel eines fuer das Anzeigewerk einer Zapfvorrichtung bestimmten Variatorgetriebes
US3413867A (en) * 1967-02-28 1968-12-03 Veeder Industries Inc Variator
US3962568A (en) * 1975-04-10 1976-06-08 Lathrop Ii Francis M Range extending attachment for use in a price display mechanism
DE2460430A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594474A (de) * 1968-12-13 1970-06-01
US3875816A (en) * 1974-02-20 1975-04-08 Veeder Industries Inc Extended range variator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR918252A (fr) * 1945-08-02 1947-02-04 Cfcmug Perfectionnement au mouvement totalisateur de prix pour compteur de quantités
DE1135220B (de) * 1957-12-30 1962-08-23 S E I B Soc D Etudes D Inv S E Preis-Rechner, insbesondere fuer Fluessigkeits-zapfvorrichtungen
DE1234077B (de) * 1959-04-02 1967-02-09 D Inv S Et De Brevets S E I B Anordnung zum Einruecken der Verschieberitzel in den Zahnradstufenkegel eines fuer das Anzeigewerk einer Zapfvorrichtung bestimmten Variatorgetriebes
US3413867A (en) * 1967-02-28 1968-12-03 Veeder Industries Inc Variator
DE2460430A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)
US3962568A (en) * 1975-04-10 1976-06-08 Lathrop Ii Francis M Range extending attachment for use in a price display mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4136573A (en) 1979-01-30
GB1598478A (en) 1981-09-23
DE2828187C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068223B1 (de) Verteilergetriebe für einen Fahrzeugsitz
DE2828187A1 (de) Preisvariator fuer kraftstoffpumpenzaehler mit erweitertem bereich
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE102020115005A1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für eine Drillmaschine
DE2536346A1 (de) Anzeigevorrichtung zur verwendung in verbindung mit dem wegstreckenzaehler eines fahrzeugs
DE1157012B (de) Preisanzeiger fuer eine Vorrichtung zur Ausgabe von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE2226319A1 (de) Digitale bedienungs- und anzeigevorrichtung fuer mehrgaengige, achsbetriebene praezisionspotentiometer und einstellbare instrumente
DE1814967A1 (de) Zapfvorrichtung
DE4119157C2 (de) Wegstreckenmesser
DE2232375C2 (de)
DE1942075A1 (de) Zapfgeraet fuer Fluessigkeiten
DE2313313C3 (de) Differentialmeßkreis
DE1961846U (de) Einstellvorrichtung fuer eine welle.
DE105647C (de)
DE913711C (de) Zaehler
DE2460430A1 (de) Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
DE749716C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE646363C (de) Fahrscheindrucker mit Addier- und Subtrahierwerk
AT237914B (de) Anzeigevorrichtung
DE748731C (de) Druck- oder Anzeigeeinrichtung fuer Neigungswaagen mit durch Zusatzgewichte erweiterbarem Waegebereich
DE415405C (de) Zaehlvorrichtung fuer Arbeitseinheiten und auf diese entfallende Lohnbetraege
DE1218768B (de) Einstellvorrichtung, vorzugsweise an Zapfsaeulen, zur Preisberechnung bei Abgabe verschiedener Mischungen mehrerer Fluessigkeiten
DE2041001A1 (de) Zaehlwerk
DE2307772C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hohlwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee