AT270275B - Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten - Google Patents

Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten

Info

Publication number
AT270275B
AT270275B AT214066A AT214066A AT270275B AT 270275 B AT270275 B AT 270275B AT 214066 A AT214066 A AT 214066A AT 214066 A AT214066 A AT 214066A AT 270275 B AT270275 B AT 270275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
postcards
cassette
shaft
seller
cassettes
Prior art date
Application number
AT214066A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Papesch
Original Assignee
Johann Papesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Papesch filed Critical Johann Papesch
Priority to AT214066A priority Critical patent/AT270275B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270275B publication Critical patent/AT270275B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Magazinen, aus denen die von aussen sichtbaren und stehend gelagerten Ansichtskarten mittels schraubenartiger Förderelemente abgegeben werden. 



   Bei der Erfindung soll der Zweck verfólgt werden, für Ansichtskarten an Kurorten, Badeanstalten, aber auch für den Verkauf nach Ladenschluss ein zuverlässiges, auf kleinstem Raum unterzubringendes Verkaufsgerät zu schaffen, welches bei grossem Fassungsvermögen eine einfache Handhabung beim Nachlegen der Ware gewährleistet, aus dem ferner Ansichtskarten von unterschiedlicher Grösse verkauft werden können. 



   Bei einer bekannten Konstruktion ist eine Spirale in einem Behälter mittig gelagert, der wohl in mehreren Etagen stapelfähig ist, jedoch weist jeder einzelne Behälter seinen eigenen   Münz-und   Auslösemechanismus sowie Ausgabeschacht auf, wodurch für mehrere Etagen ein verhältnismässig grosser Montageplatz erforderlich ist. Es hat sich gezeigt, dass sich die Kunden immer mehr auf einen zentralen Münzeinwurf (wie   z. B.   bei Zigaretten-und Gefachautomaten) einstellen. Die Vielzahl von Münzeinwürfen bei   Ansichtskarten-Verkaufsautomaten   führt zu Irrtümern und Reklamationen, die für den Unternehmer sehr belastend sind.

   Weiters dürfte die mittige Lagerung einer Spirale (in der die Ansichtskarten fast der ganzen Steigung ausgesetzt sind) erhebliche Störungen beim Transport der Ansichtskarten aufweisen, weil durch die mittige Lagerung die Ansichtskarten im Verhältnis zum Behälterboden einen erheblichen Freiwinkel bilden, so dass die Ansichtskarte nach Verlassen der Spiralengänge mit einem Ende auf dem Behälterboden einerseits und dem Deckel anderseits festgehalten wird, wodurch eine wiederholte Störung oder Nichtausgabe der bezahlten Ansichtskarte erfolgt. Ferner lassen sich mit Automaten der bekannten Bauart nur Ansichtskaren von gleicher Grösse verkaufen. 



   Die Beseitigung dieser Nachteile ist Aufgabe der Erfindung. 



   Es soll ein Verkaufsautomat mit vielen Auswahlmöglichkeiten für Ansichtskarten mit erheblichen Grössenunterschieden mit grösstmöglichem Fassungsvermögen und geringem Raumbedarf nur einem   Münz- und   Auslösemechanismus sowie nur einem gemeinsamen Fallschacht und Ausgabefach geschaffen werden, bei dem das Nachleger der Ware wesentlich erleichtert ist. 



   Die Lösung der gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Magazine als einseitig offene, schubladenähnlich geformte, nach vorne ausziehbare und untereinander austauschbare Kassetten ausgebildet sind, bei denen das vordere Ende des Bodens nach unten abgeschrägt ist und die Seitenwände so nach vorne abgewinkelt sind, dass sie zusammen mit einer aus durchsichtigem Material bestehenden vorderen Abdeckung einen für alle Etagen gemeinsamen Fallschacht bilden, dass ferner die mit mehr als der Hälfte ihres Volumens im Kassettenboden versenkten schraubenartigen Förderelemente in Längsrichtung der Kassette gesehen aussermittig gelagert sind und dass die das Förderelement tragende Welle durch einfaches Einschieben der Kassetten in ihre Betriebsstellung an eine für alle Kassetten gemeinsame Antriebseinrichtung anschliessbar ist. 



   In vorteilhafter Weise ist das Förderelement als eine auf eine tragende Welle aufgezogene, aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hochkantstehendem Federstahlblech bestehende Schraube ausgebildet, deren Ganghöhe auf die Kartendicke abgestellt ist. 



   Ausserdem ist ein für alle Etagen gemeinsamer Antriebsmechanismus vorgesehen, bei dem für jede Etage eine Lagerbüchse in einer Zwischenwand drehbar eingesetzt ist, in welche das hintere Ende der Schraubenwelle mit einem Mitnehmerstift bis zur Hälfte der Kupplung, ebenso mit einem Mitnehmerstift versehen, bis zur Hälfte eingeschoben ist. 



   Des weiteren ist jeder Etage eine Kupplung zugeordnet, bestehend aus auf einer Antriebswelle der Länge nach verschiebbaren mit Mitnehmerwinkel versehenen Kupplungsscheibe und einer auf der Antriebswelle drehbaren, mit Ausbrüchen versehenen Mitnehmerscheibe mit einem daran befestigten Zahnrad, in welches jeweils eines der Segmente, die in den Etagen entsprechenden Abständen an einer dem Antrieb angeschlossenen gemeinsamen Schubstange angeordnet sind, eingreift. 



   Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise   Ausführungsform   des   erfindungsgemässen     Mehrwahlselbstverkäufer   für Ansichtskarten da u. zw. zeigt : Fig. l eine schaubildliche Aussen- und Innenansicht von links ; Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung der Kassetten mit je einem schraubenartigen Förderelement von vorne ; die Türe ist zum Teil weggeschnitten ; Fig. 3 das Winkeleisengestell mit Kassetten und Antriebsmechanismus von rechts ; Fig. 4 die vollmechanische Auslösung von rechts ; Fig. 5 den Antriebsmechanismus von hinten ; Fig. 6 eine einzelne Kassette mit schraubenartigem Förderelement (in perspektivischer Ansicht). 



   - ist das Gehäuse des Selbstverkäufers, welches an der Vorderseite mit einer Türe   - AI-versehen   ist (Fig. l und 2). 



   Die Türe ist am unteren Ende mit einer   öffnung --A2-- und   dem Ausgabefach --A2a-- für 
 EMI2.1 
 welche durch ein entsprechendes Gewicht stets geschlossen gehalten wird (Fig. l). 



   Die   Türe--AI--ist   an ihrer Vorderseite mit einer   Glasscheibe--A4--und   mit einem Spiegelrand versehen   (Fig. 2).   



   Innerhalb des   Gehäuses--A--ist   ein Winkeleisengestell --B-- eingehängt, welches zur Aufnahme der Kassetten-C-und des Antriebsmechanismus dient (Fig. l, 2 und 3). 



   Vorteilhaft werden drei oder sechs Kassetten-C-übereinander so gelagert, dass deren vordere rechte und linke Seitenteile-Cl-in Verbindung mit einer auf der Vorderseite durchgehenden, über sämtliche Kassetten reichenden, aus durchsichtigem Material bestehenden   Abdeckung --C2-- einen   Ausgabeschacht bilden (Fig. 2 und 3). 



   Innerhalb der   Kassetten-C-mit Deckel-C3-ist   zur Lagerung, zum Transport und zur sicheren Abgabe der Ansichtskarten je ein schraubenartiges Förderelement vorgesehen (Fig. 2 und 3). 



   Um die Ansichtskarten sicher und gleichmässig durch das schraubenartige   Förderelement-D--   nach vorne transportieren zu lassen, ist es notwendig, das Element-D-in der rechten oder linken Hälfte der Kassette-C-versenkt zu lagern und die Schraubengänge aus Federstahlblech im Durchmesser so zu halten, dass eine Ansichtskarte auch ohne   Stützplatte --D2-- gut   stehen bleibt   (Fig. 2, 3).    



   Die   Stützplatte --D2-- wird,   ebenso wie auch die Ansichtskarten, in den Schraubengängen gelagert und geführt. Um eineen festeren Rand der   Stützplatte --D2-- zu   erreichen, ist dieselbe auf 
 EMI2.2 
 hat, dass die obere Kante der ersten Ansichtskarte stets nach hinten gehalten wird und ein Vornüberkippen unmöglich ist. Das abgeknickte vordere Ende des   Kassettendeckels-C3-besteht   aus durchsichtigem Material, um die in der Kassette-C-sich befindlichen Ansichtskarten bei Nacht beleuchten zu können (Fig. 2 und 3). 



   Die Beleuchtung für die Kassetten ist jeweils unter der Schrägstelle der darüberliegenden Kassette angeordnet, so dass auch des nachts eine gute Auswahlmöglichkeit besteht   (Fig. 2).   



   Die Lagerung der Kassetten-C-übereinander im   Winkeleisengestell-B-wird   wie folgt vorgenommen :
Die Kassetten-C-sind links und rechts an der unteren Längskante mit je einem Vierkant - versehen, welche in der seitlich angebrachten   U-Führung --B4-- (Fig. 2)   des   Winkeleisengestells-B-gelagert   werden und nach vorne durch je eine vorn umgebogene Blattfeder gesichert sind. Sämtliche Kassetten--C-sind von vorne hineinschiebbar und herausziehbar (Fig. 2). 



   Die aus Federstahlblech bestehenden Schraubengänge des   Förderelements-D-sind   auf eine   Welle --D4-- aufgezogen,   die mittels eines Bolzens-C6-, der in die am vorderen Ende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befindliche Lagerbohrung --D5-- hineinragt, abgestützt wird. Die   Blattfeder--C5-ist   mit der Kassette-C-fest verbunden (Fig. 2 und 3). 



   Um das Abfallen der freigegebenen Ansichtskarte nicht zu behindern, darf das obere Ende der   Blattfeder-C5-,   versehen mit einem   Lagerbolzen--C6-,   nicht über die Wellenmitte hinausragen und muss sich nach oben bis auf Wellenstärke verjüngen   (Fig. 2).   



   Das hintere Ende der   Welle-D4-ist   durch eine Sicherungsscheibe gegen die Rückwand der   Kassette-C-abgestützt.   Gelagert ist das hintere Ende der   Welle-D4-in   einer Bohrung in der   Kassettenrückwand-C-- (Fig. 2)   und ragt nach hinten hinaus. Das hintere Ende der Welle-D4- 
 EMI3.1 
 
In der   Zwischenwand-B6-ist   eine drehbare   Lagerbüchse-E--,   versehen mit einer
Längsnut, in welche die Welle --D4-- mit dem Mitnehmersitft --D7-- bis in die Hälfte der
Lagerbüchse --E-- hineinragt. In die andere Hälfte der   Lagerbüchse-E-ragt   von der andern Seite das vordere Ende der Antriebswelle-F--, ebenfalls mit einem Mitnehmerstift-D7-versehen, hinein   (Fig. 3).   



   Das Förderelement--D--ist in den Kassettenboden in der rechten oder linken Hälfte der Kassette-C-etwas über die Hälfte versenkt gelagert, dessen vorderes Ende nach unten abgeschrägt ist (Fig. 2 und 3). 



   Durch die Abschrägung des Kassettenbodens wird erreicht, dass das Förderelement --D-- mit seiner oberen Hälfte etwas über den Kassettenboden hinausragt, so dass etwa nur die ersten drei Ansichtskarten in dem Förderelement --D-- in Bereitschaft stehen. Um ein seitliches Kippen oder ein Vomüberkippen zu verhindern, ist der   Deckel-C3-so   ausgebildet, dass das obere Ende der Ansichtskarten stets nach hinten gehalten wird, wobei die Karten stets durch die Seitenwände der Kassette-C-abgestützt werden (Fig. 2 und 3). 



   Da der Kassettenboden an seiner Vorderseite nach unten abgeschrägt ist, kann die untere Kassette - C-- unmittelbar darunter gelagert werden, so dass mehrere Kassetten-C-übereinander auf kleinstem Raum Platz haben, und es kann unter jede Schrägstelle eine Beleuchtungseinrichtung für die darunterliegende Kassette angeordnet werden (Fig. l und 2). 



   Ferner bilden auf diese Weise die Kassetten selbst, mit Hilfe einer vorderen Abdeckung-C2-, zugleich den Ausgabeschacht für alle Kassetten (Fig. l und 3). 



   Die Antreibswelle --F-- ist mit ihrem vorderen Ende, ebenfalls mit einem Mitnehmerstift   --D7-- versehen,   in die drehbare   Lagerbüchse-E-bis   zur Büchsenhälfte eingeführt und gelagert. 



  Das hintere Ende ist im aufgeschraubten Flansch--B7--gelagert (Fig. 3). 



   Auf dem vorderen Ende der Antriebswelle-F-ist abnehmbar, durch einen Kerbstift gesichert, das Zahnrad --F1-- aufgesetzt. Der   Sperrkegel-B8-lässt   die Antriebswelle-Fmittels   Zahnrad-Fl-nur   in einer Richtung drehen (Fig. 3). 



   Anschliessend ist die Kupplungsscheibe-G-auf die Antriebswelle-F-über einen mit der   Antriebswelle-F-fest   verbundenen Keil so aufgeschoben, dass sich die Kupplungsscheibe-G-auf der Antriebswelle-F-der Länge nach verschieben, aber nicht drehen lässt, und ist durch zwei Sicherungsscheiben-Gl und   G2-begrenzt (Fig. 3).   
 EMI3.2 
 (Fig. 5) auf der Stelle drehen lässt, wobei auch die Mitnehmerscheibe --H-- mit Segmentzahnrad - durch die sicherungsscheibe --G2-- einerseits und durch die   Sicherungsscheibe --H2--   anderseits nur auf der Stelle drehbar ist (Fig. 3 und 5). 
 EMI3.3 
 - nur nach einer Richtung eingreifende   Mitnehmerwinkel-G3-befestigt,   die beim Heranziehen der Kupplungsscheibe--G--an die Mitnehmerscheibe --H-- in deren Ausbrüche --H3--eingreifen (Fig.5). 



   Auf der Vorderseite der Kupplungsscheibe--G--ist ein drehbarer Kupplungsring --G4-- 
 EMI3.4 
 Kupplungshebel --I-- eingesetzt wird   (Fig. 3).   



   Der Kupplungshebel --1-- ist mit seinem kurzen Unterarm an einem an der Zwischenwand   --B6-- (Fig. l)   befestigten   Flansch-B9-mit   einer Schaftschraube befestigt, der obere lange Arm ist nach vorne und nach hinten beweglich (Fig. 3). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Durch die Lagerung des Kupplungshebels --I-- in dem drehbaren   Kupplungsring-G4-ist   es möglich, mit dem oberen langen Ende die Kupplungsscheibe --G-- auf der Antriebswelle-Fan die Mitnehmerscheibe --H-- heranzuziehen oder wegzudrücken (Fig. 3). 



   Wird der Selbstverkäufer elektrisch betrieben, so übernimmt das Heranziehen der 
 EMI4.1 
    Zugankermagnet-J--und--G3-- beim Rücklauf   des   Zahnsegmentes-T2-in   Verbindung mit dem   Sperrkegel-B6--   weggedrückt, so dass eine Blockierung oder ein Rücklauf der Schraube--D--ausgeschlossen ist. Wird der Selbstverkäufer jedoch mechanisch betrieben, so bleibt die Kupplung stets geschlossen und wird nur beim Segmentrücklauf mittels Mitnehmerwinkel --G3-- geöffnet. Im letzteren Falle wird der Zugankermagnet-J-durch eine Zugfeder-Jl-ersetzt und die   Zugfeder-B10-   weggelassen   (Fig. 4).   



   Funktionsablauf bei elektrischem Antrieb : nach Einwurf einer'ünze in den Münzeinwurf (Fig. 4) wird diese im   Münzprüfer-M-auf   ihre Echtheit geprüft und entweder in die   Rückgabe--L2--   zurückgeleitet oder angenommen. Wird eine Münze angenommen, so fällt sie in den Münzschacht   --Ml--,   über den   Drahtbügel--N1--des Mikroschalters--N--   (der in den Münzschacht - hineinragt) und in die Kasse. Durch das Betätigen des   Drahtbügels--N1--am   Mikroschalter-N-wird das   Relais --0-- angezogen.   Durch Anziehen dieses   Relais --0-- ist   Spannung an die   Wahlknöpfe-Ll-gelangt.   Zu jeder Kassette --C-- gehört auch ein Zugankermagnet-J-und ein Wahlknopf-Ll-.

   Durch Druck auf einen   Wahlknopf-Ll-   bekommt der betreffende Zugankermagnet Spannung und zieht an. Hiebei wird die Kupplung geschlossen, gleichzeitig wird bei diesem Vorgang der Stromkreis zum Antriebsmotor über den Kontakt - J3-- ebenfalls geschlossen: Der Antriebsmotor-T-macht nur eine Umdrehung. Durch die einmalige Umdrehung des Antriebsmotors-T-wird die Schubstange --T1-- einmal nach oben und nach unten bewegt. An dieser   Schubstange-Tl-sind   die jeweiligen Zahnsegmente-T2mit ihren hinteren Enden mittels Schaftschrauben befestigt. Durch die Aufwärtsbewegung der   Schubstange-Tl-werden   sämtliche   Zahnsegmente-T2-nach   unten gedrückt.

   Da die   Zahnsegmente-T2-in   je ein Segmentzahnrad --H1-- eingreifen und nur eine Kupplung durch den   Zugankermagnet--J--geschlossen   ist, wird die entsprechende Antriebswelle--F--einmal umgedreht ; dabei dreht sich auch das angekuppelte Förderelement --D-- einmal um seine eigene Achse, wobei sämtliche in dem Förderelement --D-- befindlichen Ansichtskarten um einen Schraubengang nach vorne bewegt werden. Die erste Ansichtskarte wird freigegeben und kann in den 
 EMI4.2 
 gehalten, bis der Antriebsmotor--T--drei Umdrehungen gemacht hat. Ein Netztransformator ist im Gehäusesockel untergebracht. 
 EMI4.3 
 übertragen.

   Der Auslösewinkel --U2-- betätigt den Transporthebel-U3--, welcher in die Zahnstange --U4-- des Münzschiebers --U-- (in dem die eingeworfene Münze steht) eingreift und diesen so weit nach hinten bewegt, dass die darin stehende Münze das   Sperrstück--V--mittels     Anhebewinkel--Vi--so   weit anhebt, dass der   Münzschieber--U--daruntergleiten   kann. Der   Münzschieber--U--wird   durch den Sperrkegel --V2-- in dieser Stellung so lange festgehalten, bis eine dreimalige Betätigung erfolgt ist, wobei der   Münzschieber--U--bei   jeder Betätigung um einiges 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT214066A 1966-03-08 1966-03-08 Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten AT270275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214066A AT270275B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214066A AT270275B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270275B true AT270275B (de) 1969-04-25

Family

ID=30004229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT214066A AT270275B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926634A1 (de) Warenautomat
DE4344889B4 (de) Automatischer Ständer zur Ausgabe von Waren
DE2202968A1 (de) Warenautomat
EP0049533B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
AT270275B (de) Mehrwahlselbstverkäufer für Ansichtskarten
DE2655040C3 (de) Munzenausgabegerat
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE4225165A1 (de) Verkaufsautomat
DE1264127B (de) Mehrwahlselbstverkaeufer fuer Ansichtskarten
DE640836C (de) Selbstverkaeufer mit Einstellvorrichtung fuer mehrere Schaechte
DE2556865B2 (de) Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten
DE1964041A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einzelner Gegenstaende von einem Stapel,z.B. Zeitschriften-,Einkaufstaschen-Spender od.dgl.
AT259173B (de) Einrichtung zur Einzelentnahme von gespeicherten Garnspulen
AT82725B (de) Durch Einwurf eines Geldstückes in Bewegung zu setzende selbsttätige Ausgabevorrichtung von Verkaufsautomaten o. dgl.
DE106569C (de)
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE532349C (de) Selbstverkaeufer fuer Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
AT320323B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen od.dgl. flache Waren
DE44059C (de) Waarenverkaufs-Apparat
DE2210190A1 (de) Automatische Ausgabeeinrichtung für flache Objekte, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hefte u. dgl
AT121313B (de) Selbstverkäufer für Zeitungen.
AT221299B (de) Selbstverkäufer mit Warenausgabe durch Schubfächer
DE4310411A1 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
DE1903134A1 (de) Selbstkassierendes Spielgeraet
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.