DE532349C - Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.

Info

Publication number
DE532349C
DE532349C DEH116215D DEH0116215D DE532349C DE 532349 C DE532349 C DE 532349C DE H116215 D DEH116215 D DE H116215D DE H0116215 D DEH0116215 D DE H0116215D DE 532349 C DE532349 C DE 532349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
cord
seller
drum
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ARTHUR HEILAND
Original Assignee
MAX ARTHUR HEILAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX ARTHUR HEILAND filed Critical MAX ARTHUR HEILAND
Priority to DEH116215D priority Critical patent/DE532349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532349C publication Critical patent/DE532349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für Zeitungen, Zeitschriften u. dgl., bei dem in bekannter Weise der Auswurf der Zeitungen durch eine schlangenartig um die einzelnen Stücke gelegte Schnur bewirkt wird. Durch den Einwurf einer Münze in den Münzkanal des Selbstverkäufers wird die Bewegung einer Schnur trommel ausgelöst. Auf die Trommel wickelt sich hierbei die Auswurfschnur in dicht nebeneinanderliegenden Windungen so auf, daß bei jeder vollen Trommelumdrehung die Schnur in genau der Länge aufgewickelt wird, die der doppelten Breite und Dicke des gefalteten Zeitungsstückes entspricht.
. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß immer nur Zeitungen bestimmten Umfanges ausgeworfen werden können. Erfahrungsgemäß haben aber die meisten Zeitungen einen stark wechselnden Umfang. Weiterhin haftet dann noch dem Schnurauswurfe der Übelstand an, daß wechselweise die Zeitungsexemplare nach vorn und nach hinten ausgeworfen werden. Die nach hinten ausgeworfenen Zeitungen haben dabei einen weiteren Weg zurückzulegen als die nach vorn abgeworfenen, und da die Zeitungen eine größere Reibung auf der Gleitbahn haben als andere Waren und dazu noch bedeutend sperriger sind, so bleiben die nach hinten abgeworfenen Zeitungen leicht hängen, wenn nicht durch besondere Vorkehrungen ihr Auswerfen erleichtert wird.
Diese Übelstände werden dadurch beseitigt, daß erfindungsgemäß die Schnurtrommeln durch Aufstecken von besonderen Hülsen dem wechselnden Umfange der Zeitungsexemplare angepaßt werden können, daß weiter die Schnurtrommel anstatt von einem Uhrwerke von einem Gewichtsaufzuge gedreht wird. Das Antriebsgewicht wird hierbei beim Einlegen der Zeitungsstücke in die einzelnen Schnurwindungen zugleich in die Höhe gehoben. Die Aufzughöhe steht dann in einem bestimmten Verhältnisse zur Länge der von der Aufwickeltrommel abgezogenen Auswurf schnur. Der Selbstverkäufer wird also allein durch das Einlegen der Zeitungsstücke sofort wieder betriebsfertig gemacht. Um das Gleiten der nach hinten abgeworfenen Zeitungen zu erleichtern, erhält schließlich das den Auswurf der Zeitungen bewirkende Gleitblech zwei verschieden geneigte Abfallflächen, indem es einmal, von der Hinterwand aus, in der Höhe der Zeitungsauflage zunächst sehr steil nach unten gebogen ist und allmählich flacher verläuft und nach dem Knick ein zweites Mal ungefähr senkrecht unter der Vorderkante der Zeitungsauflageplatte noch einmal steil nach unten gebogen ist.
Der Selbstverkäufer für Zeitungen gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt den neuen Selbstverkäufer in zwei senkrechten Schnitten.
Abb. 2 bis 5 zeigen Einzelheiten der Einrichtung. ";'"' '"":.' *',v
Der Gehäusekasten besitzt eine Auflageplatte, die" die zu verausgabenden Zeitungen trägt. Die einzelnen Stücke der Zeitungen sind in den offenen Windungen einer schlangenartig um sie herumgelegten Schnur eingefügt, die mit ihrem unteren Ende an der Auflageplatte befestigt und deren oberes Ende ίο sich auf eine zweckmäßig mit Rillen versehene Trommel b aufwickelt. An der Schnurtrommel b ist eine Führungsgabel g so angeordnet, daß sich die Schnur trommel zwangsläufig in dem Maße seitlich verschiebt, als j5 Schnur aufgewickelt wird, und daß gleichzeitig die Schnur windungen nebeneinanderzuliegen kommen bzw. sich in die Rillen der Schnurtrommel einlegen. Die Weiterführung ' der Schnur auf der Schnurtrommel wird erforderlichenfalls durch ein Schnurrad c gesichert. Das Aufrollen der Schnur in dicht nebeneinanderliegenden Windungen oder in die Rillen kann unter Umständen auch durch eine Führungsfeder, die auf die Schnurrolle in die Rillen aufgesetzt wird und in diesen läuft, gesichert werden.
Durch das Anziehen der Schnur k beim Einlegen der Zeitungen oder durch das Aufwickeln bei der jeweiligen Zeitungsausgabe wird vermittels einer mit einem Vorgelege I an die Welle der Schnurtrommel gekuppelten Welle η und der Schnur ο gleichzeitig ein Gewicht i gehoben oder gesenkt, so daß der Selbstverkäufer sofort beim Einlegen der Zeitungen betriebsfertig gemacht wird und nicht mehr in Gang gesetzt werden kann, wenn beim Auswurf der letzten Zeitung das Gewicht i seinen tiefsten Stand erreicht hat. In diesem Augenblick wird die Bodenschließplatte angehoben und ein Sperrhaken vor den Münzeinwurf geschoben.
Um die Schnurtrommel b kann (Abb. 5)
ein zweiteiliger Mantel», mx herumgelegt und durch Schrauben oder andere Mittel auf der Schnur trommel b befestigt werden, um den Umfang der Schnurtrommel der wech- - selnden Breite und Dicke der auszugebenden Zeitungen anpassen zu können.
Zwei Münzprüfer sind vorgesehen, um durch den Selbstverkäufer Zeitungen und Zeitschriften verschiedenen Preises verkaufen lassen zu können. Die hierfür erforderlichen-Preisschilder sind veränderlich eingerichtet und lassen sich gegen andere austauschen. Zur Aufnahme der Münzen ist in üblicher Weise ein Kanal vorgesehen. In diesem Kanal erfolgt vermittels einer einstellbaren Münzwaage die Auslösung durch eine einzelne auffallende Münze, wenn diese dem Preise der auszugebenden. Zeitung entspricht. Sind hierfür mehrere Münzen erforderlich.
so läßt sich die für die Auslösung erforderliche Zahl durch einen Stift d einstellen. Auf diesem Stift <£ werden in der einen Kanalhälfte die ersten Münzen gesammelt; das letzte Geldstück gleitet jedoch über den gefüllten Kanal hinweg durch die andere Hälfte des Kanals und fällt auf den Sperrhaken h, den diese letzte Münze aus der Kerbe der Kurvenscheibe / (Abb. 4) auslöst und damit eine einmalige Umdrehung der Schnurtrommel b veranlaßt. Bei der Drehung der Welle der Schnur trommel wird auch die Exzenterscheibe e gedreht. Durch die verstärkte Seite dieser Scheibe wird der Mechanismus mit dem Stift d seitlich angehoben, und auch die ersten Münzen, die auf diesem Stift auflagen, fallen in die Kasse.
Durch das Aufwickeln der Schnur k auf der Schnurtrommel b gerade um einen Windungsgang wird das zusammengefaltete Zeitungsstück in eine solche Steillage gebracht, daß es von dem Haufen oder der Auflageplatte herunterfallen muß. Abwechselnd fällt hierbei eine Zeitung nach vorn, die nächste nach hinten ab.
Wie bereits erwähnt, weist nun das Ausfall- oder Gleitblech α zwei verschieden geneigte, durch den Knick α' getrennte Abfallflächen auf, so daß sowohl das nach hinten go als auch das nach vorn abgeworfene Zeitungsstück immer auf einen sehr steilen Abfall des Gleitbleches gelangen muß. Das nach hinten abfallende Zeitungsstück schlägt dabei zunächst gegen ein am Dache des Selbst-Verkäufers oder bei mehrteiligen Zeitungsverkäufern am Dache eines jeden Faches angebrachtes bewegliches Stäbchen, wodurch das Zeitungsstück Führung erhält und wodurch gleichzeitig verhindert wird, daß es gegen die Rückwand des Selbstverkäufers umklappt und liegenbleibt. Diese Einrichtung ist nicht dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstverkäufer für Zeitungen, bei denen die gefalteten Zeitungen in die offenen Windungen einer um sie schlangenartig herumgeführten Schnur einge- n0 fügt sind und durch Aufwickeln dieser Schnur, Lage neben Lage, auf eine Schnurtrommel einzeln von dem Stapel abwechselnd nach vorn und nach hinten abgeworfen werden, dadurch gekennzeich- n5 net, daß der Antrieb der Schnurtrommel (b) durch Herabsinken eines Gewichtes (i) erfolgt, das beim Einlegen der Zeitungen in die Höhe gehoben wird, und bei denen eine Einstellung entsprechend der iao wechselnden Breite und Dicke der Zeitungen durch Anwendung von Verstär-
    kungsmänteln (m, W1) um die Schnurtrommel (&) und eine weitere Einstellung entsprechend dem wechselnden Preise der Zeitungen durch Regelung der Gewichtsauslösung nach der Zahl der einzuwerfenden Münzen ermöglicht wird.
  2. 2. Selbstverkäufer für Zeitungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die durch Aufwicklung der Schnur nach hinten abgeworfenen Zeitungen das den Auswurf der Zeitungen bewirkende Gleitblech (a) von der Hinterwand aus in der Höhe der Zeitungsauflageplatte zunächst steil, nach abwärts allmählich aber flacher weiter verläuft und für die nach vorn abgeworfenen Zeitungen von dem Knick (o') aus noch einmal steil nach unten abfallend gebogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH116215D 1928-04-22 1928-04-22 Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. Expired DE532349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116215D DE532349C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116215D DE532349C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532349C true DE532349C (de) 1931-08-27

Family

ID=7172516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116215D Expired DE532349C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE532349C (de) Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE603120C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Schaechten
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
AT121313B (de) Selbstverkäufer für Zeitungen.
DE2258466A1 (de) Blatthalterungsvorrichtung in einer blattausgabe-maschine
DE89339C (de)
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE232635C (de)
DE299446C (de)
AT111940B (de) Münzenausgabevorrichtung.
CH144997A (de) Selbstverkäufer für Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen.
AT270275B (de) Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten
AT320323B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen od.dgl. flache Waren
DE413164C (de) Registrierapparat mit Addier- und Druckvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten, Frachtbriefe oder Eintrittskarten
DE106569C (de)
DE2557880A1 (de) Ergaenzung zu grossraum - zeitungsautomat
DE750616C (de) Kartenausgebemaschine
DE262060C (de)
DE86531C (de)
DE126011C (de)
DE42882C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE240167C (de)
DE202458C (de)
DE2522181A1 (de) Grossraum-zeitungsautomat