DE7908306U1 - Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer - Google Patents

Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer

Info

Publication number
DE7908306U1
DE7908306U1 DE7908306U DE7908306DU DE7908306U1 DE 7908306 U1 DE7908306 U1 DE 7908306U1 DE 7908306 U DE7908306 U DE 7908306U DE 7908306D U DE7908306D U DE 7908306DU DE 7908306 U1 DE7908306 U1 DE 7908306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
wheel
coin counter
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7908306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication date
Publication of DE7908306U1 publication Critical patent/DE7908306U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

SF 269 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8801 Herrieden
Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
Die Erfindung betrifft ein Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer, welches eine von Münzwerten zugeordneten Auslösehebeln geschaltete Fortschalteinrichtung, eine von der Fortschalteinrichtung betätigte Zähleinrichtung mit einer Summenwelle und eine Steuereinrichtung für eine Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers aufweist, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung freigibt, wenn der Summenstand der Zähleinrichtung dem an der Steuereinrichtung eingestellten Verkaufspreis gleich ist, und wobei eine Rückstelleinrichtung die Zähleinrichtu^^ im Anschluß an eine Betätigung der Ausgabeeinrichtung zurückstc\1t.
Ein derartiges Münzzählwerk ist beispielsweise aus der AT-PS 207 150 bekannt. Solche bekannten Münzzählwerke arbeiten mit elektromechanischen Einrichtungen. Sie sind deshalb bei SeIbstverkaufern, die nicht an das elektrische Leitungsnetz anzuschließen sind, nicht einsetzbar. Es schalten bei den bekannten Münzzählwerken Münzen
'■ mit unterschiedlichem Wert die Fort schalt einrichtung um
entsprechend unterschiedliche Drehwinkel weiter. Der konstruktive Aufwand für eine solche Fortschaltung ist beträchtlich, und hat insbesondere auch den Nachteil, daß etwaige Drehwinkelfehler, die bei solchen Konstruktionen leicht auftreten können, zu einer fehlerhaften Einstellung der Zähleinrichtung und damit einer unrichtigen Auswertung der eingeworfenen Münzen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Münzzählwerk der ein— 1 gangs genannten Art vorzuschlagen, das mit einem mechanischen Energiespeicher arbeitet und bei dem durch mechanische Mittel eine der jeweiligen Münze entspre- ; chende.exakte Fortschaltung sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
' die Fortschalteinrichtung mit je einem Auslösehebel verbundene Hemmanker, denen je ein Hemmrad zugeordnet ist, und wenigstens einen an den Hemmrädern angreifenden
, mechanischen Energiespeicher aufweist, daß die Auslöse-
: hebel mittels Getrieben mit der Summenwelle verbunden
;:- sind, daß die Übersetzungen in den Getriebezügen von den
i Hemmankern zur Summenwelle in Verhältnissen untereinander
stehen, die den Verhältnissen der Münzwerte zueinander
i, gleich sind, und daß an dem mechanischen Energiespeicher
|: eine Aufzugseinrichtung angreift. Dabei ist die zum An-
■ trieb der Fortschalteinrichtung und der Steuereinrichtung
i; notwendige Energie in dem mechanischen Energiespeicher
:\ bereitgehalten, der bei einer Betätigung der Ausgabeein—
L richtung aufgezogen wird. Solche Energiespeicher sind
r beispielsweise bei mechanischen Uhrwerken bekannt.
Ii Außerdem ist erreicht, daß eine Münze jedes Münzwertes
I - 3 -
über den betreffenden Auslösehebel das zugeordnete Hemmrad mittels des jeweiligen Heinmankers zwangsweise nur um einen einzigen Schritt weiterschaltet. Die entsprechend den Münzwerten unterschiedliche Verstellung der Zähleinrichtung wird durch eine festgelegte Übersetzung erreicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Summenwelle fest ein Zählrad mit Anzeigewalze und in ihrer Drehstellung verstellbar Nockenscheiben angeordnet. Die Hemmräder sind über Zahnräder mit dem Zählrad gekoppelt .
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Summenwelle bzw. das Zählrad zur Rückstellung von den Zahnrädern bei einer Betätigung der Ausgabeeinrichtung entkuppelt.
In bevorzugter Weiterbildung ist zur einfachen Rückstellung der Summenwelle am Zählrad eine Herzkurve vorgesehen, an der ein Rückstellhebel anliegt.
In Ausgestaltung der Erfindung «ind die Übersetzungsverhältnisse der Hemmräder und der Zahnräder in den Getrie— bezügen entsprechend den Verhältnissen der Münzwerte gewählt. Bei entsprechender Übersetzung der Zahnräder lassen sich gleiche Hemmräder verwenden. Es können auch in den Getriebezügen Hemmräder mit unterschiedlicher Zahnzahl eingesetzt werden.
Besonders einfach ist der Aufbau, wenn nur ein, den Getriebezügen gemeinsames Zahnrad an dem Zählrad angreift.
Es kann ein einziger mechanischer Energiespeicher vorgesehen sein, der auf die Hemmräder bzw. Zahnräder
sämtlicher Getriebezüge einwirkt. Es kann jedoch auch für jeden Getriebezug ein eigener Energiespeicher vorgesehen sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung betätigt der Auslösehebel mit einem im Vergleich zu seiner Länge kurzen Hebelarm den Hemmanker an einem freien Ende itnd am Hemmanker greift eine Feder an, die den Hemmanker und über sein freies Ende den Auslösehebel zurückstellt. Es ist damit eine sichere Halbschritt-Weiterschal tang des jeweiligen Hemmrads erreicht.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche andere Ausgestaltungen.
Das beschriebene Münzzählwerk kann nicht nur bei rein mechanischen Selbstverkäufern eingesetzt werden. Es lässt sich auch mit Vorteile bei solchen Selbstverkäufern verwenden, die mit elektromechanischen Ausgabeeinrichtungen arbeiten, da das beschriebene Münzzählwerk weniger aufwendig ist, als elektromechanische Münzzählwerke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung. Die Zeichnung zeigt ein mechanisches Münzzählwerk schematisch.
Ein Münzzählwerk weist Auslösehebol 1 auf. Dabei ragt jrvier Auslösehebol 1 mit einem langen Hebelarm 2 in einen Münzschacht 3· In der Figur ist einer der Auslösohebel 1 dargestellt. Die übrigen Auslösehebel liegen hinter diosem. Beispielsweise sind drei Auslösehebel bzw. Münz schächte vorgesehen, wobei über den Münzschächten ein Münzprüfer angeordnet ist, der Münzen dreier Münzwerte,
in seiner Ruhestellung — j ~
beispielsweise 1,- DM-, 2,- DM- und 5,- DM-Münzen, in den betreffenden Münzschacht leitet.
Die die Münzschächte 3 durchfallenden Münzen werden in an sich bekannter Weise entweder über eine Klappe k ei^.ei Kasse, oder über eine Klappe 5 einer Geldrückgabe zugeführt.
Die Auslösehebel 1 sind an einer Achse 6 schwenkbar gelagert. Sie weisen kurze Hebelarme 7 auf. Dabei liegt in der Bewegungsbahn jedes kurzen Hebelarms 7 ein freies Ende 8 eines Hemmankers 9, 10, 11. Die Hemmanker 9, 10, 11 sind an einer Achse 12 schwenkbar gelagert. Sie sind mittels Zugfedern 13 vorgespannt. An jedem Hemmanker 9, 10, 11 sind wie üblich zwei Ankerhaken I^ und 15 ausgebildet.
Dem Hemmankor 9 ist ein Hemmrad 16 zugeordnet. Dieses sitzt auf einer Welle 17. Auf der Welle 17 sitzt außerden
„ und
fest ein Triebrad 18 / eine Uberholkupplung 19. Ein Zahnrad 20 ist drehbar auf der Welle 17 gelagert. Ein weiteres Zahnrad 21 ist mit dem Zahnrad 20 drehbar. Die Uberholkupplung 19 ist zwischen dem Triebrad 18 bzw. dem Hemmrad 16 und dom Zahnrad 20 in der Weise wirksam, laß sie nur eine ltelativdrehung ein<?r Richtung überträgt«, Die Uberholkupplung kann hierfür mit axxalen, sägezahnförmigen Verzahnungen versehen sein. Das Triebrad 18 steht unter der Kraft eines Energiespeichers, welcher beispielsweise von einer Zahnstange 22 gebildet ist, die von einer Feder 23 vorgespannt ist.
Dem Hemmanker 10 ist ein Hemmrad 2k zugeordnet. Das Hemmrad 2,k und ein Triebrad 25 sitzen auf einer Welle 26.
Auf der Welle 26 ist ein Zahnrad 27 gelagert. Zwischen dem Zahnrad 27 und dem Triebrad 25 bzw. dem Hemmrad 24 ist eine Überholkupplung 28 der beschriebenen Art angeordnet. Das Zahnrad 27 kämmt mit dem Zahnrad 20. Das Triebrad 25 ist von der Kraft eines Energiespeichers belastet, der beispielsweise von einer Zahnstange 29 gebildet ist, die von einer Feder 30 vorgespannt ist.
Dem Hemmanker 11 ist ein Hemmrad 31 zugeordnet, das mit einem Triebrad 32 auf einer Welle 33 sitzt. Auf der Welle 33 ist ein Zahnrad 3k gelagert. Zwischen Cem Zahnrad 3k und dem Triebrad 32 bzw. dem Hemmrad 31 ist eine Überholkupplung 35 der beschriebenen Art vorgesehen. Das Zahnrad 3k kämmt mit dem Zahnrad 20. Das Triebrad 32 steht unter der Kraft eines Energiespeichers, der beispielsweise auch hier von einer Zahnstange 36 gebildet ist, die von einer Feder 37 vorgespannt ist.
Das Zahnrad 21 greift in ein Zählrad 38 ein, welches auf einer Summenwelle 39 sitzt. An dem Zählrad 38 ist eine Herzkurve kO ausgebildet. Dieser ist oin Rückstellhebel hl zugeordnet. Das Zählrad 38 ist mittels eines an der Summenwelle 39 angreifenden Kupplungshebels k2 vom Zahnrad 21 zu entkuppeln.
Auf der Summenwelle 39 ist eine Anzeigewalze 4 3 befestigt, die an ihrem Außenumfang mit einer Beschriftung versehen ist, welche durch ein Fenster kk der Vorderfront k$ des Selbstverkäufers abzulesen ist.
Außerdem sitzen auf der Summenwelle 39 Nockenscheiben k6. Diese sind gegenüber der Summenwelle 39 hinsichtlich der Winkellage ihrer Nocken ^7 verstellbar. Jeder Nocken-
scheibe k6 ist ein Abtasthebel kS zugeordnet. Die Abtasthebel 48 steuern die Freigabe von Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers.
Zum Aufziehen der Energiespeicher bzw. Zahnstangen 22,
29, 36 bzw. dem Vorspannen der betreffenden Federn 23,
30, 37 ist ein Auf zugs schieb er 49 vorgesehen, wp.-.I eher beim Betätigen eile" der Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers die Energiespeicher lädt. Außerdem sind mit den Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers der Rückstellhebel 4l und der Kupplungshebel 42 gekoppelt. Bei mechanischen Selbstverkäufern kann die Ankopplung des Rückstellhebels kl, des Kupplungshebels 42, des Aufzugsschiebers 49 und des Abtasthebels k8 mit entsprechenden Hebelübersetzungen erfolgen. Bei elektromechanischen Selbstverkäufern können zur Betätigung der genannten Glieder elektromagnetische Antriebsmittel vorgesehen sein.
Geht man beispielsweise davon aus, daß Auslösehebel für 1,- DM-, 2,- DM- und 5>- DM-Münzen vorgesehen sind, dann werden beispielsweise Räder mit folgenden Zahnzahlen vorgesehen:
Hemmrad l6: 10 Zähne Hemmrad 2k: 20 Zähne Zahnrad 27: kO Zähne Hemmrad 3I: 10 Zähne Zahnrad 34: 50 Zähne.
Ersichtlich stehen dabei die Übersetzungen in den Getriebezügen in dem Verhältnis 1:2:5·
Die Wirkungsweise des beschriebenen Münzzählwerks ist etwa folgende:
Vor einem Verkaufsvorgang steht das Zählrad 38 in der Nullstellung. Durch das Fenster kh ist an der Anzeigewalzo k"} die Zahl Null abzulesi ii. Die Energiespeicher 22, 29, 36 sind aufgezogen. Jede Nockenscheibe 46 ist auf einen Verkaufspreis eingestellt.
Wird jetzt oine 1,- DM-Münze eingeworfen, dann gelangt diese über den nicht näher dargestellten Münzprüfer in den für die 1,- DM-Münzen vorgesehenen Münzschacht 3 und drückt dort den betreffenden Auslösehebel 1 nach unten, der mit seinem kurzen Hebelarm 7 dadurch das freie Ende des Hemmankers 9 so verr.chwenkt, daß dessen einer Ankerhaken 14 außer Eingriff von dem Hemmrad l6 kommt und sein anderer Ankerhaken 15 in das Hemmrad l6 eingreift. Dabei führt das Hemmrad l6 einen Schritt um eine huIbe Zahnteilung unter der Kraft der Zahnstange 22 durch. Sobald die Münze den Auslösehebel 1 verlässt, wird dieser unter der Kraft der Zugfeder I3 zurückgestellt. Gleichzeitig wird der Hemmanker 9 in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei das Hemmrad l6 nochmals um eine halbe Zahnteilung gedreht wird. Insgesamt dreht sich also das Hemmrad l6 beim Einwurf einer Münze um einen Zahn. Entsprechend wird über die Überholkupplung 19 und das Zahnrad 21 das Zähirad 38 entsprechend gedreht. Im Fenster erscheint die Beschriftung 11I,-" der Anzeigewalze 43. Über die Summenwelle 39 sind auch die Nockenscheiben 46 um einen Schritt gedreht.
Beim Antrieb des Zahnrads 21 über das Hemmrad l6 halten die Überholkupplungen 28 und 35 die anderen Hemmräder 24, 31 entkuppelt.
Werden weitere 1,- DM-Münzen eingeworfen, dann wiederholen
sich die beschriebenen Vorgänge. Die Anzeigewalze kj zeigt beispielsweise nach dem Einwurf von drei 1,- DM-Münzen "3,-" an. Ist eine der Nockenscheiben k6 so eingestellt, daß der Verkaufspreis 3,- DM beträgt, dann rastet dar betreffende Abtasthebel k8 ein und gibt die zugeordnete Ausgabeeinrichtung zur Warenentnahme frei.
Wird eine 2,- DM-Münze eingeworfen, dann wird das Hemm— rad 2k in der beim Hemmrad 16 beschriebenen Weise durch den Hemmanker 10 bzw. den zugeordneten Auslösehebel 1 insgesamt um eine Zahnteilung bewegt. Das Hemmrad 2k steht dabei unter der Kraft der Zahnstange 29 bzw. der Feder 30 .Über das Zahnrad 27 wird das Zahnrad 20 und damit auch das Zahnrad 21 gedreht. Aufgrund der beschriebenen Übersetzung wird das Zählrad 38 dabei um einen Winkel verschwenkt, der doppelt so groß ist wie bei einem Antrieb durch das Hemmrad 16. Bei einem Antrieb über den Getriebezug 10, 2k, 28, 20, 21 entkuppeln die Überholkupplungen 19 und 35 die anderen Hemmräder l6,
Entsprechendes gilt für den Getriebezug 11, 31» 33» 3^, 35, 20, 21, der durch eine 5,- DM-Münze ausgelöst wird. Beim Einwurf einer 5,- DM-Münze wird das Zählrad 38 um gegenüber einem Antrieb über das Hemmrad l6 fünffachen Betrag gedreht. An der Anzeigewalze kj ist durch das Fenster kk jeweils die Summe der im Zuge eines Kaufvorgangs eingeworfenen Münzen abzulesen.
Ist über einen der Abtasthebel k8 eine Warenausgabe freigegeben, dann kann eine Rückstellung des Münzzählwerks erfolgen. Es wird hierfür der Kupplungshebel k2 verschwenkt, wodurch das Zählrad 38 vom Zahnrad 21 ausgerückt wird. Der Rückstellhebel kl, der sonst nicht an der
- 10 -
Herzkurve kO anliegt, drückt jetzt gegen diese, so daß die Anzeigewalze 4-3 und die Nockenscheiben 46 über die Summenwelle 39 in ihre Nullstellung gebracht werden. Die den einzelnen Getriebezügen zugeordneten Energiespeicher 22, 23; 29, 30; 36, 37 werden mittels des Auf- «ugsschiebers 49 gespannt. Die Zahnstangen 22, 29, 36
sind so ausgebildet und gelagert . , daß sie bei der Aufzugsbewegung von den entsprechenden Triebrädern 18, 25» 32 entkuppelt sind. Der Aufzugsschieber 49 lässt •ich ebenso wie der Kupplungshebel 42 und der Ruckstellhebel 4l über die Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers antreiben. Es ist jedoch auch möglich zum Antrieb des Rückstellhebels 4l, des Kupplungshebels 42 und des Auf- «ugsschiebers 49 einen vom Benutzer zu bedienenden Griff Oder elektromechanische Mittel vorzusehen.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche andere Ausführungsbeispiele, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der Getriebezüge, Es ist nicht erforderlich, daß das Hemmrad 24 eine andere Zahnzahl aufweist, als die übrigen Hemmräder l6 und 3I· Es kommt lediglich darauf an, bei •iner Hin- und Herbewegung eines der Hemmanker 9s 10, 11 die damit freigegebene Drehbewegung durch den Verhältnissen der Münzwerte entsprechende Übersetzungsverhältnisse in den Getriebezügen auf das Zählrad 38 so zu übertragen, daß dieses sich bei höherwertigen Münzen um einen entsprechend größeren Winkel dreht.
Es ist auch möglich anstelle der im Ausführungsbeispiel beschriebenen, je einem Getriebezug zugeordneten Energiespeicher nur einen Energiespeicher vorzusehen, der allen Getriebezügen zugeordnet ist.
- 11 -
Soll nur ein Energiespeicher eingesetzt werden, dann lässt sich dieser beispielsweise so anordnen, daß er direkt auf das Zählrad oder die Summenwelle wirkt. Bei jedem Freigeben einer der Hemmanker dreht sich dann das Zählrari um einen entsprechenden Drehwinkel.
. Der Energie speiche!' wird
dann bei ausgekuppelter Summenwelle 39 aufgezogen. Die Nullstellung der Anzeigewalze k1} wird so gelegt, daß sie bei aufgezogenem Energiespeicher eingestellt ist. Die Herzkurve ^O kann dann entfallen. Das Zurückstellen der Anzeigewalze und der Nockenscheiben erfolgt in diesem Falle zugleich mit dem Aufziehen des Ener^iespeichers.
Venn mehr als drei Münzwerte zu verarbeiten sind, werden entsprechend mehr Getriebezüge eingesetzt.
Mit dem beschriebenen Münzzählwerk lassen sich auch mehrstellige Verkaufspreise, beispielswaise 1,20 DM,einstellen. Die Zehnpfunnigmünze wäre in diesem Fall der kleinste Münzwert, der einen Schritt des Zählrads bewirkt. Falls bei solchen Verkaufspreisen der konstruktiv notwendige Durchmesser der Anzeigewalze und der Nockenscheiben zu groß wird, kann für jede Stelle eine eigene Anzeigewalze und Nockenscheibe vorgesehen sein, wobei diese dann mit den bei Zählern üblichen, beim Zehnerübergang schaltenden Fortschalträdern verbunden sind.
- 12 -

Claims (9)

SF G-269 Neuer Anspruch 1 (ersetzt den bisherigen Anspruch l)
1. Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer, welches eine von Münzwerten zugeordneten Auslösehebeln geschaltete Fortschalteinrichtung, eine von der Fortschalteinrichtung betätigte Zähleinrichtung mit einer Summenwelle und eine Steuereinrichtung für eine Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers aufweist, wobei die Steuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung freigibt, wenn der Summenste ad der Zähleinrichtung dem an der Steuereinrichtung eingestellten Verkaufspreis gleich ist, und wobei eine Rückstelleinri ;!htung die Zähleinrichtung im Anschluß an eine Betätigung der Ausgabeeinrichtung zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschalteinrichtung mit je einem Auslösehebel (l) verbundene Hemmanker (9, 10, 11), denen je ein Hemmrad (l6, 2k, 31) zugeordnet ist, und wenigstens einen an den Hemmrädern (l6, 2k, 31) angreifenden mechanischen Energiespeicher (22, 23; 29, 30; 36, 37) aufweist, daß die Auslösehebel (l) mittels Getrieben (9, 10, 11, l6( Zk, 31, 19, 28, 35, 20, 21, 27, 3k) mit der Summenwelle (39) gekoppelt sind und daß an dem mechanischen Energiespeicher (22, 23; 29, 30; 36, 37) eine Aufzugseinrichtung C+9) angreift.
SF-G-269
Unteransprüche (ersetzen die bisherigen Unteransprüche)
2. Münzzählwerk na^i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Getriebezügen (9, l6, 19, 20, 21; 10, 24, 27, 28; 11, 31, 34, 35) Überholkupplungen (l9,28T 35) angeordnet sind, die beim Antrieb der Summenwelle (39) über einen Getriebezug die anderen Getriebezüge entkuppeln.
3. Münzzählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Summenwelle (39) fest ein Zählrad (38) mit Anzeigewalze (43) und in ihrer Drehstellung verstellbare Nockenscheiben (46) angeordnet sind und daß die Hemmräder (l6, 24, 31) über Zahnräder (20, 21, 27, 34) mit dem Zählrad (38) gekoppelt sind.
4. Münzzählwerk nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Getriebezügen gemeinsames Zahnrad (21) an dem Zählrad (38) angreift.
5· Münzzählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summenwelle (39) von den Zahnrädern (21) mittels eines Kupplungshebels (42) entkuppelbar ist.
6. Münzzählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gskennzeichnet, daß an dem Zählrad (38) eine Herzkurve (40) vorgesehen ist, auf welche ein Rückstellhebel (4l) zur Rückstellung der Summenwelle (39) einwirkt.
-Z-
7. Münzzählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (l) mit einer im Vergleich zu seiner Länge kurzen Hebelarm (7) den Hemmanker (9, 3.0, ll) an einem freien Ende (δ) betätigt und am Hemmanker (9, 10, ll) eine Feder (li) angreift, die den Hemmanker (9» 10, 11) und über sein freies Ende (8) den Auslösehebel (l) zurückstellt.
8. Münzzählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Triebrädern (18, 25: 32) der Getriebezüge unter der Wirkung von Federn (23, 30, 37) stehende Zahnreihen (22, 29, 36) angreifen.
9. Münzzählwerk nach einem der vorhergehenden Ansr>rüehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Getriebezüge ein gemeinsamer mechanischer Energiespeicher vorgesehen ist.
DE7908306U Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer Expired DE7908306U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7908306U1 true DE7908306U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=1324635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7908306U Expired DE7908306U1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7908306U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002403A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Wertzaehlwerk mit mechanischem aufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002403A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Wertzaehlwerk mit mechanischem aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE7908306U1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE1574180C3 (de) Parkuhr
DE820163C (de) Telephon-Gebuehrenmelder mit Gebuehrenzuschlag-Anzeigevorrichtung und Gebuehrenzuschlag-Summierzaehlwerk fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Gebuehrenzuschlagstufen
DE272153C (de)
DE296117C (de)
DE642270C (de) Einnahmevorrichtung fuer Muenzen
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr
DE265932C (de)
DE225626C (de)
DE1474805A1 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser,insbesondere Parkuhr
DE162972C (de)
DE269450C (de)
DE269467C (de)
DE488133C (de) Renntotalisator
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
AT235396B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE106272C (de)
AT65975B (de) Fahrpreisesanzeiger.
DE597844C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr