AT298845B - Blattzähler - Google Patents

Blattzähler

Info

Publication number
AT298845B
AT298845B AT570970A AT570970A AT298845B AT 298845 B AT298845 B AT 298845B AT 570970 A AT570970 A AT 570970A AT 570970 A AT570970 A AT 570970A AT 298845 B AT298845 B AT 298845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
frame
package
counting
counter
Prior art date
Application number
AT570970A
Other languages
English (en)
Inventor
Kabushiki Kaisha Ko Seisakusho
Glory Kogyo Kabushiki Kaisha
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Ko Seisakusho
Glory Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Ko Seisakusho, Glory Kogyo Kk filed Critical Kabushiki Kaisha Ko Seisakusho
Application granted granted Critical
Publication of AT298845B publication Critical patent/AT298845B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blattzählers 
Die Erfindung betrifft einen Blattzähler zum Zählen von Banknoten od. dgl., mit einem
Blattzählmechanismus, welcher einen Zählrotor mit einer Anzahl drehbarer Saugtrommeln zum aufeinanderfolgenden Trennen der Blätter von einem Blattpaket mittels Saugwirkung aufweist. Im besonderen betrifft die Erfindung Verbesserungen des Blatthalte- sowie des Blattzählmechanismus bei Vorrichtungen zum Zählen von Banknoten u. a. Blättern, welche schichtweise in Pakete von mehr oder minder abgegrenzter Grösse abgelegt werden. 



   Bisher bekannte Blattzähler neigen zu Zählfehlern, weil sie im allgemeinen mit dem Zählen eines locker zugeführten Blattpaketes beginnen, ohne dass dieses fest gehalten wird oder die Blätter an ihren vorderen Enden ordentlich ausgerichtet sind. Eine andere häufige Ursache, die den ordentlichen Zählvorgang beeinträchtigt, liegt darin, dass die Blattträger derartiger Zähler zur Unterstützung des   Zählens   abgeschnitten sind, wodurch ein darauf gelegtes Blattpaket zur Durchbiegung an seinem vorderen Ende infolge seines Eigengewichtes neigt. 



   Eine weitere Schwierigkeit bekannter Vorrichtungen erscheint am Ende des Zählvorganges eines Blattpaketes, wenn der Rotor mit einer Anzahl drehbarer Saugtrommeln derart abgestoppt werden muss, dass das Saugloch einer der Trommeln genau auf das nächste Blattpaket ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck wurden am Umfang des Rotors Einkerbungen ausgebildet, deren Anzahl derjenigen der Saugtrommeln entspricht und in konstanten Abständen aufgeteilt sind. Während der Rotor am Ende jedes Zählvorganges zurückgedreht wird, gelangt ein Sperrorgan zum Eingriff in eine der Einkerbungen, so dass eines der Sauglöcher in die Richtung des nächsten zu zählenden Paketes zeigt. 



   Das Sperrorgan weist in den meisten bekannten   Blattzählem   ein Stück Klaviersaitendraht auf, so dass Beschädigungen seiner selbst oder des Rotors infolge des heftigen Stosses bei der Rotorarretierung an der Tagesordnung sind. Ein auf diese ungeeignete Weise abgestoppter Rotor ist zum weiteren korrekten Zählen unfähig. 



   Obwohl bereits Sperrorgane mit besonderer Wärmebehandlung für zusätzliche Belastungen existieren, gibt es trotzdem noch keine zufriedenstellenden Lösungen. All diese Schwierigkeiten und Unzuträglichkeiten werden mit einem Blattzähler der eingangs umrissenen Art behoben. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Blatthalteeinrichtung eines Blattzählers, wobei der Blattträger sich über die gesamte Länge bis zu einer Tragplatte erstreckt und in geringem Abstand davon angeordnet ist, so dass ein Blattpaket sicher gehalten wird. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Blatthaltevorrichtung eines Blattzählers, wobei dieser erst zu arbeiten beginnt, wenn ein zu zählendes Blattpaket vollständig bis zu einem vorspringenden Flansch am Ende der Tragplatte vor dem Blattträger eingebracht ist. 



   Ferner soll gemäss der Erfindung eine verbesserte Blatthaltevorrichtung eines Blattzählers geschaffen werden, in der ein Blattpaket mittels einer Blatthalteplatte eines Blatthaltestiftes und eines Kontrollstabes während des Zählvorganges fest und ausgerichtet gehalten wird, so dass Zählfehler im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlichen ausgeschaltet werden. 



   Ein anderer Zweck der Erfindung liegt in der Schaffung einer verbesserten Rotorarretierung eines Blattzählers, wobei ein Sperrbalken über eine der Rampen am Umfang des Zählrotors zwischen seinen querverlaufenden Einkerbungen gleitet, bis er in eine von diesen Einkerbungen ohne die geringste Möglichkeit des Darübergleitens hineinfällt. 



   Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung sieht vor, eine verbesserte Rotorarretierung eines Blattzählers zu schaffen, wobei ein ausschliesslicher Stossdämpfer zum Abfangen von Stössen infolge der Arretierung vorgesehen ist. 



   Diese und weitere Ziele der Erfindung werden mit einem Blattzähler der eingangs erwähnten Art erreicht, welcher Zähler erfindungsgernäss einen Paketträgermechanismus mit einer Blattträgerplatte, die mit dem Rahmen des Blattzählers verbunden ist und einen Vorsprung zum Halten und Führen des obersten Endes des Plattpaketes aufweist, ein am Rahmen angelenktes Gestell mit einer flachen Stützfläche, eine Blatthalteplatte, die lotrecht zur Stützfläche angeordnet und hiezu parallel bewegbar ist, einen vom Gestell getragenen Blatthaltestift, eine auf die Anwesenheit eines Blattpaketes ansprechende, hiebei das Gestell auslösende Prüfeinrichtung, eine Anschlagsbegrenzung für die Bewegung der Blatthalteplatte und durch einen beweglichen Antrieb zur Bewegung der Blatthalteplatte, des Gestells und des Blatthaltestiftes in Richtung auf die Saugwalzen hin aufweist,

   wobei bei Auslösung der Prüfeinrichtung das Gestell gedreht und das Blattpaket von dem Blatthaltestift an die Blatthalteplatte gedrückt wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben ; in den Zeichnungen zeigen Fig. l eine Draufsicht auf den Blatthaltemechanismus samt   Zähkotor,   Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zählrotor mit der Rotorarretierung und Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Sperrbalkens beim Eintritt in eine der Einkerbungen am Umfang des Zählrotors. 



   Gemäss Fig. l und 2 ist ein   Blatthalter--2--mit   einem gewölbten Vorderende an einem Rahmen--l--mittels eines vertikalen   Bolzens--3--angelenkt.   Um den   Bolzen--3--ist   eine   Feder--6--,   die sich zwischen einem am Blatthalter--2--befestigten Blatthaltestift--4--und einem andern am Rahmen --1-- montierten Stift --5-- erstreckt, herumgewickelt, so dass der 
 EMI2.1 
 gebogen, wogegen ein Paket Blätter --36-- zum Zählen anstösst ; an der linken Seite ist eine Ausnehmung--10--vorgesehen. 
 EMI2.2 
 vorwärts gedrückt wird, ist ein   Ende-15-des Kontrollgliedes-11-mit   einem Ende-16des   Blatthalters-2-in   Kontakt, wodurch eine Drehung des   Blatthalters-2-entgegen   dem Uhrzeigersinn verhindert ist. 



     Mit-17-ist   eine Blatthalteplatte bezeichnet und   mit-18-ein   am Bolzen-3angelenktes Stellglied. Am Vorderende dieses   Stellgliedes--18--ist   ein Ende eines U-förmigen Armes --19-- befestigt, dessen anderes   Ende--20--mit   der   Blatthalteplatte--17--fest   verbunden ist.

   Das   Stellglied --18-- ist   mit einem   Stift --21-- versehen,   der das   Stellglied --18-- mit   einem Motor --23-- über ein   Verbindungsglied--22--verbindet.   Der   Stift--21--ist   in einen Schlitz   --24--   im Verbindungsglied--22--eingesetzt und mittels einer   Feder--25--gegen   dessen äusseres Ende gedrückt. 
 EMI2.3 
 einer   Justierschraube --35-- zur   Einstellung der Drehung des Armes--31--im Uhrzeigersinn dient. 



   Die obenerwähnte Feder --25-- übt eine derartige Kraft aus, die den Winkel zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Stellglied --18-- und   dem Arm--31--zu verkleinern sucht. Eine   Feder --39-- ist   vorgesehen, um das   Stellglied --18-- zusammen   mit dem   Arm-31-in   Uhrzeigerrichtung zu drehen. 
 EMI3.1 
 --2-- auf--17-- anliegt. Sobald das Paket in Stellung gedrückt wird, entriegelt es den Auslöser --14-- und dieser rückt das   Kontrollglied--11-aus   dem Blatthalter --2-- aus.

   Infolge der Kraft der Feder   --6-- bewegt   sich der Blatthalter --2-- entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der am Blatthalter --2-- montierte Blatthaltestift --4-- das Blattpaket --36-- gegen die Blatthalteplatte--17-presst. 
 EMI3.2 
 --19-- die Blatthalteplatte --17-- nachSaugtrommeln --38-- des Zählrotors --37--. Der detaillierte Vorgang beim Zählen der Blätter wird nun an Hand der Fig. 3 und 4 näher erläutert. 



   Am Umfang des Zählrotors --37-- sind in gleichen Abständen angeordnete radiale Rasten - vorgesehen, deren Anzahl mit der der drehbaren Saugtrommeln --38-- übereinstimmt. 



  Jeder periphere Abschnitt zwischen benachbarten Rasten--40--ist einwärts zur Drehachse in Richtung des normalen Rotordrehsinnes abfallend ausgebildet,   d. h.   der Radius des   Rotors-37-   nimmt entlang dessen Umfang von einer Raste zur andern in Drehrichtung ab, wodurch das überlaufen 
 EMI3.3 
    --46-- verhindertZählrotors-37-gedrückt   wird. 



   Das zu zählende   Blattpaket --36-- steht   gegenüber einer der Saugtrommeln-38--, und das dieser Trommel am nächsten liegende Blatt wird von ihr mittels Saugkraft angezogen, welche durch ein   Loch --59-- infolge   eines darin erzeugten Teilvakuums ausgeübt wird. Das angesaugte Blatt wird also 
 EMI3.4 
 Drehachse liegt, hört die Saugwirkung auf und das Loch--59--wird vom Blatt weggedreht ; zur selben Zeit greift die folgende Trommel zwischen dem einzelnen Blatt und dem restlichen Paket an, saugt das folgende Blatt an und schiebt das erste weiter vor. 



   Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Blätter gezählt sind, wonach die Sauglöcher 
 EMI3.5 
 wo das nächste zu zählende Blattpaket eingelegt wird, wobei der   Zählrotor--37--wie   auch die Saugtrommeln --38-- nach einem vorübergehenden Halt in Gegenrichtung gedreht werden, bis eine der Saugtrommeln die gewünschte Lage einnimmt. Wie die Drehrichtung des Zählrotors samt Saugtrommeln umgekehrt wird, ist nicht Gegenstand der Erfindung ; dazu kann jede bisher bekannte Methode herangezogen werden. Wichtig im Rahmen der Erfindung ist allerdings die stossfreie, fehlerfreie Arretierung des   Zählrotors-37-und somit   der Saugtrommeln-38--. 



   Wenn der Zählrotor --37-- zurückläuft, d.h. sich im Uhrzeigersinn in Fig. 3 dreht, gleitet das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ist lotrecht auf das Blattpaket ausgerichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Blatthaltevorrichtung eines Blattzählers mit einem eine Anzahl drehbarer Saugwalzen aufweisenden Zählrotor zum Zählen der Blätter eines Blattpaketes, gekennzeichnet durch einen Paketträgermechanismus mit einer Blattträgerplatte (8), die mit dem Rahmen des Blattzählers verbunden ist und einen Vorsprung (9) zum Halten und Führen des obersten Endes des Blattpaketes aufweist, durch ein am Rahmen angelenktes Gestell (2) mit einer flachen Stützfläche (2a), durch eine Blatthalteplatte (17), die lotrecht zur Stützfläche angeordnet und hiezu parallel beweglich ist, durch einen vom Gestell getragenen Blatthaltestift (4), durch eine auf die Anwesenheit eines Blattpaketes ansprechende, hiebei das Gestell auslösende Prüfeinrichtung (11,14), durch eine Anschlagsbegrenzung (30,31) für die Bewegung der Blatthalteplatte (17)
    und durch einen beweglichen Antrieb zur Bewegung der Blatthalteplatte, des Gestells und des Blatthaltestiftes in Richtung auf die Saugwalzen hin, wobei bei Auslösung der Prüfeinrichtung das Gestell gedreht und das Blattpaket von dem Blatthaltestift (4) an die Blatthalteplatte (17) gedrückt ist.
AT570970A 1969-06-24 1970-06-24 Blattzähler AT298845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4935769 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298845B true AT298845B (de) 1972-05-25

Family

ID=12828751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570970A AT298845B (de) 1969-06-24 1970-06-24 Blattzähler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615153A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern
DE2633108C2 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2247926C2 (de) Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine
DE2513776C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
EP0106299A1 (de) Vereinzelungselement für pneumatische Einzelkornsämaschinen
AT298845B (de) Blattzähler
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE2419571C3 (de) Vorrichtung zur Niederhaltung des Randbereiches von Blattmaterial auf einem Transportband
DE102017111416B4 (de) Wickelwelle für einen Vlieswickler und dafür vorgesehener Vlieswickler
DD159525A5 (de) Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern
DE2230822C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen federbelasteter Bindeelemente
DE850110C (de) Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE2124230A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
AT129617B (de) Einrichtung zum Zurechtlegen von Zündholzaußenschachteln.
AT167554B (de) Klinkengesperre
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE3407457A1 (de) Rollenzaehlwerk mit nullstell-einrichtung
DE688907C (de) Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen
DE2657241A1 (de) Rohrartige stapelvorrichtung fuer muenzen
DE338949C (de) Markenausgebevorrichtung
DE166010C (de)
DE948509C (de) Durchschreibegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee