EP0106109B1 - Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten - Google Patents

Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten Download PDF

Info

Publication number
EP0106109B1
EP0106109B1 EP83108748A EP83108748A EP0106109B1 EP 0106109 B1 EP0106109 B1 EP 0106109B1 EP 83108748 A EP83108748 A EP 83108748A EP 83108748 A EP83108748 A EP 83108748A EP 0106109 B1 EP0106109 B1 EP 0106109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
bank note
transport
drive motor
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83108748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106109A3 (en
EP0106109A2 (de
Inventor
Eduard Schuh
Fred Koch
Elmar Feiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25804448&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0106109(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0106109A2 publication Critical patent/EP0106109A2/de
Publication of EP0106109A3 publication Critical patent/EP0106109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106109B1 publication Critical patent/EP0106109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a device for the transport and storage of banknotes in a stacking container in self-cashing devices, which is arranged at the exit of a banknote checking device and, in cooperation with the checking device, takes over the authenticity of the checked banknote at the exit, with a transport device that consists of Transport belt consists and is driven by a drive motor which is started by a signal as a result of a previous positive authenticity check for a first running phase, the drive motor being engaged with geared means for the transport and storage of the banknote.
  • a particularly interesting application for self-cashing vending machines is, for example, the self-service filling stations with automatic teller machines, which hereby enable self-refueling at any time of day or night and over weekends without the need for service personnel. Due to large quantities withdrawn and relatively high prices per unit of measure, automatic teller machines for self-service filling stations must be set up to collect correspondingly high amounts. Accordingly, the automated teller machines are equipped with banknote checkers for at least two types of banknotes, for example for DM 10 and DM 20 banknotes and, in accordance with a requirement for a high cashier rate, have a banknote collecting device for storing large amounts of money in a container or a cash register.
  • test devices The space available in self-cashing devices is usually already severely limited by the test devices, and in the sense of a housing design and installation option equipped for security, the operability should be possible from one side as far as possible on the part of both the customer and the staff for maintenance and emptying. This means that the test device with the bill input device for the customer and the collection point for the withdrawal of the bills taken must be accessible from the same side.
  • a further requirement for the storage of the banknote notes in the collecting device is that the bank notes emerging from the checking device are stored in an orderly manner; because simply by the bills falling into a rack, the often folded or rolled bills pile up on one another in a disordered position.
  • Banknote checking devices in combination with stacked cash registers are known in the field of self-cashing vending machines (US-A-4 000 892).
  • the banknote checker generally has a receiving device into which the customer inserts a bank note in the smoothest possible state and inserts it into the banknote checker.
  • the bill is transported to a test position, in which the authenticity is checked, for example, by sensors.
  • There are also different principles with regard to the input and the passage of the banknotes through the test which differ from the operator, for example, in that the banknotes are passed through the test device in the longitudinal format or in the landscape format.
  • a banknote If a banknote is recognized as genuine in the test zone, it is collected in connection with the approval of the sales process and is usually delivered to a collection point via the transport device on the back or on the underside of a test device.
  • the device shown in US-A-4 000 892 is designed as a stack cash register and is arranged with a receiving funnel at the exit of the bank note validator.
  • a known, self-cashing device for taking banknotes or bank documents with the features of the preamble of claim 1 is shown in FR-A-2 318 812. It is a device for temporary or temporary storage of several banknotes at the same time, which can be of different formats.
  • the interim storage of several banknotes in a band-shaped transport device serves the purpose of holding as many banknotes in a correspondingly large interim storage area until full payment is guaranteed.
  • the banknotes are temporarily stored by the transport V-belts by overlapping in so-called overlap areas and, after the payment has been made, ultimately transfected further in the form of a belt by the same very complex V-belt transport device and fall into a cash box (not described in more detail).
  • the object of the invention is to develop a simple and space-saving device for self-cashing devices for the orderly acceptance of checked banknotes at the exit from banknote checking devices into a banknote store, from which the banknotes can be removed in a stack when they are emptied.
  • the device according to the invention works together with a bank note checking device in that the transport device receives a signal from the bank note checking device if the checking process involved the presence of a real bank note.
  • This authenticity check signal only starts a drive motor in the transport device, which takes over the checked banknote at the exit of the note validator in a first running phase and ensures inevitable further transport by means of, for example, rotating rubber - round belts - and counter rollers set to pressure.
  • By arranging an inevitable acceptance of the banknote it is irrelevant on which side of the banknote checking device the tested banknote is made available for further processing.
  • a switch reports that the last-mentioned position has been reached and, via an electronic circuit, reverses the drive motor for a second running phase in the opposite direction of rotation to drive a stacking device.
  • a piston moves the banknote horizontally in the stacking direction through a narrowed passage against a resilient plate or a hold-down device.
  • the narrowed passage is formed by two simple side stop bars against which the bank note or the stack of bank notes is pressed by the spring-loaded hold-down device when the piston returns.
  • a free-wheeling element is provided in each transmission branch, which shows the alternative direction of rotation of the drive motor in time other can take effect on the transport device or the stacking device.
  • the stacking cash register is designed as a drawer which can be pulled out from the front and which can be guided in horizontal rails on the stacking mechanism.
  • the pull-out drawer which functions as a stacking cash register, is open at the top and thus allows a bundle of banknotes to be removed.
  • a lock is provided in the front panel of the stacking cash register, with which the stacking cash register can be locked in the ready state for loading.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an arrangement for the transport and storage of banknotes 3 in a stacking container 1 in self-cashing devices.
  • the entire arrangement consists of the banknote checking device 2 shown in the drawing, which, after the authenticity check of an entered and usable banknote 3 takes the latter and makes it available via a guide channel 4 at an outlet 5 of the banknote checking device 2 for collection in a stacking container 1 or stacking cash register.
  • the bank note 3 is guided obliquely downwards in the longitudinal format on its way out of the testing device 2 through a guide plate 6 into the feed area of a transport device 7.
  • the banknote 3 emerging from the test device 2 and moved by a push roller 8 is arranged by a pair of motor-driven round belts 9, which are pulled onto the upper and lower belt wheels 10, 11 on the right and left within the web width of the bank note and are arranged as close as possible to the exit 5 of the bank note test device 2 are captured and taken away.
  • the belt wheels 10, 11 are rotatably supported on axes 12, 13, which are accommodated in frame walls 14, 15 (FIG. 2).
  • the detection and the entrainment of the bank note 3 are provided by counter-rollers 18 which are rotatably mounted on an axis 16 at an angle 17 and which can be adjusted with pressure on the round belts 9 by correspondingly screwing the angle 17 onto an intermediate floor 19.
  • a second pair of round belts 20 and corresponding counter-rollers 18/1 are provided, which immediately after the bank note 3 is grasped by the first pair of belts 9, intervene in the transport and secure transport and an exact one by laterally taking them twice Ensure leadership of banknote 3.
  • a second pair of belt wheels 21 is provided below the two upper belt wheels 10, onto which the round belts 20 are fitted and guided at the bottom via a second groove 22 on the belt wheel 11 formed integrally with two grooves 22, 23 (FIG. 3).
  • a safe transport of a bank note 3 can be achieved through the action of a total of four round belts 9, 20 .
  • the lateral arrangement of two round belts 9, 20 in the edge region of a bank note 3 gives the movement of the latter into a stackable position, an optimal parallel guidance.
  • the belt wheels 21 are non-rotatably connected, for example with a driver pin 24, to a shaft 25 which is supported in the frame side walls 14, 15.
  • the round belts 9, 20 are driven by a drive motor 26 which acts via a first gear branch 27 on a gear wheel 29 which is mounted coaxially to the shaft 25 with the interposition of a freewheel member 28.
  • the freewheel member 28 between the gear 29 and the shaft 25 has the property, with alternating drive direction of rotation of the gear 29, the shaft 25 in the example of FIG. 1 in a counterclockwise direction and remain in the opposite direction of rotation without effect on the shaft 25.
  • the gear wheel 29 is in engagement with a gear wheel 32 via two intermediate gears 30, 31, which gear wheel is driven via a reduction gear 33, consisting of gear wheels 34, 35, 36, 37, 38, 39, by which the drive motor 26 can be alternately switched in both directions of rotation.
  • the last-mentioned gear 39 is fixed against rotation by a pin 44 on a shaft 45, on which the gear 32 is simultaneously arranged to be non-rotatable.
  • the reduction gear 33 is accommodated between the frame side wall 14 and an additional circuit board 40, which serve to support the gears 35 to 39 on both sides. Since the transport device 7 takes over the bank note 3 in a first running phase and initially transports it into a stackable starting position from which the bank note 3 can finally be fed to a stacking device 41, a division into two functional phases is possible. Because due to the arrangement, both functions NEN successively in time, it is finally also possible to get by with only one drive motor 26 and only one reduction gear 33.
  • a switch 43 is provided for the detection of the assumption of a stackable position, which generates a signal by means of which the electronic control circuit 42 controls the drive motor 26 for a second running phase in the opposite direction of rotation and thus drives a stacking device 41.
  • a pivotable, two-armed lever 46 is provided at the entrance to the transport device 7 at the level of the counter rollers 18/1, which lever dips into the movement path of a bank note 3 emerging from the bank note checking device 2 with a probe arm 47.
  • a second arm 48 of the lever 46 actuates the switch 43 from the acceptance of a bank note 3 until it reaches the stackable position, the signal 26 of which can be used to control the motor 26 via the control circuit 42.
  • the lever 46 is preferably designed as a saddle lever and pivotally mounted on the axis 12.
  • the lever 46 For the duration of the first running phase, that is during the transport of a bank note 3 from the bank note checking device 2 to the stackable position, the lever 46 is pressed down at the counter roller 18/1 by the bank note tightened in this zone, i.e. the switch 43 is operated. If the end of the banknote 3 transported in the longitudinal format has passed the counter roller 18/1, the lever 46 falls back into the starting position, the switch 43 signals the end of the first running phase or the state "banknote in stackable position" to the electronic control circuit 42 The latter reverses the drive motor 26 for a second running phase in the opposite direction of rotation and drives the stacking device 41 via a second gear branch 49 and a second freewheeling element 50 which is effective in the direction of rotation indicated.
  • a gear 51 is constantly engaged with the gear 32, which can be driven by the drive motor 26 in alternative directions of rotation via the reduction gear 33.
  • the gear 51 in the illustration according to FIG. 1 driven clockwise and takes a disk 52 with it via the freewheel member 50.
  • the gear 51, the freewheel member 50 and the disk 52 are mounted coaxially on an axis 53 in the frame side wall 14.
  • a roller 54 (FIG. 2) is provided on the disk 52 at a certain radial distance, which roller dips into a link guide 55 (FIGS. 1 and 2) of a rocker 56.
  • the rocker 56 is pivotally mounted at one end by means of an elongated slot 57 on an axis 58 fixed to the frame.
  • An axis 59 is accommodated in the movable end of the rocker 56, which at the same time serves as a carrier and guide element for receiving side parts 60, 61 of a U-shaped piston 62.
  • the axis 59 is guided in straight longitudinal slots 63 in the frame side walls 14, 15.
  • a further axis 64 is accommodated in the side walls 14, 15, on which the side parts 60, 61 are guided with longitudinal slots 65. Due to the guiding properties of the axes 59, 64 in cooperation with slot guides 63, 65, the piston 62 experiences an exact parallel guidance in the horizontal direction of movement.
  • the axis 59 has in the extension a pin 66 which signals the end position of the stacking process when the piston 62 returns to the starting and end positions in cooperation with a fork light barrier 67.
  • the fork light barrier 67 is arranged as part of the control circuit 42 on a printed circuit board 68 which is screwed to the frame side wall 15 with spacer posts 69.
  • a bank note 3 When a bank note 3 has reached the stackable position, it is in the longitudinal format between an end plate 70 of the piston 62 and stop bars 72 arranged laterally in a stacking cash register 71.
  • the stop bars 72 form a narrowed passage 73 in relation to the width of the bank note.
  • the plate 70 of the piston 62 presses a bank note against a hold-down device 76 held by springs 74 in contact with the rear side 75 of the stop bars 72 and moves the bank note 3 and the bank stop by a sufficient stroke beyond the stop bars 72 spring-loaded hold-down device 76 into the interior of the stacking cash register 71.
  • the areas of the bank note 3 which protrude laterally are temporarily bent backwards as they pass through the narrowed passage 73 and assume an approximately elongated shape again behind the stop bars 72.
  • the backward movement of the piston 62 in the Starting position follows the hold-down 76 due to the pulling action of the springs 74 and presses the bank note against the back 75 of the stop bars 72.
  • the piston 62 presses the bank note 3 against the spring-loaded hold-down 76 until it finally presses against the spring pressure the stop bars 72 are held.
  • the hold-down device 76 consists of a U-shaped punch, on the U-legs 77 and 78 of which two rollers 79, 80 are provided, which are guided in slot-shaped scenes 81, 82 in side walls 83, 84 of the stacking cash register 71 (FIG. 3) .
  • the stacking cash register 71 is designed as a U-shaped trough which is open at the top and is provided with webs 85, 86 which are angled at right angles to the side walls 83, 84.
  • the webs 85, 86 are guided in horizontally arranged rails 87, 88 which are screwed to an intermediate floor 19.
  • the stacking cash register 71 With a loading opening 89 provided on the open end face in the direction of insertion, the stacking cash register 71 can be set in the manner of a drawer in the direction of the stacking function to the stacking device 41 arranged fixed to the frame.
  • the stacking cash register 71 for removing the bank notes 3 is correspondingly easy to handle as a drawer which can be pulled out from the front. Because the stacking cash register 71 is open at the top, a stack of banknotes 3 stored in the drawer can only be removed from the top and arranged in bundles when the stacking cash register 71 is pulled out.
  • the stacking cash register 71 is secured by a lock 91 arranged in a front plate 90, by means of which the stacking cash register 71 can be closed in the ready-to-load position.
  • a pivotable lever 92 is arranged on the stacking cash register 71, which lever actuates two switches 93, 94, which are arranged on the printed circuit board 68 and influence the control circuit 42 by means of corresponding signals.
  • An angled tab 95 which dips inward into the range of motion of the hold-down device 76 is pivoted counterclockwise by an oblique run-up surface 96 on the leg 78 when the space for accommodating the stacked bank notes 3 is filled.
  • the run-up surface 96 moves into the area of influence of the flap 95 and pivots the lever 92 in such a way that a second flap 97 on the lever 92 triggers a signal at the switch 93 which blocks or prevents further acceptance of money via the control circuit 42 a further acceptance by the banknote checking device 2 is prevented.
  • the tab 97 also serves to influence a second switch 94, which triggers essential safety functions via its two signal states and the control circuit 42.
  • the switch 94 actuated by the tab 97 of the lever 92 signals a ready-to-load position of the stacking cash register 71.
  • the stack cash register 71 must be on the front pull out.
  • the tab 97 of the lever 92 moves away from the switch 94 and opens according to the example according to FIGS. 1, 3 and 4 the switch 94.
  • the signal thereby triggered immediately blocks the acceptance of banknotes 3 in the banknote checking device 2 and enables the stock of banknotes 3 stored in the stacking cash register 71 to be read out from a memory.
  • the memory can be a simple counting memory, which adds up the received banknotes 3.
  • the stock of banknotes 3 in the stacking cash register 71 can also be read out during the removal by printing out a receipt via the memory content.
  • a functional sequence for the control of a common drive motor 26 for the transport (7) and stacking device 41 is based on a circuit diagram for the control circuit 42 according to FIG. 4 explained.
  • the drive parts are in a basic position and the sequence "transport” and "stacking" of a banknote 3 is clearly defined in this sequence by the circuit arrangement.
  • a voltage monitor 98 is provided in the control circuit 42, which generates a reset pulse each time the device is switched on when the operating voltage is reached, as a result of which a flip-flop 99 for controlling the transport device 7 and a flip-flop 100 for the control of the stacking device 41 can be brought into a defined position.
  • the transport flip-flop 99 is reset and the stack flip-flop 100 is set.
  • the drive motor 26 is energized to carry out a standardization stroke of the stacking device 41 and is only stopped by the pin 66 being immersed in the light barrier 67 it is ensured that the stacking device 41 and here in particular the piston 62 are correctly set to the starting position.
  • the latter optionally sends a signal with the weighting “bank note good” to the control circuit 42 via a control line 101 and sets the transport flip-flop 99.
  • the drive motor 26 is started for a first running phase a direction of rotation, which takes effect on the transport device 7 and subsequently takes over the banknote 3 at the exit of the test device 2 and transports it into a stackable position.
  • the bank note 3 actuates the switch 43, which is closed again immediately after the stackable position is taken up by the bank note 3.
  • a negative edge inverts the "clock" input 102 to reset the flip-flop 99 for transport and stops the drive motor 26 for the transport device 7.
  • the output Q of the flip-flop 99 with a negative edge inverts the flip-flop 100 and starts the drive motor 26 in the reverse direction of rotation to carry out a stacking process.
  • the pin 66 leaves the fork light barrier 67.
  • the pin 66 At the end of the stacking movement of the piston 62, the pin 66 returns to the starting position in the fork light barrier 67. A positive edge that can be achieved in this way resets the flip-flop 100 via the "clock" input 103 and stops the drive motor 26 in the stacking direction. In this position, the starting position for checking and accepting another bank note has been reached. During a transport and stacking process, the banknote checking device 2 remains blocked for banknote entry.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten in einem Stapelbehälter bei selbstkassierenden Geräten, die am Ausgang eines Banknotenprüfgeräts angeordnet ist und im Zusammenwirken mit dem Prüfgerät die auf Echtheit geprüfte Banknote am Ausgang übernimmt, mit einer Transporteinrichtung, die aus Transportriemen besteht und von einem Antriebsmotor angetrieben wird, der durch ein Signal als Folge einer vorausgegangenen positiven Echtheitsprüfung für eine erste Laufphase gestartet wird, wobei der Antriebsmotor mit getrieblichen Mitteln für den Transport und die Ablage der Banknote in Eingriff steht.
  • Der in neuerer Zeit sich stark ausdehnende Trend zur Selbstbedienung ist eine Folge der Forderung nach Rationalisierung, durch die sich über die Automation von Vorgängen Personal und damit erhebliche Betriebskosten einsparen lassen. Das bedeutet im Bereich des Verkaufs von Waren entwickeln sich Dienstleistungs- oder Warenverkaufsautomaten, die neben der Abgabe der Ware auch gleichzeitig die Vereinnahmung des erforderlichen Geldbetrages besorgen. Gelingt es neben einer dosierbaren Warenausgabe durch einen Verkaufsautoamten, auch den Kassiervorgang sicher zu gestalten, so ergeben sich neben der Einsparung von Personal unter anderem sehr wesentliche Vorteile dadurch, daß derartige Verkaufseinrichtungen rund um die Uhr einsatzfähig sind. Durch verläßliche Kassiereinrichtungen ist das Personal vom direkten Umgang mit dem Geld weitgehend befreit, da das vereinnahmte Geld in verschlossenen Behältern gesammelt wird, die nur von einem Verantwortlichen mit passendem Schlüssel für eine Entahme zu öffnen sind.
  • Ein besonders interessanter Anwendungsfall für selbstkassierende Verkaufsautomaten stellen beispielsweise die Selbstbedienungstankstellen mit Kassierautomaten dar, die hiermit das Selbsttanken zu jeder beliebigen Tages- oder Nachtzeit und über Wochenenden hinweg ermöglichen, ohne daß hierzu Dienstpersonal aufgewendet werden muß. Bedingt durch große Entnahmemengen und relativ hohe Preise je Mengeneinheit müssen Kassierautomaten für Selbstbedienungstankstellen dafür eingerichtet sein, entsprechend hohe Beträge einzukassieren. Demgemäß sind die Kassierautomaten mit Banknotenprüfern für wenigstens zwei Geldscheinsorten ausgerüstet, beispielsweise für 10,-- DM und 20,-- DM-Banknoten und haben entsprechend einer Forderung für eine hohe Kassierquote eine Banknoten-Sammeleinrichtung, um genügend große Geldmengen in einem Behälter bzw. einer Kasse aufnehmen zu können. Das Raumangebot in selbstkassierenden Geräten ist zumeist schon durch die Prüfgeräte stark beschränkt, und im Sinne einer auf Sicherheit ausgerüsteten Gehäusekonzeption und Einbaumöglichkeit sollen die Bedienbarkeit sowohl seitens des Kunden als auch des Personals für Wartung und Entleerung möglichst von einer Seite erfolgen können. Das bedeutet, daß die Prüfeinrichtung mit der Geldschein-Eingabevorrichtung für den Kunden und die Sammelkasse für die Entnahme der eingenommenen Geldscheine von der gleichen Seite zugänglich sein müssen. Eine weitere Anforderung an die Speicherung der Banknotenscheine in der Sammeleinrichtung besteht darin, daß die aus der Prüfeinrichtung austretenden Geldscheine geordnet abgelegt werden; denn allein durch das bloße Fallen der Scheine in eine Ablage türmen sich die oft gefalzten oder gerollten Scheine in ungeordneter Position aufeinander. Die Folge ist, daß mit wenigen derart unsachgemäß abgelegten Scheinen der Sammelbehälter als voll erscheint und der Austritt weiterer Geldscheine aus der Prüfeinrichtung behindert und letztere dadurch blockiert wird. Schließlich wäre es vorteilhaft für das Bedienungspersonal, bei der Entleerung ein sauber gestapeltes Banknotenbündel in der Kasse vorzufinden, womit ein zeitraubendes Sortieren und Glätten der Noten entfällt. Es erhebt sich also aufgrund des Zustandes älterer Banknoten die Forderung nach einer direkten Übernahme und zwangsläufigen Führung der Banknotenscheine unmittelbar beim Austritt aus dem Prüfgerät durch eine Transporteinrichtung, die ihrerseits Geldscheine in einigermaßen geglättetem Zustand in eine definierte Position führt, aus der sie in geordnetem Zustand in eine Stapeleinrichtung eingespeichert werden.
  • Es sind im Bereich der selbstkassierenden Verkaufsautomaten Banknotenprüfgeräte in Kombination mit Stapelkassen bekannt (US-A-4 000 892). Der Banknotenprüfer weist in der Regel eine Aufnahmevorrichtung auf, in die der Kunde einen Geldschein in möglichst geglättetem Zustand einlegt und in die Banknotenprüfer einschiebt. In einer ersten Funktionsphase wird der Geldschein in eine Testposition transportiert, in welcher beispielsweise durch Sensoren die Echtheit geprüft wird. Auch gibt es hier unterschiedliche Prinzipien in bezug auf die Eingabe und den Durchlauf der Banknoten durch die Prüfung, die sich beispielsweise von Seiten der Bedienung dadurch unterscheiden, daß die Notenscheine im Längsformat oder im Querformat durch das Prüfgerät geführt werden. Wird eine Banknote in der Prüfzone als echt erkannt, so wird sie im Zusammenhang mit der Freigabe des Verkaufsvorganges vereinnahmt und über die Transporteinrichtung meist an der Rückseite oder an der Unterseite eines Prüfgerätes an eine Sammelkasse abgegeben. Um den Selbstkassierer möglichst optimal auszunützen, d.h. um möglichst große Geldmengen in der Kasse aufnehmen zu können, ist die in der US-A-4 000 892 gezeigte Einrichtung als Stapelkasse ausgebildet und mit einem Aufnahmetrichter am Ausgang des Banknotenprüfers angeordnet.
  • Ein Geldschein fällt nach dem Austritt aus dem Banknotenprüfer lose in den Aufnahmetrichter und liegt auf einer vorderen und hinteren Leiste auf. Aus dieser Position drückt ein Stempel die Banknote durch den aufgrund der Leisten verengten Durchlaß hindurch gegen eine federnde Platte. Die Platte schließlich führt die flachgestreckte Banknote zurück in Anlage an die Leisten. Dieser Stapelvorgang jedoch funktioniert nur zufriedenstellend, wenn neue, ungeknickte Scheine zur Anwendung gelangen, die noch eine genügende Steifigkeit aufweisen, so daß sie beim Fallen in den Aufnahmetrichter eine definierte Position einnehmen. Diese Bedingung jedoch erfüllen alte, abgegriffene Scheine nicht, da die erforderliche Steifigkeit fehlt. Beim freien Herunterfallen bilden sie mäanderförmige Schleifen, oder die Scheine verkanten in der notwendigerweise weiten Führung, oder vordem einmal gerollte oder geknickte Scheine nehmen diesen Zustand nach dem freien Fall auf die Ablageleisten wieder ein. Die angeführten Fehlerquellen zeigen an, daß eine geordnete Stapelung der Geldscheine nicht durchführbar ist, wenn nicht eine brauchbare Positionierung der Scheine als Ausgangsbasis für eine ordnungsgemäße Stapelung der Geldscheine erreicht wird.
  • Eine bekannte, selbstkassierende Einrichtung für die Einnahme von Geldscheinen oder Bankbelegen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist der FR-A-2 318 812 gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Einrichtung für eine vorübergehende bzw. zeitweilige Zwischenlagerung von gleichzeitig mehreren Banknoten, die von unterchiedlichem Format sein können. Die Zwischenlagerung mehrerer Banknoten in einer bandförmigen Transporteinrichtung dient dem Zweck, soviele Banknoten in einem entsprechend großen Zwischenlagerbereich aufzunehmen, bis die vollständige Bezahlung gewährleistet ist. Dabei werden die Banknoten durch Überlagerung in so bezeichneten Überdeckungsbereichen durch die Transport-Keilriemen zwischengelagert und letztlich nach Erfüllung der Zahlung durch die gleiche sehr aufwendige Keilriementransporteinrichtung bandförmig weitertransprotiert und fallen in einen nicht näher beschriebenen Kassenbehälter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und platzsparende Einrichtung für selbstkassierende Geräte zur geordneten Übernahme von geprüften Banknoten am Ausgang von Banknotenprüfgeräten in einen Geldscheinspeicher zu entwickeln, aus welchem die Banknoten bei einer Entleerung gestapelt entnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer entsprechenden Ausbildungsform arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Banknotenprüfgerät zusammen, insofern daß die Transporteinrichtung aus dem Banknotenprüfgerät ein Signal erhält, wenn es sich beim Prüfvorgang um die Präsenz einer echten Banknote gehandelt hat. Durch dieses Echtheits-Prüfsignal ausschließlich wird in der Transporteinrichtung ein Antriebsmotor gestartet, der in einer ersten Laufphase die geprüfte Banknote am Ausgang des Notenprüfgerätes übernimmt und einen zwangsläufigen Weitertransport mittels beispielsweise umlaufendem Gummi - Rundriemen - und auf Druck eingestellter Gegenrollen besorgt. Durch die Anordnung einer zwangsläufigen Übernahme der Banknote ist es gleichgültig, an welcher Seite ausgangs des Banknotenprüfgerätes die geprüfte Banknote zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Wesentlich ist, daß die Banknote am Ausgang übernommen wird und in eine stapelfähige Position geführt wird, aus der sie in einen möglichst von der Frontseite des Gerätes bedienbaren Stapelbehälter abgelegt wird. Nach dem Transportlauf der Banknote in die stapelfähige Position meldet ein Schalter das Erreichen der zuletzt genannten Position und steuert über eine elektronische Schaltung den Antriebsmotor um für eine zweite Laufphase in entgegengesetzter Drehrichtung zum Antrieb einer Stapeleinrichtung. Von der Transporteinrichtung aus einer vertikalen Bewegungsbahn in die stapelfähige Position gebracht schließlich bewegt ein Kolben horizontal in Stapelrichtung die Banknote durch einen verengten Durchlaß hindurch gegen eine federnde Platte oder einen Niederhalter. Der verengte Durchlaß wird gebildet durch zwei einfache seitliche Anschlagleisten, an die beim Rücklauf des Kolbens die Banknote bzw. der Banknotenstapel von dem gefederten Niederhalter gedrückt wird. Durch die gleichzeitige Verwendung eines Motors für den Transportlauf und die Stapelung ist neben dem geringen Aufwand eine hohe Betriebssicherheit erreicht, da keine Überschneidung der Funktionen "Transport" und "Stapelung" der Banknoten stattfinden kann. Schließlich erzeugt die Stapeleinrichtung bei der Rückkehr in die Getriebeausgangsstellung ein Abschaltsignal, das gleichzeitig als ein Initialsignal für die Bereitschaft einer folgenden Banknotenprüfung auswertbar ist. Die zwei Getriebezweige für die Transport- und die Stapeleinrichtung stehen ständig im Eingriff mit dem gemeinsamen Antriebsmotor. In jedem Getriebezweig ist ein Freilaufglied vorgesehen, welches die alternative Drehrichtung des Antriebsmotors zeitlich nacheinander auf die Transporteinrichtung bzw. die Stapeleinrichtung wirksam werden läßt. Die Stapelkasse ist in einer vorteilhaften Ausbildungsform als frontseitig herausziehbares Schubfach ausgebildet, das in horizontalen Schienen geführt auf die Stapelmechanik einstellbar ist. Das herausgezogene Schubfach in der Funktion als Stapelkasse ist nach oben offen und erlaubt so die Entnahme eines darin abgelegten Banknotenbündels. Schließlich ist im Frontblech der Stapelkasse ein Schloß vorgesehen, mit welchem die Stapelkasse in Ladebereitschaft verschließbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt
    • FIG. 1 eine schematisierte Seitenansicht der Transport- und Stapeleinrichtung im Schnitt,
    • FIG. 2 eine Vorderansicht der Antriebe für die Transport-und Stapeleinrichtung in zwei Schnittebenen,
    • FIG. 3 eine Draufsicht der Einrichtungen gemäß FIG. 1 in zwei Schnittebenen,
    • FIG. 4 einen Stromlaufplan für eine Steuerschaltung zur funktionsabhängigen Steuerung eines gemeinsamen Antriebsmotors für die Transport- und Stapeleinrichtung.
  • In FIG. 1 ist in einer Seitenansicht in schematisierter Darstellung eine Anordnung für den Transport und die Speicherung von Banknoten 3 in einen Stapelbehälter 1 bei selbstkassierenden Geräten gezeigt. Im wesentlichen besteht die gesamte Anordnung aus dem andeutungsweise dargestellten Banknotenprüfgerät 2, das nach erfolgter Echtheitsprüfung einer eingegebenen und verwertbaren Banknote 3 letztere vereinnahmt und über einen Führungskanal 4 an einem Ausgang 5 des Banknotenprüfgerätes 2 für das Einsammeln in einem Stapelbehälter 1 oder Stapelkasse bereitstellt. Bei dem gezeigten Beispiel nach FIG. 1 wird die Banknote 3 auf ihrem Weg aus dem Prüfgerät 2 im Längsformat schräg nach unten durch ein Leitblech 6 in den Einzugsbereich einer Transporteinrichtung 7 gelenkt. Die aus dem Prüfgerät 2 austretende, durch eine Schubrolle 8 bewegte Banknote 3 wird durch ein Paar motorgetriebene Rundriemen 9, die auf obere und untere Riemenräder 10, 11 rechts und links innerhalb der Bahnbreite des Banknotenscheines aufgezogen und möglichst nahe am Ausgang 5 des Banknotenprüfgerätes 2 angeordnet sind, erfaßt und mitgenommen. Die Riemenräder 10, 11 lagern drehbar auf Achsen 12, 13, die in Gestellwänden 14, 15 (FIG. 2) aufgenommen sind. Das Erfassen und die Mitnahme der Banknote 3 besorgen drehbar auf einer Achse 16 in einem Winkel 17 gelagerte Gegenrollen 18, die mit Druck auf die Rundriemen 9 durch entsprechende Anschraubung des Winkels 17 an einen Zwischenboden 19 einstellbar sind. Zur Verbesserung der Transporteigenschaft sind ein zweites Paar Rundriemen 20 und entsprechende Gegenrollen 18/1 vorgesehen, die unmittelbar nachdem die Banknote 3 durch das erste Riemenpaar 9 erfaßt ist, in den Transport mit eingreifen und durch eine seitlich jeweils doppelte Mitnahme einen sicheren Transport und eine exakte Führung der Banknote 3 gewährleisten. Zu diesem Zweck ist unterhalb der beiden oberen Riemenräder 10 ein zweites Paar Riemenräder 21 vorgesehen, auf welche die Rundriemen 20 aufgezogen und über eine zweite Nut 22 auf dem einstückig mit zwei Nuten 22, 23 (Figur 3) ausgebildeten Riemenrad 11 unten geführt sind. Aufgrund der parallel nebeneinander verlaufenden Führung der Rundriemen 9, 20 durch die entsprechend angeordneten Riemenräder 10, 21 oben zu den mit doppelter Nut 23, 22 ausgebildeten Riemenrädern 11 unten ist über die Wirkung von insgesamt vier Rundriemen 9, 20 ein sicherer Transport einer Banknote 3 erzielbar. Darüber hinaus verleiht die seitliche Anordnung zweier Rundriemen 9, 20 im Randbereich einer Banknote 3 der Bewegung derselben in eine stapelfähige Position eine optimale Parallelführung. Die Riemenräder 21 sind verdrehfest, beispielsweise mit einem Mitnehmerstift 24, mit einer Welle 25 verbunden, die in den Gestellseitenwänden 14, 15 lagert. Angetrieben werden die Rundriemen 9, 20 durch 'lmen Antriebsmotor 26, der über einen ersten Getriebezweig 27 auf ein koaxial zur Welle 25 unter Zwischenschaltung eines Freilaufgliedes 28 gelagertes Zahnrad 29 wirkt. Das Freilaufglied 28 zwischen dem Zahnrad 29 und der Welle 25 besitzt die Eigenschaft, bei wechselweiser Antriebsdrehrichtung des Zahnrades 29 die Welle 25 im Beispiel nach FIG. 1 im Gegenuhrzeigersinn mitzunehmen und in umgekehrter Drehrichtung ohne Wirkung auf die Welle 25 zu bleiben. Das Zahnrad 29 steht über zwei Zwischenräder 30, 31 mit einem Zahnrad 32 in Eingriff, welches über ein Untersetzungsgetriebe 33, bestehend aus Zahnrädern 34, 35, 36, 37, 38, 39, von dem abwechselnd in beide Drehrichtungen schaltbaren Antriebsmotor 26 angetrieben wird. Das zuletzt genannte Zahnrad 39 sitzt verdrehfest durch einen Stift 44 auf einer Welle 45, auf welcher gleichzeitig verdrehsicher das Zahnrad 32 angeordnet ist. Das Untersetzungsgetriebe 33 ist zwischen der Gestellseitenwand 14 und einer zusätzlichen Platine 40, die einer zweiseitigen Lagerung der Zahnräder 35 bis 39 dienen, untergebracht. Da die Transporteinrichtung 7 in einer ersten Laufphase die Banknote 3 übernimmt und diese zunächst in eine stapelfähige Ausgangsposition transportiert, aus welcher die Banknote 3 schließlich einer Stapeleinrichtung 41 zuführbar ist, ist eine Unterteilung in zwei Funktionsphasen möglich. Weil aufgrund der Anordnung beide Funktionen zeitlich hintereinander erfolgen, ist es schließlich auch möglich, mit nur einem Antriebsmotor 26 und nur einem Untersetzungsgetriebe 33 auszukommen. Durch eine Umsteuerung des gemeinsamen Antriebes, bestehend aus dem Antriebsmotor 26 und dem Untersetzungsgetriebe 33, in entgegengesetzter Drehrichtung ist außerdem eine große Betriebssicherheit erzielbar, da eine Überschneidung der Funktionen "Transportieren" und "Stapeln" nicht erfolgen kann. Wesentlich für die Steuerung des Antriebsmotors 26 ist eine geeignete Umschaltung des Antriebes vom Transportsystem auf das Stapelsystem über eine einfache elektronische Steuerschaltung 42 gemäß FIG. 4. Durch ein Signal des Banknotenprüfgerätes 2 wird über die Steuerschaltung 42 nach FIG. 4 die Drehrichtung des Antriebsmotors 26 bestimmt und gleichzeitig die erste Laufphase für die Übernahme und den Transport der Banknote 3 freigegeben. Nach dem Durchlauf der Banknote 3 ist für die Erkennung der Einnahme einer stapelfähigen Position ein Schalter 43 vorgesehen, der ein Signal erzeugt, mittels welchem die elektronische Steuerschaltung 42 den Antriebsmotor 26 für eine zweite Laufphase in entgegengesetzter Drehrichtung ansteuert und damit eine Stapeleinrichtung 41 antreibt.
  • Zur Feststellung der Präsenz einer Banknote 3 in der Transportbahn ist am Eingang zur Transporteinrichtung 7 in Höhe der Gegenrollen 18/1 ein schwenkbarer, zweiarmiger Hebel 46 vorgesehen, der mit einem Tastarm 47 in die Bewegungsbahn einer aus dem Banknotenprüfgerät 2 austretenden Banknote 3 eintaucht. Ein zweiter Arm 48 des Hebels 46 betätigt von der Übernahme einer Banknote 3 bis zum Erreichen der stapelfähigen Position den Schalter 43, durch deren Signal über die Steuerschaltung 42 der Motor 26 ansteuerbar ist. Der Hebel 46 ist vorzugsweise als Sattelhebel ausgebildet und verschwenkbar auf der Achse 12 gelagert. Für die Dauer der ersten Laufphase, das ist während des Transportes einer Banknote 3 vom Banknotenprüfgerät 2 in die stapelfähige Position, wird in Höhe der Gegenrolle 18/1 der Hebel 46 durch die in dieser Zone gestraffte Banknote niedergedrückt, d.h. der Schalter 43 wird betätigt. Hat das Ende der im Längsformat transportierten Banknote 3 die Gegenrolle 18/1 passiert, so fällt der Hebel 46 in die Ausgangsposition zurück, der Schalter 43 signalisiert das Ende der ersten Laufphase bzw. den Zustand "Banknote in stapelfähiger Position" an die elektronische Steuerschaltung 42. Letztere steuert den Antriebsmotor 26 um für eine zweite Laufphase in entgegengesetzter Drehrichtung und treibt über einen Zweitgetriebezweig 49 und ein zweites in die bezeichnete Drehrichtung wirksames Freilaufglied 50 die Stapeleinrichtung 41 an. Zu diesem Zweck steht ein Zahnrad 51 ständig in Eingriff mit dem Zahnrad 32, das über das Untersetzungsgetriebe 33 vom Antriebsmotor 26 in alternative Drehrichtungen antreibbar ist. Um in der zweiten Laufphase die Stapeleinrichtung 41 zu bewegen, wird das Zahnrad 51 in der Darstellung gemäß FIG. 1 im Uhrzeigersinn angetrieben und nimmt über das Freilaufglied 50 eine Scheibe 52 mit. Das Zahnrad 51, das Freilaufglied 50 und die Scheibe 52 sind koaxial auf einer Achse 53 in der Gestellseitenwand 14 gelagert. Auf der Scheibe 52 ist in einem bestimmten radialen Abstand eine Rolle 54 (FIG. 2) vorgesehen, die in eine Kulissenführung 55 (FIG. 1 und 2) einer Schwinge 56 eintaucht. Die Schwinge 56 ist an ihrem einen Ende mittels eines Langschlitzes 57 auf einer gestellfesten Achse 58 verschwenkbar gelagert. In das bewegliche Ende der Schwinge 56 ist eine Achse 59 aufgenommen, die gleichzeitig als Träger und Führungselement zur Aufnahme von Seitenteilen 60, 61 eines U-förmig ausgebildeten Kolbens 62 dient. Die Achse 59 ist in geradlinigen Längsschlitzen 63 in den Gestellseitenwänden 14, 15 geführt. Für die Parallelführung des Kolbens 62 ist eine weitere Achse 64 in den Seitenwänden14, 15 aufgenommen, auf welcher die Seitenteile 60, 61 mit Längsschlitzen 65 geführt sind. Aufgrund der Führungseigenschaften der Achsen 59, 64 im Zusammenwirken mit Schlitzführungen 63, 65 erfährt der Kolben 62 eine exakte Parallelführung in horizontaler Bewegungsrichtung. Die Achse 59 weist in der Verlängerung einen Stift 66 auf, der bei der Rückkehr des Kolbens 62 in die Ausgangs- und Endlage im Zusammenwirken mit einer Gabellichtschranke 67 die Endstellung des Stapelvorganges signalisiert. Die Gabellichtschranke 67 ist als Teil der Steuerschaltung 42 auf einer Leiterplatte 68 angeordnet, die mit Distanzpfeilern 69 mit der Gestellseitenwand 15 verschraubt ist.
  • Ist eine Banknote 3 in der stapelfähigen Position angelangt, so steht diese im Längsformat zwischen einer stirnseitigen Platte 70 des Kolbens 62 und seitlich in einer Stapelkasse 71 angeordneten Anschlagleisten 72. Die Anschlagleisten 72 bilden einen verengten Durchlaß 73 bezogen auf die Breite des Banknotenscheines. Die Platte 70 des Kolbens 62 drückt bei der Bewegung durch den verengten Durchlaß 73 eine Banknote gegen einen durch Federn 74 in Anlage an die Rückseite 75 der Anschlagleisten 72 gehaltenen Niederhalter 76 und bewegt durch einen ausreichenden Hub über die Anschlagleisten 72 hinaus die Banknote 3 und den gefederten Niederhalter 76 in das Gehäuseinnere der Stapelkasse 71. Die seitlich überstehenden Bereiche der Banknote 3 werden beim Passieren des verengten Durchlasses 73 vorübergehend nach hinten abgeknickt und nehmen hinter den Anschlagleisten 72 wieder eine annähernd gestreckte Form an. Der Rückwärtsbewegung des Kolbens 62 in die Ausgangslage folgt der Niederhalter 76 aufgrund der Zugwirkung der Federn 74 nach und drückt den Banknotenschein in Anlage an die Rückseite 75 der Anschlagleisten 72. Während des gesamten Stapelvorganges drückt der Kolben 62 die Banknote 3 gegen den gefederten Niederhalter 76 bis sie unter Federdruck schließlich in Anlage an die Anschlagleisten 72 gehalten sind. Der Niederhalter 76 besteht aus einem U-förmigen Stempel, an dessen U-Schenkeln 77 und 78 jeweils zwei Rollen 79, 80 vorgesehen sind, die in schlitzförmigen Kulissen 81, 82 in Seitenwänden 83, 84 der Stapelkasse 71 geführt sind (FIG. 3). Die Stapelkasse 71 ist als U-förmige, nach oben offene Wanne ausgebildet und mit rechtwinklig zu den Seitenwänden 83, 84 abgewinkelten Stegen 85, 86 versehen. Die Stege 85, 86 werden in horizontal angeordneten Schienen 87, 88, die mit einem Zwischenboden 19 verschraubt sind, geführt. Mit einer an der offenen Stirnseite in Einschubrichtung vorgesehenen Ladeöffnung 89 läßt sich die Stapelkasse 71 in der Art eines Schubfaches in Stapelfunktionsrichtung auf die gestellfest angeordnete Stapeleinrichtung 41 einstellen. Entsprechend leicht ist die Stapelkasse 71 für die Entnahme der Banknoten 3 als frontseitig herausziehbares Schubfach zu handhaben. Dadurch daß die Stapelkasse 71 nach oben offen ist, läßt sich ein in dem Schubfach abgelegter Stapel Banknoten 3 ausschließlich bei herausgezogener Stapelkasse 71 von oben und geordnet in Bündel entnehmen. Gesichert ist die Stapelkasse 71 durch ein in einem Frontblech 90 angeordnetes Schloß 91, mittels welchem die Stapelkasse 71 in Ladebereitschaftsposition verschließbar ist.
  • Zur Sicherung der Funktionsbereitschaft ist an der Stapelkasse 71 ein verschwenkbarer Hebel 92 angeordnet, der zwei Schalter 93, 94 betätigt, die auf der Leiterplatte 68 angeordnet sind und durch entsprechende Signale auf die Steuerschaltung 42 Einfluß nehmen. Ein nach innen in den Bewegungsbereich des Niederhalters 76 eintauchender, abgewinkelter Lappen 95 wird durch eine schräge Auflauffläche 96 an dem Schenkel 78 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, dann wenn der Raum für die Aufnahme der gestapelten Banknoten 3 aufgefüllt ist. Durch das wachsende Bündel der vereinnahmten Banknoten 3 rückt die Auflauffläche 96 in den Einflußbereich des Lappens 95 und verschwenkt den Hebel 92 derart, daß ein zweiter Lappen 97 am Hebel 92 am Schalter 93 ein Signal auslöst, das über die Steuerschaltung 42 eine weitere Geldannahme sperrt bzw. eine weitere Annahme durch das Banknotenprüfgerät 2 verhindert. Der Lappen 97 dient aber auch gleichzeitig der Einflußnahme auf einen zweiten Schalter 94, der über seine beiden Signalzustände und die Steuerschaltung 42 wesentliche Sicherheitsfunktionen auslöst. In der durch das Schloß 91 verriegelbaren Funktionslage der Stapelkasse 71 signalisiert der durch den Lappen 97 des Hebels 92 betätigte Schalter 94 eine Ladebereitschaftsposition der Stapelkasse 71. Für den Fall der Entnahme des in der Stapelkasse 71 abgelegten Banknotenbestandes dagegen ist es erforderlich, die Stapelkasse 71 frontseitig herauszuziehen. Durch diese Bewegung entfernt sich der Lappen 97 des Hebels 92 vom Schalter 94 und öffnet gemäß dem Beispiel nach den FIG. 1, 3 und 4 den Schalter 94. Das hierdurch ausgelöste Signal bewirkt unmittelbar eine Annahmesperre für Banknoten 3 im Banknotenprüfgerät 2 und ermöglicht eine Auslesung des in der Stapelkasse 71 abgelegten Bestandes an Banknoten 3 aus einem Speicher. Der Speicher kann ein einfacher Zählspeicher sein, der die vereinnahmten Banknoten 3 aufsummiert. Die Auslesung des Bestandes an Banknoten 3 in der Stapelkasse 71 bei der Entnahme kann auch erfolgen durch das Ausdrucken eines Beleges über den Speicherinhalt.
  • Ein Funktionsablauf für die Steuerung eines gemeinsamen Antriebsmotors 26 für die Transport-(7) und Stapeleinrichtung 41 wird anhand eines Stromlaufplanes für die Steuerschaltung 42 gemäß FIG. 4 erläutert. Für eine korrekte Funktionsweise der Transport- (7) und Stapeleinrichtung 41 ist es erforderlich, daß sich die Antriebsteile in einer Grundstellung befinden und die Reihenfolge "Transport" und "Stapeln" einer Banknote 3 in dieser Folge durch die Schaltungsanordnung eindeutig definiert ist. Um dies zu erreichen, ist in der Steuerschaltung 42 ein Spannungswächter 98 vorgesehen, der jeweils beim Einschalten der Einrichtung mit dem Erreichen der Betriebsspannungeinen Reset-Impuls erzeugt, wodurch ein Flip-Flop 99 für die Steuerung der Transporteinrichtung 7 und ein Flip-Flop 100 für die Steuerung der Stapeleinrichtung 41 in eine definierte Lage gebracht werden. Entsprechend erfolgt ein Reset des Transport-Flip-Flop 99 und ein Setzen des Stapel-Flip-Flop 100. Der Antriebsmotor 26 wird bestromt zur Durchführung eines Normierungshubes der Stapeleinrichtung 41 und wird erst gestoppt durch das Eintauchen des Stiftes 66 in die Lichtschranke 67. Damit ist gewährleistet, daß die Stapeleinrichtung 41 und hier insbesondere der Kolben 62 korrekt auf die Ausgangsposition eingestellt sind. Nach der Eingabe einer Banknote 3 in das Banknotenprüfgerät 2 gibt letzteres über eine Steuerleitung 101 gegebenenfalls ein Signal mit der Gewichtung "Banknote gut" an die Steuerschaltung 42 und setzt das Transport-Flip-Flop 99. Der Antriebsmotor 26 wird für eine erste Laufphase gestartet in eine Drehrichtung, die auf die Transporteinrichtung 7 wirksam wird und in der Folge die Banknote 3 ausgangs des Prüfgerätes 2 übernimmt und in eine stapelfähige Position transportiert. Während des Transportvorganges betätigt die Banknote 3 den Schalter 43, der unmittelbar nach der Einnahme der stapelfähigen Position durch die Banknote 3 wieder geschlossen wird. Eine negative Flanke setzt invertiert am "Clock"-Eingang 102 das Flip-Flop 99 für den Transport zurück und stoppt den Antriebsmotor 26 für die Transporteinrichtung 7. Darüber hinaus setzt der Ausgang Q des Flip-Flop 99 mit negativer Flanke invertiert das Flip-Flop 100 und startet den Antriebsmotor 26 in umgekehrter Drehrichtung zur Durchführung eines Stapelvorganges. Zu Beginn des Stapelvorganges verläßt der Stift 66 die Gabellichtschranke 67. Am Ende der Stapelbewegung des Kolbens 62 nimmt der Stift 66 wieder die Ausgangsstellung in der Gabellichtschranke 67 ein. Eine dadurch erzielbare, positive Flanke setzt über den "Clock"-Eingang 103 das Flip-Flop 100 zurück und stoppt den Antriebsmotor 26 in Stapelrichtung. In dieser Lage ist die Ausgangsstellung für die Prüfung und Übernahme eines weiteren Bank - notenscheines erreicht. Während eines Transport-und Stapelvorganges bleibt das Banknotenprüfgerät 2 für eine Banknoteneingabe gesperrt.

Claims (12)

1. Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten (3) in einem Stapelbehälter (1) bei selbstkassierenden Geräten, die am Ausgang eines Banknotenprüfgeräts (2) angeordnet ist und im Zusammenwirken mit dem Prüfgerät (2) die auf Echtheit geprüfte Banknote (3) am Ausgang übernimmt, mit einer Transporteinrichtung (7), die aus Transportriemen (9, 20) besteht und von einem Antriebsmotor (26) angetrieben wird, der durch ein Signal als Folge einer vorausgegangenen positiven Echtheitsprüfung für eine erste Laufphase gestartet wird, wobei der Antriebsmotor (26) mit getrieblichen Mitteln für den Transport und die Ablage der Banknote (3) in Eingriff steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Banknote (3) selbsttätig durch die Transporteinrichtung (7) in eine Bereitschaftsposition vor die Öffnung einer Stapeleinrichtung (41) bewegt wird,
daß ein Schalter (43) vorgesehen ist, der in dieser Position ein Signal erzeugt, mittels welchem eine einfache elektronische Steuerschaltung (42) aktiviert wird,
daß in einer damit auslösbaren zweiten Laufphase des Antriebsmotors (26) in entgegengesetzter Drehrichtung die Banknote (3) aus dem Eingriffsbereich der Transportriemen (9, 20) durch die Bewegung eines senkrecht zur Ebene der Laufrichtung der Transporteinrichtung (7) antreibbaren Kolbens (62) der Stapeleinrichtung (41) herausbewegt und in einer Stapelkassette (71) abgelegt wird, wobei die Stapeleinrichtung (41) bei der Rückkehr der getrieblichen Mittel in die Ausgangsstellung abgeschaltet wird,
daß die Transporteinrichtung (7) und die Stapeleinrichtung (41) von einem gemeinsamen Antiebsmotor (26) für den Transport und die Ablage der Banknote (3) angetrieben werden, in der Art, daß zwei Getriebezweige (27, 49) vorgesehen sind, ein Getriebezweig (27) in Verbindung mit der Transporteinrichtung(7) und ein weiterer Getriebezweig (49) in Verbindung mit der Stapeleinrichtung (41), die ständig mit dem gemeinsamen Antriebsmotor (26) in Eingriff stehen,
daß Freilaufglieder (28, 50) zwischen dem gemeinsamen Antriebsmotor (26) einerseits und der Transporteinrichtung (7) und der Stapeleinrichtung (41) andererseits angeordnet sind, die den in alternative Drehrichtung steuerbaren, gemeinsamen Antriebsmotor (26) zeitlich nacheinander mit der Transporteinrichtung (7) bzw. mit der Stapeleinrichtung (41) getrieblich verbinden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung (7) aus mehreren, im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegten Rundriemen (9, 20) besteht, die eine Banknote (3) nach Übernahme zwangsläufig in eine vertikale Stapelposition führen.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikal bewegten Rundriemen (9, 20) paarweise seitlich des horizontal in Stapelrichtung zwischen den Rundriemen (9, 20) hindurch bewegbaren Kolbens (62) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Eingang der Transporteinrichtung (7) ein schwenkbarer, zweiarmiger Hebel (46) angeordnet ist, der mit einem Tastarm (47) in die Bewegungsbahn einer aus dem Banknotenprüfgerät (2) austretenden Banknote (3) eintaucht und, gegebenenfalls über einen zweiten Arm (48) und den Schalter (43 ein Erkennungssignal abgibt, mittels welchem der Motor (26) für den Transportlauf von der Übernahme einer Banknote (3) bis zum Erreichen der stapelfähigen Position steuerbar ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Eingang in die Transporteinrichtung (7) mehrere Gegenrollen (18, 18/1) vorgesehen sind, welche mit den Rundriemen (9, 20) eine Friktion herstellen, dergestalt daß eine Mitnahme und zwangsläufige Führung einer zwischen Gegenrollen (18, 18/1) und Rundriemen (9, 20) eingeführten Banknote (3) gewährleistet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (43) eine stapelfähige Position einer Banknote (3) erkennt und ein Signal setzt, mittels welchem durch Zurücksetzen eines ersten Flip-Flop (99) der Steuerschaltung (42) der Antriebsmotor (26) gestoppt und über den Ausgang (Q) des ersten Flip-Flop (99) ein zweites Flip-Flop (100) gesetzt wird, dergestalt daß der Antriebsmotor (26) in umgekehrter Drehrichtung zur Durchführung eines Stapelvorganges gestartet wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Überwachung der Stapeleinrichtung (41) eine Gabellichtschranke (67) vorgesehen ist, die bei der Rückkehr des Kolbens (62) in die Grundstellung ein Signal setzt, mittels welchem die Steuerschaltung (42) auf Ausgangsbedingung gesetzt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stapelkasse (71) als frontseitig herausziehbares Schubfach ausgebildet und in horizontal angeordneten Schienen (87, 88) unterhalb des Prüfgerätes (2) geführt ist und mittels einer Ladeöffnung (89) in Stapelfunktionsrichtung auf die gestellfest angeordnete Stapeleinrichtung (41) einstellbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapelkasse (71) nach oben offen ist, dergestalt daß ein in dem Schubfach abgelegter Stapel Banknoten (3) ausschließlich bei herausgezogener Stapelkasse (71) von oben gebündelt herausnehmbar ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Frontblech (90) der Stapelkasse (71) ein Schloß (91) vorgesehen ist, mittels welchem die Stapelkasse (71) in Ladebereitschaftsposition verschließbar ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stapelkasse (71) ein verschwenkbarer Hebel (92) angeordnet ist, welcher infolge des Anwachsens des Banknotenbündels im Stapelraum auf die maximale Ladefähigkeit einen Schalter (93) betätigt, welcher über die Steuerschaltung (42) ein Signal auslöst, das eine weitere Annahme einer Banknote (3) durch das Banknotenprüfgerät (2) sperrt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (92) über einen verlängerten Lappen (97) einen zweiten Schalter (94) betätigt und damit über die Steuerschaltung (42) einerseits eine Ladebereitschaftsposition der Stapelkasse (71) signalisiert und andererseits beim Herausziehen der Stapelkasse (71) aus dieser Position unmittelbar ein weiteres Signal auslöst, das eine Annahmesperre für Banknoten (3) im Banknotenprüfgerät (2) bewirkt und eine Auslesung des in der Stapelkasse (71) abgelegten Bestandes an Banknoten (3) aus einem Speicher ermöglicht.
EP83108748A 1982-09-14 1983-09-06 Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten Expired - Lifetime EP0106109B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233967 1982-09-14
DE3233967 1982-09-14
DE19823245370 DE3245370A1 (de) 1982-09-14 1982-12-08 Einrichtung fuer den transport und die speicherung von banknoten bei selbstkassierenden geraeten
DE3245370 1982-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0106109A2 EP0106109A2 (de) 1984-04-25
EP0106109A3 EP0106109A3 (en) 1987-08-12
EP0106109B1 true EP0106109B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=25804448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108748A Expired - Lifetime EP0106109B1 (de) 1982-09-14 1983-09-06 Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0106109B1 (de)
DE (2) DE3245370A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005301A2 (en) * 1985-03-08 1986-09-12 Mars, Incorporated Stacker apparatus
EP0269731A1 (de) * 1986-05-06 1988-06-08 Bonanza Enterprises Ltd. Geldlager-struktur
EP0564001A1 (de) * 1988-06-23 1993-10-06 Nippon Conlux Co., Ltd. Vorrichtung zum Überprüfen und Stapeln von Banknoten und Münzen
EP0573625A1 (de) 1991-11-08 1993-12-15 Mars Inc Sicherheitsanordnung zum gebrauch mit abschliessbaren, entfernbaren kassetten.
US5400890A (en) * 1992-03-25 1995-03-28 Gerlier; Andre Drive unit for a banknote reader

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005291C2 (de) * 1989-02-22 1995-06-29 Nsm Ag Einrichtung für die Prüfung und Speicherung von Banknoten bei einem selbstkassierenden Automaten
JP3919470B2 (ja) 2001-05-28 2007-05-23 大日本スクリーン製造株式会社 刷版作成装置
BR112020013400A2 (pt) * 2018-01-30 2020-12-01 Fujitsu Frontech Limited dispositivo de armazenamento de folhas de papel e método para controlar dispositivo de armazenamento de folhas de papel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447655A (en) * 1967-09-22 1969-06-03 Micro Magnetic Ind Inc Bill validator with escrow device
DE2321654A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Nat Rejectors Gmbh Transportvorrichtung fuer banknoten
CH558575A (de) * 1973-05-24 1975-01-31 Sodeco Compteurs De Geneve Speichereinrichtung fuer kurzzeitiges speichern von papierblaettern, insbesondere von banknoten.
US3917260A (en) * 1973-12-06 1975-11-04 Rowe International Inc Bill stacking mechanism
CH596617A5 (de) * 1975-07-24 1978-03-15 Landis & Gyr Gmbh
US4204671A (en) * 1977-11-03 1980-05-27 Aldo Perobelli Sheet stacking machine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005301A2 (en) * 1985-03-08 1986-09-12 Mars, Incorporated Stacker apparatus
WO1986005301A3 (en) * 1985-03-08 1986-12-04 Mars Inc Stacker apparatus
US4765607A (en) * 1985-03-08 1988-08-23 Mars, Incorporated Stacker apparatus
AU589330B2 (en) * 1985-03-08 1989-10-05 Mars, Incorporated Stacker apparatus
EP0354630A2 (de) * 1985-03-08 1990-02-14 Mars Incorporated Stapelvorrichtung
EP0354630A3 (en) * 1985-03-08 1990-05-30 Mars Incorporated Improved stacker apparatus
EP0269731A1 (de) * 1986-05-06 1988-06-08 Bonanza Enterprises Ltd. Geldlager-struktur
EP0269731A4 (de) * 1986-05-06 1989-11-29 Bonanza Entpr Ltd Geldlager-struktur.
EP0564001A1 (de) * 1988-06-23 1993-10-06 Nippon Conlux Co., Ltd. Vorrichtung zum Überprüfen und Stapeln von Banknoten und Münzen
EP0573625A1 (de) 1991-11-08 1993-12-15 Mars Inc Sicherheitsanordnung zum gebrauch mit abschliessbaren, entfernbaren kassetten.
EP0573625B2 (de) 1991-11-08 2001-08-29 Mars Incorporated Sicherheitsanordnung zum gebrauch mit abschliessbaren, entfernbaren kassetten
US5400890A (en) * 1992-03-25 1995-03-28 Gerlier; Andre Drive unit for a banknote reader

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106109A3 (en) 1987-08-12
DE3382268D1 (de) 1991-06-06
DE3245370A1 (de) 1984-03-15
EP0106109A2 (de) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516384C2 (de)
DE3915030C2 (de)
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3830339C2 (de)
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE3425030A1 (de) Muenzen-handhabungsvorrichtung
DE3231424A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3736263C2 (de)
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
DE3517848C2 (de)
DE3321657C2 (de)
DE2851607A1 (de) Entnahme- und foerdervorrichtung fuer aufzeichnungstraeger
EP0106109B1 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
DE3519635C2 (de)
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0000010B1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
EP2152619B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertdokumenten
EP0536126B1 (de) Selbstkassierender automat
WO2008148521A1 (de) Vorrichtung zur zahlung eines vorgegebenen rechnungsbetrages und verfahren annahme von wertdokumenten und ausgabe in einer speichereinrichtung gespeicherter wertdokumente
WO2008135242A1 (de) Vorrichtung zur annahme und zur ausgabe von wertdokumenten
DE2703695A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flachem foerdergut aus ausgabeautomaten
DE3519607A1 (de) Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

18R Application refused

Effective date: 19900510

D18R Application refused (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION

Effective date: 19920201

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19921105

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition