DE89339C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE89339C DE89339C DENDAT89339D DE89339DA DE89339C DE 89339 C DE89339 C DE 89339C DE NDAT89339 D DENDAT89339 D DE NDAT89339D DE 89339D A DE89339D A DE 89339DA DE 89339 C DE89339 C DE 89339C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pusher
- coin
- slide
- goods
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/045—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Einrichtung zur Bethätigung der Schieber von
Ausgabevorrichtungen mit parallelen Schiebern, sowie deren Anwendung zur Bethätigung einer
Geldwechselvorrichtung, welche in erster Linie für Ausgabevorrichtungen von Zeitungen bestimmt
ist.
Diese Einrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen in Verbindung mit einem Verkaufsapparat für Zeitungen zur Darstellung gebracht,
und zwar zeigt:
Fig. ι eine Stirnansicht des gesammten Apparates,
Fig. 2 dieselbe Ansicht bei abgenommener Stirnwand des Gehäuses,
Fig. 3 einen Schnitt nach x-x der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach y-y der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach '\-\ der Fig. 2,
während in
Fig. 6 eine Seitenansicht des von dem einen Schieber beeinflufsten Ausgabemechanismus zum
Wechseln dargestellt ist.
In dem Gehäuse A," welches den ganzen Mechanismus aufnimmt, befinden sich, wie bei
derartigen Ausgabevorrichtungen es vielfach der Fall ist, zwei parallele Schieberplatten α und f,
welche in bekannter Weise derart mit einander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen,
dafs durch Bethätigung des einen Schiebers nach erfolgtem Geldeinwurfe der andere Schieber die Ausgabe des zu verabreichenden
Gegenstandes bewirkt.
Auf dem'Waarenschieber a, der in Nuthen a1
gleitet, liegen die gefalzten Zeitungen. Bei der Bewegung des Schiebers wird die unterste
Zeitung des Stofses durch die allgemein übliche Leiste A1 an der hinteren Kante des
Schiebers zur Ausgabevorrichtung geschoben. Als solche ist bei der vorliegenden Ausführungsform unterhalb der vorn am Gehäuse B angebrachten
Thür hinter einem Schutzblech S eine mit weichem Stoff, z. B. Canevas, überzogene
Rolle B1 angenommen, an deren Ende ein Zahnrad b vorgesehen ist. Unterhalb dieser
Rolle B1 befindet sich eine Kurbelachse C mit einer aufserhalb des Gehäuses befindlichen
Kurbel C1, auf der ein Zahnrad c sitzt, durch dessen Vermittelung die Drehung der Achse C
auf die Rolle B1 übertragen wird.
Oberhalb der Rolle B1 ist eine Rolle dl an
einer an der Thür B durch Schrauben c1 verstellbar
befestigten Feder D vorgesehen, und dient die Rolle dl dazu, die zu verabreichende
Zeitung auf die Rolle B1 zu drücken und so durch die Drehung der letzteren dieselbe aus
dem Apparat herauszuführen. Zwischen der Rolle B1 und dem Schieber α ist eine schräge
Platte D1 vorgesehen, die dazu dient, die Zeitung zwischen die Rollen zu führen. An
der Aufsenseite der Thür ist eine Krempe d angebracht, durch welche die Zeitung nach
unten geführt wird.
An der Hinterwand des Gehäuses befindet sich eine Oeffnung E, sowie Leisten E1 zur
Führung der Zeitungen.
Diese im wesentlichen bekannte Einrichtung, sowie die Verbindung des Waarenschiebers a
mit dem in besonderer Weise bewegten Münzenschieber f kann gemäfs den jeweiligen
Verhältnissen durch eine andere geeignete Construction ersetzt oder entsprechend abgeändert
werden.
Die Bewegung des Münzenschiebers f durch die Kurbelachse C steht mit dem Münzeinwurf
sowohl für die directe Ausgabe, als auch für diejenige, welche mit der Geldwechselvorrichtung
in Verbindung steht, in innigem Zusammenhang und soll daher im Verein mit derselben erläutert werden.
An dem Vordertheil des Gehäuses befindet sich der Münzeinwurf e, sowie der Münzeinwurf
j1. Bei Benutzung des letzteren wird aufser der zu verausgabenden Zeitung auch
der überzählige Betrag herausgegeben.
Ferner befindet sich in dem unteren Theile des Gehäuses unterhalb des Schiebers f, welcher
in der Nuth f1 geführt wird, die herausziehbare Kasse F.
Unter jeder Einwurfsöffnung ist an der Vorderwand der Kasse eine Feder F1 bezw. L1
angebracht, die ,verhindert, dafs die Münze durchfällt, wenn die darunter befindlichen
Theile nicht in der Lage sind, sie aufzunehmen. Ferner sind unter jedem Einwurf Federn
e1 bezw. L vorgesehen, die die Münzen halten. Zwischen diesen letztgenannten Federn
und dem Einwurf befinden sich Gabeln G bezw. J mit den Schenkeln g bezw. J1. Diese Schenkel
sind an der Oberseite des Schiebers f befestigt und dienen zur Führung der Gleitstücke
G1 bezw. K. Jedes dieser Stücke trägt unten einen Ansatz h bezw. k1, die sich gegen
den Schieber/ stützen, so dafs die Gleitstücke bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers f
vorgezogen werden.
Auf dem Münzenschieber f ist ein Lager j angebracht, in dem die Stange / befestigt ist.
Diese Stange verbindet die Kurbel P der Kurbelachse C mit dem Schieber/, so dafs durch die
Drehung der Kurbel C1 der Schieber/ mit den
Gabeln G und J und den Schenkeln g und J1 vor- und zurückbewegt werden, während die
zwischen den Schenkeln geführten Gleitstücke G1 und K nur vorgezogen, jedoch nicht zurückbewegt
werden. Letztere Bewegung tritt nur dann ein, wenn eine Münze eingeworfen
worden ist.
Die Bewegung des Schiebers α zur Ausgabe einer Zeitung erfolgt durch1 die Rückwärtsbewegung
des Gleitstückes G1. Zu diesem Zweck ist an der Rückwand des Gehäuses ein
Lager H befestigt, um dessen Zapfen h1 sich
ein Hebel H1 dreht. Der Hebel ist einerseits bei i mit dem Waarenschieber a, andererseits
bei z1 mit dem Gleitstück G1 verbunden, so
dafs durch die Rückwärtsbewegung von G1 der Schieber α zur Ausgabe einer Zeitung vorgeschoben
wird.
Die Rückwärtsbewegung von G1 kann nur erfolgen, wenn in einem der Schlitze e und j1
eine Münze eingeworfen worden ist. Wird eine Münze in den Schlitz e eingeworfen, so
bleibt sie so lange auf der Feder F1 liegen, bis sich die Gabel G zur Aufnahme der Münze
unter dem Einwurf befindet und dabei die Feder F1 zurückgebogen hat. Die Münze
wird dann durch die Feder e1 in der Gabel
gehalten. Geht nun die Gabel G zurück, so nimmt sie die Münze mit, diese stützt sich
gegen das vordere Ende des Gleitstückes G1 und führt dasselbe nach rückwärts, so dafs
dadurch der Schieber α veranlafst wird, eine Zeitung zu verausgaben. Das Gleitstück K
bleibt in vorgezogener Lage, so dafs die Wechselvorrichtung nicht beeinflufst wird.
Wenn die Gabel G beginnt, sich nach vorwärts zu bewegen, so wird die Münze frei und
fällt in die Kasse. Das Gleitstück G1 wird durch den Ansatz h bei dem Vorwärtsgang
des Schiebers / vorgezogen, wodurch der Waarenschieber α in bekannter Weise wieder
zurückgeschoben wird.
In. gleicher Weise wird bei einem Einwurf in den Schlitz j die Münze das Gleitstück K
zurückschieben. Um dabei auch das Stück G1 zur Bewegung des Schiebers α und zur Aus-'
gäbe einer Zeitung zu veranlassen, besitzt das Gleitstück K oben einen Ansatz k, hinter den
sich ein seitlicher Ansatz g1 des Stückes G1
stützt, so dafs bei dem Rückgange von K auch G1 mitgenommen wird und in der bereits
erwähnten Weise den Waarenschieber bewegt.
Gleichzeitig soll hierbei entsprechend der Einstellung einer geeigneten Wechselvorrichtung
der Mehrbetrag verausgabt werden. Zu diesem Zwecke ist in dem hinteren Theile des Gehäuses
eine Welle M vorgesehen, welche zwei Arme m und M1 besitzt. Der Arm m ist'
bei JM1 mit dem Gleitstück K verbunden. Die
hin- und hergehende Bewegung des letzteren bewirkt eine Drehung der Welle M, der
Arm M1 macht eine entsprechende Schwingung und bethätigt die Wechselvorrichtung. Als
Beispiel einer solchen ist in der dargestellten Ausführungsform folgende Einrichtung gewählt:
Die zum Wechseln bestimmten Münzen sind in einer Röhre O untergebracht, die durch
einen in Führungen iV1 gleitenden Schieber N abgeschlossen ist. Der Arm M1 der Welle M
greift in einen Schlitz η des Schiebers N ein. Schwingt der Arm M1, so wird also dadurch
der Schieber N hin- und herbewegt. Der Schieber ist in der Nuth ηΛ eines unter der
Röhre O angebrachten verstellbaren Blockes O1
geführt.
Wird der Schieber N zurückgezogen, so fallen Münzen aus der Röhre O auf. den
Block O1. Zwischen die Oberkante des Blockes und das untere Ende der Röhre legt sich eine
bestimmte Anzahl Münzen, die bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers N durch denselben
in den an der Vorderwand des Gehäuses befindlichen Behälter Q gestofsen werden.
Um die Zahl der zu verausgabenden Münzen verändern zu können, .ist der Block O1 verstellbar.
Zu diesem Zwecke ist an der Seitenwand des Gehäuses ein bei ρ drehbarer Hebel P
angeordnet, welcher durch einen Bolzen ο mit dem Block O1 verbunden ist, so dafs letzterer
vermittelst des Hebels P längs der Stirnseite der Führungen 2V1 verschoben werden kann.
Eine gezahnte Platte o1 dient dazu, den Hebel
P in einer bestimmten Lage festzuhalten. Selbstverständlich kann diese beispielsweise
dargestellte Wechselvorrichtung auch durch eine andere entsprechende Einrichtung ersetzt
werden.
Unter der letzten Zeitung wird zweckmäfsig eine biegsame Karte R angeordnet, welche die
Bezeichnung »Ausverkauft« oder dgl. trägt. Durch einen Ansatz r wird das Herausfallen
der Karte verhindert. Die Karte wird mit der letzten Zeitung nach aufsen geführt und
dient dazu, den Ausverkauf anzuzeigen.
Claims (2)
- Patent-AnSprüche:ι . Selbstverkäufer, bei dem der Waarenschieber mit einem Münzenschieber durch einen zweiarmigen Hebel derart gekuppelt ist, dafs beim Rückgange des eine Münze tragenden Münzenschiebers der Waarenschieber vorgeschoben wird und einen Verkaufsgegenstand ausgiebt, dadurch gekennzeichnet , dafs der ' den Waarenschieber α antreibende Kupplungshebel Hx an ein Gleitstück G1 angeschlossen ist, das von dem Münzenschieber f bei dessen Vorwärtsbewegung vorgeschoben, beim Rückgange des Schiebers dagegen nur dann gleichfalls mitgenommen wird, wenn eine Münze, die sich mit ihrer Fläche gegen das Gleitstück G1 legt, in die an dem Münzenschieber f befestigte Gabel G eingeworfen ist.
- 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das mit dem Waarenschieber α gekuppelte Gleitstück G1 beim Rückgange des Münzenschiebers nicht unmittelbar durch den Druck einer in der Gabel G steckenden Münze mitgenommen wird, sondern durch ein mit G1 und zugleich mit einem zum Vorschub von Wechselgeld bestimmten Schieber N verbundenes Gleitstück K verschoben wird, das vom Münzenschieber in derselben Weise wie das Gleitstück G1 angetrieben wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE89339C true DE89339C (de) |
Family
ID=361160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89339D Active DE89339C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE89339C (de) |
-
0
- DE DENDAT89339D patent/DE89339C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726142C3 (de) | Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit | |
DE89339C (de) | ||
DE629623C (de) | Auswahlselbstverkaeufer | |
DE486619C (de) | Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen | |
DE140650C (de) | ||
DE342374C (de) | Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer | |
DE65172C (de) | Selbstverkäufer für Abortpapier mit Verschiebung der Papierwelle durch eine rechts- und linksgängige Schraubennuth | |
DE546382C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren verschiedene Waren enthaltenden Warenstapeln | |
DE162972C (de) | ||
DE44904C (de) | Apparat zum selbsttätigen Verkauf von Cigarren u. s. w | |
DE225631C (de) | ||
DE42882C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE50780C (de) | Selbstthätiger Cigarrenverkäufer | |
DE299446C (de) | ||
DE34579C (de) | Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch | |
DE86531C (de) | ||
DE134851C (de) | ||
DE450755C (de) | Verkaufsapparat mit mehreren Warenstapeln | |
DE59294C (de) | Selbsttätiger Verkäufer für Drucksachen, Papier u. dergl | |
DE44059C (de) | Waarenverkaufs-Apparat | |
DE232635C (de) | ||
DE1474808C (de) | Munzgesteuerte Schaltvorrichtung fur selbstbedienbare Zapfsäulen | |
DE270278C (de) | ||
DE532349C (de) | Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. | |
DE621822C (de) | Geldschein-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung fuer Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen |