DE341128C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.

Info

Publication number
DE341128C
DE341128C DE1919341128D DE341128DD DE341128C DE 341128 C DE341128 C DE 341128C DE 1919341128 D DE1919341128 D DE 1919341128D DE 341128D D DE341128D D DE 341128DD DE 341128 C DE341128 C DE 341128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
sun gear
self
coin drum
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE341128C publication Critical patent/DE341128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Description

Bei dem durch das Hauptpatent 296117 geschützten Selbstverkäufer nimmt die Zurückstellung des Vorgabewerkes zur Einziehung der Grundgebühr einige Zeit in Anspruch, wenn sie durch mehrmalige- Umdrehung der Münztrommel oder eines besonderen Schlüssels bewinkt werden muß. Die Erfindung bezweckt nun in der Hauptsache, diese Zurückstellung des Vorgabewerkes zu beschleunigen und in ihrer weiteren Ausbildung 'die ordnungsmäßige Bedienung des Gerätes zu sichern.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden Konstruktionselemente mitbenutzt, die sich mit anderer Anordnung und Wirkungsweise schon bei einem bekannten Selbstverkäufer mit Einrichtung 'zum Einziehen einer Grundgebühr finden, nämlich: Eine Sperrklinke für das von der Münztrommel angetriebene Sonnenrad des Vorgabewerkes; eine mit diesem Sonnenrad verbundene Gleitkupplung; eine durch Drehung 'der Münztrommel verstellbare Schaltscheibe mit regelbarem Schwingungsbereich zur Begrenzung des Grundgebühren- betrages. Nach der Erfindung werden die Sehaltscheibe und die Gleitkupplung im Räderzuge von der Münztrommel aus gerechnet hinter dem zeitweilig gesperrten Sonnenrad angeordnet, und die Schaltscheibe wird für die Rückwärts drehung des Sonnenrades bei gelöster Sperrklinke mit einem' Spannwerk verbunden, das sich bei Verstellung der Schaltscheibe durch die Münztrommel lädt und bei Auslösung der Sperrklinke entlädt. Als Spannwerk kann dabei ein Gewicht dienen oder eine Feder, die mit dem einen Ende an der Schaltscheibe, mit dem anderen Ende am Gestell befestigt ist. Um die leichte Rückwärtsdrehung des Sonnenrades bei gelöster Sperrklinke zu ermöglichen, wird zur Kupplung des Sonnenrades mit der Münztrommel ein Zahnradsektor verwendet, der bei Drehung der Münztrommel das Sonnenrad schrittweise mitnimmt, es aber freigibt, wenn sich die Münztrommel in ihrer Ruhestellung befindet.
Bei dieser Einrichtung erfolgt die Zurückstellung des Vorgabewerkes, die für das Hauptpatent kennzeichnend ist, selbsttätig durch Entladung des Spannwerkes, wenn die Sperrklinke des Sonnenrades ausgelöst wird. Der Betrag der Zurückstellung entspricht dabei der einzuzahlenden Grundgebühr, wenn seit der letzten Zurückstellung des Vorgabewerkes mindestens die Grundgebühr in den Selbstverkäufer eingelegt worden ist. Die Gleitkupplung macht es möglich, auch einen größeren Betrag als die Grundgebühr einzulegen.
Um auch bei Nichterfüllung dieser Bedingung die Zurückstellung des Vorgaibewerkes um den der vollen Grundgebühr entsprechen-
den Winkel zu ermöglichen, wird die Schaltscheibe in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise mit. einem Vierkant o. dgl. zum Einstecken eines Schlüssels versehen, den der Werkbeamte in Verwahrung hat. Mit diesem Schlüssel hat der Beamte die Schaltscheibe in dem gleichen Sinn zu drehen, in dem sie von der Münztrommel mitgenommen wird. Um diesen Eingriff des Werkbeamten
ίο im Bedarfsfalle zu sichern, kann eine Sperrung für den Geldbehälter oder seinen Verschluß angebracht werden, die von der Schaltscheibe am Ende des Hubes, den sie beim Aufziehen der Feder oder des Gewichtes ausführt, ausgerückt wird. Der Beamte kann dann das Geld nicht aus dem Behälter nehmen, wenn nicht die Schaltscheibe ihren vollen Hub ausgeführt hat. Der Geldbetrag, dessen Fehlen der Werkbeamte durch diesen Eingriff ausgleicht, muß vom Abnehmer nachher eingelegt werden.
Für die Auslösung der Sperrklinke kann eine besondere Handhabe, z. B. ein vom Werkbeamten unter Verschluß gehaltener Druckknopf, angeordnet werden. Zweckmäßiger ist es aber, wie bei dem bekannten Selbstverkäufer, das Steuer der Sperrklinke in den Bereich des Geldbehälters oder seines Verschlusses reichen zu lassen,, so daß durch Bewegung eines dieser Teile beim Abholen des Geldes die Sperrklinke selbsttätig verstellt wird. Die Einrichtung wird dabei erfmdungsgemäß so getroffen, daß die Sperrklinke selbsttätig ausgelöst wird, im Gegensatz zur Anordnung bei dem bekannten Selbstverkäufer, wo die Sperrklinke selbsttätig eingerückt wird.
Bei dem erwähnten Eingriff des Werkbeamten könnte durch die Gleitkupplung das Sonnenrad mitgedreht werden, auch durch Erschütterung des Werkes eine vorzeitige Auslösung der Sperrklinke erfolgen. Um dies zu verhindern, kann man die Sperrklinke mit einem Ansatz versehen, der bei ihrer Lösung in die Bahn des Schlüssels eintritt, so daß bei steckendem Schlüssel die Lösung der Sperrklinke unmöglich wird.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Sonnenrad wenigstens bei gelöster Sperrklinke von der Münztrommel frei gemacht wird; denn andernfalls könnte die Feder oder das Gewicht das Sonnenrad nicht rückwärts drehen: Diese Aufgabe kann in der einfachsten Weise dadurch gelöst werden, daß man
die Münztrommel das Sonnenrad durch einen Zahnradsektor antreiben läßt, der bei Ruhe-■ stellung der Münztrommel das Sonnenrad freigibt.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsberspiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt das- Selbstverkäuiferwefk im Aufriß, nach Entfernung der vorderen Platine und eines Teils des Vorgabewerkes, einen Teil des Gehäuses und den Geldbehälter, im Schnitt. Fig. ζ zeigt eine Seitenansicht des Werkes mit Schnitt durch einen Teil des Gehäuses und den Geldbehälter. Fig. 3 zeigt den Geldbehälterallein im Grundriß. -
Die Münztrommel r treibt durch ein Rad 2 einen Zahnradsektor an, der in der Zeichnung nur aus den beiden in das Rad 2 eingesetzten Triebstöcken 3 besteht. Das Rad 2 macht bei jeder halben - Umdrehung der Münztrommel, die im Uhrzeigersinn erfolgt, eine volle Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei greifen die Triebstöeke 3 in die Zahne, eines Rades 4 ein, das mit einem Sonnenrad 5 des als Planetengetriebe ausgeführten Vorgabewerkes· fest verbunden ist,, und drehen es um einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn. Diese Drehung wird durch das Sonnenrad 5 und das Planetenrad 6 auf die Kreuzwelle 7 des Vörgabewerkes übertragen, auf der auch die Sperrscheibe 8 und der Zeiger 9 sitzen. Das Sonnenrad 5 ist durch eine Reibungskupplung 10 mit einem Trieb 11 verbunden, mit dem die sektorförmige Schaltscheibe 12 kämmt. Diese Schaltscheibe ist mit einem Zapfen 13 in einem Ansatz 14 an der hinteren Platine 15 des Selbstverkäuferwerkes leicht 90 ' drehbar gelagert; in ihrer Nabe befindet sich eine vierkantige Höhlung 16 als Angriffsstelle für einen Schlüssel, der durch eine öffnung in - der Vorderwand des Gehäuses mit plombierbarer Verschlußschraube 17 eingeführt werden kann. Mit der -Schaltscheibe 12 ist das eine Ende einer Feder 18 verbunden, deren zweites Ende.am Gestell des Selbstverkäuferwerkes befestigt ist. Die Schaltscheibe hat zwei Grenzlagen, von denen die eine durch den festen Anschlag 19, die andere durch den verstellbaren Stift 20 und den Umfang des Rades 4 bestimmt ist, da der cStift
20 in eine Zahnlücke des Rades 4 'eintritt, wenn die Schaltscheibe 12 dem Zug der Feder 18 im Uhrzeigersinn folgt.
Mit dem Rad 4 wirkt eine Sperrklinke 21 zusammen, die um die Achse 22 drehbar und mit einem Steuerhebel 23 verbunden ist, dessen Ende 24 in die Bahn eines Anschlages 25 no am Geldbehälter 26 hineinragt. Durch eine Feder 27, die mit dem einen Ende am Steuerhebels, mit dem anderen am Gestell befestigt ist, wird der Hebel in der Bahn des Anschlages 25 Und die Sperrklinke 21 in Sperrstellung gehalten. An der Sperrklinke
21 sitzt noch ein gekröpfter Ansatz 28, der in den Bereich des in Fig. 1 bei 29 angedeuteten Schlüsselschaftes ragt.
Die Schaltscheibe 12 hebt in der gezeich-
neten Grenzlage eine Falle 30, die um die Achse 31 drehbar ist, mit einem Stift 32 in die Bahn einer Nase 33 an der Schaltscheibe 12 hineinragt und mit ihrem Ende für gewohnlich vor einem Anschlag 34 im Geldbehälter steht und so das Herausziehen des Geldbehälters verhindert.
Die Wirkungsweise ist folgende: Das Gerät ist bei der gezeichneten Einstellung des Stiftes 20 in das zweite Loch der Reihe für die Einziehung einer durch zwei Münzen zu erlegenden Grundgebühr eingestellt. Die Feder 18 ist ganz gespannt, da sich die Schaltscheibe 12 an den Anschlag 19 anlegt. Infolgedessen hat die Falle 30 den Geldbehälter freigegeben. Wird der Behälter nun herausgezogen, so wird durch den Anschlag 25 der Hebel 23 nach rechts abgelenkt und die Klinke 21 aus den Zähnen des Rades 4 herausgehoben. Hierdurch wird das Rad 4 frei, denn es steht mit dem antreibenden Zahnradsektor bei der durch eine (nicht gezeichnete) Rastenvorrichtung bestimmten und gesicherten Ruhelage der Mün'ztrommel nicht in Eingriff. Der Zug der Feder 18 dreht nun die Schaltscheibe 12 im Uhrzeigersinn und durch das Trielb ir das Rad 4 und das Sonnenrad 5 entgegen dem Uhrzeigersinn und stellt damit das Vorgaibewerk 'zurück. Der Betrag der Zurückstellung ist bestimmt durch den Weg, den der Stift 20 aus der gezeichneten Stellung bis in eine Zahnlücke des Rades 4 zurückzulegen hat. Er hindert dabei zugleich das Rad 4, sich durch seine Trägheit unter Lösung der Reibungskupplung 10 zu weit zu drehen.
Werden nun Münzen eingelegt, so wird die Schaltscheibe 12 wieder gegen den Anschlag 19 hin gedreht, unter Spannung der Feder 18.
Der Anschlag wird erreicht, wenn zwei Münzen eingelegt sind. Beim Einlegen weiterer Münzen tritt die- Reibungskupplung 10 in Tätigkeit. Legt der Abnehmer nicht so viel Münzen ein als nötig sind, um die Schaltscheibe 12 an den Anschlag 19 zu bringen, so kann der Werkbeamte bei seinem nächsten Besuch den Geldbehälter nicht herausziehen, weil er durch die Falle 30 gesperrt ist. Der Beamte muß dann die Verschlußschraube 17 herausnehmen und mit einem Schlüssel die Schaltscheibe 12 an den . Anschlag zurückdrehen. Dabei legt sich der Ansatz 28 gegen den Schaft des Schlüssels und hindert so die Sperrklinke 21 und den Hebel 23, ihre gezeichneten Stellungen zu verlassen, bei denen die eine das Rad 4, der andere den Geldbehälter sperrt. Durch diese Sperrung des Geldbehälters wird erreicht, daß der Beamte erst den Schlüssel herausziehen, also das Aufziehen des Spannwerkes sicher vollenden muß, ehe er den Geldbehälter herausziehen und damit das Spannwerk auslösen kann.
Statt der Reibungskupplung 10 könnte auch eine gleichwertige bekannte magnetische Kupplung verwendet werden. Da sich ferner diese Kupplungen nur bei einer Drehrichtung des Sonnenrades 5 gegen das Trieb 11 zu lösen brauchen, so können sie auch durch eine einseitig wirkende Gleitfcupplung, z. B. eine Klinkenkupplung, ersetzt werden. Die Sperrklinke 21 brauchte nicht unbedingt an dem Rade 4 anzugreifen. Man könnte sie vielmehr auch an dem Sonnenrad 5, dem Trieb ir oder der Schaltscheibe 12 angreifen lassen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. nach Patent 296117 mit einer Sperrklinke für das von der Münztrommel angetriebene, mit einer Gleitkupplung verbundene Sonnenrad des Vorgabewerkes und mit einer durch Drehen der Münztrommel verstellbaren Schaltscheibe mit regelbarem Schwingungsbereich zur Begrenzung des Grundgebührenbetrages, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkupplung (Feder 10) und die Schaltscheibe (12), die vom Sonnenrad (5) über die Gleitkupplung, angetrieben wird, in dem Räder züge, von der Münztrommel (1) aus gerechnet, hinter dem Sonrienrad (5) angeordnet sind, und daß die Schaltscheibe (12) für die Rückdrehung des Sonnenrades (5) bei ausgerückter Sperrklinke (21) mit einem 'bei Verstellung der Schaltscheibe (12) durch die Münztrommel sich lädenden Spannwerk (Feder 18) verbunden ist.
2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, bei dem die Sperrklinke (21) durch den Geldbehälter (26) oder seinen Verschluß gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sperrklinke (21) durch Bewegung des Geldbehälters (26) oder seines Verschlusses bewirkt wird.
3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münztrommel (1) das Sonnenrad (5) durch einen Zahnradsektor (Triebstöcke 3) antreibt, der bei Ruhestellung der Münztrommel das Sonnenrad freigibt.
4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (12) gegen Ende des Hubes, den sie beim Aufziehen der Feder (18) oder des Gewichtes ausführt, eine Sperrung (Falle 30) des Geldbehälters (26) oder seines Verschlusses ausrückt, zu dem Zwecke, die Entnahme des Geldes nur
nach einem der vollen Grundgebühr entsprechenden Hub der Schaltscheibe zu er möglichen.
5. Selbstverkäufer nach Anspruch 4, bei dem die Schaltscheibe (12) mit einem Vierkant (16) o. dgl. für das Einstecken :'eines Schlüssels (29) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (28) der Sperrklinke (21) bei Lösung der
' Klinke in die Schlüsselbahn eintritt, so daß bei steckendem Schlüssel die Lösung der Sperrklinke unmöglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen/
DE1919341128D 1919-08-02 1919-08-02 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. Expired DE341128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341128T 1919-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341128C true DE341128C (de) 1921-09-24

Family

ID=6231772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341128D Expired DE341128C (de) 1919-08-02 1919-08-02 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815601B2 (de) Parkzeituhr
DE341128C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE594017C (de) Selbstverkaeufer mit Gebuehreneinzugsvorrichtung
DE618191C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Vorrichtung zur Einziehung einer Grundgebuehr
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
AT65975B (de) Fahrpreisesanzeiger.
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
DE621318C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zum Einkassieren einer Grundgebuehr
DE616568C (de) Anzeigewerk an Registrierkassen
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE683121C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE530167C (de) Einrichtung an Selbstkassiererwerken fuer die Abgabe von Gas und Fluessigkeiten oder elektrischem Strom
DE572163C (de) Sparuhr mit durch Muenzeneinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE730479C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren
DE151388C (de)
AT126678B (de) Selbstverkäufer mit einer Einrichtung zur Bezahlung der Grundgebühr.
DE392635C (de) Alarmsicherung fuer Geldschraenke o. dgl.
DE576311C (de) Uhrschlagwerk mit Selbstregelung
DE122946C (de)
DE383979C (de) Fahrpreisanzeiger
DE296117C (de)
DE546623C (de) Selbstverkaeufer mit einem von dem Vorgabewerk und einer Grundgebuehrsperrvorrichtung gesteuerten, den Schalter ueberwachenden Schaltorgan
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr