DE2726142C3 - Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit

Info

Publication number
DE2726142C3
DE2726142C3 DE19772726142 DE2726142A DE2726142C3 DE 2726142 C3 DE2726142 C3 DE 2726142C3 DE 19772726142 DE19772726142 DE 19772726142 DE 2726142 A DE2726142 A DE 2726142A DE 2726142 C3 DE2726142 C3 DE 2726142C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
screw
coin
selector lever
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772726142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726142B2 (de
DE2726142A1 (de
Inventor
Franz Diers
Hans-Josef Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt & Bachmann 4050 Moenchengladbach GmbH
Original Assignee
Scheidt & Bachmann 4050 Moenchengladbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt & Bachmann 4050 Moenchengladbach GmbH filed Critical Scheidt & Bachmann 4050 Moenchengladbach GmbH
Priority to DE19772726142 priority Critical patent/DE2726142C3/de
Priority to AT332778A priority patent/AT354166B/de
Priority to EP19780100009 priority patent/EP0000010B1/de
Priority to DD20581878A priority patent/DD136555A5/de
Priority to SU782624852A priority patent/SU976863A3/ru
Publication of DE2726142A1 publication Critical patent/DE2726142A1/de
Publication of DE2726142B2 publication Critical patent/DE2726142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726142C3 publication Critical patent/DE2726142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit vor deren Weitergabe in die Speicher eines Kassierautomaten für Warenverkauf oder Dienstleistungen mit einem Münzeinwurfschlitz und einem nach »s An; einer Transportschnecke ausgebildeten Münzkanal.
Für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen sind Kassierautomaten bekannt, welche den jeweiligen Kaufpreis in Form von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit entgegennehmen. Falls der Kaufpreis nicht v> in voller Höhe entrichtet wird, muß der vom Kitssierautomaten vereinnahmte Geldbetrag zurückgegeben werden. Bei Oberzahlungen ist es erforderlich, die Differenz durch Münzen aus dem Münzspeicher herauszugeben. Derartige Kassierautomaten sind in « verschiedenen Ausführungen bekannt
Während es bei einigen Ausführungen der Funktionsablnuf ermöglicht, daß Münzen fremder Währung, die dem Münzprüfer passiert haben, vereinnähmt und durch Drucken eines öeldruckgabekfiöpfes in Münzen der «> jeweiligen Landeswährung mit insgesamt höherem Wirt umgewechselt werden, sind andere Ausführungen bekannt (DE-OS 21 42 193 und DE-AS 25 53 158), die bei einem beispielsweise durch Drücken einer Münzrückgabetaste rückgängig gemachten Verkaufsvorgang dieselben von dem Benutzer eingeworfenen Münzen wieder ausgeben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache sowie funktionssichere Vorrichtung mit hoher Speicherkapazität bei geringem Raumbedarf zu schaffen, bei welcher im Falle der Geldrückgabe stets die jeweils eingezahlten Münzen zurückgegeben werden, obwohl diese bereits insgesamt dem nach Art einer Transportschnecke ausgebildeten und als Zwischenspeicher dienenden Münzkanal zugeführt worden sind
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch di° Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der dem Einwurfschlitz nachgeschalteten Transportschnecke ein WShlhebel zugeordnet ist, der aus einer die eingeworfenen Münzen eines Zahlvorganges auf der einen Seite der Transportschnecke festhaltenden Mittelstellung wahlweise in eine die Münzen zur Rückgabe freigebende Rückgabeslellung oder in eine die Münzen auf die andere Seite der Transportschnecke überführende Kassierstellung verschwenkbar ist, von der die Münzen sortiert in nachgeschaltete Speicherschächte gelangen.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit vor deren Weitergabe in die Speicher eines Kassierautomaten geschaffen, bei der die Transportschnecke als eine Art Zwischenspeicher für alle Münzen eines Zahlvorganges dient, so daß im Falle einer notwendig werdenden oder gewünschten Rückgabe dieselben Münzen zurückgegeben werden, die der Benutzer des Kassierautomaten zuvor eingeworfen
20
25
30
hatte. Pie erfindungsgemäße Transportschnecke dient
jecjoch nicht nur als Zwischenspeicher für evt zurückzugebende Münzen eines Zahlvorganges, son-
;,: dem zugleich als Speicher für bereits einkassierte
Münzen, die zuvor nach Abschluß des Zahlvorganges ■> mittels des Wählhebels in die auf die andere Seite der Transportschnecke liegend« Kassierstellung überführt Η; worden sind. Die Transportschnecke wird auf diese
K Weise vom reinen Transportorgan zu einem sowohl
ff gegebenenfalls rückgebbare als auch bereits einkassier- ι ο
w te Münzen aufnehmenden Speicher. Durch die Ausbildung dieses Speicherorgans in Form einer Schnecke ergibt sich ein hohes Speichervolumen auf kleinstem Raum, da die Münzen unterschiedlicher Wertigkeit lediglich durch die Wendel der Transportschnecke ü getrennt dicht aneinanderliegen. Da zum Transport der Münzen nur ein Drehantrieb der Transportschnecke in der einen Richtung und zum Rückgeben bzw. Einkassieren der Münzen nur ein Verschwenken des Wählhebels erforderlich sind, ergibt sich darüber hinaus ein konstruktiv einfacher und damit funktionssicherer Aufbau der Vorrichtung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Transportschnecke in einer Drehrichtung um jeweils mindestens eine volle Umdrehung von einem Elektromotor antreibbar, der in an sich bekannter Weise durch den Einwurf einer Münze in den Einwurfschlitz, beispielsweise mittels einer Zählspule, einschaltbar und bei entleertem Einwurfschlitz, beispielsweise mittels einer Fotozelle, abschaltbar ist Hierdurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit sowohl für den Antrieb der Transportschnecke als auch für deren Steuerung.
Im Einwurfschlitz kann erfindungsgemäß ein Takthebel angeordnet sein, der die im ersten Schneckengang der Transportschnecke liegende Münze anhebt und im « Bereich dieses ersten Schneckenganges der Transportschnecke auf die andere Seite des Kerndurchmessers sowie zur Anlage am Wählhebel fördert Auch für das Einleiten des Transportvorganges und für das Freimachen des Einwurfschlitzes wurde somit eine einfache 4< > Konstruktion gefunden. Auf der dem Wählhebel abgewandlen Seite der Transportschnecke ist vorzugsweise mindestens eine Führungsstange für die vom Wählhebel in die Kassierstellung überführten Münzen angeordnet, an welcher die einkassierten Münzen bis -»5 zum Ende der Transportschnecke entlanggeführt werden.
Um die Speicherkapazität des erfindungsgemäßen Zwischenspeichers zu erhöhen und gleichzeitig mit einfachem konstruktivem Aufwand eine zuverlässige w Sortierung der einkassierten Münzen zu erreichen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung parallel zur Transportschnecke eine Sortierschnecke angeordnet, die ebenfalls vom Elektromotor angetrieben ist und der die einkassierten Münzen vom letzten Schnecken- ' > gang der Transportschnecke zugeführt werden. Dieser Sortierschnecke ist ein feststechender Sortierkamm zugeordnet, unterhalb welchem mehrere Speicherschachte für Münzen jeweils gleicher Wertigkeit angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen w Mitteln neben einer Erhöhung der Speicherkapazität und einer Sortierung nach Wertigkeit eine Zuführung der einkassierten Münzen in den ihrer Wertigkeit entsprechenden Speicherschacht erreichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wählhebel durch einen in beiden Drehrichtungen laufenden Antriebsmotor mittels eines Kurbeltriebes aus der Mittelstellung verschwenkbar. Die jeweilige Schwenkbewegung wird entweder durch Drücken des Geldrückgnbeknopfes oder durch ein Zeitglied eingeleitet, welches nach ordnungsgemäßem Kassiervorgang dessen Abschluß bewirkt. Zur zuverlässigen Rückgabe zurückzugebender Münzen ist unterhalb des Wählhebels und der Transportschnecke eine Münzrückgabe-Rutsche angeordnet
Neben den bereits voranstehend dargelegten Vorteilen zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß sie als komplette Baueinheit auswechselbar im Kassierautomaten angeordnet werden kann, so daß sich geringe Montage- und Wartungskosten ergeben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, F i g. 2 eine Stirnansicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eisen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie HI-III in F i g. 1,
Fig.4 einen weiteren Schnitt gemäß &'s Schnittlinie IV-IV in F ig. 1,
Fi g. 5 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V und
Fig.6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-yiinFig.1.
Die Vorrichtung besitzt zwei Stirnwände 1 und 2 sowie eine Zwischenwand 3, die mittels vier Tragstangen 4 miteinander fest verbunden sind. An den Stirnwänden 1 und 2 sind parallel zueinander eine im Uhrzeigersinn steigende Transportschnecke 5 sowie eine gegen den Uhrzeigersinn steigende Sortierschnekke 6 drehbar gelagert
Während sich die Sortierschnecke 6 über den gesamten Bereich zwischen den Stirnwänden 1 und 2 erstreckt verläuft die Transportschnecke 5 lediglich zwischen der Stirnwand 2 und der Zwischenwand 3. Die restliche Länge wird durch eine Welle 7 überbrückt
Auf dieser Welle 7 und auf der Welle der Sortierschnecke 6 ist jeweils ein Zahnrad 8 bzw. 9 befehligt Beide Zahnräder 8 und 9 werden gemeinsam durch ein Antriebszahnrad 10 eines Elektromotors 11 angetrieben, der nur in einer Drehrichtung läuft Dieser Elektromotor 11 ist in F i g. 1 zu erkennen.
F i g. 1 zeigt auch einen Einwurfschlitz 12, in welchem ein Takthebel 13 angeordnet ist Dieser Takthebel 13 ist auf einer Welle 14 befestigt, welche durch einen Kurvcnhebel 15 verschwenkbar ist Die Bewegung dieses Kurvenhebels 15 erfolgt über eine Rolle 16 durch eine Kurvenscheibe 17, die auf der Welle 7 befestigt ist
Sobald eine Münze in den Einwurfschlitz 12 eingeworfen worden ist. wird der Elektromotor 11 mittel? einer Zählspule 18 eingeschaltet. Über die Kurvenscheibe 17, die Rolle 16 und den Kurvenhebel 15 erfolgt ein Verdrehen der Welle 14 und damit ein Schwenken des Takthebels 13. Dieser hebt die auf ihm liegende Münze an und befördert diese in der Art einer schiefen Ebene über den Kerndurchmesser der Transportschnecke 5 hinweg auf die andere Seite, wobei die Münze im Bereich des ersten Schneckenganges der Transportschnecke 5 verbleibt. Sie gelangt auf der anderen Seite zur Anlage an einem Wählheuel 19. Diese Lage einer Münze M ist in F i g. 3 der Zeichnung eingezeichnet
Der Wählhebel 19 ist am Ende zweier Hebelarme 20 befestigt, die durch eine Verbindungswelle 21 miteinander verbunden sind. Der Antrieb dieser Verbindungswelle 21 in Form einer Verschwenkbewegung erfolgt
über einen Anlenkhebel 22 sowie einen Kurbelhebel 23 durch den Kurbelzapfen 24 eines in beiden Drehrichtungen laufenden Antriebsmotors 25. Dieser Antrieb des Wählhebels 19 ist am besten in F i g. 5 zu erkennen. Zur Steuerung des Antriebsmotors 25 ist eine Lichtschranke 26 zugeordnet.
Der Wählhebel 19 dient einerseits zur Rückgabe der in einer Zwischenstellung gespeicherten Münzen M, solange sich diese in der in F i g. 3 gezeichneten Stellung befinden. Um den Rückgabevorgang einzuleiten, wird der Wählhebel 19 aus der in Fig. 3 eingezeichneten Mittelstellung im Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese sogenannte Rückgabestellung ist in Fig. 5 angedeutet. Diese Figur läßt erkennen, daß bei einer Verschwenkung des Wählhebels 19 in die Rückgabestellung die in den Schneckengängen der Transportschnecke 5 liegenden Münzen Λ*/über eine Mür!p'ri**lr*!"Ta^"*r"'cr*^'* 2^ Hjp Vorrichtung verlassen können.
Zum Einkassieren der Münzen M wird der Wählhebel 19 aus der in F i g. 3 gezeichneten Mittelstellung entgegen dem Uhrzeigersinn in seine sogenannte Kassierstellung verschwenkt, die in F i g. 6 eingezeichnet ist. Bei dieser Verschwenkbewegung hebt der Wählhebel 19 die Münzen M über den Kerndurchmesser der Transportschnecke 5 hinweg auf die andere Seite, auf welcher sie beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Führungsstangen 28a und 286 gehalten werden. Die Anordnung von zwei Führungsstangen 28a und 2Bb ist deshalb vorgenommen worden, um auch die Münzen mit dem größten und dem kleinsten Durchmesser sicher zu führen.
Da die Transportschnecke 5 vom Elektromotor 11 stets in einer Drehrichtung angetrieben wird, gelangen die einkassierten Münzen M bei jeder Umdrehung der Transportschnecke 5 um das Maß einer Steigung der Transportschnecke 5 in Richtung auf die Stirnwand 2. Sobald sie diese Stirnwand 2 erreicht haben, fallen sie durch einen zwischen der Stirnwand 2 und den beiden Führungsstangen 28a und 28b gebildeten Schlitz in den ersten Schneckengang der schräg darunter liegenden Sortierschnecke 6. Infolge des eingangs beschriebenen Antriebes hat diese Sortierschnecke 6 eine zur Transportschnecke 5 entgegengesetzte Transportrichtung, welche dazu führt, daß die in ihren Schneckengängen befindlichen Münzen M von der Stirnwand 2 in Richtung auf die Stirnwand 1 gefördert werden.
Bei diesem Fördervorgang gleiten die Münzen M an einem feststehenden Sortierkamm 29 entlang, der abgestuft ist, um — beginnend mit der Münze kleinsten Durchmessers — die Münzen bestimmter Wertigkeit jeweils einem Speicherschacht zuzuführen, der sich unterhalb des Sortierkammes 29 befindet Diese Speicherschächte sind der besseren Übersichtlichkeit wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt Ihr Aufbau ist beispielsweise der deutschen Patentanmeldung P 26 42 363.2-53 zu entnehmen.
Der Funktionsablauf der voranstehend in ihrem Aufbau beschriebenen Vorrichtung geschieht wie folgt Die in einem Münzprüfer geprüfte und für gut befundene Münze M wird dem Einwurfschlitz 12 zugeführt und von der Zählspule 18 registriert. Über den im Einwurfschlitz 12 angeordneten Takthebel 13 rollt . die Münze M in den ersten Schneckengang der Transportschnecke 5. Da die Zählspule 18 zugleich mit der Registrierung der Münze M den Elektromotor 11 einschaltet, hebt der Takthebel 13 die im ersten Schneckengang der Transportschnecke 5 liegende in Münze Man und befördert sie über den Kerndurchmesser der Transportschnecke 5 hinweg auf deren andere Seite, auf der sie an dem in der Mittelstellung befindlichen Wählhebel 19 zur Anlage kommt. Weil der Elektromotor 11 gleichzeitig mit dem Takthebel 13 auch ιr) die Transportschnecke 5 antreibt, gelangt die Münze M hierbei in den zweiten Schneckengang, so daß der erste Schnecken11:*!!*1 der Tr2nsr?ortschn£cke 5 für den Einwurf einer nachfolgenden Münze frei ist. Der Elektromotor 11 wird beispielsweise durch eine Fotozelle 30 (s. Fig.3) ausgeschaltet, sobald die Transportschnecke 5 eine volle Umdrehung ausgeführt hat; nach einer vollen Umdrehung ist auch der Takthebel 13 in seine Ausgangslage zurückgekehrt.
Der voranstehend beschriebene Vorgang wiederholt -'"> sich beim Einwurf jeder Münze M bis der Einzahlvorgang beendet ist Durch Drücken eines Geldrückgabeknopfes hat der Benutzer jetzt die Möglichkeit, den Wählhebel 19 infolge Einschaltens des Antriebsmotors 25 in die in Fig.5 dargestellte Rückgabestellung zu w verschwenken, in welcher die Münzen M über die Münzrückgabe-Rutsche 27 aus der Vorrichtung herausgeführt und dem Einzahlenden zurückgegeben werden. Ist jedoch der für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung zu entrichtende Kaufpreis ordnungsge- »5 maß entrichtet worden, wird über eine Schaltung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, der Antriebsmotor 25 derart eingeschaltet, daß er den Wählhebel 19 in die in Fig.6 dargestellte Kassierstellung verschwenkt Durch diese Verschwenkung des •»o Wählhebels 19 gelangen sämtliche Münzen des vorangegangenen Einzahlvorganges auf die andere Seite der Transportschnecke 5, auf der sie an den Führungsstangen 28a und 28ft anliegen. Beim nachfolgenden Einzahlen weiterer Münzen für einen folgenden Verkaufsvorgang werden die einkassierten Münzen somit in Richtung auf die Stirnwand 2 transportiert In der in Fig.6 dargestellten Lage ist es nicht mehr möglich, die Münzen M über die Münzrückgabe-Rutsche 27 zurückzugeben.
Die Münzen gelangen selbsttätig aufgrund der nachfolgenden Einzahlung weiterer Münzen in der voranstehend beschriebenen Weise in die Schneckengänge der Sortierschnecke 6, wodurch sie von der Stirnwand 2 in Richtung auf die Stirnwand 1 bewegt und hierbei gleichzeitig durch den Sortierkamm 29 sortiert und in dem Sortierkamm 29 zugeordnete Speicherschächte überführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    U Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit vor deren "> Weitergabe in die Speicher eines Kassierautomaten für Warenverkauf oder Dienstleistungen mit einem Münzeinwurfschlitz und einem nach Art einer Transportschnecke ausgebildeten Münzkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ein- wurfschiitz (12) nachgeschalteten Transportschnekke (5) ein Wählhebel (19) zugeordnet ist, der aus einer die eingeworfenen Münzen (M) eines Zahlvorganges auf der einen Seite der Transportschnecke (S) festhaltenden Mittelstellung wahlweise in eine die Münzen (M) zur Rückgabe freigebende Rückgabestellung oder in eine die Münzen (M) auf die andere Seite der Transportschnecke (5) überführende Kassierstellung verschwenkbar ist, von der die Münzen (M) in nachgeschaltete Speicherschächte 2υ gelangen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschnecke (5) in einer Drehrichtung um jeweils mindestens eine volle Umdrehung von einem Elektromotor (11) antreibbar ist, der durch den Einwurf einer Münze (M) in den Einwurfschlitz (12), beispielsweise mittels einer Zählspule (18), einschaltbar und bei entleertem Einwurfschlitz (12), beispielsweise mittels einer Fotozelle (30) abschaltbar ist w
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß irr» Einwurfschlitz (12) ein Takthebel (13) angeordnet ist, der die im ersten Schneckengang der Transportschnecke (5) liegende Münze (M) anhebt und im Bereich des ersten is Schneckenganges der Transportschnecke (5) auf die andere Seite des Kerndurchmessers sowie zur Anlage am Wählhebel (19) fördert,
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Wäblhebel (19) abgewandten Seite der Transportschnecke (S) mindestens eine Führungsstange (28a, 28b) für die vom Wählhebel (19) in die Kassierstellung überführten Münzen (M) angeordnet ist
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Transportschnecke (5) eine Sortierschnecke (6) angeordnet ist, die ebenfalls vom Elektromotor (11), jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben ist und der die einkassierten Münzen (M) vom letzten Schneckengang der Transportschnecke (5) zugeführt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierschecke (6) ein feststehender Sortierkamm (29) angeordnet ist, unterhalb welchem mehrere Speicherschächte für Münzen jeweils gleicher Wertigkeit angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebel (19) durch einen in beiden Drehrichtungen laufenden Antriebsmotor (2S) mittels eines Kurbeltriebes (22, 23, 24) aus der Mittelstellung verschwenkbar ist
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Wählhebels (19) und der Transportschnecke (5) eine Münzrückgabe-Rutsche (27) angeordnet ist.
DE19772726142 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit Expired DE2726142C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726142 DE2726142C3 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
AT332778A AT354166B (de) 1977-06-10 1978-05-08 Vorrichtung zum zeitweisen speichern von muenzen unterschiedlicher wertigkeit
EP19780100009 EP0000010B1 (de) 1977-06-10 1978-06-01 Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
DD20581878A DD136555A5 (de) 1977-06-10 1978-06-06 Vorrichtung zum zeitweisen speichern von muenzen unterschiedlicher wertigkeit
SU782624852A SU976863A3 (ru) 1977-06-10 1978-06-09 Устройство дл временного накоплени монет различного достоинства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726142 DE2726142C3 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726142A1 DE2726142A1 (de) 1978-12-14
DE2726142B2 DE2726142B2 (de) 1979-05-10
DE2726142C3 true DE2726142C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=6011152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726142 Expired DE2726142C3 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0000010B1 (de)
AT (1) AT354166B (de)
DD (1) DD136555A5 (de)
DE (1) DE2726142C3 (de)
SU (1) SU976863A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304336C2 (de) * 1983-02-09 1985-01-17 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Speichereinrichtung zur Annahme und Rückgabe von Münzen für münzbetätigte Geräte
ES2004536A6 (es) * 1987-03-03 1989-01-16 Azkoyen Ind Sa Mecanismo para la recepcion y cobro de monedas en maquinas accionables por monedas
GB2236887B (en) * 1989-10-12 1994-02-09 Mars Inc Coin storage device
ES2036927B1 (es) * 1991-08-08 1994-02-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para detectar la actuacion del mecanismo de recuperacion de monedas en selectores de monedas.
GB2260212B (en) * 1991-10-04 1995-02-15 Mars Inc Coin storage device
ES2037636A6 (es) * 1992-03-24 1993-06-16 Azkoyen Ind Sa Mejoras introducidas en el objeto de la pte. 9002145, presentada el 0808.90, relativa a un dispositivo para la obtencion de caracteristicas mecanicas de monedas.
ES2046119B1 (es) * 1992-06-01 1994-10-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para la verificacion de monedas.
ES2046128B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
ES2046127B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
DE10343774A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-04 Walter Hanke Mech Werkstaetten Zwischenkasse für einen münzbetätigten Automaten
EP3337452B1 (de) 2015-08-20 2024-03-27 Unilever IP Holdings B.V. Verkapselte lactame

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718801A (en) * 1929-06-25 A corpora
GB527154A (en) * 1939-04-01 1940-10-03 George Michaelson Improvements in or relating to coin-freed mechanism
CH301606A (de) * 1952-07-07 1954-09-15 Egli Robert Selbsttätige Münzensortiereinrichtung.
CH444548A (de) * 1966-08-12 1967-09-30 Autelca Ag Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung eines Münzmagazins
CH528117A (fr) * 1970-08-24 1972-09-15 Sodeco Compteurs De Geneve Dispositif de stockage de pièces de monnaie permettant la restitution des pièces
CH575152A5 (de) * 1973-07-26 1976-04-30 Landis & Gyr Gmbh
FR2293749A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Crouzet Sa Magasin de stockage avec trop plein pour pieces de monnaie
FR2316670A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Crouzet Sa Trieur pour pieces de monnaie
DE2556865C3 (de) * 1975-12-15 1978-05-18 Berliner Maschinenbau Ag Vormals L. Schwartzkopff, 1000 Berlin Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
SU976863A3 (ru) 1982-11-23
DE2726142B2 (de) 1979-05-10
EP0000010B1 (de) 1980-01-09
ATA332778A (de) 1979-05-15
DE2726142A1 (de) 1978-12-14
DD136555A5 (de) 1979-07-11
AT354166B (de) 1979-12-27
EP0000010A1 (de) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726142C3 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
WO1998048384A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3736263C2 (de)
DE3304336C2 (de) Speichereinrichtung zur Annahme und Rückgabe von Münzen für münzbetätigte Geräte
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE4240797A1 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
EP0106109B1 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
DE3307438C2 (de) Münzspeicher zur Speicherung und Rückgabe von Münzen gleicher Wertigkeit
DE7718295U1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen speichern von muenzen unterschiedlicher wertigkeit
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE19753763C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
DE75588C (de) Geldwechsel-Apparat
DE2423688A1 (de) Rueckgeldgeber
DE273419C (de)
DE1474808C (de) Munzgesteuerte Schaltvorrichtung fur selbstbedienbare Zapfsäulen
DE89339C (de)
DE19740168C2 (de) Warenverkaufsautomat mit Vorkasse
DE42882C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE86531C (de)
AT233878B (de) Münzensortiervorrichtung
DE665391C (de) Vorrichtung mit Muenzeinwurf fuer die Ausgabe von Fahrkarten oder Gegenstaenden mit verschiedenen Preisen und gegebenenfalls mit Ausgabe des Restbetrages

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)