EP0536126B1 - Selbstkassierender automat - Google Patents

Selbstkassierender automat Download PDF

Info

Publication number
EP0536126B1
EP0536126B1 EP90917242A EP90917242A EP0536126B1 EP 0536126 B1 EP0536126 B1 EP 0536126B1 EP 90917242 A EP90917242 A EP 90917242A EP 90917242 A EP90917242 A EP 90917242A EP 0536126 B1 EP0536126 B1 EP 0536126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
machine according
processing machine
cash processing
automatic cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90917242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536126A1 (de
EP0536126B2 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Paul Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6393284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0536126(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to AT90917242T priority Critical patent/ATE102723T1/de
Publication of EP0536126A1 publication Critical patent/EP0536126A1/de
Publication of EP0536126B1 publication Critical patent/EP0536126B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536126B2 publication Critical patent/EP0536126B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Definitions

  • the invention relates to a self-cashing machine with a coin validator connected downstream of the coin validator, each of which has a removal device for the uppermost coin from the coin stacking tube, the coin withdrawal point of which is followed by a controllable distribution switch, and a displacement device for the coin stack within the coin stacking tube.
  • Self-cashing machines which can be designed as a slot machine, change machine, parking machine, automated teller machine or the like, are usually protected by coin validators against the acceptance of illegal coins. Nevertheless, machine fraudsters repeatedly succeed in producing non-permitted coins that the coin acceptor does not recognize as such and therefore does not withdraw. Once a machine fraudster has succeeded in producing a counterfeit coin accepted by the coin acceptor, it is easy to produce additional counterfeit coins. The machine fraudster can thus insert such counterfeit money into the machine up to the maximum amount accepted by the credit counter and then have the machine pay out real money by pressing the return button, which is withdrawn from the bottom of the coin stacking tubes.
  • the machine fraudster After inserting counterfeit money, the machine fraudster receives real coins after pressing the return button because the counterfeit coins inserted by him fall from above onto the stack of coins in the coin stacking tubes if they are not immediately discharged into a cash cassette when the coin stacking tubes are completely filled. If the counterfeit money immediately falls into the cash box after the coin stacking tubes have been completely filled, then the fraud cannot be proven even when the machine is opened immediately, because it cannot be determined which real coins or which wrong coins were last inserted.
  • DE 32 27 438 AI already shows a coin-operated game device with a coin checking device, downstream coin stacking tubes for the different coins, which are provided with payout devices with guiding devices leading to a payout plate and devices for discharging the coins to a coin collecting container after the coin stacking tubes have been filled, with a credit counter counting the coins inserted into the coin template, with a return button for paying out the amount indicated by the credit counter and with circuits for paying out coins from the coin stacking tubes and / or allocating amounts to the credits correspondingly achieved, whereby a device is provided which when the coin stacking tube is full, at least the most valuable coins when such a coin is inserted, the bottom coin is conveyed from the coin stacking tube into the coin collecting container, so that the last ones are inserted e coin is the last one in the top of the coin stacking tube, and a device is provided which takes the top one out of the coin stacking tube to pay out coins.
  • a device for withdrawing the coins to be disbursed which lifts the coin stack in the coin stack tube accordingly.
  • a coin-operated game device therefore requires, in addition to the movement device for the coin stack within the coin stacking tube, a removal device for the lowest coin from the coin stacking tube and a removal device for the uppermost coin from the coin stacking tube, which requires a relatively high design effort.
  • the removal device when the coin stacking tube is full, further coins can only be inserted at a certain time interval, since between the insertion of the coins the removal device at the lower end of the coin stacking tube must first be activated in order to remove the lowest coin from the coin stacking tube.
  • a coin store in particular for self-cashing machines, is known with an open-topped stacking container for stacked coins, in which a stacking carrier supporting the stacked coins can be raised and lowered by means of a reversible drive device, whereby the upper surface of the stack carrier is inclined so that a coin, which is lifted by lifting the stack carrier over the stack container cavity, slides down to a coin ditch on the underlying coin or on the upper surface of the stack carrier and over part of the edge of the stack container opening .
  • the stack carrier consists of a piston receiving the coin stack and a piston rod extending through the bottom of the stack container with a part designed as a toothed rack.
  • a gearwheel 16 driven by a reversible geared motor engages in the rack part of the piston rod.
  • the invention has for its object to provide a self-cashing machine of the type mentioned, which allows a compact design with a given simple structure.
  • the moving device for the coin stack comprises either a spindle, Stahlf flat band, coil spring, belt or cable drive arranged essentially next to the coin stacking tube.
  • the movement device and the removal device are expediently assigned either a common drive motor or in each case a separate drive motor.
  • the steel flat belt is directed outside the coin stack tube from a piston supporting the coin stack via a driven deflection roller mounted in a holder that supports the laterally completely closed coin stack tube at the lower end led upwards. Since the coin stack tube has no openings on the side, unauthorized removal of coins is excluded.
  • the use of the steel flat belt enables particularly cost-effective production and trouble-free operation of the moving device.
  • two opposite pressure rollers for the steel flat belt are preferably assigned to the deflection roller.
  • the axis of the deflection roller is expediently connected to the drive motor via a gear mechanism and a worm gear mechanism.
  • the axis receiving the worm wheel of the worm wheel gear carries a ring gear wheel that runs in a fork coupler that generates position pulses.
  • the holder for the coin stacking tube preferably has a fork coupler into which a web formed on the underside of the piston is immersed in the lower end position of the piston.
  • the coin stacking tube extends between the flanges of a U-shaped housing, the moving device for the flat steel strip being accommodated between the lower flanges and the removal device for the uppermost coin from the coin stacking tube between the upper flanges.
  • the removal device preferably comprises a coin slide which is connected to a drive motor via a crank mechanism and a worm gear.
  • the coin slide valve expediently has a transverse groove at the end into which the crank pin of the crank disk of the crank mechanism engages in a slidable manner.
  • the coin pusher preferably has a longitudinal web on its top, which cooperates with a fork coupler attached to a circuit board in such a way that the initial position of the coin pusher can be checked.
  • a slidable plunger engages in the displacement path of the coin pusher, which is a spring-loaded pivot lever is assigned, the free end of which cooperates with a fork coupler attached to the circuit board.
  • the switching arm of a microswitch it is also possible for the switching arm of a microswitch to engage in the displacement path of the coin slide above the coin stack tube in order to recognize the corresponding position of the uppermost coin of the coin stack.
  • a coin flow detector designed as a light barrier is expediently assigned to the coin dispensing area.
  • the common drive motor for the displacement device and the removal device is designed to be reversible in the direction of rotation, and the displacement device is connected to the removal device in a manner dependent on the direction of rotation in such a way that it only operates when the piston of the displacement device supporting the coin stack moves upward is set. In this way, a functional interplay of the removal and movement device is guaranteed when coins are withdrawn. When the withdrawal process has ended, the piston of the moving device moves back down to its starting position and the coin stacking tube is then again ready to accept coins.
  • the displacement device designed as a spindle drive has a threaded rod that runs parallel to the coin stacking tube and is coupled at the lower end via a gear to the common drive motor for the displacement and removal device, on which a threaded rod extends through a longitudinal slot Coin stack tube extending bracket for the piston is mounted by means of a threaded through hole.
  • a threaded rod that runs parallel to the coin stacking tube and is coupled at the lower end via a gear to the common drive motor for the displacement and removal device, on which a threaded rod extends through a longitudinal slot Coin stack tube extending bracket for the piston is mounted by means of a threaded through hole.
  • the holder on the side opposite the piston slidably engages a guide rod running parallel to the threaded rod.
  • the piston is preferably guided in its holder so that it can slide under pressure.
  • the upper end of the threaded rod of the traversing device is connected via a gear and the form-fitting free-wheel clutch to a crank mechanism of the removal device which acts on a coin slide.
  • the positive engagement of the overrunning clutch is expediently carried out via two disks having a plurality of wedge-shaped elevations on their opposite surfaces, the elevations of the disks interlocking.
  • a gear is attached to the upper end of the threaded rod, which meshes with a gear that is rotatable and spring-loaded longitudinally displaceable on the axis of the crank disk of the crank mechanism, on which one disk of the one-way clutch is arranged in a rotationally fixed manner, while the other disk of the one-way clutch is on the axis of the Crank washer is firmly attached.
  • a resilient grinding arm is laterally assigned to the crank disk of the crank mechanism, which engages in an incision in the crank disk in the initial position of the coin slide.
  • the starting position of the coin slide can expediently be checked by a microswitch.
  • a resilient hold-down device expediently engages above the coin stacking tube in front of the overflow channel connected to the coin stacking tube to the collecting funnel of the distributor switch in the displacement path of the coin slide.
  • the distributor switch expediently has an adjusting lever which is coupled to an electromagnet acted upon by the microprocessor. In this way, by means of the corresponding position of the adjustment lever of the distributor switch, the coins can either be passed into the payout tray or into the cash box.
  • the same is preferably designed as a driven conveyor belt which can be switched in the direction of rotation and to which the payment tray is assigned at one end and the cash cassette is assigned at the other end.
  • the coin tape tube is connected to the coin validator via a coin pass-through channel, the coin pass-through channel being provided with a coin filling opening, which is followed by a coin pass-through detector.
  • the coin passage channel preferably has a hood which completely covers the coin input and coin discharge area of the coin stacking tube.
  • the helical spring is guided from the piston parallel to the outside of the coin stacking tube via a deflection roller which is driven and can be reversed in the direction of rotation and is supported in a holder supporting the coin stacking tube at the lower end.
  • the deflection roller is preferably assigned two opposing pressure rollers for the coil spring.
  • at least one guide for the coil spring is expediently arranged on the outside of the coin stacking tube. In this embodiment, too, the coin stacking tube is completely closed on the side, and the moving device works extremely reliably due to the relatively high stiffness of the coil spring.
  • the drive device designed as a belt drive comprises two opposing endless belts running parallel to the coin stacking tube, to each of which a bracket for the piston, which extends through a longitudinal slot in the coin stacking tube, is fastened, the drive rollers the endless belt is connected below the coin stacking tube on a common gearbox with a separate, reversible drive motor NEN axis are attached.
  • the double-sided mounting of the piston within the coin stacking tube ensures that the piston is guided exactly in the coin stacking tube.
  • the coin stacking tube and the moving device designed as a belt drive are preferably accommodated in a common, closed housing.
  • a further alternative embodiment of the invention is characterized in that, when the displacement device is designed as a rope drive, the rope is guided over a rotating wrap-around winding roller, the one strand of rope over a deflection roller at the upper end of the coin stacking tube, two opposite, upper ones Deflection rollers on the piston and a further deflection roller at the upper end of the coin stacking tube run to a fastening point, while the other strand runs over a deflection roller at the lower end of the coin stacking tube, two opposite, lower deflection rollers on the piston and another deflection roller at the lower end of the coin stacking tube to a fastening point .
  • the rope ends are each connected to the associated fastening point via a tension spring.
  • the four-point holder of the piston ensures optimal guidance of the piston within the coin stacking tube, as a result of which the displacement device feeds the coins precisely to the withdrawal device.
  • the distributor switch is assigned a lifting belt for transporting the coins to a payment tray provided in the upper area of the machine housing.
  • the distributor switch is designed as a conveyor belt which can be switched in the direction of travel, both this conveyor belt and the lifting belt can be driven by a common drive roller, the drive being effected by an electric motor which can be switched in the direction of rotation. A synchronous running of the conveyor belt and lifting belt is thus easily ensured.
  • the lift belt placed directly on the drive roller is guided over a deflection roller which lies in the area of a collecting funnel arranged above the payout tray. The coins reach the payout tray from the collecting funnel.
  • the conveyor belt placed over the lifting belt on the drive roller is guided over deflecting rollers in such a way that, depending on its direction of travel, the coins issued by the coin modules are either directly into those below the issue level of the coin modules Cash cassette transported or transferred in the area of the drive roller on the lifting belt and depresses the coins on the upper run of the lifting belt.
  • the lifting belt is expediently provided on its upper side with transverse webs which are at a certain distance from one another.
  • the assembly shown in Figures 1 and 2, downstream of a coin validator, is intended for installation in a slot machine.
  • the assembly essentially comprises a coin passageway 1, a coin stacking tube 2, a withdrawal device 3 for the uppermost of the coins 4 in the coin stacking tube 2, a displacement device 5 for the coin stack inside the coin stacking tube 2 and a distributor switch 6 for the forwarding of the coins ejected by the withdrawal device 3 4 either to a cash box or to a payout bowl of the slot machine.
  • the coins that the coin acceptor has wrongly deposited go directly into the payout tray via a shaft.
  • the coins recognized by the coin validator as genuine fall through the coin passage channel 1 into the coin stacking tube 2.
  • a coin flow detector 8 which is arranged downstream of the entrance 7 of the coin passage channel 1, and which is connected to a microprocessor controlling the entire functional sequence of the slot machine, they are inserted into the coin stacking tube 2 falling coins are counted and a credit display of the machine is increased according to the coin value.
  • coin filling opening 9 through which coins can be fed directly to the coin stacking tube 2 by hand.
  • This coin filling opening 9 is also followed by a coin flow detector 10 in the coin passage channel 1, which of course does not function when the coin passage detector 8 assigned to the input 7 of the coin passage channel 1 is actuated.
  • Another coin flow detector 11 is located in the transfer channel 12 between the coin stacking tube 2 and the collecting funnel 13 of the distributor switch 6, which serves to count the coins removed from the coin stacking tube 2.
  • the microprocessor computer therefore knows the content of the coin stacking tube 2 at any time precisely due to the arrangement of the coin flow detectors 8, 10 and 11 connected to it.
  • the flow of coins to the cash cassette is also monitored by a coin flow detector, whereby the microprocessor computer also knows the exact content of the cash cassette at all times.
  • the coin passage channel 1 is provided in the lower area with a hood 14 which completely covers the coin input and coin output area of the coin stacking tube 2.
  • the coin stacking tube 2 extends between an upper holding plate 15 and a lower holding plate 16 of a frame 17.
  • the coin stack which is accommodated by the coin stacking tube 2 and is formed from the coins 4, is supported on a piston 18 which is guided within the coin stacking tube 2 in a slidable manner.
  • the upward and downward movement of the piston 18 takes place via the traversing device 5 designed as a spindle drive 19.
  • the spindle drive 19 comprises a threaded rod 20 which runs parallel to the coin stacking tube 2 and which has its upper end through an intermediate plate 21 and is passed with its lower end through the lower holding plate 16.
  • the lower end of the threaded rod 20 carries a gear 22 in a rotationally fixed manner, which meshes with a gear 25 connected in a rotationally fixed manner on the shaft 23 of a drive motor 24 which can be switched in the direction of rotation.
  • the drive motor 24 is supported on the lower holding plate 16.
  • the threaded rod 20 carries a holder 26 for the piston 18, the holder 26 having an integrally formed arm 28 which extends outwards through a longitudinal slot 27 of the coin stacking tube 2 and which is provided with a corresponding threaded through bore 29 for the threaded rod 20.
  • a through hole 30 of the bracket 26 receives the piston rod 31 of the piston 18 slidably.
  • a compression spring 32 encompassing the piston rod 31 rests with one end on the underside of the piston 18 and with its other end against a shoulder 33 let into the through bore 30, the free end of the piston rod 31 carrying a locking washer 34.
  • the pressure-loaded bearing of the piston 18 makes it possible to compensate for differences in the supply of the uppermost coin 4 of the coin stack to the withdrawal device.
  • the free end of the arm 28 of the holder 26 has an indentation 35 which engages around a guide rod 36 which runs parallel to the threaded rod 20 and is arranged between the lower holding plate 16 and the intermediate plate 21.
  • the guide rod 36 carries an upper end detection switch 37 for detecting the upper end position of the piston 18 and a lower end detection switch 38 for detecting the lower end position of the piston 18.
  • the end detection switch 38 is slidably mounted on the guide rod 36 to to be able to change the maximum filling quantity of the coin stacking tube 2. Depending on the direction of rotation of the drive motor 24, the piston 18 can therefore move up and down between the end positions defined by the end detection switches 37 and 38.
  • the threaded rod 20 of the spindle drive 19 is coupled at its end projecting beyond the intermediate plate 21 via a gear 39 and a form-fitting one-way clutch 40 to the removal device 3, which comprises a coin slide 42 acted upon by a crank mechanism 41.
  • the coin slide 42 which is slidably guided between the upper holding plate 15 and a cover plate 43 of the frame 17, has at the end a pin 45 extending through a longitudinal slot 44 of the cover plate 43, to which the crank 47 of the crank mechanism 41 connected to the crank disk 46 is articulated.
  • the axis 49 of the crank disk 46 which extends through an elongated hole 48 of the coin slide 42, is mounted in the intermediate plate 21 and the upper holding plate 15.
  • the axis 49 rotatably receives a gear 50 which meshes with a gear 51 fixedly attached to the threaded rod 20.
  • a compression spring 52 encompassing the axis 49 rests with its one end on the intermediate plate 21 and with its other end on the underside of the gear 50.
  • a disc 53 is formed with elevations 54 of the one-way clutch 40, while the other disc 55 is arranged with corresponding elevations 54 on the axis 49 rotatably.
  • the wedge-shaped elevations 54 of the opposing disks 53, 55 engage in one another when the piston 18 moves upwards and slide on one another when the piston 18 moves downwards.
  • the crank disk 46 of the crank mechanism 41 is laterally assigned a resilient grinding arm 56 fastened to the cover plate 43, the free end of which falls into an incision 57 in the crank disk 46 in the starting position of the coin slide (FIG. 3).
  • the starting position of the coin slide 42 is monitored with the aid of the switching arm 58 of a microswitch 59 mounted on the cover plate 43.
  • a resilient hold-down device 60 is fastened on the cover plate 43, the free, curved end of which engages above the coin stacking tube 2 in front of the transfer channel 12 in the displacement path of the coin slide 42.
  • the coin guide channel 61 of the distributor switch 6 connects to the collecting funnel 13 arranged downstream of the transfer channel 12.
  • the coin guide channel 61 has coin outlet slots 62 located laterally opposite one another, one of which is assigned to a cash cassette accommodated in the machine and the other to a payment tray attached to the front of the machine.
  • an adjusting lever 63 of the distribution switch 6 which is pivotably mounted in the coin guide channel 61, one or the other coin outlet slot 62 can be closed, so that the coins 4 either fall into the cash cassette or the payment tray.
  • the adjusting lever 63 is connected via a pin 65 which extends through an elongated hole 64 of the coin guide channel 61 to an electromagnet (not shown) which is connected to the microprocessing computer of the machine, whereby the adjusting lever 63 can be pivoted in accordance with the microprocessing computer program entered, i.e.
  • the coin stacking tube 2 is in temporary storage mode (interruption of the deposit process) and when the coin stacking tube 2 is being withdrawn (profit, change or remaining money output), the coins are placed in the payment tray and when the coin stacking tube 2 is overflowing (exceeding a specified coin filling level in Coin stack tube) transferred into the cash box.
  • the distributor switch 6 is also possible to design the distributor switch 6 as a conveyor belt 115 which can be switched in the direction of travel, as shown in FIGS. 12 and 13.
  • the cash box 118 is assigned to the conveyor belt 115 placed over a drive roller 116 and a deflection roller 117 at one end and the payout tray 119 at the other end.
  • the removal device 3 is each assigned a separate drive motor 120 coupled to the axis 49 of the crank disk 46 of the crank mechanism 41, whereby then of course there is no connection to the displacement device 5 via a one-way clutch 40.
  • the switching arm of a microswitch can engage in the displacement path of the coin slide 42 above the coin stacking tube 2.
  • the coin module illustrated in FIGS. 7 to 10, designed as a compact structural unit, has a U-shaped housing 121, between the flanges 122, 123 of which the coin stacking tube 2 extends.
  • the displacement device 5 for the coin stack is accommodated between the lower flanges 123 and the removal device 3 for the uppermost coin from the coin stack tube 2 is located between the upper flanges 122.
  • the moving device 5 is designed in this case as a steel flat belt drive 77.
  • the steel flat belt 78 runs centrally from the underside of the piston 18 to a deflection roller 79 which is accommodated in a holder 80 which supports the coin stacking tube 2 at the lower end.
  • the part of the steel flat belt 78 deflected by the deflecting roller 79 extends obliquely upwards outside the coin stacking tube 2 and is provided at its free end with a slide shoe 124 which slides on the rear wall of the housing 121 when the piston 18 is in a correspondingly lower position.
  • the guide roller 79 is assigned three pressure rollers 82 for the steel flat belt 78.
  • the axis 125 of the deflection roller 79 is connected to a drive motor 128 via a gear transmission 126 and a worm gear 127.
  • the drive motor 128 is supported on a support plate 129.
  • the worm wheel 130 of the worm gear 127 and a gear 131 of the gear transmission 126 receiving axis 132 further carries a ring gear wheel 133 which runs in a position pulse generating fork coupler 134 which is attached to the support plate 129 via an angle bracket 135.
  • Another fork coupler 136 is fastened to the holder 80 for the coin stacking tube 2, into which a web 137 formed on the underside of the piston 18 is immersed in the lower end position of the piston 18.
  • the removal device 3 accommodated in the upper part of the housing 121 is held by a lower part 138 and by an upper part 140 closed by a cover 139.
  • the coin slide 42 of the removal device 3 is connected to the drive motor 120 via a crank mechanism 41 and a worm gear 141.
  • the coin slide 42 has a transverse groove 142 on the end side, into which the crank pin 143 of the crank disk 46 of the crank mechanism 41 slidably engages.
  • the coin slide On the top, the coin slide has a longitudinal web 144, which cooperates with a fork coupler 146 attached to a printed circuit board 145 such that the initial position of the coin slide 42 can be checked.
  • the circuit board 145 is supported on the upper part 140 by means of opposing holders 147.
  • the upper part 140 holds a slidable plunger 148 which engages with the slanted, lower end in the displacement path of the coin slide 42.
  • the plunger 148 is assigned a spring-loaded pivot lever 149, the free end of which cooperates with a fork coupler 150 fastened on the printed circuit board 145.
  • a coin flow detector designed as a light barrier 151 is assigned to the coin dispensing area.
  • the coin slide 42 is provided with a plurality of reinforcing ribs 152 running parallel to one another on the upper side.
  • FIGS. 13 and 14 essentially corresponds to the moving device according to FIGS. 7 to 10, a helical spring drive 83 being used instead of a flat steel belt drive 77, i.e. in this case the steel flat belt 78 is replaced by a coil spring 84.
  • this is designed as a belt drive 85 which comprises two opposing endless belts 86 running parallel to the coin stacking tube 2.
  • the drive rollers 89 for the endless belts 86 which are arranged in a rotationally fixed manner on a common axis 88, are located below a holding plate 87 supporting the coin stacking tube 2 at the lower end.
  • the axis 88 which is mounted in a housing 90 surrounding the coin stacking tube 2 and the entire belt drive, carries a gear 91 which meshes with the pinion 92 of a drive motor 93 which is received by the holding plate 87 and can be reversed in the direction of rotation.
  • the holding plate 87 fastened to the housing 90 has corresponding openings for the endless belts 86 and for the shaft 94 of the drive motor 93 which carries the pinion 92.
  • the deflection rollers 96 for the endless belts 86 are mounted within the housing 90 in the upper region of the coin stacking tube 2 on axes 95 fastened to the housing 90.
  • Two opposing brackets 97 fastened to the endless belts 86 carry the piston 18 supporting the coin stack, the brackets 97 each extending through a corresponding longitudinal slot 98 in the coin stacking tube 2 towards the piston 18. Depending on the direction of rotation of the drive motor 93, the piston moves up or down.
  • the moving device 5 illustrated in FIG. 17 it is designed as a cable drive 99.
  • the cable 100 of the cable drive 99 is guided over a looping roller 101 which is coupled to a drive motor (not shown) which can be switched in the direction of rotation.
  • the rope strand 102 extending upwards from the side arranged next to the coin stacking tube 2 runs over a single steering roller 103 in the upper region of the coin stacking tube 2, two opposite, upper deflecting rollers 104 on the piston 18 carrying the coin stack and a further deflecting roller 105, which is opposite the deflecting roller 103 , to a fastening point 106.
  • the end of the cable strand 102 is connected to the fastening point 106 via a tension spring 107.
  • the rope strand 108 going downward from the wrapping roller 101 runs via a lower deflection roller 109 in the lower region of the coin stacking tube 2, two opposite, lower deflection rollers 110 on the piston 18 and a further deflection roller 111, which is opposite the deflection roller 109, to a fastening point 112. Between the fastening point 112 and the end of the cable strand 108 there is a tension spring 113.
  • the deflection rollers 104 and 110 attached to the piston 18 extend through corresponding, opposite longitudinal slots 114 in the coin stacking tube 2. Depending on the direction of rotation the wrapping roller 101 is in, the latter moves Piston 18 up or down.
  • a plurality of coin modules 152 are interchangeably arranged next to one another in a machine housing 153.
  • the distributor switch 6 assigned to the output level 154 of the coin modules 152 is designed as an endless conveyor belt 155 which can be switched in the direction of rotation and which is operatively connected to an endless lifting belt 156 for transporting the coins 4 to a payment tray 157 provided in the upper region of the machine housing 153.
  • the lifting belt 156 which has transverse webs 152 at a certain distance from one another on its upper side, is on the one hand via a drive roller located in the area of the coin modules 152 159 and placed on the other over a deflection roller 160, which is arranged in the area of a collecting funnel 161 above the payout bowl 157 and forms the discharge point for the coins 4.
  • a tensioning roller 163 is assigned to the lower run 162 of the lifting belt 156.
  • the conveyor belt 155 placed over the lifting belt 156 on the drive roller 159 is guided over deflecting rollers 163 in such a way that, depending on its direction of travel, the coins 4 issued by the coin modules 152 either lie directly in the coins below the output level 154 of the coin modules 152
  • Cash cassette 164 is conveyed or transferred to the lifting belt 156 in the area of the drive roller 159 and the coins 4 are pressed down on the upper run 165 of the lifting belt 156.
  • the double arrow 166 indicates the opposite directions of conveyance of the conveyor belt 155.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einem selbstkassierenden Automaten mit einem Münzprüfer nachgeschalteten, münzwertindividuellen Münzstapelrohren (2) ist jedem Münzstapelrohr (2) jeweils eine Entnahmeeinrichtung (3) für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr (2) und eine Verfahreinrichtung (5) für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres zugeordnet. Der durch einen Mikroprozeßrechner gesteuerte Automat weist des weiteren eine die zur Münzvorlage eingeworfenen Münzen (4) darstellende Guthabenanzeige und/oder Rückgeldanzeige und gegebenenfalls eine Rückgabetaste zur Auszahlung des von dem Guthabenzähler angezeigten Betrages auf. Jedes Münzstapelrohr (2) übernimmt die Funktion eines Münz-Zwischenspeichers mit der Kapazität einer bestimmten Münzfüllhöhe, eines Münz-Auszahlspeichers und eines Münz-Überlaufspeichers bei einer festgelegten Füllhöhe. Der Entnahmeeinrichtung (3) ist eine rechnergesteuerte Verteilerweiche (6) nachgeordnet, die die von der Entnahmeeinrichtung (3) ausgeschobenen Münzen (4) beim Zwischenspeicher-Betrieb in eine Auszahlschale (119, 157), beim Auszahl-Betrieb in die Auszahlschale (119, 157) und beim Überlauf-Betrieb in eine Geldkassette (118, 164) weiterleitet. Für die Bestimmung der exakten Füllmenge des Münzstapelrohres (2) ist demselben im Münzeingabe- und Münzausgabebereich jeweils ein mit dem Mikroprozeßrechner verbundener Münzdurchlauferkenner (8, 11) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstkassierenden Automat mit einem Münzprüfer nachgeschalteten, münzwertindividuellen Münzstapelrohren, denen jeweils eine Entnahmeeinrichtung für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr, dessen Münzentnahmestelle eine steuerbare Verteilerweiche nachgeschaltet ist, und eine Verfahreinrichtung für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres zugeordnet ist.
  • Selbstkassierende Automaten, die als Geldspielautomat, Wechselgeldautomat, Parkautomat, Bankautomat oder dergleichen ausgebildet sein können, sind üblicherweise durch Münzprüfer vor der Annahme von nichtzulässigen Münzen geschützt. Dennoch gelingt es Automatenbetrügern immer wieder, nichtzulässige Münzen herzustellen, die der Münzprüfer nicht als solche erkennt und daher nicht ausscheidet. Ist es einem Automatenbetrüger einmal gelungen, ein von dem Münzprüfer angenommenes Falschgeldstück herzustellen, ist es einfach, entsprechende weitere Falschgeldstücke herzustellen. Der Automatenbetrüger kann also derartiges Falschgeld in den Automaten bis zu dem von dem Guthabenzähler angenommenen höchsten Betrag einwerfen und sich anschließend von dem Automaten durch Betätigung des Rückzahlknopfes echtes Geld auszahlen lassen, das von unten aus den Münzstapelrohren abgezogen wird. Nach dem Einwerfen von Falschgeld erhält der Automatenbetrüger nach Betätigung des Rückgabeknopfes echte Münzen, weil die von ihm eingeworfenen Falschmünzen von oben auf den in den Münzstapelrohren befindlichen Münzstapel fallen, wenn sie nicht sogleich bei vollständiger Füllung der Münzstapelrohre in eine Geldkassette abgeleitet werden. Fällt das Falschgeld nach vollständiger Füllung der Münzstapelrohre sofort in die Geldkassette, dann läßt sich auch bei sofortiger Öffnung des Automaten der Betrug nicht nachweisen, weil nicht feststellbar ist, welche echten Münzen bzw. welche falschen Münzen zuletzt eingeworfen worden sind.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils zeigt die DE 32 27 438 AI bereits ein Münzspielgerät mit einer Münzprüfeinrichtung, nachgeschalteten Münzstapelrohren für die verschiedenwertigen Münzen, die mit Auszahleinrichtungen mit zu einem Auszahlteller führenden Führungseinrichtungen und Einrichtungen zur Ableitung der Münzen zu einem Münzsammelbehälter nach Füllung der Münzstapelrohre versehen sind, mit einem die zur Münzvorlage eingeworfenen Münzen zählenden Guthabenzähler, mit einem Rückgabeknopf zur Auszahlung des von dem Guthabenzähler angezeigten Betrages und mit Schaltungen zur Auszahlung von Münzen aus den Münzstapelrohren und/oder Zuweisung von Beträgen zum Guthabenzähler entsprechend erzielten Gewinnen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei gefülltem Münzstapelrohr mindestens der höchstwertigen Münzen bei Einwurf einer derartigen Münze die unterste Münze aus dem Münzstapelrohr in den Münzsammelbehälter befördert, so daß die zuletzt eingeworfene Münze als letzte oben in dem Münzstapelrohr liegt, und wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die zur Auszahlung von Münzen jeweils die oberste aus dem Münzstapelrohr entnimmt. Hierbei ist zur Entnahme derauszuzahlenden Münzen eine Einrichtung vorgesehen, die den Münzstapel in dem Münzstapelrohr entsprechend anhebt. Ein derartiges Münzspielgerät erfordert also neben der Verfahreinrichtung für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres eine Entnahmeeinrichtung für die unterste Münze aus dem Münzstapelrohr und eine Entnahmeeinrichtung für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr, was einen relativ hohen konstruktiven Aufwand erfordert. Darüber hinaus kann bei gefülltem Münzstapelrohr das Einwerfen weiterer Münzen nur in einem bestimmten zeitlichen Abstand nacheinander erfolgen, da zwischen dem Einwurf der Münzen jedermal erst die Entnahmevorrichtung am unteren Ende des Münzstapelrohres in Tätigkeit gesetzt werden muß, um die unterste Münze aus dem Münzstapelrohr zu entfernen.
  • Des weiteren ist aus der EP 0 173 119 AI ein Münzspeicher, insbesondere für selbstkassierende Automaten, mit einem oben offenen Stapelbehälter für übereinanderliegende Münzen bekannt, bei dem in dem Stapelbehälter ein die gestapelten Münzen unterstützender Stapelträger mittels einer reversierbaren Antriebsvorrichtung heb- und senkbar ist, wobei die obere Fläche des Stapelträgers so geneigt ist, daß eine Münze, die durch Heben des Stapelträgers über den Stapelbehälterhohlraum gehoben ist, auf der unter ihr liegenden Münze bzw. auf der oberen Fläche des Stapelträgers und über einen Teil des Randes der Stapelbehälteröffnung zu einer Münzweiche herabgleitet. Der Stapelträger besteht aus einem den Münzstapel aufnehmenden Kolben und einer sich durch den Boden des Stapelbehälters erstreckenden Kolbenstange mit einem als Zahnstange ausgeführten Teil. In den Zahnstangen-Teil der Kolbenstange greift ein von einem reversierbaren Getriebemotor angetriebenes Zahnrad 16 ein. Eine derartige Verfahreinrichtung für den Münzstapel erfordert in Längsrichtung des Stapelbehälters einen extrem großen Einbauraum, da unterhalb des Stapelbehälters annähernd ein der Höhe des Stapelbehälters entsprechender Freiraum für die Aufnahme der Kolbenstange in der untersten Stellung des Kolbens vorhanden sein muß. Demnach ist der benötigte Freiraum unterhalb des Stapelbehälters unmittelbar von seinem Münz-Fassungsvermögen abhängig, was die Ausführung von Automaten mit kleiner Bauhöhe wesentlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstkassierenden Automat der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei gegebenem einfachem Aufbau eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verfahreinrichtung für den Münzstapel entweder einen im wesentlichen neben dem Münzstapelrohr angeordneten Spindel-, Stahlf lach band-, Schraubenfeder-, Riemen- oder Seil-Antrieb umfaßt.
  • Durch diese Maßnahmen ist bei der Entnahme von Münzen aus dem Münzstapelrohr ein entsprechendes Anheben des Münzstapels auf einfache Weise sichergestellt, wobei gleichzeitig eine relativ geringe Einbauhöhe für den erfindungsgemäß ausgestatteten Stapelbehälter gewährleistet ist, da die Verfahreinrichtung im wesentlichen neben dem Münzstapelrohr angeordnet ist. Ein in Abhängigkeit von der Höhe des Münzstapelrohres gestalteter Freiraum unterhalb desselben zurAufnahme der Verfahreinrichtung wird nicht mehr benötigt, wodurch der Automat insgesamt mit geringer Bauhöhe ausführbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Verfahreinrichtung und der Entnahmeeinrichtung entweder ein gemeinsamer Antriebsmotor oder jeweils ein gesonderter Antriebsmotor zugeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung als Stahlflachband-Antrieb das Stahlflachband von einem den Münzstapel abstützenden Kolben aus über eine in einer das seitlich vollständig geschlossene Münzstapelrohr am unteren Ende abstützenden Halterung gelagerten, drehrichtungsumschaltbaren angetriebenen Umlenkrolle nach außerhalb des Münzstapelrohres aufwärts geführt. Da hierbei das Münzstapelrohr seitlich keinerlei Durchbrechungen aufweist, ist eine unerlaubte Entnahme von Münzen ausgeschlossen. Die Verwendung des Stahlflachbandes ermöglich eine besonders kostengünstige Herstellung sowie einen störungsfreien Betrieb der Verfahreinrichtung.
  • Um einen sicheren Antrieb des Stahlflachbandes zu gewährleisten, sind bevorzugt der Umlenkrolle zwei gegenüberliegende Andrückrollen für das Stahlflachband zugeordnet. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Achse der Umlenkrolle überein Zahnradgetriebe und ein Schneckenradgetriebe mit dem Antriebsmotor verbunden.
  • Zur Feststellung des Weges, den der Kolben innerhalb des Münzstapelrohres zurücklegt, trägt bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die das Schneckenrad des Schneckenradgetriebes aufnehmendeAchse ein Lochkranz-Rad, das in einem Positionsimpulse erzeugenden Gabelkoppler läuft. Zwecks Bestimmung der unteren Endstellung des Kolben weist bevorzugt die Halterung für das Münzstapelrohr einen Gabelkoppler auf, in den ein an der Unterseite des Kolbens angeformter Steg in der unteren Endstellung des Kolbens eintaucht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß sich das Münzstapelrohr zwischen den Flanschen eines U-förmigen Gehäuses erstreckt, wobei zwischen den unteren Flanschen die Verfahreinrichtung für das Stahlflachband und zwischen den oberen Flanschen die Entnahmeeinrichtung für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr untergebracht ist. Hierdurch ergibt sich ein kompaktes, leicht auswechselbares Münz-Modul, das darüber hinaus für Münzen unterschiedlicher Wertigkeit in Reihe nebeneinander angeordnet werden kann.
  • Um einen einfachen Aufbau der Entnahmeeinrichtung zu erzielen, umfaßt diese bevorzugt einen Münzschieber, der über einen Kurbeltrieb und ein Schneckengetriebe mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Zweckimäßigerweise weist hierbei der Münzschieber endseitig eine quer verlaufende Nut auf, in die gleitbeweglich der Kurbelzapfen der Kurbelscheibe des Kurbeltriebs eingreift. Zur Feststellung der Ausgangsstellung des Münzschiebers weist bevorzugt der Münzschieber auf seiner Oberseite einen Längssteg auf, der mit einem an einer Leiterplatte befestigten Gabelkoppler derart zusammenwirkt daß die Ausgangsstellung des Münzschiebers kontrollierbar ist.
  • Damit der Antriebsmotor des Münzschiebers nur dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn sich die oberste Münze des Münzstapels in dem Verschiebeweg des Münzschiebers befindet, greift bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung oberhalb des Münzstapelrohres ein gleitbeweglicher Stößel in den Verschiebeweg des Münzschiebers ein, dem ein federbelasteter Schwenkhebel zugeordnet ist, dessen freies Ende mit einem auf der Leiterplatte befestigten Gabelkoppler zusammenwirkt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, das oberhalb des Münzstapelrohres der Schaltarm eines Mikroschalters in den Verschiebeweg des Münzschiebers eingreift, um die entsprechende Lage der obersten Münze des Münzstapels zu erkennen.
  • Zur Feststellung der von der Entnahmeeinrichtung ausgeschobenen Münzen aus dem Münzstapelrohr ist zweckmäßigerweise dem Münzausgabebereich ein als Lichtschranke ausgebildeter Münzdurchlauferkenner zugeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Alternativausführung des Gegenstandes der Erfindung ist der gemeinsame Antriebsmotor für die Verfahreinrichtung und die Entnahmeeinrichtung drehrichtungsumschaltbar ausgebildet, und die Verfahreinrichtung ist über eine Freilaufkupplung derart drehrichtungsabhängig mit der Entnahmeeinrichtung verbunden, daß diese nur bei einer Aufwärtsbewegung eines den Münzstapel abstützenden Kolbens der Verfahreinrichtung in Tätigkeit gesetzt ist. Hierdurch ist bei der Entnahme von Münzen ein funktionsgerechtes Zusammenspiel von Entnahme- und Verfahreinrichtung gewährleistet. Ist der Entnahmevorgang beendet, fährt der Kolben der Verfahreinrichtung nach unten in seine Ausgangsstellung zurück und das Münzstapelrohr ist dann wieder für die Aufnahme von Münzen bereit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die als Spindel-Antrieb ausgebildete Verfahreinrichtung einen parallel zu dem Münzstapelrohr verlaufenden, am unteren Ende über ein Getriebe mit dem gemeinsamen Antriebsmotor für die Verfahr- und die Entnahmeeinrichtung gekoppelten Gewindestab auf, auf dem eine sich durch einen Längsschlitz des Münzstapelrohres erstreckende Halterung für den Kolben mittels einer Gewindedurchgangsbohrung gelagert ist. Eine solche Verfahreinrichtung arbeitet äußerst zuverlässig.
  • Zur Vermeidung einer Schwenkbewegung des Kolbens innerhalb des Münzstapelrohres umgreift nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Halterung an der dem Kolben gegenüberliegenden Seite gleitbeweglich eine parallel zu dem Gewindestab verlaufende Führungsstange. Damit beim Entnahmevorgang ein korrektes Erfassen der einzelnen Münzen durch eine gewisse Nachgiebigkeit des Münzstapels gewährleistet wird, ist der Kolben bevorzugt druckfederbeaufschlagt gleitbeweglich in seiner Halterung geführt.
  • Zur Erzielung einer einfachen Kopplung zwischen der Verfahr- und der Entnahmeeinrichtung steht nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen alternativen Lösung das obere Ende des Gewindestabes der Verfahreinrichtung über ein Getriebe und die formschlüssig arbeitende Freilaufkupplung mit einem einen Münzschieber beaufschlagenden Kurbeltrieb der Entnahmeeinrichtung in Verbindung. Zweckmäßigerweise erfolgt der Formschluß der Freilaufkupplung über zwei an ihren gegenüberliegenden Flächen mehrere keilförmige Erhebungen aufweisende Scheiben, wobei die Erhebungen der Scheiben ineinandergreifen. Bevorzugt ist hierbei am oberen Ende des Gewindestabes ein Zahnrad befestigt, das mit einem auf der Achse der Kurbelscheibe des Kurbeltriebes drehbeweglichen und federbelastet längsverschieblichen Zahnrad kämmt, auf dem die eine Scheibe der Freilaufkupplung drehfest angeordnet ist, während die andere Scheibe der Freilaufkupplung auf der Achse der Kurbelscheibe fest angebracht ist.
  • Um eine Drehrichtungsumkehr der Kurbelscheibe bei der Abwärtsbewegung des den Münzstapel abstützenden Kolbens zu verhindern, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung der Kurbelscheibe des Kurbeltriebes seitlich ein federnder Schleifarm zugeordnet, der in der Ausgangsstellung des Münzschiebers in einen Einschnitt der Kurbelscheibe einfällt. Zweckmäßigerweise ist die Ausgangsstellung des Münzschiebers durch einen Mikroschalter kontrollierbar.
  • Für die Begrenzung des Verfahrweges des Kolbens innerhalb des Münzstapelrohres ist nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der den Kolben tragenden Halterung zum einen in der oberen Endposition des Kolbens und zum anderen in der unteren, von der gewünschten Füllmenge des Münzstapelrohres abhängigen Endposition des Kolbens jeweils ein Enderkennungs-Schalter zugeordnet.
  • Zwecks Erreichung einer störungsfreien Übergabe der einzelnen Münzen von dem Münzstapelrohr zu der Verteilerweiche greift zweckmäßigerweise oberhalb des Münzstapelrohres vor dem sich an das Münzstapelrohr anschließenden Überlaufkanal zu dem Auffangtrichter der Verteilerweiche ein federnder Niederhalter in den Verschiebeweg des Münzschiebers ein.
  • Zweckmäßigerweise weist die Verteilerweiche einen Verstellhebel auf, der mit einem von dem Mikroprozeßrechner beaufschlagten Elektromagneten gekoppelt ist. Auf diese Weise können mittels der entsprechenden Stellung des Verstellhebels der Verteilerweiche die Münzen entweder in die Auszahlschale oder in die Geldkassette geleitet werden. Bei einer Alternativausführung der Verteilerweiche ist dieselbe bevorzugt als angetriebenes, laufrichtungsumschaltbares Transportband ausgebildet, dem am einen Ende die Auszahlschale und am anderen Ende die Geldkassette zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht das Münztapeirohr über einen Münzdurchlaufkanal mit dem Münzprüfer in Verbindung, wobei der Münzdurchlaufkanal mit einer Münzauffüllöffnung, der ein Münzdurchlauferkenner nachgeordnet ist, versehen ist. Hierdurch läßt sich das Münzstapelrohr unmittelbar von Hand auffüllen. Zur Vermeidung einer unzulässigen Entnahme von Münzen aus dem Münzstapelrohr weist bevorzugt der Münzdurchlaufkanal eine Haube auf, die den Münzeingabe- und Münzausgabebereich des Münzstapelrohres vollständig abdeckt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung als Schraubenfeder-Antrieb die Schraubenfeder von dem Kolben aus über eine in einer das Münzstapelrohr am unteren Ende abstützenden Halterung gelagerten, drehrichtungsumschaltbar angetriebenen Umlenkrolle nach außerhalb des Münzstapelrohres parallel zu diesem geführt. Bevorzugt sind der Umlenkrolle zwei gegenüberliegende Andrückrollen für die Schraubenfeder zugeordnet. Weiterhin ist zweckmäßigerweise an der Außenseite des Münzstapelrohres mindestens eine Führung für die Schraubenfeder angeordnet. Auch bei dieser Ausführung ist das Münzstapelrohr seitlich vollständig geschlossen, und die Verfahreinrichtung arbeitet aufgrund der relativ hohen Knicksteifigkeit der Schraubenfeder äußerst zuverlässig.
  • Weiterhin umfaßt bei einer anderen Alternativausführung der Erfindung die als Riemen-Antrieb ausgebildete Verfahreinrichtung zwei gegenüberliegende, parallel zu dem Münzstapelrohr verlaufende Endlos-Riemen, an denen jeweils eine, sich durch einen Längsschlitz in dem Münzstapelrohr erstreckende Halterung für den Kolben befestigt ist, wobei die Antriebsrollen der Endlos-Riemen unterhalb des Münzstapelrohres auf einer gemeinsamen über ein Getriebe mit einem separaten, drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor verbundenen Achse angebracht sind. Durch die zweiseitige Lagerung des Kolbens innerhalb des Münzstapelrohres ist eine exakte Führung des Kolbens im Münzstapelrohr gewährleistet. Um einen Zugriff zu den Münzen in dem Münzstapelrohr über die Längsschlitze zu vermeiden, sind bevorzugt das Münzstapelrohr und die als Riemen- Antrieb ausgebildete Verfahreinrichtung in einem gemeinsamen, geschlossenen Gehäuse untergebracht.
  • Schließlich zeichnet sich eine weitere Alternativausführung der Erfindung dadurch aus, daß bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung als Seil-Antrieb das Seil über eine drehrichtu ngsumschalt bar angetriebene Umschlingungsrolle geführt ist, wobei der eine Seiltrum über eine Umlenkrolle am oberen Ende des Münzstapelrohres, zwei gegenüberliegende, obere Umlenkrollen am Kolben und eine weitere Umlenkrolle am oberen Ende des Münzstapelrohres zu einer Befestigungsstelle verläuft, während der andere Seiltrum über eine Umlenkrolle am unteren Ende des Münzstapelrohres, zwei gegenüberliegende, untere Umlenkrollen am Kolben und eine weitere Umlenkrolle am unteren Ende des Münzstapelrohres zu einer Befestigungsstelle verläuft. Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Seilspannung sind zweckmäßigerweise die Seilenden jeweils über eine Zugfeder mit der zugehörigen Befestigungsstelle verbunden. Durch die Vierpunkt-Halterung des Kolbens ist eine optimale Führung desselben innerhalb des Münzstapelrohres sichergestellt, wodurch die Verfahreinrichtung die Münzen der Entnahmeeinrichtung exakt zuführt.
  • Um bei dem Automaten nach der Erfindung eine Münzauszahlung neben dem oben liegenden Münzeinwurf zu ermöglichen, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Verteilerweiche ein Hubband für den Transport der Münzen zu einer im oberen Bereich des Automatengehäuses vorgesehenen Auszahlschale zugeordnet. Bevorzugt sind bei einer Ausbildung der Verteilerweiche als laufrichtungsumschaltbares Transportband sowohl dieses Transportband als auch das Hubband von einer gemeinsamen Antriebsrolle antreibbar, wobei der Antrieb über einen drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor erfolgt. Somit ist auf einfache Weise ein synchroner Lauf von Transportband und Hubband gewährleistet.
  • Zur Erzielung einer zulässigen Übergabe der Münzen von dem Hubband in die Auszahlschale ist nach einer Weiterbildung der Erfindung das unmittelbar auf die Antriebsrolle aufgelegte Hubband über eine Umlenkrolle geführt, die im Bereich eines oberhalb der Auszahlschale angeordneten Auffangtrichters liegt. Von dem Auffangtrichter gelangen die Münzen in die Auszahlschale.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das über dem Hubband auf die Antriebsrolle aufgelegte Transportband derart über Umlenkrollen geführt ist, daß es in Abhängigkeit von seiner Laufrichtung die von den Münz-Modulen ausgegebenen Münzen entweder unmittelbar in die unterhalb der Ausgabe-Ebene der Münz-Module liegende Geldkassette befördert oder im Bereich der Antriebsrolle auf das Hubband überführt und die Münzen auf dem Obertrum des Hubbandes niederdrückt. Somit ergbit sich ein sicherer Transport der Münzen sowohl zu der Geldkassette als auch zu der Auszahlschale. Zur weiteren Erhöhung der Transportsicherheit der Münzen ist zweckmäßigerweise das Hubband auf seiner Oberseite mit in einem bestimmten Abstand zueinanderliegenden Querstegen versehen.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines einem nicht dargestellten Münzprüfer eines Automaten nachgeschalteten Münzstapelrohr mit einer zugehörigen Verfahreinrichtung für den Münzstapel innerhalb des Stapelrohres, mit einer Entnahmeeinrichtung für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr und mit einer Verteilerweiche für die ausgeschobene Münze,
    • Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1 im Zustand des Ausschiebens einer Münze aus dem Münzstapelrohr,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1, jedoch ohne den Münzdurchlaufkanal vom Münzprüfer zum Münzstapelrohr,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2, jedoch ohne den Münzdurchlaufkanal,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Verteiierweiche der Darstellung nach Fig. 1 in derZufuhrstellung der Münzen zu einer Geldkassette,
    • Fig. 6 die Verteilerweiche nach Fig. 5 in der Zufuhrstellung der Münzen zu einer Auszahlschale des Automaten,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Alternativausführung der Erfindung,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich der Darstellung nach Fig. 7 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 8 im vergrößerten Maßstab, jedoch ohne Deckel und Oberteil,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den unteren Bereich der Darstellung nach Fig. 7 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 11 eine Alternativausführung einer dem Münzstapelrohr zugeordneten Verteilerweiche,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht der Verteilerweiche nach Fig. 11,
    • Fig. 13 eine weitere Alternativausführung der Verfahreinrichtung für den Münzstapel,
    • Fig. 14 einen vereinfachten Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 13 gemäß der Linie XIV-XIV,
    • Fig. 15 eine weitere Alternativausführung der Verfahreinrichtung für den Münzstapel,
    • Fig. 16 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 15 gemäß der Linie XVI-XVI,
    • Fig. 17 eine weitere Alternativausführung der Verfahreinrichtung für den Münzstapel.
    • Fig. 18 eine Prinzipdarstellung mehrerer in einem Automatengehäuse angeordneter Münz-Module, denen eine Transporteinrichtung für die Beförderung der ausgegebenen Münzen zu einer unten liegenden Geldkassette und einer oben im Bereich des Münzeinwurfes liegenden Auszahlschale.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, einem Münzprüfer nachgeordnete Baueinheit istfürden Einbau in einen Geldspielautomaten bestimmt. Die Baueinheit umfaßt im wesentlichen einen Münzdurchlaufkanal 1, ein Münzstapelrohr 2, eine Entnahmeeinrichtung 3 für die oberste der Münzen 4 im Münzstapelrohr 2, eine Verfahreinrichtung 5 für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres 2 und eine Verteilerweiche 6 für die Weiterleitung der von der Entnahmeeinrichtung 3 ausgeschobenen Münzen 4 entweder zu einer Geldkassette oder zu einer Auszahlschale des Geldspielautomaten. Die von dem Münzprüfer als falsch ausgeschiedenen Münzen gelangen über einen Schacht unmittelbar in die Auszahlschale. Die von dem Münzprüfer als echt erkannten Münzen fallen durch den Münzdurchlaufkanal 1 in das Münzstapelrohr 2. Durch einen, dem Eingang 7 des Münzdurchlaufkanals 1 nachgeordneten Münzdurchlauferkenner 8, der an einen den gesamten Funktionsablauf des Geldspielautomaten steuernden Mikroprozeßrechner angeschlossen ist, werden die in das Münzstapelrohr 2 fallenden Münzen gezählt und entsprechend dem Münzwert eine Guthabenanzeige des Automaten erhöht.
  • In dem Münzdurchlaufkanal 1 befindet sich eine Münzauffüllöffnung 9, durch die Münzen unmittelbar von Hand dem Münzstapelrohr 2 zugeführt werden können. Dieser Münzauffüllöffnung 9 ist im Münzdurchlaufkanal 1 ebenfalls ein Münzdurchlauferkenner 10 nachgeordnet, der selbstverständlich bei Betätigung des dem Eingang 7 des Münzdurchlaufkanals 1 zugeordneten Münzdurchlauferkenner 8 nicht in Funktion ist. Ein weiterer Münzdurchlauferkenner 11 befindet sich in dem Überleitkanal 12 zwischen dem Münzstapelrohr 2 und dem Auffangtrichter 13 der Verteilerweiche 6, der zur Zählung der aus dem Münzstapelrohr 2 entnommenen Münzen dient. Der Mikroprozeßrechner kennt also aufgrund der Anordnung der mit ihm verbundenen Münzdurchlauferkenner 8, 10 und 11 jederzeit münzgenau den Inhalt des Münzstapelrohres 2. Auch der Münzfluß zu der Geldkassette wird durch einen Münzdurchlauferkenner überwacht, wodurch der Mikroprozeßrechner ebenfalls jederzeit den genauen Inhalt der Geldkassette kennt. Um eine Hand-Entnahme von Münzen aus dem Münzstapelrohr 2 zu verhindern, ist der Münzdurchlaufkanal 1 im unteren Bereich mit einer Haube 14 versehen, die den Münzeingabe- und Münzausgabebereich des Münzstapelrohres 2 vollständig abdeckt.
  • Das Münzstapelrohr 2 erstreckt sich zwischen einer oberen Halteplatte 15 und einer unteren Halteplatte 16 eines Gestells 17. Der von dem Münzstapelrohr 2 aufgenommene, aus den Münzen 4 gebildete Münzstapel stützt sich auf einem innerhalb des Münzstapelrohres 2 gleitbeweglich geführten Kolben 18 ab. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens 18 erfolgt über die als Spindelantrieb 19 ausgebildete Verfahreinrichtung 5. Der Spindel-Antrieb 19 umfaßt einen parallel zu dem Münzstapelrohr 2 verlaufenden Gewindestab 20, der mit seinem oberen Ende durch eine unterhalb der oberen Halteplatte 15 liegende Zwischenplatte 21 und mit seinem unteren Ende durch die untere Halteplatte 16 hindurchgeführt ist. Das untere Ende des Gewindestabes 20 trägt drehfest ein Zahnrad 22, das mit einem auf der Welle 23 eines drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotors 24 drehfest verbundenen Zahnrad 25 kämmt. Der Antriebsmotor 24 stützt sich auf der unteren Halteplatte 16 ab. Der Gewindestab 20 trägt eine Halterung 26 für den Kolben 18, wobei die Halterung 26 einen angeformten, sich durch einen Längsschlitz 27 des Münzstapelrohres 2 nach außen erstreckenden Arm 28 aufweist, der mit einer entsprechenden Gewindedurchgangsbohrung 29 für den Gewindestab 20 versehen ist. Eine Durchgangsbohrung 30 der Halterung 26 nimmt die Kolbenstange 31 des Kolbens 18 gleitbeweglich auf. Eine die Kolbenstange 31 umgreifende Druckfeder 32 liegt mit ihrem einen Ende an der Unterseite des Kolbens 18 und mit ihrem anderen Ende an einer in die Durchgangsbohrung 30 eingelassenen Schulter 33 an, wobei das freie Ende der Kolbenstange 31 eine Sicherungsscheibe 34 trägt. Die druckfederbeaufschlagte Lagerung des Kolben 18 ermöglicht es, Differenzen in der Zuführung der obersten Münze 4 des Münzstapels zu der Entnahmeeinrichtung auszugleichen. Das freie Ende des Armes 28 der Halterung 26 besitzt eine Einbuchtung 35, die eine parallel zu dem Gewindestab 20 verlaufende und zwischen der unteren Halteplatte 16 und der Zwischenplatte 21 angeordnete Führungsstange 36 umgreift. Die Führungsstange 36 trägt einen oberen Enderkennungs-Schalter 37 für die Erfassung der oberen Endposition des Kolbens 18 und einen unteren Enderkennungs-Schalter 38 für die Erfassung der unteren Endposition des Kolbens 18. Der Enderkennungs-Schalter 38 ist verschiebbar auf der Führungsstange 36 angebracht, um die maximale Füllmenge des Münzstapelrohres 2 verändern zu können. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebsmotors 24 kann sich also der Kolben 18 zwischen den durch die Enderkennungs-Schalter 37 und 38 festgelegten Endpositionen auf- und abbewegen.
  • Der Gewindestab 20 des Spindel-Antriebs 19 ist an seinem über die Zwischenplatte 21 vorstehenden Ende über ein Getriebe 39 und eine formschlüssig arbeitende Freilaufkupplung 40 mit der Entnahmevorrichtung 3 gekoppelt, die einen durch einen Kurbeltrieb 41 beaufschlagten Münzschieber 42 umfaßt. Der gleitbeweglich zwischen der oberen Halteplatte 15 und einer Abdeckplatte 43 des Gestells 17 geführte Münzschieber 42 weist endseitig einen sich durch einen Längsschlitz 44 der Abdeckplatte 43 erstreckenden Zapfen 45 auf, an den die mit der Kurbelscheibe 46 verbundene Kurbel 47 des Kurbeltriebs 41 angelenkt ist. Die durch ein Langloch 48 des Münzschiebers 42 verlaufende Achse 49 der Kurbelscheibe 46 ist in der Zwischenplatte 21 und der oberen Halteplatte 15 gelagert. Die Achse 49 nimmt drehbeweglich ein Zahnrad 50 auf, das mit einem drehfest an dem Gewindestab 20 angebrachten Zahnrad 51 kämmt. Eine die Achse 49 umgreifende Druckfeder 52 liegt mit ihrem einen Ende an der Zwischen platte 21 und mit ihrem anderen Ende an der Unterseite des Zahnrades 50 an. An die Oberseite des Zahnrades 50 ist die eine Scheibe 53 mit Erhebungen 54 der Freilaufkupplung 40 angeformt, während die andere Scheibe 55 mit entsprechenden Erhebungen 54 auf der Achse 49 drehfest angeordnet ist. Die keilförmigen Erhebungen 54 der sich gegenüberliegenden Scheiben 53, 55 greifen bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 18 ineiander und gleiten bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 18 aufeinander.
  • Der Kurbelscheibe 46 des Kurbeltriebs 41 ist seitlich ein an der Abdeckplatte 43 befestigter, federnder Schleifarm 56 zugeordnet, dessen freies Ende in der Ausgangsstellung des Münzschiebers (Fig. 3) in einen Einschnitt 57 der Kurbelscheibe 46 einfällt. Die Ausgangsstellung des Münzschiebers 42 wird mit Hilfe des Schaltarmes 58 eines auf der Abdeckplatte 43 angebrachten Mikroschalters 59 überwacht. Weiterhin ist auf der Abdeckplatte 43 ein federnder Niederhalter 60 befestigt, dessen freies, gebogenes Ende oberhalb des Münzstapelrohres 2 vor den Überleitkanal 12 in den Verschiebeweg des Münzschiebers 42 eingreift.
  • An den dem Überleitkanal 12 nachgeordneten Auffangtrichter 13 schließt sich der Münzführungskanal 61 der Verteilerweiche 6 an. An seinem unteren Ende besitzt der Münzführungskanal 61 seitlich gegenüberliegende Münz-Austrittsschlitze 62, von denen der eine einer im Automaten untergebrachten Geldkassette und der andere einer an der Frontseite des Automaten angebrachten Auszahlschale zugeordnet ist. Mit Hilfe eines in dem Münzführungskanal 61 schwenkbeweglich gelagerten Verstellhebels 63 derVerteiierweiche 6 kann der eine oder der andere Münz-Austrittsschlitz 62 geschlossen werden, so daß die Münzen 4 entweder in die Geldkassette oder die Auszahlschale fallen. Der Verstellhebel 63 ist über einen sich durch ein Langloch 64 des Münzführungskanals 61 erstreckenden Zapfen 65 mit einem nicht dargestellten, an dem Mikroprozeßrechner des Automaten angeschlossenen Elektromagneten verbunden, wodurch der Verstellhebel 63 entsprechend dem eingegebenen Programm des Mikroprozeßrechners verschwenkt werden kann, d.h. beim Zwischenspeicher-Betrieb des Münzstapelrohres 2 (Unterbrechung des Einzahlvorganges) und beim Auszahl-Betrieb des Münzstapelrohres 2 (Gewinn, Wechelgeld- oder Restgeld-Ausgabe) werden die Münzen in die Auszahlschale und beim Überlauf-Betrieb des Münzstapelrohres 2 (Übersteigung einer festgelegten Münzfüllhöhe im Münzstapelrohr) in die Geldkassette überführt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Verteilerweiche 6 als laufrichtungsumschaltbares Transportband 115, wie es in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, auszuführen. Dem über eine Antriebsrolle 116 und eine Umlenkrolle 117 gelegten Transportband 115 ist an einem Ende die Geldkassette 118 und am anderen Ende die Auszahlschale 119 zugeordnet.
  • Bei den in den Fig. 7 bis 10 und 13 bis 17 dargestellten alternativen Ausführungsformen der Verfahreinrichtung 5 für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres 2 ist der Entnahmeeinrichtung 3 jeweils ein gesonderter, mit der Achse 49 der Kurbelscheibe 46 des Kurbeltriebs 41 gekoppelter Antriebsmotor 120 zugeordnet, wobei dann selbstverständlich keine Verbindung mit der Verfahreinrichtung 5 über eine Freilaufkupplung 40 besteht. Um bei diesen Ausführungsbeispielen das Vorhandensein einer Münze 4 in dem Verschiebeweg des Münzschiebers 42 festzustellen und dann die Entnahmeeinrichtung 3 in Tätigkeit zu setzen, kann oberhalb des Münzstapelrohres 2 der Schaltarm eines Mikroschalters in den Verschiebeweg des Münzschiebers 42 eingreifen.
  • Das in den Fig. 7 bis 10 veranschaulichte, als kompakte Baueinheit ausgeführte Münz-Modul besitzt ein U-förmiges Gehäuse 121, zwischen dessen Flanschen 122,123 sich das Münzstapelrohr 2 erstreckt. Zwischen den unteren Flanschen 123 ist die Verfahreinrichtung 5 für den Münzstapel und zwischen den oberen Flanschen 122 die Entnahmeeinrichtung 3 für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr 2 untergebracht. Die Verfahreinrichtung 5 ist in diesem Falle als Stahlflachband-Antrieb 77 ausgebildet. Das Stahlflachband 78 verläuft mittig von der Unterseite des Kolbens 18 aus zu einer Umlenkrolle 79, die in einer das Münzstapelrohr 2 am unteren Ende abstützenden Halterung 80 untergebracht ist. Der durch die Umlenkrolle 79 umgelenkte Teil des Stahlflachbandes 78 verläuft außerhalb des Münzstapelrohres 2 schräg aufwärts und ist an seinem freien Ende mit einem Gleitschuh 124 versehen, der bei entsprechend tiefer Stellung des Kolbens 18 an der Rückwand des Gehäuses 121 gleitet. Der Umlenkrolle 79 sind drei Andrückrollen 82 für das Stahlflachband 78 zugeordnet. Die Achse 125 der Umlenkrolle 79 ist über ein Zahnradgetriebe 126 und ein Schneckenradgetriebe 127 mit einem Antriebsmotor 128 verbunden. Der Antriebsmotor 128 stützt sich auf einer Tragplatte 129 ab. Die das Schneckenrad 130 des Schneckenradgetriebes 127 und ein Zahnrad 131 des Zahnradgetriebes 126 aufnehmende Achse 132 trägt des weiteren ein Lochkranz-Rad 133, das in einem Positionsimpulse erzeugenden Gabelkoppeler 134 läuft, der über eine Winkelhalterung 135 an der Trag platte 129 befestigt ist. Ein weiterer Gabelkoppler 136 ist an der Halterung 80 für das Münzstapelrohr 2 befestigt, in den ein an der Unterseite des Kolbens 18 angeformter Steg 137 in der unteren Endstellung des Kolbens 18 eintaucht.
  • Die im oberen Teil des Gehäuses 121 untergebrachte Entnahmeeinrichtung 3 wird durch ein Unterteil 138 und durch ein durch einen Deckel 139 geschlossenes Oberteil 140 gehalten. Der Münzschieber 42 der Entnahmeeinrichtung 3 ist über einen Kurbeltrieb 41 und ein Schneckengetriebe 141 mit dem Antriebsmotor 120 verbunden. Der Münzschieber42 besitztendseitig eine querverlaufende Nut 142, in die gleitbeweglich der Kurbelzapfen 143 der Kurbelscheibe 46 des Kurbeltriebs 41 eingreift. Auf der Oberseite weist der Münzschieber einen Längssteg 144 auf, der mit einem an einer Leiterplatte 145 befestigten Gabelkoppler 146 derart zusammenwirkt, daß die Ausgangsstellung des Münzschiebers 42 kontrollierbar ist. Die Leiterplatte 145 stützt sich über gegenüberliegende Halterungen 147 auf dem Oberteil 140 ab. Oberhalb des Münzstapelrohres 2 ninimt das Oberteil 140 einen gleit beweglichen Stößel 148 auf, der mit seinem abgeschrägten, unteren Ende in den Verschiebeweg des Münzschiebers 42 eingreift. Dem Stößel 148 ist ein federbelasteter Schwenkhebel 149 zugeordnet, dessen freies Ende mit einem auf der Leiterplatte 145 befestigten Gabelkoppler 150 zusammenwirkt. Dem Münzausgabebereich ist ein als Lichtschranke 151 ausgebildeter Münzdurchlauferkenner zugeordnet. Im übrigen ist der Münzschieber 42 mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsrippen 152 auf der Oberseite versehen.
  • Die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Alternativausführung der Verfahreinrichtung 5 entspricht im wesentlichen der Verfahreinrichtung nach den Fig. 7 bis 10, wobei lediglich anstelle eines Stahlflachband-Antriebes 77 ein Schraubenfeder-Antrieb 83 zur Anwendung kommt, d.h. in diesem Falle ist das Stahlflachband 78 durch eine Schraubenfeder 84 ersetzt.
  • Bei der in den Fig. 15 und 16 veranschaulichten Alternative der Verfahreinrichtung 5 ist diese als Riemen- Antrieb 85 ausgeführt, der zwei gegenüberliegende, parallel zum Münzstapelrohr 2 verlaufende Endlos-Riemen 86 umfaßt. Unterhalb einer das Münzstapelrohr 2 am unteren Ende tragenden Halteplatte 87 befinden sich die auf einer gemeinsamen Achse 88 drehfest angeordneten Antriebsrollen 89 für die Endlos-Riemen 86. Die in einem das Münzstapelrohr 2 und den gesamten Riemenantrieb umschließenden Gehäuse 90 gelagerte Achse 88 trägt ein Zahnrad 91, das mit dem Ritzel 92 eines von der Halteplatte 87 aufgenommenen, drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor 93 kämmt. Die an dem Gehäuse 90 befestigte Halteplatte 87 weist entsprechende Durchbrechungen für die Endlos-Riemen 86 und für die das Ritzel 92 tragende Welle 94 des Antriebsmotors 93 auf. Innerhalb des Gehäuses 90 sind im oberen Bereich des Münzstapelrohres 2 auf an dem Gehäuse 90 befestigten Achsen 95 die Umlenkrollen 96 für die Endlos-Riemen 86 gelagert. Zwei gegenüberliegende, an den Endlos-Riemen 86 befestigte Halterungen 97 tragen den den Münzstapel abstützenden Kolben 18, wobei sich die Halterung 97 jeweils durch einen entsprechenden Längsschlitz 98 im Münzstapelrohr 2 zu dem Kolben 18 hin erstrecken. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebsmotors 93 bewegt sich der Kolben aufwärts oder abwärts.
  • Bei der in Fig. 17 veranschaulichten Alternativausführung der Verfahreinrichtung 5 ist diese als Seil-Antrieb 99 ausgebildet. Hierbei ist das Seil 100 des Seil-Antriebes 99 über eine mit einem nicht dargestellten, drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor gekoppelte Umschlingungsrolle 101 geführt. Dervon der seitlich neben dem Münzstapelrohr 2 angeordneten Umschlingungsrolle 101 nach oben abgehende Seiltrum 102 verläuft über eine Unilenkrolle 103 im oberen Bereich des Münzstapelrohres 2, zwei gegenüberliegende, obere Umlenkrollen 104 am den Münzstapel tragenden Kolben 18 und eine weitere Umlenkrolle 105, die der Umlenkrolle 103 gegenüberliegt, zu einer Befestigungsstelle 106. Das Ende des Seiltrums 102 ist über eine Zugfeder 107 an die Befestigungsstelle 106 angeschlossen. Der von der Umschlingungsrolle 101 nach unten abgehende Seiltrum 108 verläuft über eine untere Umlenkrolle 109 im unteren Bereich des Münzstapelrohres 2, zwei gegenüberliegende, untere Umlenkrollen 110 am Kolben 18 und eine weitere Umlenkrolle 111, die der Umlenkrolle 109 gegenüberliegt, zu einer Befestigungsstelle 112. Zwischen der Befestigungsstelle 112 und dem Ende des Seiltrum 108 befindet sich eine Zugfeder 113. Die an dem Kolben 18 angebrachten Umlenkrollen 104 und 110 erstrecken sich durch entsprechende, gegenüberliegende Längsschlitze 114 im Münzstapelrohr 2. Je nachdem, welche Drehrichtung die Umschlingungsrolle 101 einnimmt, bewegt sich der Kolben 18 auf oder ab.
  • Bei der in Fig. 18 gezeigten Darstellung sind mehrere, jeweils in dem Gehäuse 121 untergebrachte Münz-Module 152 auswechselbar nebeneinanderliegend in einem Automatengehäuse 153 angeordnet. Die derAusgabe-Ebene 154 der Münz-Module 152 zugeordnete Verteilerweiche 6 ist als laufrichtungsumschaltbares, endloses Transportband 155 ausgebildet, das mit einem endlosen Hubband 156 für den Transport der Münzen 4 zu einer im oberen Bereich des Automatengehäuses 153 vorgesehenen Auszahlschale 157 in Wirkverbindung steht. Das auf seiner Oberseite im bestimmten Abstand zueinanderliegende Querstege 152 aufweisende Hubband 156 ist zum einen über eine im Bereich der Münz-Module 152 liegende Antriebsrolle 159 und zum anderen über eine Umlenkrolle 160 gelegt, die im Bereich eines Auffangtrichters 161 oberhalb der Auszahlschale 157 angeordnet ist und die Abwurfstelle für die Münzen 4 bildet. Dem Untertrum 162 des Hubbandes 156 ist eine Spannrolle 163 zugeordnet. Das über dem Hubband 156 auf die Antriebsrolle 159 aufgelegte Transportband 155 ist derart über Umlenkrollen 163 geführt, daß es in Abhängigkeit von seiner Laufrichtung die von den Münz-Modulen 152 ausgegebenen Münzen 4 entweder unmittelbar in die unterhalb der Ausgabeebene 154 der Münz-Module 152 liegende Geldkassette 164 befördert oder im Bereich der Antriebsrolle 159 auf das Hubband 156 überführt und die Münzen 4 auf dem Obertrum 165 des Hubbandes 156 niederdrückt. Der Doppel-Pfeil 166 deutet die gegenläufigen Beförderungsrichtungen des Transportbandes 155 an.

Claims (42)

1. Selbstkassierender Automat mit einem Münzprüfer nachgescha!teten, münzwertindiviuellen Münzstapelrohren (2), denen jeweils eine Entnahmeeinrichtung (3) für die oberste Münze aus dem Münzstapelrohr (2), dessen Münzentnahmestelle eine steuerbare Verteilerweiche (6) nachgeschaltet ist, und eine Verfahreinrichtung (5) für den Münzstapel innerhalb des Münzstapelrohres (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (5) entweder
- einen Spindel-Antrieb (19) mit einem neben dem Münzstapelrohr (2) angeordneten Gewindestab (20),
- einen Stahlflachband-Antrieb (77) mit einem neben dem Münzstapelrohr (2) angeordneten Stahlflachband (78),
- einen Schraubenfeder-Antrieb (83) mit einer neben dem Münzstapelrohr (2) angeordneten Schraubenfeder (84),
- einen Riemen-Antrieb (85) mit neben dem Münzstapelrohr (2) angeordneten Endlos-Riemen (86) oder
- einem Seil-Antrieb (99) mit einem neben dem Münzstapelrohr (2) angeordneten Seil (100) umfaßt.
2. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (5) und die Entnahmeeinrichtung (3) über einen gemeinsamen Antriebsmotor (24) betätigbar sind.
3. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahreinrichtung (5) und der Entnahmeeinrichtung (3) jeweils ein gesonderter Antriebsmotor (128 bzw. 120) zugeordnet ist.
4. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung (5) als Stahlflachband-Antrieb (77) das Stahlflachband (78) von einem den Münzstapel abstützenden Kolben (18) aus über eine in einer das seitlich vollständig geschlosene Münzstapelrohr (2) am unteren Ende abstützenden Halterung (80) gelagerten, drehrichtungsumschaltbaren angetriebenen Umlenkrolle (79) nach außerhalb des Münzstapelrohres (2) aufwärts geführt ist.
5. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkrolle (79) zwei gegenüberliegende Andrückrollen (82) für das Stahlflachband (78) zugeordnet sind.
6. Selbst kassierender Automat nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (125) der Umlenkrolle (79) über ein Zahnradgetriebe (126) und ein Schneckenradgetriebe (127) mit dem Antriebsmotor (128) verbunden ist.
7. Seibstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schneckenrad (130) des Schneckenradgetriebes (127) aufnehmende Achse (132) ein Lochkranz-Rad (133) trägt, das in einem Positionsimpulse erzeugenden Gabelkoppler (134) läuft.
8. Seibstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (80) für das Münzstapelrohr (2) einen Gabelkoppler (129) aufweist, in den ein an der Unterseite des Kolbens (18) angeformter Steg (137) in der unteren Endstellung des Kolbens (18) eintaucht.
9. Seibstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Münzstapelrohr (2) zwischen den Flanschen (122, 123) eines U-förmigen Gehäuses (121) erstreckt, wobei zwischen den unteren Flanschen (123) die Verfahreinrichtung (5) für das Stahlflachband (78) und zwischen den oberen Flanschen (123) die Entnahmeeinrichtung (3) für die oberste Münze aus dem MÜnzstapelrohr (2) untergebracht ist.
10. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (3) einen Münzschieber (42) umfaßt, der über einen Kurbeltrieb (41) und ein Schneckengetriebe (141) mit einem Antriebsmotor (120) verbunden ist.
11. Selbst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzschieber (42) endseitig eine querverlaufende Nut (142) aufweist, in die gleitbeweglich der Kurbelzapfen (143) der Kurbelscheibe (46) des Kurbeltriebs (41) eingreift.
12. SelbstkassierenderAutomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzschieber (42) auf seiner Oberseite einen Längssteg (144) aufweist, der mit einem an einer Leiterplatte (145) befestigten Gabelkoppler (146) derart zusammenwirkt, daß die Ausgangsstellung des Münzschiebers (42) kontrollierbar ist.
13. Selbst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Münzstapelrohres (2) ein gleitbeweglicher Stößel (148) in den Verschiebeweg des Münzschiebers (42) eingreift, dem ein federbelasteter Schwenkhebel (149) zugeordnet ist, dessen freies Ende mit einem auf der Leiterplatte (145) befestigten Gabelkoppler (150) zusammenwirkt.
14. Selbst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Münzstapelrohres (2) der Schaltarm eines Mikroschalters in den Verschiebeweg des Münzschiebers (42) eingreift.
15. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Münzausgabebereich ein als Lichtschranke (151) ausgebildeter Münzdurchlauferkenner zugeordnet ist.
16. Selbstkassierender Automat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antriebsmotor (24) für die Verfahreinrichtung (5) und die Entnahmeeinrichtung (3) drehrichtungsumschaltbar ausgebildet ist, und die Verfahreinrichtung (5) über eine Freilaufkupplung (40) derart drehrichtungsabhängig mit der Entnahmeeinrichtung (2) verbunden ist, daß diese nur bei einerAufwärtsbewegung eines den Münzstapel abstützenden Kolbens (18) der Verfahreinrichtung (5) in Tätigkeit gesetzt ist.
17. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1,2 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die als Spindel-Antrieb (19) ausgebildete Verfahreinrichtung (5) einen parallel zu dem Münzstapelrohr (2) verlaufenden, am unteren Ende über ein Getriebe (22, 25) mit dem gemeinsamen Antriebsmotor (24) für die Verfahr- (5) und die Entnahmeeinrichtung (3) gekoppelten Gewindestab (20) aufweist, auf dem eine sich durch einen Längsschlitz (27) des Münzstapelrohres (2) erstreckende Halterung (26) für den Kolben (18) mittels einer Gewindedurchgangsbohrung (29) gelagert ist.
18. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2 und 16, 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) an der dem Kolben (18) gegenüberliegenden Seite gleitbeweglich eine parallel zu dem Gewindestab (20) verlaufende Führungsstange (36) umgreift.
19. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) druckfederbeaufschlagt gleitbeweglich in seiner Halterung (26) geführt ist.
20. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gewindestabes (20) der Verfahreinrichtung (5) über ein Getriebe (39) und die formschlüssig arbeitende Freilaufkupplung (40) mit einem einen Münzschieber (42) beaufschlagenden Kurbeltrieb (41) der Entnahmeeinrichtung (3) in Verbindung steht.
21. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß der Freilaufkupplung (40) über zwei an ihren gegenüberliegenden Flächen mehrere keilförmige Erhebungen (54) aufweisende Scheiben (53, 55) erfolgt, wobei die Erhebungen (54) der Scheiben (53, 55) ineinandergreifen.
22. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Gewindestabes (20) ein Zahnrad (51) befestigt ist, das mit einem auf der Achse (49) der Kurbelscheibe (46) des Kurbeltriebes (41) drehbeweglichen und federbelastet längsverschieblichen Zahnrad (50) kämmt, auf dem die eine Scheibe (53) der Freilaufkupplung (40) drehfest angeordnet ist, während die andere Scheibe (55) der Freilaufkupplung (40) auf der Achse (49) der Kurbelscheibe (46) fest angebracht ist.
23. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelscheibe (46) des Kurbeltriebs (41) seitlich ein federnder Schleifarin (56) zugeordnet ist, der in der Ausgangsstellung des Schiebers (42) in einen Einschnitt (57) der Kurbelscheibe (46) einfällt.
24. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung des Münzschiebers (42) durch einen Mikroschalter (59) kontrollierbar ist.
25. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (18) tragenden Halterung (26) zum einen in der oberen Endposition des Kolbens (18) und zum anderen in der unteren, von der gewünschten Füllmenge des Münzstapelrohres (2) abhängigen Endposition des Kolbens (18) jeweils ein Enderkennungs-Schalter (37 bzw. 38) zugeordnet ist.
26. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Münzstapelrohres (2) vor dem sich an das Münzstapelrohr (2) anschließenden Überleitkanal (12) zu dem Auffangtrichter (13) der Verteilerweiche (6) ein federndern Niederhalter (60) in den Verschiebeweg des Münzschiebers (42) eingreift.
27. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerweiche (6) einen Verstellhebel (63) aufweist, der mit einem von einem Mikroprozeßrechner beaufschlagten Elektromagneten gekoppelt ist.
28. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerweiche (6) als angetriebenes, laufrichtungsumschaltbares Transportband (115) ausgebildet ist, dem am einen Ende eine Auszahlschale (119) und am anderen Ende eine Geldkassette (118) zugeordnet ist.
29. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzstapelrohr (2) übereinen Münzdurchlaufkanal (1) mit einem Münzprüfer in Verbindung steht, wobei der Münzdurchlaufkanal (1) mit einer Münzauffüllöffnung (9), der ein Münzdurchlauferkenner (10) nachgeordnet ist, versehen ist.
30. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzdurchlaufkanal (1) eine Haube (14) aufweist, die den Münzeingabe- und Münzausgabereich des Münzstapelrohres (2) vollständig abdeckt.
31. Selbstkassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung (5) als Schraubenfeder-Antrieb (83) die Schraubenfeder (84) von dem Kolben (18) aus über eine in einer das Münzstapelrohr (2) am unteren Ende abstützenden Halterung (80) gelagerten, drehrichtungsumschaltbar angetriebenen Umlenkrolle (79) nach außerhalb des Münzstapelrohres (2) parallel zu diesem geführt ist.
32. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkrolle (79) zwei gegenüberliegende Andrückrollen (82) für die Schraubenfeder (84) zugeordnet sind.
33. Selbstkassierender Automat nach den Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Münzstapelrohres (2) mindestens eine Führung (81) für die Schraubenfeder (84) angeordnet ist.
34. Sel bst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die als Riemen-Antrieb (85) ausgebildete Verfahreinrichtung (5) zwei gegenüberliegende, parallel zu dem Münzstapelrohr (2) verlaufende Endlos-Riemen (86) umfaßt, an denen jeweils eine, sich durch einen Längsschlitz (98) in dem Münzstapelrohr (2) erstreckende Halterung (97) für den Kolben (18) befestigt ist, wobei die Antriebsrollen (89) der Endlos-Riemen (86) unterhalb des Münzstapelrohres (2) auf einer gemeinsamen, über ein Getriebe (91, 92) mit einem separaten, drehrichtungsumschaltbaren Antriebsmotor (93) verbundenen Achse (88) angebracht sind.
35. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzstapelrohr (2) und die als Riemen-Antrieb (85) ausgebildete Verfahreinrichtung (5) in einem gemeinsamen, geschlossenen Gehäuse (90) untergebracht sind.
36. Sel bst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Verfahreinrichtung (5) als Seil-Antrieb (99) das Seil (100) über eine drehrichtungsumschaltbar angetriebene Umschlingungsrolle (101) geführt ist, wobei der eine Seiltrum (102) über eine Umlenkrolle (103) am oberen Ende des Münzstapelrohres (2) zwei gegenüberliegende, obere Umlenkrollen (104) am Kolben (18) und eine weitere Umlenkrolle (105) am oberen Ende des Münzstapelrohres (2) zu einer Befestigungsstelle (106) verläuft, während der andere Seiltrum (108) über eine Umlenkrolle (109) am unteren Ende des Münzstapelrohres (2), zwei gegenüberliegende, untere Umlenkrollen (110) am Kolben (18) und eine weitere Umlenkrolle (111) am unteren Ende des Münzstapelrohres (2) zu einer Befestigungsstelle (112) verläuft.
37. SelbstkassierenderAutomat nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilenden jeweils über eine Zugfeder (107 bzw. 113) mit der zugehörigen Befestigungsstelle (106 bzw. 112) verbunden sind.
38. Sel bst kassierender Automat nach einem oder mehreren derAnsprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerweiche (6) ein Hubband (156) für den Transport der Münzen (4) zu einer im oberen Bereich des Automatengehäuses (153) vorgesehenen Auszahlschale (157) zugeordnet ist.
39. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Verteilerweiche (6) als laufrichtungsumschaltbares Transportband (155) sowohl dieses Transportband (155) als auch das Hubband (156) von einer gemeinsamen Antriebsrolle (159) antreibbar sind, wobei der Antrieb über einen drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor erfolgt.
40. Selbstkassierender Automat nach den Ansprüchen 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß das unmittelbar auf die Antriebsrolle (159) aufgelegte Hubband (156) über eine Umlenkrolle (160) geführt ist, die im Bereich eines oberhalb der Auszahlschale (157) angeordneten Auffangtrichters (161) liegt.
41. SelbstkassierenderAutomat nach einem oder mehreren derAnsprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem Hubband (156) auf die Antriebsrolle (159) aufgelegte Transportband (155) derart über Umlenkrollen (163) geführt ist, daß es in Abhängigkeit von seiner Laufrichtung die von dem Münz-Modulen (152) ausgegebenen Münzen (4) entweder unmittelbar in die unterhalb der Ausgabe-Ebene (154) der Münz-Module (152) liegende Geldkassette (164) befördert oder im Bereich der Antriebsrolle (159) auf das Hubband (156) überführt und die Münzen (4) auf dem Obertrum (165) des Hubbandes (156) niederdrückt.
42. SelbstkassierenderAutomat nach einem oder mehreren derAnsprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubband (156) auf seiner Oberseite mit in einem bestimmten Abstand zueinanderliegenden Querstegen (158) versehen ist.
EP90917242A 1989-11-10 1990-11-03 Selbstkassierender automat Expired - Lifetime EP0536126B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90917242T ATE102723T1 (de) 1989-11-10 1990-11-03 Selbstkassierender automat.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937471A DE3937471A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Selbstkassierender automat
DE3937471 1989-11-10
PCT/EP1990/001859 WO1991007734A1 (de) 1989-11-10 1990-11-03 Selbstkassierender automat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0536126A1 EP0536126A1 (de) 1993-04-14
EP0536126B1 true EP0536126B1 (de) 1994-03-09
EP0536126B2 EP0536126B2 (de) 1998-01-14

Family

ID=6393284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917242A Expired - Lifetime EP0536126B2 (de) 1989-11-10 1990-11-03 Selbstkassierender automat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536126B2 (de)
DE (2) DE3937471A1 (de)
WO (1) WO1991007734A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278221B (en) * 1993-05-21 1997-02-05 Mars Inc Coin store
GB0028006D0 (en) * 2000-11-16 2001-01-03 Alpa Ind Ltd Coin dispensing apparatus
ES2232280B1 (es) * 2003-04-30 2006-10-01 Encopim, S.L. Dispositivo almacen lifo para recibir y dispensar monedas o fichas.
SE0401409L (sv) * 2004-06-02 2005-12-03 Cashguard Ab Myntlagringsanordning
US7658668B2 (en) 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
ATE534980T1 (de) 2005-09-17 2011-12-15 Scan Coin Ab Münzhandhabungsgerät
US20070187485A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
CN102368304A (zh) * 2011-09-14 2012-03-07 广东省电子技术研究所 一种喂卡机构及使用该喂卡机构的自动收/发卡机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112195B (en) * 1981-10-29 1985-07-24 Umc Ind Coin apparatus
DE3304549A1 (de) * 1982-02-27 1983-11-24 MAKO-Grundstücks-GmbH, 6050 Offenbach Selbstfuellende restgeldeinheit
DE3250095C2 (de) * 1982-07-22 1995-02-02 Nsm Ag Münzprüfeinrichtung
EP0173119B1 (de) * 1984-08-29 1989-10-25 Autelca Ag Münzspeicher und selbstkassierender Automat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536126A1 (de) 1993-04-14
DE3937471A1 (de) 1991-05-23
EP0536126B2 (de) 1998-01-14
DE59004956D1 (de) 1994-04-14
WO1991007734A1 (de) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739459C2 (de) Geldwechselvorrichtung
DE3324789C2 (de)
DE69301510T2 (de) Vorrichtung zum Laden und Aufnehmen von Blättern
DE69713189T2 (de) Vorrichtung zur Einnahme und Ausgabe von Banknoten
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3429797A1 (de) Automatische geld-handhabungsvorrichtung
DE10310534A1 (de) Münzaufnahme- und Ausgabevorrichtung
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
WO1998048383A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE68913609T2 (de) Münzenverarbeitungsvorrichtung.
DE3879844T2 (de) Münzhandlungsvorrichtung für Verkaufsautomaten.
DE3736263C2 (de)
EP0536126B1 (de) Selbstkassierender automat
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
DE69407427T2 (de) Münzrollen-ausgabeautomat
DE69124990T2 (de) Freigabevorrichtung einer maschine zur ausgabe von spielmünzen
EP0106109B1 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
DE3721905A1 (de) Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
DE3247019C2 (de)
DE3810095C2 (de)
DE102009060112A1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE3918633C1 (de)
EP0860800B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4310103A1 (en) Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.
DE69512161T2 (de) Münzförderkanal für Spielgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940309

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940309

Ref country code: NL

Effective date: 19940309

Ref country code: BE

Effective date: 19940309

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940309

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940309

Ref country code: DK

Effective date: 19940309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940309

REF Corresponds to:

Ref document number: 102723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940622

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941103

Ref country code: GB

Effective date: 19941103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MARS INCORPORATED

Effective date: 19941209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801