DE642270C - Einnahmevorrichtung fuer Muenzen - Google Patents

Einnahmevorrichtung fuer Muenzen

Info

Publication number
DE642270C
DE642270C DEB171035D DEB0171035D DE642270C DE 642270 C DE642270 C DE 642270C DE B171035 D DEB171035 D DE B171035D DE B0171035 D DEB0171035 D DE B0171035D DE 642270 C DE642270 C DE 642270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coins
coin
clockwork
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171035D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE642270C publication Critical patent/DE642270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Einnahmevorrichtung für Münzen Es sind Einnahmevorrichtungen für Münzen bekannt, bei welchen die Münzen nach Passieren des Einlaufschachtes und eines evtl. vorgesehenen Münzprüfiers in einen Stapelschacht gelangen, in dem sie von außen sichtbar so lange aufbewahrt werden, bis der Verschluß des Stäpelschachbes ausgelöst wird und die Münzen meinen unten vorgesehenen Vorratsbehälter ;gelangen.
  • Bei solchen Einnahmevorrichtungen hat man auch schon ein Münzzählwierk vorgesehen, bei welchem jedoch das Zählwerk selbst durch die aWirkung der durchfallenden Münzen, die ein Schaltrad betätigen, weitergeschaltet wird.
  • Bei Einnahmevorrichtungen (ohne Stapelschacht und Schwenkboden hat man auch schon ein Zählwerk vorgesehen, das durch ein von den Münzen ausgelöstes Uhrwerk weitergeschä,ltet wird.
  • Ein derartiges Zählwerk verlangt in blestimmten Zeitabständen - das Aufziehen der Triebfeder. Um zu vermeiden, daß bei Nichtaufziehen der Triebfeder das Zählwerk außer Funktion kommt, ist nun bei solchen Einrichtungen, die einen schwenkbaren, den Stapelschacht abschließenden Boden aufweisen, der von Zeit zu Zeit durch seinen Hebelmechanismus o. dgl. ausgelöst wird, erfindungsgemäß der Aufznehmechanismus des Uhrwerkes mit der Auslösung des den Stapelschacht abschließenden Bodens gekuppelt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht diese Kupplung aus einer Reibungskupplung, die verhindert, daß die Feder, wenn ihr Ablauf zufällig einmal sehr bering sein sollte, bei Betätigung des den Stapelschacht abschließenden Bodens überzogen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand soll insbesondere bei Eimiahmevorrichtungen, z. B. für den Klein- bzw. Kleinstzonentarif, Verwendung finden, kann jedoch auch bei allen Warenautomaten oder Spielautomaten Anwendung finden.
  • Die Zeichnung zeigt Beine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Abb. i in einer Seitenansicht und in Abb. a in einer Ansicht von vorn.
  • In dem nicht dargestellten äußeren Blechgehäuse der Einnahmevorrichtung ist ein Rahmen vorgesehen, der aus den Seitenteilen i, i und deri Querbeilen a, z besteht und in der Nähe des Münzeneinwurfkanals 3 angeordnet ist. In diesem Rahmen (st eine Achse q. gelagert, die mittels Friktionsscheiben 5, 5 mit einem Zähnrad 6 gekuppelt ist, das mit seinem Ritzel 7 einer Welle 8 kämmt. Das Ritzel 7 ist mit einem Sperrad 9 fest verbunden, in das ein Sperrzahn i o eines am Rande gezahnten Rades i r eingreifen kann. In die Verzahnung des Rades i i greift .ein federnder und ortsfest angeordneter Zahn 12. Mit dem Rad i i ist :eine Walze i ia fest verbunden, auf der ein Teil :einer Torsiaiis feder 13 aufgewickelt und bei 14 befestigt ist: Der andere Teil der Feder 13 ist bei 15 auf' einer Walze 16 befestigt, die sich lose auf der Walze 8 drehen kann. Da auch Rad i i und Walze i ia nur lose drehbar auf der Achse 8 angeordnet ist, können sich die beiden Walzen i ia und 16 gegeneinander verdrehen. Genau das gleiche gilt vom Ritzel7 und dem gezahnten Rad i i, welch letzteres mit der Walze i ia fest verbunden ist. Mit der Walze 16 ist ein Zahnrad 17 verbunden, das mit einem Ritzel 18 kämmt, welches auf einer Welle i9 aufgekeilt oder sonst befestigt ist, die über eine Kupplung 2o mit dem Zählwerk 21 auf Drehung verbunden ist. Das Ritzel 18 ist mit einem gezahnten Rad 22 verbunden, das mit den Sperrzähnen 23, 24 .eines gegabelten, bei 25 drehbar gelagerten und mit einem in den Münzkanal 3 hineinragenden seitlichen Ansatz 26 versehenen doppelarmigen. Hebel 28 zusammenwirkt. Der H bel z8 steht unter der Wirkung :einer Feder 29, die ihn in seiner in Abb. 2 dargestellten Normallage zu halten sucht, in welcher der Ansatz durch die Ausnehmung 3a in den Be-,vegungsbereich der Münzen 3.o ragt, wobei der Hebel 28 gegen den Anschlag 27 anliegt.
  • Auf der Achse 4 ist eine Druckfeder 31 vorgesehen, die die Friktionsscheiben 5, 5 ständig gegen das Zahnrad 6 preßt. Die Achse 4 trägt außen einen Hebel 32, der in seiner Ruhestellung durch eine Feder 34 an einen Anschlag 33 gedrückt wird. Die Feder 34 ist einerseits an einem festen Stift 35, andererseits entweder am Hebel 32 oder, wie dargestellt, an einem Stift 36 der der Feder zugekehrten Friktionsscheihe 5 befestigt. Dieser Stift 36 dient auch, wie noch näher erläutert wird, zur Entfernung des Bodens 37 vom Stapelschacht 3U. Der Boden 37 ist als winkelig ,abgebogener Teil seines Blechstückes 38 ausgebildet, das in Form eines zweiarmigen Hebels bei 39 drehbar gelagert ist und mit einem Fortsatz 40 in den Bewegungsbereich des Stiftes 36 hineinragt.
  • Der seitliche Ansatz 26 des doppelarmigen Hebels 28 ist zweckmäßig pultförmig mit einer Neigung in das Kanalinnere ausgebildet, wodurch die Zählung jeder Münze beim Durchgang durch den Kanal in der im folgenden Absatz beschriebenen Weise erfolgt. Aber auch, wenn mehrere Münzen unmittelbar nacheinander den Kanal durcheilen, ist die richtige Zählung dieser Münzen gewährleistet, da der Ansatz 26 in die Lücke zwischen die beiden Münzen nach Passieren der ersten Münze eingreift und daher auch von der zweiten Münze beiseite geschoben werden muß.
  • -° Bei jedem Herabdrücken des Hebels 32 .wird der Boden 37 aus seiner den Schacht ab-@.s.4ki-ließenden Lage am unteren Ende des "Stapelschachtes 31' entfernt, und gleichzeitig wird dabei vermittels der Zahnräder 7, 9 und i i die Feder 13 aufgezogen durch die Mitnahm,e des Zahnrades 6 vermittels der Reibräder 5, 5, die durch die Feder 31 ständig gegen die Seitenflächen des Zahnrades 6 gepreßt werden. Die Feder 13 wirkt für das Zählwerk als Uhrwerksfeder. Beim Aufziehen der Feder ist das Ende 15 derselben festgehalten, weil der Sperrzahn 24 in das Rad 22 eingreift und damit dieses und die Zahnräder 18, 17 und die Walze 16 blockiert. Das gezahnt:e Rad i i ratscht beim Drehen des Hebels 32 unter dem federnden Zahn 12 durch. Bei der Rückkehr des Hebels 32 iü seine Ausgangslage (zufolge der Feder 34) ratscht das Sperrad 9 unter der Klinke io durch.
  • Jede den Kanal durcheilende Münze 30 drückt den Ansatz 26 im Sinne des Pfeiles p, (Abb.2) nach der Seite hinaus, wodurch der Hebel 28 einen Zahn des Rades z2 freigibt, so daß die Feder 13 das Zählwerk über die Zahnräder 17 und 18 und die Achse 19 so weiter schaltet, daß die Zahlenangabe des Zählwerkes 21 sich um i :erhöht. Dabei greifen die Zähne 23 und 24 abwechselnd in die Zahnlücken des Rades 22 ein.
  • Unmittelbar nach Passieren der Münze 30 nimmt der Hebe128 unter dem Einfluß der Feder 29 wieder seine Ruhelage ein. Die Münze wirkt daher nur auslösend, während die Kraft des Uhrwerks die Fortschaltung des Zählwerks- vornimmt.
  • Da das Auslösen des Bodens 37 jederzeit vorgenommen werden kann und da bei geringer Anzahl der eingeworfenen Münzen die Gefahr des Überziehens der, Feder 13 eintreten würde, sind die Friktionsscheiben 5, 5 vorgesehen, die bei voll aufgezogener Feder 13 an den Wänden des Zahnrades 6 ohne dessen Betätigung gleiten.
  • Bei der im vorstehenden beschriebenen Vorrichtung ist im Münzkanal überdies noch ,ein Organ vorgesehen, das einen Rücklauf der Münzen beim Stürzen der Kassiervorrichtung verhindert. Dieses Organ ist als Feder 41 ausgebildet, an der Wand des Kanals 3 angebracht und weist einen schräg nach -unten gerichteten hakenförmigen Lappen 42 auf, der meiner Ausnehmung 43 durch den Kanal ragt. Jede durch den Kana13 fallende Münze drückt den Lappen 42 nach der Seite, so daß die Münze ungehindert in den Stapelschacht gelangen kann. In umgekehrter Richtung jedoch bildet der Lappen (die Nase) 42 eine Sperre für die Münze.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einnahmevorrichtung für Münzen, bei welcher diese durch leinen Kanal in einen Stapelschacht gelangen und dabei durch -ein von einem Uhrwerksmechanismus geschaltetes Zählwerk registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk mit der Auslösung eines den Stapelschacht abschließenden Bodens so gekuppelt ist, daß die Uhrwerksfeder bei jedesmaligem Auslösen des Bodens weitergeschaltet wird. ' z. 'Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehmechanismus mit dem Uhrwerk durch eine Reibungskupplung (Reibscheiben o. dgl.) gekuppelt ist.
DEB171035D 1934-09-13 1935-09-13 Einnahmevorrichtung fuer Muenzen Expired DE642270C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642270X 1934-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642270C true DE642270C (de) 1937-02-27

Family

ID=3678031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171035D Expired DE642270C (de) 1934-09-13 1935-09-13 Einnahmevorrichtung fuer Muenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642270C (de) Einnahmevorrichtung fuer Muenzen
AT143737B (de) Einnahmevorrichtung für Münzen od. dgl.
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE2238602C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
AT150069B (de) Warenausgabeapparat.
AT336936B (de) Schloss
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
DE482083C (de) Automat, dessen Leistung von einem Drehspiel abhaengt
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE655602C (de) Selbstverkaeufer mit einer Reihe von ausziehbaren Schubfaechern
DE546649C (de) Sparuhr mit durch Muenzeinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE2243221C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE41244C (de) Thür mit durch Geldeinwurf auslösbarer Sperrvorrichtung
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
AT137424B (de) Schaltwerk des drehbaren Warenbehälters von selbstkassierenden Warenverkaufsautomaten.
DE140471C (de)
AT137649B (de) Selbstverkaüfer mit Münzeinwurf und einer Wähleinrichtung.
CH147515A (de) Sparuhr.
DE529573C (de) Sparuhr
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
AT364613B (de) Pruefscheibe fuer ein muenzschloss
DE195763C (de)
DE570316C (de) Selbstkassierender Kalender
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE1474823C (de) Münzauslösevorrichtung