DE2605326A1 - Kupplungsvorrichtung fuer drehbare antriebsglieder - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer drehbare antriebsglieder

Info

Publication number
DE2605326A1
DE2605326A1 DE19762605326 DE2605326A DE2605326A1 DE 2605326 A1 DE2605326 A1 DE 2605326A1 DE 19762605326 DE19762605326 DE 19762605326 DE 2605326 A DE2605326 A DE 2605326A DE 2605326 A1 DE2605326 A1 DE 2605326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven member
connecting members
coupling device
drive
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605326C3 (de
DE2605326B2 (de
Inventor
Peter Herrell Degraff
Gerry William Thur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2605326A1 publication Critical patent/DE2605326A1/de
Publication of DE2605326B2 publication Critical patent/DE2605326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605326C3 publication Critical patent/DE2605326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

NCR CORPORATIO IJ
Dayton, Ohio (V.St.A.) Patentanmeldung
Unser Λζ. : Case
KUPPLUIiGSVORRICHTUiJG FÜR DREHBARE ANTRIEKSGLI EDEP-
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, die insbesondere zum Kuppeln eines rotierenden angetriebenen Gliedes mit einem drehbaren getriebenen Glied geeignet ist, wenn nit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß zeitweilig ein Verkleiden oder Blockieren des angetriebenen Gliedes auftritt, wie dies beispielsweise bei !"iinzausgabegeräten mit einer drehbaren Münztransportscheibe der Fall sein kann.
Bei einer bekannten Kupplungsvorrichtung dieser Art werden unter Federspannung stehende Kugeln aus dem Inneren eines antreibenden Gliedes nach außen gedrängt, um in an der Innenfläche des konzentrisch zur.» antreibenden Glied a η π e ο r d η e t e η angetriebenen Glied ausgebildeten tinrastöffnungen einzugreifen. Kenn die Drehbewegung des angetriebenen Gliedes gehermt wird, dann werden die Kugeln entgegen, der Kraft der Feder an den Einrasteröffnungen vorbei bewegt. Beim Wiedereinrasten der Kugeln irr Laufe der weiteren Drehbewegung des antreibenden Gliedes in die Einrastüffnungen desangctrietenen Gliedes wird kurzzeitig ein in entgegengesetzter,· Sinne wirkendes Drehmoment, auf das angetriebene Glied ausgeübt, mit den? Zweck, die Verkleidung zu beseitigen.
5.2.1976
609835/0722
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ί'-uppl urigsvorri chtung zu schaffen, bei der das beseitigen einer solchen Verklemmung noch wirkungsvoller erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Kupplungsvorrichtung ZUP Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einen drehbaren angetriebenen Glied dadurch erreicht, daß an den; angetriebenen Glied ein Tröqerglied befestigt ist, an welchem Verbindungsglieder beweglich angebracht sind, welche durch Federmittel in kraftschlüssigen Eingriff mit den antreibenden Glied gebracht werden, wodurch bei normalen; betrieb das angetriebene Glied durch das antreibende Glied in einer ersten Richtung jedreht wird, wobei in diesen Falle in den Feoerihittel η die rnininale Energie gespeichert ist, daß die Anordnung so getroffen ist, daß beim Auftreten einer Hetanung der Bewegung des angetriebenen Gliedes, während sich das antreibende Glied weiter dreht, die
Verbindungsglieder relativ zu dem antreibenden Glied in eine Stellung bewegt werden, in denen die Federmittel uie maximale Energie speichern, wonach die Verbindungsglieder das angetriebene Glied in den entgegengesetzten Drehsinn drängen, und zwar so lange bis eine Stellung erreicht ist, in der in den Federmitteln wieder die miniiiiale Energie erreicht ist, wonach das antreibende Glied wieder beginnt, das angetriebene Glied in der genannten ersten Richtung anzutreiben.
5.2.1976
609835/0722
Anhand der Zeichnungen wird ii;i folgenden ein Ausführungsbeispiel dar Erfindung ir1 einzelnen beschrieben, In dies ein zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Miinzausgabegerätes, in welchem eine erf indungsgemäße Kupplungsvorrichtung verwendet wird;
Fig. 2 eine .in1 Schnitt dargestellte Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigton Piünzausgabegerätes, aus welcher die verschiedenen f'ünzausgabemechani smen rn t der Kupplungsvorrichtung ersichtlich sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung und zwar in einer Stellung, in der diese bereit ist, ein umgekehrtes Drehmoment auf die angetriebene Ueile auszuüben; und
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie die Fig. 3, wobei sich die Kupplungsvorrichtung jedoch in ihrer normalen Antriebsstellung befindet.
IMe aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt das MUnzausgabegerät 20 einen geneigten Münzeingabebehälter 21 und eine !Hinzausgabeschale 22. In dem Eingabebehälter 21 befindliche lose gemischte [•!Unzen fallen hochkant in eine geneigte Schute 23 innerhalb des Münzausgabegerätes. Die Münzen rollen in ihrer Hochkäntlage unter dem Einfluß der Schwerkraft die Schute 23 hinunter, wobei die einzelnen Münzsorten durch von der Schute 23 abstehende Anschläge sortiert werden. Die einzelnen Anschläge 24 sind in unterschiedlicher Höhe von dem Boden der Schute 23 angeordnet, up1 mit einer vorbestimmten Münzsorte in auf dem Gebiet der Münzsortierer bekannten Weise zusammenzuarbeiten.
5.2.1976
609835/0722
Jede von der Schute 23 in bekannter Weise abgelenkte Münze fällt in die entsprechende von mehreren Münzbehältern 25, die jeweils eine drehbar gelagerte Münztransportscheibe 26 aufweisen, die eine Vielzahl von öffnungen (nicht gezeigt) besitzt, deren Größe der in dem entsprechenden Münzbehälter 25 enthaltenen MünzengVöße entspricht. Durch Drehen der Scheibe werden die in den öffnungen enthaltenen Münzen von den Boden des Behälters 25 zum Eingang einer entsprechenden Miinzausgabeschute 27 transportiert, um die Münzen über eine allen Münzausgabeschächten 27 gemeinsame Schute 28 in die Ausgabeschale 22 zu transportieren. Wie aus Fig. ersichtlicn, sind vier Münzbehälter 25 für vier verschiedene i'lünzgrößen vorgesehen.
Die Münztransportschei ben 2(? sind an einer in dem Gerät gelagerten angetriebenen Helle 30 befestigt. An den einen Ende der Welle 30 ist eine Trägerscheihe (siehe auch Fig. 3 und 4) befestigt, an der sich zwei Stifte 32, 33 befinden. An den Stiften 32, 33 ist ein Federhalteglied 34 mit zwei abgebogenen Flanschen 35 befestigt. Auf jedem der Flansche 35 sitzt ein Stift 36, der dazu dient, jeweils das eine Ende von zwei Federn aufzunehmen.
Auf-dem Stift 32 sitzt drehbar ein Arm 37, während ein ähnlicher Arm 38 drehbar auf dem Stift 33 sitzt. Die beiden Arme 37, 38 besitzen jeweils einen abgebogenen Flansch1 40, auf dem sich jeweils ein Stift befindet, welcher jeweils das andere Ende der Federn aufnimmt. Die Federn 42 wirken als Druckfedern zwischen den Flanschen 40 der Arme 37 und 33 sowie den Flanschen des Trägergliedes 34, wodurch die Arne 37 und 38 um die Stifte 32 und 33 im Uhrzeigersinn vorgespannt werden.
5.2.1976
609835/0722
Die beiden Arme 37 und 38 besitzen jeweils noch einen zweiten abgebogenen Flansch 43, welche sich in unmittelbarer Nähe neben einem Antriebsglied 44 befinden, welches auf einer Antriebswelle 45 verstiftet ist. Das in den Fig. 3 und 4 ersichtliche Antriebsglied 44 besitzt ein Paar gegenüberliegender, parallel zueinander verlaufender langgestreckter Flächen 46 sowie zwei ebenfalls diametral * gegenüberliegende halbkreisförmig gekrümmte Flächen 47. Durch die durch die Federn 42 bewirkte Drehung der Arme und 38 im Uhrzeigersinn liegen deren Flansche 43 auf den langgestreckten Flächen 46 des Antriebsgliedes 44, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. In dieser Stellung wird durch Drehen des Antriebsgliedes 44 üler die Antriebswelle 45 bewirkt, daß auch die Arme 37, 38, die Trägerscheibe 31 und die l.'elle 30 gedreht werden.
!»'ie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Antriebswelle 45 mit einem Motor 48 verbunden, welcher an der Frontplatte des Münzausgabegerätes 20 befestigt ist. Während des Betriebes wird die Antriebswelle 45 und das Antriebsglied 44 durch den Motor 48 im Uhrzeigersinn (in bezug auf die Fig. 3 und 4) gedreht und infolge der durch die Federn 42 herbeigeführtenGreiferwirkung der Arme 37 und 38 wird diese Bewegung auch auf die V/eile übertragen. Beim Auftreten einer Memriung in einem der Geldbehälter 25, beispielsweise durch eine verklemmte Münze, wird die Welle 30 angehalten oder in ihrer Drehbewegung verzögert. ■ Durch Anhalten der ',.'eile 30 und der Trägerscheibe 31 wird bewirkt, daß sich die Arme 37 und 38 entgegen der Wirkung der Federn 42 um die Stifte und 33 im Gegenuhrzeigersinn drehen, da sich das Antriebsglied 44 kontinuierlich weiterdreht, wobei die Arme 37 und 38 mit dem Antriebsglied 44 nach Art von f'ockenfol qearnien. zusammenwirken. Beim Zusammendrücken der Federn
5.2.1976
609835/0722
bei der üewegung der Arme 37 und 38 wird in den Federn Energie gespeichert, und zwar so lange, bis das Antriebsglied die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht, bei der die Längsachse des Antriebsgliedes 44 senkrecht zu den Kontaktflächen der an den Armen 37, 38 ausgebildeten Flansche 43 verläuft. In dieser Stellung ist in den Federn 42 die maximale Energie gespeichert. Nachdem diese Stellung erreicht ist, kann die aus der l.'elle 30, der Tränerscheibe 31 und den; Trägerglied 34 bestehende Anordnung infolge der in den Federn 42 gespeicherten Energie in; Gegenuhrzeigersi η η rotieren, und zwar so lange bis die Arme 37 und 38 wieder voll mit den flachen langgestreckten Flächen 46 des Antriebsgliedes 44 in Anlage sind. In dieser Stellung ist in den Federn 42 die mini male Energie gespeichert. Sobald die Arme 37 und 38 wieder voll nn't den Flächen 46 des Antriehsgliedes 44 in Eingriff stehen, wird die Helle 30 wieder im Uhrzeigersinn angetrieben. Die kurzzeitig in Genenuhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung der Welle 30 wird auf die Transportscheiben 26 in jedem der Münzbehälter übertragen. Diese Bewegung ist bestrebt, die Verklennung zu beseitigen. Falls durch die erste im umgekehrten Sinn erfolgende Bewegung der Welle 30 die Verkleidung noch nicht beseitigt werden kann, dann wiederholt das Antriebsglied 44 seine rclrtiv zu den Arren 37 und 38 gleitende Drehbewegung, um eine weitere Drehung der .ielle 30 in entgegengesetztem Sinne zu bev/irken. Die Folge von solchen im umgekehrten Drehsinn erfolgenden Bewegungen wird automatisch so lange fortgesetzt, wie die Welle 30 daran gehindert ist, sich zusammen mit den: Antriebsglied 44 zu drehen.
5.2.1976
609835/0722
Es sei darauf hingewiesen, dap> die oben beschriebene erfin dungs gemäße Kupp!ungsvorrichtung den Vorteil besitzt, daß unmittelbar nachdem eine im entgegengesetzten Sinn erfolgende Drehung der Welle 30 beendet ist, das Antriebsglied 44 entweder die Welle 30 wieder im Uhrzeigersinn mitninnt oder eine weitere Rückwärtsbewegung der Kelle 30 bewirkt. Durch die Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung wird somit ermöglicht, eine Verklemmung zu beseitigen und den normalen Betrieb automatisch innerhalb kurzer Zeit wieder aufzunehmen.
5.2.197C
609835/0722

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    [IJ kupplungsvorrichtung zuri Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einem drehbaren angetriebenen Glied, dadurch gekennzeichnet, daß an dem angetriebenen Glied (30) ein Trägerglied (31) befestigt ist, an Vielehen Verbindungsglieder (37, 38) beweglich angebracht sind, welche durch Feden.iittel (42) in kraftschliissigen Eingriff mit dem antreibenden Glied (44) gebracht werden,. wodurch bei normalen; Cetrieb das angetriebene Glied durch das antreibende Glied in einer ersten Richtung gedreht wird, v/obei in diesem Falle in den Federnnii ttel η die minimale Energie gespeichert ist (Fig. 4), daß die Anordnung so getroffen ist, daß bein Auftreten einer Hemmung der Bewegung des angetriebenen Gliedes, v/ährend sich das antreibende Glied weiter dreht, die Verbindungsglieder relativ zu dem antreibenden Glied in eine Stellung bewegt werden, in denen die Federmittel die raximale Energie speichern (Fig. 3), wonach die Verbindungsglieder (37, 38) das angetriebene Glied in den entgegengesetzten Drehsinn drängen, und zwar so lange bis eine Stellung erreicht ist, in der in den Federtri ttel η wieder die nininiale Energie erreicht ist, wonach das antreibende Glied (44) wieder beginnt, das angetriebene Glied in der genannten ersten Richtung anzutreiben.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgiiederaus einem ersten und einem zweiten Arm (37, 38) bestehen, die jeweils so gelagert sind, daß sie in einer Ebene, die senkrecht zu der Rotationsachse"des angetriebenen Gliedes verläuft, verschwenkt werden können, daß die beiden Arme durch die genannten Federmittel (42) im gleichen Drehsinn vorgespannt und so ausgestaltet und angeordnet sind, daß sie als Nockenfolgearme auf dem sich drehenden
    5.2.1976
    609835/0722
    Antriebsgiicd wirken, wenn das angetriebene Glied an seiner Drehbewegung gehindert wird, und daß das Antriebsglied so ausgestaltet ist, daß beide Arne (37, 38) gleichzeitig zwischen den genannten beiden Stellungen hin- und hergeschwenkt werden, in denen die Federmittel miniriale und maximale Energie speichern.
    3. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 oder. ?., dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen des mit den Verbindungsgi iedern (37 , 38) zusammenarbeitenden Antriebsgliedes (34) abgerundete Enden (47) und langgestreckte parallele Seitenflächen (46) zwischen den abgerundeten Enden aufweisen.
    4. Verwendung einer Kupplungsvorrichtung nach einen; der vorangehenden Ansprüche in einem Münzausgabegerät, in dem eine mindestens eine Münztransportscheibe tragende Welle zum Herbeiführen einer Drehbewegung der genannten Scheiben über die genannte Kupplungsvorrichtung mit einer Antriebswelle gekuppelt ist.
    5.2.1976
    609835/0722
DE2605326A 1975-02-12 1976-02-11 Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einem drehbaren angetriebenen Glied Expired DE2605326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/549,423 US3943950A (en) 1975-02-12 1975-02-12 Change dispenser anti-jam device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605326A1 true DE2605326A1 (de) 1976-08-26
DE2605326B2 DE2605326B2 (de) 1977-09-15
DE2605326C3 DE2605326C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=24192982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605326A Expired DE2605326C3 (de) 1975-02-12 1976-02-11 Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einem drehbaren angetriebenen Glied

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3943950A (de)
JP (1) JPS5194896A (de)
CA (1) CA1037917A (de)
CH (1) CH613502A5 (de)
DE (1) DE2605326C3 (de)
FR (1) FR2300934A1 (de)
GB (1) GB1516761A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398550A (en) * 1981-04-24 1983-08-16 Standard Change-Makers, Inc. Coin dispensing mechanism
US4641735A (en) * 1985-05-30 1987-02-10 Gerard Couture Overload clutch with automatic reset
GB2274190B (en) * 1993-01-12 1996-05-08 Mars Inc Coin dispensing apparatus
US20080264963A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Ioan Valentin Teodorescu Automatic pellets dispenser with closing exit
JP1547446S (de) * 2015-08-25 2016-04-11

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908688C (de) * 1951-12-25 1954-04-08 Geraetebau Eltville G M B H Federbelastete UEberlastungskupplung
US2826903A (en) * 1955-03-08 1958-03-18 Centric Clutch Company Overload release clutch
US3145827A (en) * 1962-02-01 1964-08-25 Emsig Mfg Company Distributor for disks
SE333847B (de) * 1966-11-10 1971-03-29 Scan Coin Ab
US3561576A (en) * 1969-01-23 1971-02-09 Warner Swasey Co Machine tool drive

Also Published As

Publication number Publication date
CH613502A5 (de) 1979-09-28
DE2605326C3 (de) 1978-05-24
FR2300934B1 (de) 1979-07-20
GB1516761A (en) 1978-07-05
US3943950A (en) 1976-03-16
DE2605326B2 (de) 1977-09-15
FR2300934A1 (fr) 1976-09-10
JPS5194896A (de) 1976-08-19
CA1037917A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE2605326A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer drehbare antriebsglieder
DE929283C (de) Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
EP1042207A1 (de) Stapeleinrichtung
AT390204B (de) Kartenausteilvorrichtung
DE2504352B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE1753151B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2132388C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ausladens von Behältern an hintereinander angeordneten Ausladestellen
DE1756008C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum geordneten Zuführen von Kleinteilen mit einer Mittelbohrung an ein Magazin. AnimTÜchard Weiss oHG, 7201 Egesheim
DE276455C (de)
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
DE419185C (de) Maschine zum Ineinanderschieben von Schiebeschachteln
DE740553C (de) Verfahren zum Betaetigen eines Selbstverkaeufers fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. undEinrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE7521373U (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE3141486A1 (de) "eieranordnungsvorrichtung"
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE1574141C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
AT167554B (de) Klinkengesperre
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
AT298845B (de) Blattzähler
DE3035783A1 (de) Foerderstange fuer den transport von eiern
DE1923710A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Verpackungseinsaetzen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee