DE740553C - Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE740553C
DE740553C DEL101377D DEL0101377D DE740553C DE 740553 C DE740553 C DE 740553C DE L101377 D DEL101377 D DE L101377D DE L0101377 D DEL0101377 D DE L0101377D DE 740553 C DE740553 C DE 740553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
drum
slide
spring
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101377D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Moos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE740553C publication Critical patent/DE740553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/04Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which the quantity mechanism is set forward automatically by the insertion of a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betätigen eines Selbstverkäufers für Elektrizität, Gas o. dgl. und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Selbstverkäufers für Elektrizität, Gas o. dgl. mit einem Münzwerk für eine oder mehrere Münzsorten und einem; Kraftspeicher, der beim Betätigen zuerst auf= geladen wird und dann nach seiner Freigabe die Verstellung des Vorgabewerkes, die Durchschleusung der Münze und die Einschaltung des Verbrauchsmittelschalters, falls dieser sich noch in Ausschaltstellung befindet, bewirkt. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen dieser Art muß nach dem Einwerfen einer Münze in eine der eigentlichen Münzschleuse vorgeschaltete, mit dem Kr@ftspeicher und dessen Auslöseeinrichtung verbundene besondere Schleuse durch einen Handgriff diese vorgeschaltete Schleuse gedreht werden, wobei zuerst der Kraftspeicher aufgeladen und dann ausgelöst wird. Mit diesen Verfahren und Einrichtungen ist jedoch der Nachteil verbunden, daß einerseits die Betätigung infolge der Notwendigkeit, nach dem Münzeinwurf noch einen Handgriff in vorgeschriebener Weise zu betätigen, umständlich ist, und daß andererseits der Aufbau der Einrichtung durch die Anordnung einer Vorschleuse kompliziert und sperrig ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vereinfachung im Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erzielt, daß durch das Eindrücken einer Münze von Hand in den Münzschlitz das Aufladen und Auslösen des Kraftspeichers bewirkt wird.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens, bei der ein in einer Münztrommel angeordneter Schieber durch das Eindrücken einer Münze in bekannter Weise zurückgedrängt wird, derart ausgebildet, daß der Schieber durch diese rückgängige Beiveguhg, wobei er und die Münztrommel durch eine Sperre am Drehen verhindert sind, eine Feder spannt, bis er und die Trommel von der Sperre freigegeben und durch die sich dann entladende Feder zum Verstellen des Vorgabewerkes, zum Durchschleusen der Münze und zur Freigabe des Verbrauchsmittels, falls dieses bis dahin noch gesperrt war, gedreht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist zwar bei Selbstverkäufern für Elektrizität .schon bekannt, durch das Eindrücken einer Münze in den Münzschlitz den Selbstverkäufer zu betätigen. Dabei ist jedoch kein Kraftspeicher vorgesehen, und die Münze wirkt über eine zweite, vorher eingeschobene Münze unmittelbar auf das Schalt- und Vorgabewerk ein.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig scheinenden und bei derartigen Münzeinwürfen bekannten Teile.
  • Abb. i und 2 veranschaulichen ein erstes Beispiel, und zwar ist Abb. i ein Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 2 und Abb. 2 ein Querschnitt zu Abb. i. Die Abb. 3 zeigt eine Detailvariante zum ersten Beispiel im Schnitt.
  • Abb. q. stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt dar, und Abb.5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel, ebenfalls im Schnitt.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist i, ja das Gehäuse eines Münzeinwurfes eines Elektrizitätsselbstverkäufers. Dieser Münzeinwurf ist nach dem bekannten System gebaut, gemäß welchem ein in einer Trommel liegender Schieber durch das Einbringen der Münze zurückgedrängt wird und dadurch Schaltmittel der Trommel auf eine der Münze -entsprechende Verbrauchsmittelmenge einstellt, wobei dann weiter unter Drehung der Trommel die Vorgabe bewirkt, das Verbrauchsmittel freigegeben und die Münze aus dem Einwurf ausgestoßen wird. Die Trommel ist finit 2 bezeichnet. 3 ist der Schieber, der in Ruhestellung den Münzschlitz q. im Radius des . Trommelumfanges abschließt. Gegen die Unterkante (Abb. i) des Schiebers 3 liegt eine Nase 5 an eines ebenfalls in der Trommel 2, jedoch in einer Bahn quer zum Schieber 3 becveglichen Schiebers 6, der in Segmentbahnen angeordnete Stifte 7, 8 aufweist. Die Nase 5 kann mit Ausschnitten 9, i o des Schiebers 3 zusammenwirken, und die Stifte 7, 8 können in Wirkungsverbindung mit dem Zahnrad i i der Vorgabewelle 12 treten.
  • Die Wirkung dieser bekannten Einrichtung ist kurz erläutert so, daß, wenn eine Münze i3 in den Münzschlitz q. eingebracht wird. durch die dabei erfolgende Zurückdrängung des Schiebers 3 der eine der Ausschnitte -), i o mit der Nase 5 zur Deckung kommt, so daß der Schieber 6 unter der Wirkung einer Feder i q. gehoben wird und beim nachfolgenden Drehen der Trommele von den Stiften 7 oder 7 und 8 das Zahnrad i i mit der Vorgabewelle 12 gedreht und im Vorgabewerk die Größe der Verbrauchsmittelabgabe, hier also z. B. von Elektrizität, entsprechend dem Wert der eingebrachten Münze eingestellt wird. Es ist angenommen, daß der Selbstverkäufer für zwei verschiedene Münzwerte bestimmt ist, wobei die kleinere Münze dem halben Wert der größeren Münze e.ltspricht. Wird also eine Münze des kleineren Wertes in den Selbstverkäufer eingedrückt, so fällt die Nase 5 in den Ausschnitt 9, und die Stifte 7 bewirken eine Drehung des Zahnrades i i. Wird dagegen eine Münze des größeren Wertes eingedrückt, so fällt die Nase 5, die mit ihrem Schieber 6 durch ein ebenfalls bekanntes, hier nicht gezeigtes Mittel erst nach einer vorbestimmten Drehung der Trommel 2 frei wird, in den Ausschnitt i o ein, und das Zahnrad i i wird durch beide Stiftenreihen 7 und 8 um den doppelten Betrag gedreht wie bei Verwendung einer Münze des kleineren Wertes.
  • Die Münztromme12 sitzt unverdrehbar auf einer Achse 15, die im Gehäuseteil ia und in einer Traverse 16 (Abb. 2) gelagert ist. Auf der Achse 15 sitzt lose drehbar eine Hülse 16-. die ein Zahnrad 17 und ein Sperrad 18 trägt. Das Zahnrad 17 greift in eine Zahnstange i 9 ein, zu der ein Schlitz 2o des Schiebers 3 ausgebildet ist. Das Sperrad 18 wirkt mit einer Klinke 2 i zusammen, die an einem lose auf der Achse 15 sitzenden Winkelrad 22 befestigt ist. Dieses Winkelrad 22 kämmt mit einem Winkelrad 23, das mit einer Rücksperrung 2q., 25 versehen ist, lose drehbar auf einer Welle 26 sitzt und durch eine Feder 27 mit einem auf der Welle 26 festsitzenden Winkelrad 28 verbunden ist. Die Feder 27 ist mit ihrem einen Ende in das Winkelrad 23 eingehängt und liegt anderends in mehreren Umgängen auf einem Nabenansatz des Winkelrades 28 auf. Das Winkelrad 28 kämmt mit einem Winkelrad 29, das auf der Trommelachse 15 festsitzt. Die Welle 26 trägt einen Nocken 3o, der auf die Rolle 3 i einer Schubstange 32 wirkt. Diese Schubstange 32 steht unter dem Einfluß einer Feder 33 und einer Klinke 34 und wirkt ihrerseits auf den Schalter 35 des Selbstverkäufers. Diese Teile 3o bis 35 sind in ihrem Zusammenwirken bekannter Art, und es ist, solange nach der Einschaltung die freigegebene Menge des Verbrauchsmittels noch nicht verbraucht ist, die Schubstange 32 durch die Klinke 34 bei gespannter Feder 33 vom Schalter 35 abgehoben und dieser geschlossen. Im Moment, wo die bereitgestellte Verbrauchsmittelmenge verbraucht ist, wird von der Vorgabeeinrichtung bzw. vom Zähler her die Klinke 34 ausgelöst, und die Schubstange 32 öffnet den Schalter 35.
  • Der Schieber 3 weist einen Stift 36 auf, der in einem Schlitz 37 der Trommel 2 gleiten kann und von unten gegen eine Gleitbahn 38 des Gehäuseteiles ia anliegt.
  • Wird nun eine Münze in den Münzschlitz 4 eingebracht; so bewirkt der Schieber 3, der dadurch in der Trommel e zurückgedrängt wird, ein Drehen des Zahnrades 17. Hierbei nimmt das Sperrad 18 über die Klinke 21 das Winkelgetriebe 22, 23 mit, und die Feder 27 wird, da das Getriebe 28, 29 über die Trommelachse 15, die Trommel 2 und den an der Gleitbahn 38 anliegenden Stift 36 gegen Drehen gesperrt ist, durch Aufdrehen gespannt. Die Kraft der Feder 27 wird also beim Einschieben der Münze gespeichert, bis der Stift 36, am Ende der Gleitbahn 38 angelangt, frei wird. Hierdurch wird auch die Kraft der Feder 27 frei, 'und diese dreht, da ein Rücklauf des Getriebes 22, 23 infolge der Rücksperrung 24, 25 nicht möglich ist, über das Winkelgetriebe 28, 29 und die Achse i 5 die Trommel e. Dabei wird die Münze 13 zwischen Schieber 3 und dem Gehäuseteil ia mitgenommen, das Zahnrad i i mit der Vorgabewelle 12 gedreht und die Münze durch den Kanal 39 aus der Trommel ausgestoßen. Durch das Ausstoßen der Münze wird der Schieber 3, von dem inzwischen die Nase 5 durch das schon genannte bekannte, den Schieber 6 dieser Nase erst nach :einer gewissen Drehung freigebende Mittel außer Wirkungsverbindung kam, wieder gegen den Trommelumfang vorgeschoben-, und nach Vollendung einer Umdrehung der Trommel 2 legt sich der Stift 36 wieder an die Gleitbahn 38 an und sperrt dadurch die Trommel wieder -gegen Drehung.
  • Die durch das Abgleiten des Stiftes 36 von der Gleitbahn 38 frei werdende Kraft der Feder 27 bewirkt über die Welle 26 auch eine Umdrehung des Nockens 30, so da13 dieser die Rolle 3 i anhebt und die Schubstange 32 von der inzwischen vom Vorgabewerk her wieder zur Verklinkung freigegebenen Klinke 34 gefaßt und dadurch der Schalter 35 geschlossen wird.
  • Nunmehr ist also die Münzeinwurfs- und Schaltvorrichtung des Selbstverkäufers wieder im Gebrauchszustand, d. h. die Einwurfsvorrichtung ist zur Aufnahme einer Münze und der gesamte Selbstverkäufer zur Vorgabe einer bestimmten Menge des Verbrauchsmittels bereit.
  • Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zufolge Annahme der Verwendungsmöglichkeit von Münzen verschiedener Werte die Spannung der Speicherfeder nicht immer gleich ist, indem sie bei Verwendung der größeren Münze größer und bei Verwendung der kleineren Münze kleiner wird, muß eine Schlüpfung der Feder möglich sein, um diese vor Überspannung zu schützen. Diesem Zweck dient die Schleifmöglichkeit der Feder 27 auf dem Nabenteil des Winkelrades 28.
  • Nach der Detailvariante gemäß der Abb.3 ist eine Reibungsentlastung von Teilen der Bewegungsglieder mit Bezug auf die Beeinflussung der Speicherfeder vorgesehen. Hier ist das Winkelrad 23 mit dem Rücksperrad 24 auf einem Bolzen 40 gelagert, der an dem Gehäuseteil i festsitzt. Die Welle 26 ist in einer Bohrung 41 des Bolzens 40 gelagert. Durch diese Anordnung ist die Speicherfeder 27 von der Reibung, die die Welle 26 nach dem ersten Ausführungsbeispiel in der Nabe der Teile 23, 24 hat, entlastet. Bei dieser Variante ist auch die Speicherfeder mit Bezug auf die Schlüpfmöglichkeit anders angeordnet. Die Feder 27 ist auf Spannung durch Zudrehen gerichtet - und ist auf der Seite des Winkelrades 28 in eine Scheibe 42 eingesetzt, die durch Druck der Feder in axialer Richtung gegen das Winkelrad 28 gepreßt wird. Bei Anziehen der Feder 27 nimmt die Scheibe 42 das Rad 28 mit, bis die Spannung der Feder die Reibung der Scheibe 42 am Rad 28 überwindet.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der Abb. 4 ist der Aufbau des Münzeinwurfes den Abb. i bis 3 gegenüber vereinfacht. Die mit Teilen dieser Abbildungen übereinstimmenden Teile sind hier mit den gleichen Bezeichnungen versehen wie dort.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Achse nur die Achse 15 vorgesehen, und diese ist senkrecht im Selbstverkäufer stehend angenommen. Die Klinke 21, die beim Einbringen einer Münze vorn Sperrad 18 mitgenommen wird, ist an einem Sperrad 43 gelagert, das durch eine Federklinke 44 gegen Rückdrehurig gesichert ist. In dieses lose, auf der Achse 15 drehbare Sperrad 43 ist das eine Ende der Feder 27 eingehängt. Deren anderes Ende ist in eine auf der Achse 15 festsitzende Scheibe 45 eingehängt. Es ist angenommen, daß dieses Beispiel für nur eine Münzsorte bestimmt sei, so daß nur eine Reihe von Stiften, beispielsweise 7, vorhanden ist. Die liegend durch Schlitz einzubringende Münze bewirkt wieder durch Drehen des Zahnrades 17 unter Mitnahme des Sperrades 43 ein Spannen der Feder 27, bis der Stift 36 von der Gleitbahn 38 frei wird, wodurch auch die gespeicherte Federkraft frei wird und die Achse 15 dreht. Demgemäß werden das Vorgabezahnrad i i und der Nokken 3o gedreht, und erstere bewirkt die Vorgabe des Verbrauchsmittels, letzterer die Schließung des Schalters 35.
  • Da infolge der Verwendbarkeit nur einer Münzsorte der Weg, um den die Feder 27 beim 'jeweiligen Einbringen einer Münze gespannt wird, stets gleich ist, erübrigt sich hier theoretisch das Vorsehen der Schlüpfmöglichkeit der Feder, und eine diesbezügliche Einrichtung ist im Beispiel nicht vorgesehen. Selbstverständlich könnte aber auch hier eine Schlüpfmöglichkeit vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb.5 ist die Entlastung der Speicherfeder von der Reibung der Bewegungsglieder des Münzeinwurfes bis zur möglichsten Grenze getrieben. Die Achse 15 der Münztromrnel2 ist außer in einer Platine 46 in einer mit einem Lagerloch versehenen Hülse 47 gelagert. Diese Hülse 47 ist in einen Lagerbügel 48 eingesetzt und durch eine Schraubmutter 49 daran gehalten. Auf der Hülse 47 sitzen lose drehbar das mit dem Sperrad 18 ein Stück bildende Zahnrad 17 und ein Sperrrad 5o. Letzteres trägt die Klinke 2 i, die in das Sperrad 18 eingreift, und kämmt mit einem Zahnrad 51. Dieses Zahnrad 51 hat einen mit einer Klinke 52 zusammenarbeitenden Sperrkranz 53 und sitzt zusammen mit einem Zahnrad 5q. auf einem Bolzen 55, der an der Platine 46 befestigt ist. Zwischen den Zahnrädern 51 und 54 ist die Speicherfeder 27 eingehängt. Das Zahnrad 54 kämmt mit einem auf der Achse 15 festsitzenden Zahnrad 56.
  • Durch das Einbringen einer Münze wird infolge des Zurückdrängens des Schiebers 3 das Zahnrad 17 gedreht, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der Zahnstangenteil im Schlitz 2o des Schiebers 3 obenliegend anzunehmen ist. Durch dieses Drehen wird die Feder 27 gespannt, bis die Achse 15 durch das Abgleiten des Stiftes 36 von der Gleitbahn 38 frei wird und mit der Trommel 2 und dem Nocken 3o eine Umdrehung machen kann, so daß wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Vorgabewelle 12 gedreht und der Schalter 35 geschlossen wird. Bei diesem Ablauf der Feder 27 kommen für die Reibung nur das Lagerloch des Zahnrades 54, die Lager der Achse 15, der Gleitwiderstand der Münze im Gehäuse und die Hebearbeit des Nockens 3o in Betracht, d. h. die Feder ist von allen Reibung verursachenden Bewegungsgliedern der Münzeinwurfvorrichtung, die mittelbar zur Übertagung oder Cbersetzung dienen, völlig entlastet. so daß ihre Speicherkraft im mögliehsten Maße nutzbar ist.
  • Bei dem letztbeschriebenen Beispiel ist eine Schlüpfmöglichkeit der Feder 2' nicht vorgesehen, und es ist anzunehmen, daß dieser Selbstverkäufer nur für eine Münzsorte bestimmt ist. Es steht natürlich nichts im Wege, auch hier eine Friktion zwischen der Feder und dem An- oder Abtriebsrad vorzusehen. Auch kann dieses Beispiel für mehrere Münzsorten eingerichtet sein.
  • Dadurch, daß bei dem Münzeinwurf gemäß der Erfindung, wie aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen derselben hervorgeht; eine besondere, den Selbstverkäufer beim Einbringen einer Münze in Arbeitsbereitschaft bringende Kraft, wie ein Handgriff oder ein Motor, vermieden ist, wird der Aufbau sowie die Handhabungsweise des neuen Münzeinwurfes denkbar einfach.
  • Die beschriebenen Beispiele beziehen sich alle auf einen Selbstverkäufer für Elektrizität. Die Erfindung ist aber in ihrem Anwendungsgebiet keineswegs auf dieses bestimmte Verbrauchsmittel beschränkt, sie kann beispielsweise auch bei Gas Verwendung finden, wobei die durch den Nocken 3o dargestellte Hubeinrichtung ein Ventil betätigen würde.
  • Diese Einrichtung kann auch bei Selbstverkäufern für Elektrizität oder Gas mit Grundgebühreinzug angeordnet werden, bei denen oft auch eine Schuld getilgt wird, die dann abgetragen werdest muß, bevor eine eingeworfene Münze den Schalter des Verbrauchsmittels schließt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betätigen eines Selbstverkäufers für Elektrizität, Gas o. dgl. mit einem Münzwerk für eine oder mehrere Münzsorten und einem Kraftspeicher, der beim Betätigen zuerst aufgeladen wird und dann nach seiner Freigabe die Verstellung des Vorgabewerkes, die Durchschleusung der Münze und die Einschaltung des Verbrauchsmittelschaltersja.lls dieser sich noch in Ausschaltstellung befindet, bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Eindrücken einer Münze von Hand in den Münzschlitz das Aufladen und auslösen des Kraftspeichers bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einem Schieber in einer Münztrommel, der durch das Eindrücken der Münze zurückgedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) durch diese rückgängige Bewegung, wobei er und die Münztrommel (2) durch eine Sperre (36, 38) am Drehen verhindert sind, eine Feder (27) spannt, bis .er und die Trommel (2) von der Sperre (36, 38) freigegeben und durch die sich dann entladende Feder (27) zum Verstellen des Vorgabewerkes, zum Durchschleusen der Münze (13) und zur Freigabe des Verbrauchsmittels, falls dieses bis dahin noch gesperrt war, gedreht werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) mit einem: Zahnstangenteil (i 9) in ein auf der Trommelachse (15) lose drehbares Zahnrad (17) .eingreift, das mit einem mit einer Rücksperre (24, 25) versehenen Getriebe (22, 23) verbunden ist, das auf das eine Ende der Speicherfeder (27) wirkt, deren anderes mit der Münztrommel (2) und dem das Verbrauchsmittel freigebenden Organ (26; 28, 3o) des Selbstverkäufers verbundenes Ende über die Münztrommel (2) und den Schieber (y) von einer Gleitbahn (38) des Trommelgehäuses auf einem Teil der Bewegung des Schiebers (3) in der Münztrommel (2) gegen Drehen gesperrt ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Reibung verursachenden Bewegungsglieder mit Bezug auf Beeinflussung der Speicherfeder (27) .entlastet angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeidungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogenworden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 663 766; französische - ...... - 8o5118.
DEL101377D 1940-07-13 1940-07-25 Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens Expired DE740553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740553X 1940-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740553C true DE740553C (de) 1943-10-23

Family

ID=4533128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101377D Expired DE740553C (de) 1940-07-13 1940-07-25 Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740553C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805118A (fr) * 1935-05-21 1936-11-12 Landis & Gyr Sa Appareil de vente automatique, en particulier pour l'électricité, le gaz, l'eau, etc.
DE663766C (de) * 1936-01-12 1938-08-12 Jacques Vulliet Durand Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805118A (fr) * 1935-05-21 1936-11-12 Landis & Gyr Sa Appareil de vente automatique, en particulier pour l'électricité, le gaz, l'eau, etc.
DE663766C (de) * 1936-01-12 1938-08-12 Jacques Vulliet Durand Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541046A1 (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE740553C (de) Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE668513C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. fuer Muenzen verschiedener Werte
DE2605326A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer drehbare antriebsglieder
DE707338C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
CH214502A (de) Selbstverkäufer mit Münzeinwurf, z. B. für Elektrizität oder Gas.
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE694156C (de)
DE730479C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Einzug der Gebuehren fuer den Verbrauch an Gas, Elektrizitaet o. dgl. oder von verbrauchsunabhaengigen Gebuehren
DE711842C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Ausgabe von Waren oder Muenzen oder Waren und Muenzen entsprechend einem Restbetrag
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE683121C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE296117C (de)
DE553747C (de) Muenzgasmesser
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
DE383825C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE7521373U (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE733765C (de) Fuer den Betrieb mit verschiedenen Muenzen dienender Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl.
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
DE2037055C (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE340924C (de) Selbsttaetiger Fuetterapparat