DE730479C - Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren - Google Patents

Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren

Info

Publication number
DE730479C
DE730479C DEG100372D DEG0100372D DE730479C DE 730479 C DE730479 C DE 730479C DE G100372 D DEG100372 D DE G100372D DE G0100372 D DEG0100372 D DE G0100372D DE 730479 C DE730479 C DE 730479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
axis
screw
disc
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARALD JOHANNES SORENSEN
KNUD RICHARD SORENSEN
OVE MALLING GIERSING DIPL ING
Original Assignee
HARALD JOHANNES SORENSEN
KNUD RICHARD SORENSEN
OVE MALLING GIERSING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARALD JOHANNES SORENSEN, KNUD RICHARD SORENSEN, OVE MALLING GIERSING DIPL ING filed Critical HARALD JOHANNES SORENSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE730479C publication Critical patent/DE730479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebühren für den Verbranch an Gas, Elektrizität o. dgl. oder von verbrauchsunabhängigen Gebühren Die Erfindung betrifft eine selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebühren für den Verbrauch an Gas, Elektrizität o. dgl. oder von verbrauchsunabhängigen Gebühren, z. B. für die Miete eines Rundfunkgerätes, in Verbindung mit einem Verbrauchsmesser, bei der ein axial entsprechend dem Wert von zwei oder mehreren einschleusbaren Münzsorten längs einer Achse verschiebbares und durch .den Verbrauchsmesser durch Drehen mittels der Achse zurückschraubbares Glied die Verbrauchsmittelentnahme steuert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Einrichtung dieser bekannten Art auf einer zur Achse ,des die Verbrauchsmittelentnahme steuernden verschraubbaren Gliedes parallelen Achse eine feste Scheibe und eine zusammen mit einem Glied verschiebbare Scheibe, die je mit einer Schneide in die Gewindegänge der Schraube eingreifen können und je mit einer, jedoch zueinander versetzten Aussparung versehen sind, derart angeordnet sind und beim Drehen der Achse mittels einer Handkurbel o. dgl. so gesteuert werden, daß zunächst die Freigabe des verschiebbaren Gliedes von einem Haltenocken und von einer durch eine Münze entsprechend dem Münzwert aus einer stufenförmigen Halterinne verschieden weit ausschwenkbaren Klinke sowie die Freigabe der verschiebbaren Scheibe mittels ihrer Aussparung von der Schraube erfolgt und die freigegebenen Glieder unter der Wirkung einer Feder sich entsprechend dem Münzwert axial verschieben können, wobei die feste Scheibe die Schraube verriegelt, und hierauf, nachdem die verschiebbare Scheibe wieder in Eingriff und die feste Scheibe außer Eingriff mit der Schraube gelangt ist, durch Einwirkung des Nockens auf das mit der verschiebbaren Scheibe verbundene Glied dieses entgegen der Kraft der Feder wieder zurückverschoben und hierbei die Schraube durch die verschiebbare Scheibe mitgenommen -wird. Dadurch wird erreicht, daß mit demselben Glied, nämlich der verschiebbaren Scheibe, eine verschieden große Verstellung der Schraube erzielt wird, ohne daß es also verschiedener Glieder oder verschiedener überset-r.'ungsgetriebe entsprechend den :Münzsorten bedarf und ohne dar) die Gefahr einer fehlerhaftere Verstellung besteht, da die Schraube durch die feste Scheibe bei der Verstellung der verschiebbaren Scheibe gesichert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Rahmen vier Erfindung liegende bauliche Änderungen sind dabei natürlich möglich.
  • Eine :Ausführungsform der Erfindung ist ouf der Zeichnung dargestellt, die einen Selbstverkäufer für Gas o. dgl. zeigt, welcher bestimmt ist, bei Einwurf von sowohl io -/?1r1' wie auch von i A._Z zu wirken.
  • Fig. i zeigt den Selbstverkäufer von vorn g sehen mit einzelnen abgeschnittenen Teilen. e Fig.2 zeigt den Selbstverkäufer vors oben gesehen, ebenfalls mit einzelnen abgeschnittenen Teilen, aber mit eurer etwas anderen Stellung der einzelnen Teile als wie in Fig. i.
  • Fig.3 zeigt eine Teilansicht des unteren Teiles des Selbstverkäufers von vorn gesehen. Fig. -1. und 5 -feigen zwei lotrechte Schnitte durch den Selbstverkäufer nach den I_inierl IV-IV in Fig. i in zwei verschiedenere Stellungen der Teile.
  • Fig. 6 -neigt einen lotrechten Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. i.
  • Fig. ; zeigt einen lotrechtere Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. i.
  • Fig.'S zeigt einen Schnitt nach Linie V I I I-V I I I in Fig. G, und Fig. g zeigt einen Einzelteil.
  • Der Selbstverkäufer besteht aus zwei festen Seitenwänden i i und 1-2, in welchen eine drehbare Achse 13 mit Handgriff 14 gelagert ist. An der Achse 13 ist mit einem Stift 15 eine Trommel 16 befestigt, die teilweise als 1lünzentasche 17 (Fig. 8, links) ausgebildet ist. Die Trommel 16 hat rechts in Fig. i und drei Arrne i8, an -#velchen eine Scheibe 2o befestigt ist, die längs ihres Umkreises geschärft ist und im folgenden als 'lesser bezeichnet ist.
  • An der rechten Seite (Fig. i und 8) der Trommel 16 ist auf der Achse 13 eine glocken- -förmige Trommel 21 angebracht. An dieser sind zwei Stifte 22 und 23 befestigt, die paraller zur Achse 1 3 sind und durch Löcher des \lessers 2o hindurchragen. Die Trommel 21 hat in dein der Trommel 16 zugekehrten Endreine tiefe Eindrehung 2a, in welcher eine I Schrauhendruckfeder-2.3 liegt. Das in zig. gezeigte rechte Ende der Trommel 21 bildet ein Lager26, welches dieAchse 13 umschließt, so daß die Trommel 21 teils von den Zapfern
    22 und 23 'lud teils worrl I-ager- 2F' netragell
    i
    -,wird und die Zapfen 22 t111(1 23 zugleich als
    Mitlrellneer «irken, die die Tr<illlrnel 21 z\will-
    gen, an den Umdrehungen der Achse i ;
    Ine Umkreis der Ti-,)reerliel 21 sind
    zwei Rillen 2; kund 2S (Fig. 2) eiilgecIrellt.
    die zusammen eine treppenförrnire Rille
    bilden. Ferner hat die '1.`ronerllel 21 links in
    Fig. r und 8 eine Scheibe 30. die ebenso wie
    Glas Messer 20 1ä11;;, des Umkreise> geschärft
    ist und irn folgenden ebenfalls -Messer ge-
    iialrrlt werden wird.
    Irr den Wänden r i und r 2 ist rillt- Achse 3 r
    finit einem Zahnrad 32 gelagert. die im Ein-
    "#l-iff rnit derer nicht dar-estellten Verbrauchs-
    , nresser ist, so dall die Achse 31 sich umdreht.
    5@Je111r der Messer Gas. Elel~trizit:a o. dgl. al>-
    gilt. Die Achse 31 ist mit zwei rlliteirlande r
    im Eingriff befindlichen Zahnrädern 3 3 und
    36 mit einer- Achse 3-1. Verhullclerl. die eine
    1_ängslltlt 3,,' hat. Xtlf der Achse 3-1. ist eine
    Schraube 38 angeordnet, die einen Zapfen 39
    besitzt, der in die Nttt 33 der Achse 3.4 ragt.
    so dar:, die Schraube 38 bezwungen ist. an Gien
    Umdrehungen der Achse 34 teilzullelrnlerl.
    aber sich frei längs der .Xchse 3d. verschieben
    kann. Die Schraube .3S wird von einem htlf-
    eiseiifürmigen Bügel -4o umschlossen. fier von
    einer Stange -1i gesteuert wird. die in den
    Seitenwänden i t und 12 gelagert ist (FiT. 6).
    Die Oberkante des Bügels_jo hat, «-ie in Fig. i
    gezeigt, einem langen _\tlsschrritt -12. der an
    dein einen Ende einen Einschnitt 43 hat. In
    der Vorwand .l. (Fi-. h) ist eine waagerechte
    Achse 4; mit einem Otterarm .I6 gelagert,
    dessen Ende gegen den Ausschnitt d2 anliegt.
    Die .\clise.a.3 ist auf bekannte Weise, die aber
    nicht auf der Zeichnung gezeil;t wird, rnit
    riern Schließventil des Gasmessers oder denn
    Schalter des Stromkreises verbunden. so (1a13
    (las Ventil offen hziw. der Schalter geschlos-
    sen ist. wenn der Arrn ..6 ge-en den Aus-
    schilitt d.2 anliegt. vvie in Fit-. i gezeigt ist.
    Wenn der Bügel :1-o nach rechts (Fig. i ) ver-
    schoben wird, wird der Einschnitt 43 unter
    (1e11 Arm 46 kommen. und die nach oben
    stehende Kante d.; des Einschnitts -13 wird
    den Arrn 46 entgegen der Uhrzeirerrichtun g
    schwingen. wodurch das Gasventil geschlos-
    sen bzw. der Schalter gepftrlet wird. Wenn
    später cler- Bügel -to nach links (Fig. i) be-
    wegt wird, schwingt der Ausschnitt d3 clerl
    Aren 46 in der Richtung des Uhrzeigers und
    öffnet dabei aufs neue das Ventil bze% .
    #chließt den Schalter.
    Die Messer 2o und 30 sind gerade so groß
    irr ihren Durchmessern, daß sie in die Schrau-
    bengänge der Schraube 18 hineinragen. Sind
    sie in Eingriff mit der Schraube, so hindert
    sie diese daran, sich längs der Achse 3.4 zu
    verschieben. Die -Nfesser 2o und 30 haben
    jedes für sich auf ihrem Umkreis eine Aussparung, so daß sie, wenn sie sich zusamm,cii mit der Achsei 3 drehen, aus dem Eingriff mit der Schraube 38 kommen und aufs neue zum Eingriff mit dieser. Diese Aussparungen sind derart im Verhältnis zueinander versetzt, da(.! zu jeder Zeit mindestens eines der zwei Mesper im Eingriff mit der Schraube ist. In Fig. 7 erstreckt sich die Schneide des Messers 2o vors a aus über c bis b und die des Messers 30 @ an c aus über b bis c:.
  • In den Seitenwänden i i und 12 ist ein Bolzen d.8 (Fig. 2) gelagert, um welchen eine Klinke q.9,- die außen vor der Müneentasche i; liegt, und eine Klinke 5o, die in die Rille 27 ragt, sich drehen kann. Die Klinken .19 und 5o sind miteinander durch eine Brücke 51 i-erbunden. Zwischen der IZ-linlLe 5o und der Seitenwand 12 ist auf dem Bolzen -1:8 ein Abstandsrohr 52 angebracht.
  • An der Münzentasche 17 ist eine runde Scheibe 54 mit einem an der Seite der Scheibe angebrachten Zahn 5 5 befestigt (Fig. 4. und 5-). Die Scheibe 5:1 hat in ihrem. Umkreis einen Einschnitt 56. Im Zwischenraum zwischen der Scheibe 5.4 und der linken Seitenwand i i ist eine Platte 57 angebracht, die auf dem Bolzen 48 drehbar gelagert ist und außen vor der Achse 13 ein so großes Loch 58 (Fig. 9) hat. daß sie in einem geringen Winkel um den Bolzen 4.8 schwingen kann. Die Platte 57 hat drei umgebogene Schenkel 59, 6o und 61, die senkrecht auf der Fläche der Platte 57 stehen. Im Schenkel 61 ist eine Münzspalte 62 und unmittelbar an der Seite dieser eine umgebogene Nase 63, die senkrecht au_ f dem Schenkel 61 steht.
  • Zwischen der Klinke 4.9 und der Platte 57 ist auf dem Bolzen ,4.8 eine Schraubendruckfeder 64 angebracht, die teils dazu dient, die Platte 57 gegen die Seitenwand i i gedrückt zu halten, teils dazu, die mit Klinke d.9 durch Brücke 51 verbundene Klinke 5o auf den Boden der Rille 27 zu drücken, wenn die Klinke 5o sich innerhalb der Rille 27 befindet.
  • Die Seitenwände i i und 12 sind gemeinsam durch eine Platte 65 (F ig. i und d., 5) z erbunden, und an dieser ist ein-Münzeinwerftrichter 66 mit einer Münzspalte-67 befestigt. Diese letztere liegt genau außen vor der Münztasche 17 (Fig. d.). Bei der in dieser Figur gezeigten Stellung der Platte 57 liegt die Münzplatte 62 im Schenkel 61 in Flucht mit der Münzspalte 67 und der Münztasche i7, so daß man von außen eine Münze in diese einwerfen kann, dagegen ist der Münzeinwurf in der in Fig.-5 gezeigten Stellung der Platte 57 gehindert.
  • Auf der Achse 13- ist außen vor der Seiten-@cand 12 ein konisches Zahnrad 68 befestigt, das in Eingriff mit einem innerhalb der Platte 6,9 angebrachten, ebenso großen konischen Zahnrad 69 ist, das um einen Zapfen >,o drehbar ist. Am Zahnrad 69 ist ein Nocken 71 befestigt, der bei Umdrehung des Zahnrades dazu dient, die Trommel 21 in die in Fig. i :;:zeigte Stellung zu führen, wenn sie von der Feder 25 längs der -@clise 13 verschoben wurde, indem der Nocken 71 gegen die Endfläche der Trommel -21 drückt, wenn das Zahnrad 69 sich einmal dreht.
  • Am Bügel a.o ist, wie in Fig. i angedeutet, ein Zeiger 72 befestigt, der gegen eine ortsfeste Skala ;; 3 zeigt und den vorausbezahlten Betrag, gerechnet in i o-j?nf-Stückcn, angibt.
  • Die Münztasche i; hat die Form eines nach unten hin offener. Kanals. Wenn Münzen, die kleiner als ein io-jlpj-Stücl; sind, in die Münztasche eingeworfen «erden. fallen diese quer durch diese in eine unterhalb der Tasche angebrachte Geldkassette. Wird ein i o-.@?p@-Stück eingeworfen, so bleibt dieses in der Münztasche 17 hängen. Wird ein Markstück eingeworfen, so bleifit dieses ebenfalls in der Münztasche hängen, aber da es großer als ein io-dt/ri-Stück ist, ragt es aus der Münztasche höher heraus als ein i o-2/ri-Stück. Gr ößerc Münzstücke als ein Markstück knnen die äußere -Münzspalte 67 nicht passieren.
  • Der Selbstverkäufer wirkt auf folgende Weise.
  • Wirft man ein i o-;Jr@rE-Stück durch die Münzspalten 67 und 62 (Fig. _.), so wird es in die Münztasche 17 fallen und in dieser hängenbleiben. Danach dreht man den Handgriff i.1 einmal in der durch einen Pfeil 7-1 (Fig. 4.) angegebenen Richtung herum. Die Münze wird :dabei auf die Klinke 49 einwirken und diese ein Stück nach rückwärts drehen, wodurch die Feder 64 gespannt wird. Da die Klinke .19 durch die Brücke 5 i fest mit der Klinke 50 verbunden ist, wird diese ebenfalls nach rückwärts gedreht mit dem Erfolg, daß die Klinke 5o von der Rille 27 in Trommel 21 freikommt, so daß diese von der Feder 25 so viel nach rechts verschoben werden kann (Fig. ?), daß die Klinke ;o in die -Zille 28 zu liegen kommt, wodurch sie eine weitere Verschiebung der Trommel 21 nach rechts verhindert. Die Verschiebung der Trommel 2 i nach rechts wird jedoch noch von den Gliedern 30 und 71 gesteuert. Bei Drehung des Handgriffes t-1 werden indessen auch die Trommeln 16 und 21 gedreht mit dein Erfolg, daß das Messer 30 aus dem Eingriff mit der Schraube 38 gebracht wird, so daß diese dann nur von dein Messer 20 festgehalten wird. Dadurch, daß beim Drehen des Handgriffes 14. auch das Messer 30 außer Eingriff mit der Schraube 38 gQlangt und gleichzeitig der Nocken 71 von der Endflche der Trommel 21 fortgeführt wird, wird die Verschiebung der Trommel 21 nach rechts freigegeben. Die Feder 25 wird, nachdem der Hangriff etwa um ein Viertel Umdrehung gedreht worden ist, die Trommel 21 nach rechts verschieben, bis sie von der Klinke 5o erneut aufgehalten wird, die nun in der Rille 28 liegt. Die Trommel 2i ist dadurch ein Stück nach rechts verschoben worden, das der Schraubengangshöhe der Schraube 38 entspricht.
  • Bei weiterer Umdrehung des Handgriffes 14 wird die Münze aus der Münztasche 17 fallen, weil nun die Eingangsöffnung nach unten gekehrt ist. Kurz darauf kommt das Messer 3o aufs neue in Eingriff mit der Schraube 38, aber dieses ist nun, wie man aus den in Fig. i und Fig. 2 dargestellten Lagen des Messers 30 zu Messer 2o sieht, im Verhältnis zur Schraube 38 um ein solches Stück verschoben worden, daß es in einen Schraubengang greift, der an der Seite des Schraubenganges liegt, mit welchem es ursprünglich im Eingriff war.
  • Kurz Zeit darauf kommt das Messer 2o aus dem Eingriff mit der Schraube38. so daß nun das Messer 3o allein in Eingriff mit der Schraube 38 ist. Bei dem hierauf folgenden Teil einer Umdrehung des Handgriffes 14 stößt der Nocken 71 gegen die Endfläche der Trommel 21 und führt diese zti ihrer Ausgangsstellung zurück (Fig. i). Bei dieser Bewegung nimmt das Messer 3o die Schraube 38 nach links mit. Wenn der Handgriff i.. einmal Herumgedreht wurde, ist das Messer 2o aufs neue in Eingriff mit der Schraube 38 gekommen. Der ganze Vorgang hatte den Erfolg, daß die Schraube 38 um ein Stück nach linl,:s in Fig. i verschoben wurde, welches der Schraubengangshöhe entspricht.
  • Bei der Drehung des Handgriffes 1d. ist gleichzeitig folgendes geschehen: Der Zahn 5,5 der an der Münztasche 17 befestigten Scheibe 54. wird an dem Schenkel 6o der Platte 57 vorbeigedreht, und der Schen-1_:el 59 der Platte 57 gelangt aus dem Einschnitt 56 auf den Umfang der Scheibe 5.4. so daß die Platte 57 um den Bolzen ¢8 von der in Fig. 4. zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung schwingt. Der Schenkel 61 der Platte 57 wird dabei- in der Richtung bewegt, daß die Münzeinwurfspalte 67 geschlossen wird und nun keine Münze mehr eingeworfen werden kann. Gleichzeitig schwingt der Schenkel 6o der Platte 57 in die Bahn des Zahnes 55 hinein, und nachdem der Handgriff 1.1 einmal herumgedreht wurde, wird die weitere Bewegung dadurch verhindert, daß.der Zahn 55 gegen den Schenkel 6o stößt.
  • Will man hierauf eine neue Münze einwerfen, z. B. ein Markstück,. findet man die Münzeinwurfspalte 67 gesperrt. Aber wenn man mit der Münze die NTase63 zurückschiebt, kann man die Platte 57 zu der in Fig. q. gezeigten Stellung zurückzwingen, bei welcher die Aussparung 56 der Platte 57 wieder dem Schenkel 59 gegenübersteht und für die Münze freier Zugang zur Münztasche 17 besteht. Wenn die Münze in diese gefallen ist, dreht man den Handgriff 14. einmal herum. Nun geschieht dasselbe, wie vorstehend beim i o-,W-Stück beschrieben, bloß mit der Veränderung, daß das Markstück auf Grund dessen, daß es größer im Durchmesser als ein i o-,@-Stück ist, die Klinke49 so weit nach hinten schwingt, daß die Klinke 5o nicht nur von der Rille 27, sondern auch von der Rille 28 freikommt. Wenn die Trommel 2 i danach vom Messer 30 und Nocken 71 freigegeben wird, wird die Feder 25 die Trommel 2i um ein Stück nach rechts verschieben (Fig. i und 2), das zehn Schraubengängen der Schraube 38 entspricht. Wenn die Bewegung des Handgriffes 14 nach "erlauf einer Umdrehung durch Stift 55 und Winkel 6o wieder gesperrt wird, ist die Schraube 38 um ein Stück nach links verschoben entsprechend -zehn Schraubengängen, was dem zehnmal so großen Wert der Mark gegenüber dem i o-.Wf@2-Stück entspricht.
  • Auf diese Weise kann man den Einwurf von Münzen und die Schaltung fortsetzen, bis die Schraube 38 so weit nach links geführt ist, daß sie sich hinter den Schenkel 61 der Platte 57 legt, in welchem Falle der Schenkel 61 sich nicht weiter nach hinten schwingen läßt, weil er gegen die Kante des Bügels 4o oder direkt gegen die Schraube 38 stößt und dadurch der weitere Münzeinwurf gesperrt bleibt. Man muß danach warten, bis so viel Gas abgenommen ist, daß die Schraube 38 so weit nach rechts geführt ist, daß der Schenkel 61 der Plätte 57 aufs neue nach hinten schwingen kann, worauf man aufs neue Münzen ,einwerfen kann.
  • Soll in Verbindung mit dem Selbstverkäufer ein Zählwerk angebracht werden, welches die gesamte Summe der eingeworfenen Münzen anzeigt, kann man dessen Antrieb von einem Zahnrad abnehmen, welches im Eingriff mit der Schraube 38 ist. Ein solches Zahnrad dreht sich jedesmal, wenn ein io-,W-Stück eingeworfen wird, um einen Zahn und zehn Zähne für jedes Markstück, also wenn die Schraube 38 axial verschoben wird, aber stillsteht, wenn die Schraube im Sinne des Pfeiles 37 sieh dreht, als Folge davon, daß Energie entnommen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebühren für den Verbrauch an Gas, Elektrizität o. dgl. oder von verbrauchsunabhängigen Gebühren, z. B. für die Miete eines Rundfunkgerätes, in Ver- Bindung mit-einem Verbrauchsmesser, bei der ein axial entsprechend dem Wert von zwei oder mehreren einschleusbären Münzsorten längs einer Achse verschiebbares und durch den Verbrauchsmesser durch Drehen mittels der Achse zurückschraubbares Glied. die Verbrauchsmittelentnahme steuert, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zur Achse (34) des die Verbrauchsmittelentnahme (über Glieder 45, 46) steuernden. verschraubbaren Gliedes (38) parallelen Achse (13) eine feste Scheibe (2o) und eine zusammen mit einem Glied (21) verschiebbare Scheibe (30), die je mit einer Schneide in die Gewindegänge der Schraube (38) eingreifen können und je mit einer, jedoch zueinander- versetzten Aussparung versehen sind, derart angeordnet sind und beim Drehen der Achse (13) mittels@einerHandkurbel (14) ro.dgl. so gesteuert werden, daß zunächst die Freigabe des verschiebbaren Gliedes (21) von einem Haltenocken (71) und von einer durch eine Münze entsprechend dem Münzwert aus einer stufenförmigen Halterinne (27,2-8) verschiedenweitausschwenkbaren Klinke. (50) sowie die Freigabe der verschiebbaren Scheibe (3o) mittels ihrer Aussparung von der Schraube (38) erfolgt und die freigegebenen Glieder (21, 30) unter der Wirkung einer Feder (25). sich entsprechend dem Münzwert axial verschieben können, wobei die feste Scheibe (2o) die Schraube (38) verriegelt, und hierauf, nachdem die verschiebbare Scheibe (30) wieder in Eingriff und die feste Scheibe (2o) außer Eingriff mit der Schraube (38) gelangt ist, durch Einwirken des Nockens (71) auf das mit der verschiebbaren Scheibe (30) verbundene Glied (21) dieses entgegen der Kraft der Feder (25). wieder zurückverschoben und hierbei die Schraube (38) durch die verschiebbare Scheibe (30) mitgenommen wird.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (So) mit einer Klinke (49) in fester Verbindung steht und daß auf der Achse (13) eine Münztasche befestigt ist, z. B. eine Trommel (16) mit einem Münzspalt (17), so daß eine in diesen Münzspalt eingeworfene Münze bei Umdrehung der Achse auf die Klinke (49) einwirkt und dadurch zugleich auch auf die Klinke (So), die hierdurch das Glied (21) mit der Scheibe (30) freigibt, worauf dieses sich unter Einwirkung der Feder (25) längs der Achse (13) verschiebt.
  3. 3. S elbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied a1'§ Trommel (ä1) ausgebildet ist, an dem der Münztrommel (16) zugekehrten Ende zwei Zapfen (22 und 23) besitzt, die parallel 'zu der Achse (13) liegen sowie in Löcher der Scheibe (2o) ragen, und an dem anderen Ende ein Lager (26) aufweist, das die Achse (13) umschließt, wobei die Feder (25) in einer Ausdrehung (24) der Trommel (21) angebracht ist.
DEG100372D 1938-09-28 1939-07-08 Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren Expired DE730479C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK730479X 1938-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730479C true DE730479C (de) 1943-01-13

Family

ID=8152528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100372D Expired DE730479C (de) 1938-09-28 1939-07-08 Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815601A1 (de) Parkuhr
DE1678032B2 (de) Zylinderschloss
DE852313C (de) Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf
DE730479C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren
DE3801358C2 (de) Kombinationsschloß
DE672452C (de) Einwurfvorrichtung an Selbstverkaeufern fuer stroemende Energie
DE659251C (de) Geldwechselvorrichtung, insbesondere fuer Selbstverkaeufer
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE668513C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte
DE383825C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE740553C (de) Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
AT336936B (de) Schloss
DE111980C (de)
DE621822C (de) Geldschein-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung fuer Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE683659C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE650074C (de) Kontrollvorrichtung an Kugellaufspielen
DE607496C (de) Sperrvorrichtung fuer Freistempelmaschinen
DE668305C (de) Muehle, insbesondere Kaffeemuehle, mit einer Waehlvorrichtung zum Einstellen des Feinheitsgrades des gemahlenen Gutes
DE3811439C2 (de) Zuhaltungsscheibe für ein Kombinationsschloß
DE604305C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
CH462767A (de) Elektrisches Bügeleisen mit einem schwenkbaren Schnureinführungsteil
CH193782A (de) Selbstverkäufer.
AT146883B (de) Registriermaschine, insbesondere zum Herstellen von Frankierzetteln.
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.