AT65975B - Fahrpreisesanzeiger. - Google Patents

Fahrpreisesanzeiger.

Info

Publication number
AT65975B
AT65975B AT65975DA AT65975B AT 65975 B AT65975 B AT 65975B AT 65975D A AT65975D A AT 65975DA AT 65975 B AT65975 B AT 65975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flag
shaft
wheel
registration
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pittsburgh Taximeter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Taximeter Co filed Critical Pittsburgh Taximeter Co
Application granted granted Critical
Publication of AT65975B publication Critical patent/AT65975B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach der entgegengesetzten Richtung geneigt und gestatten ein Drehen der   Scheibe 7. 3 in   der der Pfeilrichtung 21 entgegengesetzten Richtung, verhindern jedoch eine Bewegung der Scheibe 
 EMI2.2 
 angeordneten Ansatzes 26 und aus derselben gebracht werden. An dem Hebel 23 ist eine normal mittels einer Feder 28 (Fig. 12) gegen den Ansatz 25 des Hebels gehaltene Klinke 27 drehbar angeordnet. Das untere Ende des Hebels 23 ist mit einem vermöge einer Feder 30 gegen die Fläche der Sperrscheibe 31 gehaltenen Zahn 29 ausgerüstet. Die Scheibe   31   besitzt an ihrer Peripherie eine Nut, 32, in die der Zahn 29 eingreifen kann, sobald die Scheibe in die richtige Stellung rotiert worden ist.

   Eine drehbar gelagerte Platte 33 wird normal mittels einer Feder 34 gegen den An- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 scheibe 31 herausgezogen, wodurch die Feder 34 die Platte 33 zwecks Verdeckens der Nut   be-   wegen kann, so dass ein abermaliges Eingreifen des Zahnes 29   in beugte Nut   ausgeschlossen ist, sobald der Ansatz 26 der Scheibe 13 sich über das obere Ende des Hebels 23 hinausbewegt. Folglich wird der Hebel 23 in der angehobenen Stellung gehalten, um die Bewegung des Ansatzes 26 an 
 EMI3.1 
 unbefugte Person nicht leicht ausfindig machen, wie dies zu bewerkstelligen ist.

   Da der Knopf so klein ist, muss der Führer denselben zweimal fassen, bevor er die Welle einmal vollständig herumdrehen kann, und dies dient dazu, ein unbefugtes Handhaben der Registriervorriehtung durch wiederholtes Entriegeln der Fahne und Auf- und Abwärtsbewegen derselben zu verhindern. 



  Die Registriervorrichtung zählt bis   10. 000, so   dass der Führer, um betrügerische Manipulationen   zu verdecken, die Fahne beinahe 10. 000 mal auf und ab bewegen müsste, bevor die Registriervorrichtung in die derartige Manipulationen verdeckende Lage zurückgebracht werden könnte.   



  Da das Lösen der Fahne zwei verschiedene Griffe an dem Kopf 40 erfordert und   ebenfd. Us zwecks   Erzielens einer einzigen Registration die Fahne auf und ab bewegt werden muss, ist ohneweit-ers ersichtlich, dass es dem Führer nicht möglich ist, an einem Tage genügend Zeit zu Bnden, dieses Auf-und Abbewegen annähernd 10. 000 mal zu bewirken und derselbe folglich abgeschreckt 
 EMI3.2 
 als ein Ganzes von der Rückwand entfernt werden. Ein zweites Gehäuse 46, das ein für die Be-   tätigung   der Registrier- und Anzeigevorrichtung, sobald das Fahrzeug stillsteht, dienendes Uhrwerk enthält, ist ebenfalls abnehmbar an der Rückwand 3 befestigt.

   An dem unteren Ende der Rückwand 2 ist eine Konsole 47 abnehmbar befestigt, auf welcher der zur Betätigung der Anzeigeund Registriervorrichtungen von den Rädern des Fahrzeuges dienende Mechanismus angeordnet 
 EMI3.3 
 Besichtigung oder Reparatur. als ein Ganzes von der Rückwand abgenommen werden. 



   Das Uhrwerk kann von irgend geeigneter Art sein, und auf den Zeichnungen ist der grössere Teil dieses Mechanismus nicht angedeutet. Die Aufzugswelle für das Uhrwerk reicht in eine Ausnehmung einer sich durch die Rückwand erstreckenden und an ihrem   äusseren   Ende mit einem geeigneten, zum Aufziehen des Uhrwerkes dienenden Griff oder   dgl. ausgerüsteten Welle 4-8     (Fig. !).   Dies ist der einzige von der Aussenseite des Gehäuses   zugängig   Teil des   Uhrwerkes.   
 EMI3.4 
   betätigende Welle 50 veranschaulicht.   Auf letzterer ist ein Rad 51 lose angeordnet, und zwar ist dieses das letzte des   Uhrwerksatzea.

   Das Rad 57   ist mit einer oder mehreren mit den Sperr-   zähnen   der auf der Welle 50 befestigten Scheibe 53 in   EingriS kommenden Klinken 52 (Fig.   14) ausgerüstet. Sobald das Rad 51 schneller rotiert wird als die Welle 50, kommt die Klinke mit dem Spurad 53 zwecks Antriebes desselben in Berührung; wird jedoch die Welle 50 schneller getrieben als das Rad 51, so passiert die Klinke nur über die Sperrzähne des   Rades-53, ohne   
 EMI3.5 
 (Fig. 7) befestigt, welhes mit einer oder mehreren an einem lose auf der Welle angeordneten Schneckenrad 55 angeordneten Klinken zusammenarbeitet. Das Schneckenrad 55 kämmt mit einer am oberen Ende der Welle 57 angeordneten Schnecke 56 (Fig. 17).

   Die Welle 57 ist mit   three   oberen Ende drehbar in einer Konsole 47 gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein 
 EMI3.6 
   betriebe 57   von dem Uhrwerk getrieben, wobei selbstverständlich der   Sperrmeohanismus 54   gleitet. 



   Die Welle 57 ist nahe ihrem unteren Ende-nit einer mit dem an der   Horizontalwelle 65   angeordneten Schneckenrad 64 kämmenden Schnecke 63 ausgerüstet. Von dieser Welle aus führt ein Zahnradsatz 66 nach der   Regiatriervorr1chtung   67 (Fig. 2). Dieser Zahnradsatz ist 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Diese Regiatriervorricht, ung wird jedoch nur dann betätigt, wenn das Fahrzeug vermietet ist, und infolgedessen befindet sich der   Zahnradaatz zum Antrieb   derselben stets in der Ausser-   dienststellung,   wenn die Fahne aufwärtsgerichtet ist. Zu diesem Zwecke ist an der Welle 65 eine mit dem Zabnradsatz 68 verbundene Kupplung 70 vorgeschen. Die Teile der Kupplung werden normal mittels einer an einem Kupplungshebel 7S wirkenden Feder 71 (Fig. 10) in Eingriff gehalten. 



  Das Ende des Kupplungshebel kommt mit dem geneigten unteren Ende einer vertikalen Gleitstange 75 in Berührung, welche, wie später beschrieben wird, sobald die Fahne   aufwärtsgerichtct   ist, sich in der in Fig. 2 veranschaulichten niedergedrückten Lage befindet und gegen den Kupplungshebel stösst, um die Kupplung ausser Eingriff zu halten. Folglich wird, wenn die Fahne aufwärtsgerichtet ist, die Registriervorrichtung 69 nicht betätigt, jedoch bewegt sich die Gleitstange 75, sobald die Fahne gesenkt wird, aufwärts, um, wie in der Fig. 11 angedeutet ist, den Kupplungshebel freizugeben und der Feder 71 zu gestatten, die beiden Kupplungsglieder miteinander in Eingriff zu bringen, so dass die Registriervorrichtung 68 von dem Rad des Fahrzeuges angetrieben wird. 



   Das Auf-und Abbewegen der Gleitstange 75 wird durch den folgenden Mechanismus be- 
 EMI4.1 
 (Fig. 3), welcher mit einem an der in dem Gehäuse 46 gelagerten Schwingwelle 80 (Fig. 3) angeordneten Arm 79 in Berührung kommt. Das vordere Ende der Schwingwelle 80 ist mit einem Ansatz 82 (Fig. 2) an dem oberen Ende der Gleitstange 75 in Eingriff kommenden Arm 81 versehen. Sobald die Fahne angehoben wird, stösst der Ansatz 78 den Arm 79 abwärts, wodurch 
 EMI4.2 
   Gleitstange 75 aufwärts,   sobald letztere freigegeben wird. Das Freigeben wird durch Abwärtsdrehen der Fahne bewirkt, wodurch der Ansatz 78 von dem Arm 79 fortbewegt   wird.   



   Die Schwingwelle 80 trägt weiter einen gegen einen Hebel 86 wirkenden Daumen 85. Der Hebel 86 besitzt an seinem äusseren Ende eine mit der Unruhe 49 des Uhrwerkes in Berührung kommende und das Uhrwerk, sobald die Fahne aufwärtsgerichtet wird, anhaltende Feder 88. 



  Die von dem Fahrgast zu zahlende Gebühr wird durch eine frei drehbare, an   ihren umgangen   mit Zahlen versehene Räder oder Trommeln enthaltende Anzeigevorrichtung 90 angegeben. Diese Räder oder   Trommeln   können als Registrierräder allgemein in bekannter Art hergestellt werden, welche durch einen von einem   Schwingrahmen   91 (Fig. 6 und   )   betätigten   Sperradmechanismus   getrieben werden, Der   Schwingrahmen   91 ist wie gewöhnlich an der Anzeigewelle drehbar an- 
 EMI4.3 
 scheibefortzubewegen. 



      DieDaumencheibe 102 wird in   der Richtung des in der Fig. 2 veranschaulichten Pfeiles   getrieben.   Die Zähne dieser Scherbe stossen bei der rotation der letzteren den Arm 101 abwärts, und da derselbe gegen den Anschlag 103 stösst, wird auch der Hebel 97 niedergedrückt, wodurch 
 EMI4.4 
 soweit gedreht wird, dass der Arm 101 über das Ende eines der   Daumenzähne   gleitet, zieht die Feder 99 plötzlich den Hebel 97 nach oben, und da letzterer mit dem Arm 96 des Kniehebels 94 in Berührung kommt, schwingt derselbe das untere Ende besagten Hebels auswärts gegen den   Vorsprung 9   an dem   Schwingrahmen   91 und   schwingt diesen Rahmen, wodurch   die Anzeige- 
 EMI4.5 
 des Fahrzeuges getrieben wird, leuchtet es ein,

   dass die   Anzeigevorrichtullg   90 entweder von dem Uhrwerk oder von dem Fahrzeug    b igt wird.   Das Getriebe des Mechanismus ist derart angeordnet, dass diese Betätigung in   gewissen   bestimmten Zeitperioden oder bei gewissen zurück- 
 EMI4.6 
 die Fahne aufwärtsgerichtet ist, ist folgende Vorkehrung getroffen :
Die Gleitstange 75 ist mit einem mit dem Hebel 97 in Berührung kommenden Bolzen 104 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 vorrichtung 90 nicht beeinflusst. 



   Die   Zuschlaggebühren   werden auf einer aus zwei an ihrem Umfange mit geeigneten Zahlen versehenen Rädern oder Trommeln bestehenden Anzeigevorrichtung 105 (Fig. 8) angedeutet.   Diese können ebenfalls   von allgemein bekannter Art sein und werden von dem   Scl1wingrahmen   106 aus vermittelst eines Sperrades und einer Klinke rotiert. Der Schwingrahmen 106 wird dadurch betätigt, dass das untere Ende des vertikalen Armes des bei 109 an dem Uhrwerkrahmen 46 drehbar gelagerten Hebels 108 mit demselben in Berührung kommt ; der horizontale Arm des   Heis 108   trägt einen mit einem an der Scheibe 13 der Fahnenwelle angeordneten Ansatz 111 in Berührung kommenden Vorsprung 110. Die Betätigung erfolgt von dem Führer von Hand, sobald die Fahne niedergedrückt ist.

   Wenn die Fahne gesenkt ist, kommt der Ansatz 111 der Scheibe 13 nicht ganz mit dem   Vorsprung 110   des   Kniehebels 108   in Berührung. Die Scheibe 13 und die Fahne werden in dieser Lage durch eine an dem mit der Fläche 8 der dreieckigen Platte 6 in Berührung kommenden Arm wirkende   Feder 11   gehalten. Um die   Zuschlaggebühren   anzudeuten, bewegt der Führer die Fahne etwas weiter als in Fig. 11 angedeutet ist nach unten, um den Ansatz 111 gegen den Kniehebel zu bringen und die Anzeigevorrichtung zu betätigen. Er drückt die Fahne um diesen Betrag so oft nieder als notwendig ist, um die Zuschlag- oder zusätzliche gebühr anzudeuten.

   Sobald der auf die Fahne ausgeübte   Druck nachlässt,   hebt die durch den   Art ;   9 auf 
 EMI5.2 
 der Welle 115, auf welche die Anzeigeräder gesteckt sind, in   die Nullage zurückgebracht. Da dies   jedoch nicht neu ist und verschiedene Vorrichtungen, um dies zu bewirken, allgemein bekannt sind, ist es nicht beschrieben und auf den Zeichnungen nicht veranschaulicht. Die Welle 115 wird folgendermassen rotiert : Die Welle 37 der Fahnenfreigabevorrichtung 
 EMI5.3 
 mit Zähnen versehenes Rad   119,   welches mit einem   äimiichen,   am Ende der   We ! le 775 angeordneten   Rad 120 zusammenarbeitet.

   Sobald die Fahne freigegeben wird. rotiert das eben beschriebene Uetriebe die Welle 115 und bringt dadurch die   Anzeigevorrichtungen 9C und 7M   in die Nullage zurück.   Das Zurückbringen   in die Xullage wird bewirkt. bevor die Scheibe 31 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat und damit dieselbe zwecks   Ausführena einer vollständigen   Rotation und   Gestattens der   Freigabe der Fahne weitergedreht werden kann, besitzt der eine Teil des   Rades 779 keine Zähne.   



   Beim   Zurückbringen   der Anzeigevorrichtungen in die Nullage wird ebenfalls die die Anfangs-   gebühr   anzeigende, bei 122 veranschaulichte Registriervorrichtung betätigt. Dies wird dadurch 
 EMI5.4 
 mit einem an einer kurzen mit der Registriervorrichtung 122 verbundenen Welle 126 angeordneten, genuteten Rad oder Sterurad 125 in Eingriff kommt. Folglich werden jedesmal, wenn die Fahne   freigegeben   wird. die Anzeigevorrichtungen 9   und Z ill   die Nullage zurückgebracht und die   Regir, triervorrichtting 112 betätigt.   um eine zusätzliche anfangsgebühr anzudeuten.

   Das Drehen des Knopfes 40 hat daher das errichten dreier Funktionen zur Folge: 1. wird die Fahne freigegeben, 2. werden die Anzeigevorrichtungen in die Nullage zurückgebracht und 3. wird eine Anfangsgebühr angedeutet. 



   Beim Zurückbringen der   Registriervorrichtung   90 in die Nullage wird das Einerrad nach 
 EMI5.5 
 Fahrpreis von 60 h anzudeuten. 



   Die Anzahl der Gebühreneinheiten, welche zu diesem niedrigsten Fahrpreis zugefügt und   an der Anzeigevorrichtung 90 angedeutet werden, werden von der Registriervorrichtung 128 (Fig. 2) gezählt. Letztere wird von einem Einerrad der Registriervorrichtung 90 durch einen   em zwischen dem Einerrad der Anzeigevorrichtung und dem Einerrad der Registriervorrichtung liegendes Rad   129   (Fig. 6) einschliessenden   Zahnradsatz getrieben.   In   ähnlicher   Weise werden die Zuschlaggebühren durch die   Registriervorrichtung 130 gezählt und durch   die Anzeige- 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
   rädern, Klinken   und Hebelmechanismen der Fall ist. 



   Um ein Überdrehen der Räder oder Trommeln der Anzeigevorrichtungen 90 und 105 zu verhindern,   w ? nn   sie in die Nullage zurückgebracht werden, sind geeignete Mittel vorgesehen, um besagte Räder, sobald sie die Nullage erreichen, vorübergehend festzustellen. Dies wird dadurch erzielt, dass in der Oberfläche eines jeden Rades ein in Fig. 8 angedeuteter   Sehlitz 132 zwecks   Aufnahme des sich seitlich erstreckenden Endes des in Fig. 9 gezeigten, an der horizontalen Gleitstange   131   befestigten Sperrfingers 133 angeordnet ist. Am Ende dieser Stange befindet sich ein mit einer Nut versehener Ring 135 (Fig. 8), in welche das Ende des in den Fig. 2 und 5 an- 
 EMI6.2 
 des Rades 119 liegenden Ansatz 139.

   Dieses Rad ist mit einem konzentrisch angeordneten Schlitz 140 (Fig. 5) ausgerüstet, um während eines Teiles seiner   Umdrehung   das Eingreifen des Ansatzes 139 zu gestatten. Solange der Ansatz 139 gegen den festen Teil des Rades 119 liegt, werden die Spe-rrfinger 133 federnd gegen die Seitenfläche der   Anzeigeräder   oder Trommeln gehalten, so dass, sobald der Schlitz 132 in jeder der Trommeln   gegenüber seinem Sperrnnger   zu liegen kommt, letzterer in den Schlitz eingreift, worauf das Rad oder die Trommel nur soweit gedreht werden kann, bis das Ende des Schlitzes gegen den Finger stösst.   Dies ist dt'nn der Fall,   wenn das Rad oder die Trommel die Nullage einnimmt.

   Der Schlitz 140 in dem Rad 119 ist so angeordnet, dass der Ansatz 139 des hebels 136 solange gegen den festen Teil des Rades drückt, bis alle Anzeigeräder oder Trommeln in die Nullage   zurückgebracht sind, in welcher Stellung   
 EMI6.3 
 dem Schlitz herausbewegt wird, so dass es gegen den festen Teil des Rades liegt. Während des grösseren Teiles der Zeit, während welcher das Ende des Hebels 136 sich in den Schlitz 7) erstreckt, liegt der ungezahnte Teil des Rades 119 gegenüber dem Getriebe 120. Die Anordnung ist so getroffen. dass die Anzeigeräder in der Nullage nur für eine sehr kurze Zeit festgestellt sind, welche genügt, um ein Cberdrehen derselben zu verhindern und   dan sise   sofort wieder freigegeben werden, um betätigt werden zu können. 



   Die fünf   Registriervorrichtungen.   nämlich die Gesamtstrecken-Registriervorrichtung 67, die die zu bezahlenden   Kilouter registrierende Vorrichtu'iss 69, die die Anfangsgebühr   
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 welcher angedeutet worden ist, ablesen kann. Der Fahrgast muss die an beiden Anzeigevorrichtungen   90 und 10j angedeutete Summe   bezahlen, jedoch nichts mehr. 



   Der ganze Apparat ist vollständig m einem Gehäuse eingeschlossen, und ebenso ist die Antriebsverbindung von dem   Fahrzeug @ eingeschlossen. Folglich   kann der Führer nicht an das Innere   des Apparates gelangen. Setm Betätigungen sind   auf das Rotieren des Knopfes 40 
 EMI6.6 
   die   Anfangsgebühr angebenden Registrier. orrichtung beschränkt, sowie darauf, die Fahne niederzuziehen, sobald sie freigegeben ist, sie zwecks Angebens irgend welcher   Zuachlaggebühren ein-   oder mehrere Mate weiter herunterzudrücken und die Fahne wieder aufzurichten.

   Andere   Manipulationen kann der Führer   nicht ausführen, ohne entdeckt zu werden. sobald er beginnt, die Fahne herunterzuziehen, muss er deren Abwärtsbewegung vollständig ausführen, und in ähnlicher Weise muss er, wenn er einmal beginnt, die Fahne aufzurichten, dieselbe infolge des   gezahnten,   mit dem Arm 16 zusammenarbeitenden Segmentes. 14 vollständig aufrichten. Sobald 
 EMI6.7 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wobei die Kupplung 70 durch die Einwirkung dieser Stange auf den Hebel 72 ausgelöst und der Hebel 97 weit genug   abwärtagedrückt   wird, um seinen Arm 101 ausser Eingriff mit der Daumen-   scheibe 102   zu bringen. Das Uhrwerk wird durch das   Ineingriffkomnien   der   Federbrcrme 88   mit der Unruhe angehalten.

   In dieser Stellung wird folglich nur die die   Gesamtstrecke   angebende   Regiatriervorrichtung   67 betätigt, welche selbstverständlich beständig im Eingriff ist. Sobald die Fahne niedergedrückt    wird,   wird die Gleitstange 75 angehoben, wodurch die Kupplung 70 eingerückt wird, um die die zu bezahlenden Kilometer angebende Registriervorrichtung 69 mit der Antriebswelle 57 zu verbinden. Die Federbremse 88 wird von der Unruhe des Uhrwerkes entfernt und der Hebel 97 kann sich heben, um seinen Arm 101 in Eingriff mit der Daumenscheibe 102 zu bringen. In dieser Lage wird sowohl die die Gesamtstrecke angebende   Registrer-   vorrichtung als auch die die zu bezahlende Strecke angebende Vorrichtung von dem Rad des Fahrzeuges betätigt.

   Die Anzeigevorrichtung 90 und die Registriervorrichtung 128 werden intermittierend durch die Rotation der Daumenscheibe 10'2 betätigt, welche entweder, wenn das Fahrzeug sich in Bewegung befindet, von dem Rad desselben oder wenn das Fahrzeug stillsteht, von dem Uhrwerk betätigt wird. 



   Die Betätigung der Anzeigevorrichtung 90 und der Registriervorrichtung 128 findet ununterbrochen statt, solange die Fahne niedergedrückt ist, gleichgiltig ob das Fahrzeug sich in Bewegung befindet oder stillsteht. Die die Strecke andeutenden Registriervorrichtungen 67 und 69 
 EMI7.1 
 durch den Ansatz 111 der an der Fahnenwelle   ängt-ordaeten Scheibe 73   zu bewirken. 



   Sobald die Fahne aufwartsgerichtet ist, kann das Fahrzeug nach Wunsch in Bewegung gesetzt wurden oder stillstehen ; wenn es sich in Bewegung befindet, wird die zurückgelegte Strecke durch die Registriervorrichtung   67   angegeben. Mietet ein Fahrgast das Fahrzeug, so dreht der 
 EMI7.2 
 vorrichtung 122 anzudeuten. Er drückt dann sofort die Fahne   abwärts,   wodurch das Uhrwerk zu arbeiten beginnt und alle anderen Teile der Registriervorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht 
 EMI7.3 
 so dass der Fahrgast Gelegenheit hat, in Ruhe den Fahrpreis, welcher angedeutet ist und den er zu bezahlen hat, abzulesen.

   Die Registriervorrichtung bleibt in dieser Lage, bis ein anderer Fahrgast das Fahrzeug mietet. worauf der Knopf   ?   abermals zwecks Freigabe der Fahne gedreht und letztere abwärtsgedrückt wird. 
 EMI7.4 
 haben. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
 EMI7.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 der Bewegungsbahn des an der auf der Fahnenwelle (5) befestigten Scheibe (13) angeordneten Bolzens (26) gebracht wird.
    4. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gesenkter Fahne einerseits durch eine von der Fahne bewegte Gleitstange (76) und andererseits durch eine ebenfalls von der Fahne bewegte hin und her schwingende Welle (80) zwei Anzeigevorrichtungen in der Ausserdienststettung gehalten werden, von denen bei gesenkter Fahne die eine intermittierend und die andere ununterbrochen betätigt wird.
    5. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Fahne bewegte Gleitstange (75) vorgesehen ist, welche, wenn sie sich in der einen Lage befindet, die die Gebühren registrierende Vorrichtung (90) in die Ausserdienststellung und die die Strecke registrierende Vorrichtung (128) in die Bet tigungslage bringt. und weiche, wenn sie sich in der anderen Stellung befindet, beide Registriervorrichtungen in die Betätigung- EMI8.2 stange (75) zwecks Lösens der Verbindung zwischen der Registriervorrichtung und dem von dem Rad des Fahrzeuges getriebenen Mechanismus betätigt wird.
    7. Ausuhrungsform der Erfindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ruckwand (2) des Fahrpreisanzeigers ein Gehäuse (45) abnehmbar befestigt ist. in weichem eine die drehbaren Räder (90) der die Gesamtstrecke, die zu bezahlende Strecke, die einzelnen Fahrten und die gewöhnlichen und Zuschlaggebühren registrierenden Vorrichtungen tragende Welle (115) angeordnet ist und dass eine unabhängige Verbindung zwecks Betätigens jeder dieser Registriervorrichtungen vorgesehen ist. EMI8.3 preisanzeigers angeordnet ist und Verbindungen zwischen dem uhrwerk und den Registrervorrichtungen vorgesehen sind und dass an besagter Rückwand ein die Registriervorrichtung und das Uhrwerk kontrollierender mechanismus befestigt ist.
AT65975D 1911-02-13 1911-02-13 Fahrpreisesanzeiger. AT65975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65975T 1911-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65975B true AT65975B (de) 1914-08-10

Family

ID=3587887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65975D AT65975B (de) 1911-02-13 1911-02-13 Fahrpreisesanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65975B (de) Fahrpreisesanzeiger.
EP0016453B1 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE820163C (de) Telephon-Gebuehrenmelder mit Gebuehrenzuschlag-Anzeigevorrichtung und Gebuehrenzuschlag-Summierzaehlwerk fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Gebuehrenzuschlagstufen
AT28291B (de) Taxameter-Apparat.
DE486619C (de) Selbstverkaeufer mit Einrichtungen zu unentgeltlichen Sonderleistungen
AT8997B (de) Controlcasse mit Wechsel-Vorrichtung.
DE188869C (de)
DE341128C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE707168C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE202084C (de)
DE679416C (de) Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera
AT126678B (de) Selbstverkäufer mit einer Einrichtung zur Bezahlung der Grundgebühr.
DE273282C (de)
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
AT160774B (de) Wegstrecken-Meßgerät.
AT139961B (de) Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige von Gewinstquoten bei Renntotalisatoren.
AT121083B (de) Einrichtung zur phonetischen Wiedergabe der Anzeigen von Registrierapparaten u. dgl.
DE83633C (de)
DE546623C (de) Selbstverkaeufer mit einem von dem Vorgabewerk und einer Grundgebuehrsperrvorrichtung gesteuerten, den Schalter ueberwachenden Schaltorgan
AT50573B (de) Fahrpreisanzeiger.
AT84268B (de) Fahrpreisanzeiger.
AT107672B (de) Rechenmaschine.
DE261333C (de)
AT139572B (de) In eine Verbrauchsmittelleitung einzuschaltende selbsttätige Kassiervorrichtung, welche das Absperren der Leitung als Zahlungszwang benutzt.
AT235396B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder einer Flüssigkeit durch an ein Versorgungsnetz angeschlossene Abnehmer