DE166010C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE166010C DE166010C DENDAT166010D DE166010DA DE166010C DE 166010 C DE166010 C DE 166010C DE NDAT166010 D DENDAT166010 D DE NDAT166010D DE 166010D A DE166010D A DE 166010DA DE 166010 C DE166010 C DE 166010C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- pressing
- ring
- press
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 12
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B5/00—Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
Landscapes
- Sealing Of Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die derzeit gebräuchlichen Vorrichtungen zum Verkapseln von Flaschen u. dgl. haben
den Nachteil, daß zum Aufpressen der Kapsel zwei Arbeitsgänge erforderlich sind, und daß
die Flasche o. dgl. zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsgang von Hand oder auf
irgend eine andere Weise gedreht werden muß. Während des ersten Arbeitsganges wird die Kapsel auf den Flaschenhals aufgepreßt
und während des zweiten Arbeitsganges werden die beim erstmaligen Pressen entstandenen seitlichen Falten umgelegt.
Man hat auch bereits versucht, die Verkapselung in einem Arbeitsgange möglich zu
machen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sollten nämlich nach 1 erfolgtem erstmaligen
Anpressen der Kapsel im gleichen Arbeitsgang ohne vorheriges Auseinanderziehen der
Preßbacken durch Verdrehen der letzteren die entstandenen Falten umgelegt und an
den Flaschenhals angelegt werden. Infolge des Umstandes jedoch, daß zwischen dem
Pressen und Verdrehen nicht erst noch ein Öffnen der Preßbacken erfolgt, tritt die gewünschte
Wirkung nicht ein. Die Kapselfalten klemmen sich vielmehr zwischen den Preßbacken ein, und die Folge davon ist,
daß bei ihrem darauffolgenden Verdrehen entweder die Kapsel auf dem Flaschenhals
oder aber auch die ganze Flasche mitgedreht wird. Niemals aber findet ein Umlegen der
Kapselfalten und Anpressen derselben an den Flaschenhals statt.
Der Erfindungsgegenstand soll demgegenüber das Verkapseln von Flaschen u. dgl. in
einem einzigen Arbeitsgang, d. h. ohne Zurückbewegung des Druckhebels bewirken. Sein Wesen besteht darin, daß nach dem
ersten Anpressen der Kapsel auf eine stillliegende Flasche o. dgl. während der gleichen
Drehrichtung des Druckhebels die Preßbacken auseinandergezogen, dann erst um einen
gewissen Winkel gedreht und hierauf nochmals zusammengedrückt werden, worauf sie
wieder auseinandergehen und in dieser Stellung in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Erreicht ist dies dadurch, daß an den die Preßbacken beeinflussenden Druckrollen eine
passend gestaltete Kurvenbahn fortlaufend vorüberbewegt wird, die zugleich einer die
Preßbacken tragenden Scheibe eine zeitweilige Drehung um einen gewissen Winkel verleiht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Aus-
führungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung in der Ruhestellung,
Fig. 2 den zugehörigen senkrechten Querschnitt,
Fig. 3 den zugehörigen wagerechten Querschnitt,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit zum ersten Male geschlossenen Preßbacken,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit zum zweiten Male geschlossenen Preßbacken
und
Fig. 6 einen wagerechten Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 4, welcher die Anordnung
und Gestaltung der Druckrollenlaufrinnen erkennen läßt.
Das ringförmig gestaltete Gehäuse ι wird mittels der Vorrichtung 2 an einem Ständer,
Tisch o. dgl. befestigt. In diesem Gehäuse 1 ist die Führungsscheibe 3 drehbar gelagert,
in der die beiden Preßbacken 4 und 5 schwalbenschwanzartig geführt sind.
Letztere sind mit auswechselbaren und gegen Herausfallen gesicherten Gummieinlagen
6 und 7 (Fig. 2) versehen. In den Rückwänden dieser beiden Preßbacken 4 und 5 sind die beiden Bolzen 8 und 9 lose gelagert,
in deren vorderen Enden Stellschrauben 10 und 11 angeordnet sind, zum Zweck, die
Preßbacken 4 und S entsprechend der Stärke des Halses der Flasche o. dgl. bequem einstellen
zu können. Auf dem hinteren Teile der Bolzen 8 und 9 sind die Druckrollen 12
und 13 drehbar und seitwärts verschiebbar angeordnet.
Die beiden Preßbacken 4 und 5 stehen derart unter der Wirkung von Federn 14
und 15, daß sie stets gegen den inneren Umfang des Ringes 16 gedrückt werden, also
auseinandergezogen sind. Der Ring 16 ist in dem vorderen Teil des Gehäuses 1 angeordnet
und an seinem Umfange mit einer ringsumlaufenden Nut 17 versehen, in die
eine Anzahl Lappen 18 treten, die an besonderen Augen 19 des Gehäuses 1 befestigt
■ sind. Hierdurch wird der Ring 16 in seiner Lage gehalten und nur seine kreisförmige
Bewegung ermöglicht.
Der Ring 16 ist mit einem Handhebel 20 und einem Gegengewicht 21 versehen, das
3.5 den gedrehten Ring wieder in seine Ruhelage zurückbringt.
An dem inneren Umfange des Ringes 16 ist oben und unten je eine eigenartig gestaltete
Laufrinne (Kurvenbahn) für die Druckrollen 12 und 13 vorgesehen. Der
hintere Teil 27 der Laufrinne liegt etwas tiefer als der vordere Teil 26. Beide Teile 26
und 27 liegen weichenartig nebeneinander und stehen durch schräg abfallende Ablauf-
oder Anlaufflächen an ihren Enden miteinander in Verbindung. Der vordere Teil 26
besitzt je zwei Aussparungen 22 und 23 bezw. 24 und 25 für die Druckrollen der Preßbacken.
Die Länge dieser Laufrinnen (Kurvenbahnen) erstreckt sich von einer Aussparung
22 bezw. 24 bis zur anderen 23 bezw. 25.
Der Auslauf in der hinteren Laufrinnenbahn 27 steigt auf einer Seite an, während
er auf der anderen Seite in die vordere höhere Bahn 26 überleitet. Die Druckrollen 12 und 13
müssen daher an dieser ansteigenden Stelle nochmals auflaufen zur Hervorbringung des
zweiten Druckes.
Diese Laufrinnen- oder Kurvenbahnanordnung bezweckt, die Druckrollen 12 und 13
beim Drehen des Ringes 16 in der Pfeilrichtung — also bei der Vorwärtsbewegung
— einen zweimaligen Druck auf die Preßbacken 4 und 5 bei ihrer verschiedenen Stellung
ausüben zu- lassen, alsdann nach hinten in die tiefer liegende Bahn 27 abgleiten und
in dieser nach erfolgtem Hubwechsel leer, also ohne Arbeit zu verrichten und einen
Druck auszuüben,, zurücklaufen zu lassen. Auf diese Weise wird beim Rückgang des
Ringes 16 ein Zusammenpressen der Preßbacken 4 und 5 und ein hierdurch erfolgendes
nochmaliges Anpressen der bereits fertig verkapselten Flasche vollständig verhütet.
Am Umfang der Führungsscheibe 3 ist ein winkelförmiger Einschnitt mit zwei Anschlagflächen
28 und 29 vorgesehen.
Die am Gehäuse vorgesehene Stellschraube 30 in Verbindung mit den beiden Anschlagflächen
29 und 29 dient zum Einstellen des Ausschlages für die Drehbewegung der Führungsscheibe
3.
Mittels des unter Federwirkung stehenden und im Gehäuse 1 geführten Sperrstiftes 31
wird die Führungsscheibe 3 in ihrer Ruhelage gehalten. Der Sperrstift 31 ist mit
einem wagerechten Ansatz 32 versehen, der in eine keilförmige Nut 33 tritt, die in den
äußeren Mantel des Ringes 16 eingearbeitet ist.
In dem am Gehäuse I angebrachten Auge 34 ist die Schraube 35 angeordnet, an welcher
der Handhebel 20 des Ringes 16 einen Anschlagfindet. Durch Verstellen der Schraube 35
kann die Drehbewegung des Ringes 16 und somit der Ausschlag des Hebels 20 geregelt
werden.
An den Augen 19 (Fig. 2) des Gehäuses 1
ist vor den Preßbacken 4 und 5 eine beliebige Haltevorrichtung 36 für die Flaschen
angebracht, die letztere während ihrer Verkapselung in der Ruhelage hält.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Verkapselungsvorrichtung ist folgende:
Nachdem die Kapsel über die zu verkapselnde Flasche gesteckt und diese in die
Haltevorrichtung 36 eingeschoben ist, wird der Ring 16 mit Hilfe des Handhebels 20 in
der Pfeilrichtung gedreht. Hierbei werden die in der Ruhelage der Maschine (Fig. 1) no
auseinandergezogenen Preßbacken 4 und 5 gegeneinander gepreßt (Fig. 4), und zwar dadurch,
daß infolge dieser Drehbewegung die Druckrollen 12 und 13 aus den Aussparungen
23 und 25 heraus- und zentral nach innen bewegt werden.
Hierdurch werden die federnden Preßbacken 4 und 5 geschlossen und dabei die
Kapsel auf die Flasche unter Bildung seitlich vorstehender Falten aufgepreßt. Beim
Weiterdrehen des Ringes 16 gleiten die Druckrollen 12 und 13 in die Aussparungen 22
und 24, wodurch sich die beiden Preßbacken 4 und 5 unter der Federwirkung wieder auseinander
bewegen. ■' Während dieser Drehung des Ringes 16 ist durch dessen keilförmige
Nut 33 der wagerechte Ansatz 32 des Sperrstiftes 31 und der letztere selbst zurückgedrängt
worden. Hierdurch ist der Sperrstift 31 aus der Führungsscheibe 3 herausgetreten
und hat diese freigegeben, wodurch eine Drehung der Scheibe ermöglicht ist. Die Druckrollen 12 und 13 sind bei ■ ihrem Abgleiten
in die Aussparungen 22 und 24 gleichzeitig auch in die hintere Laufrinnenbahn 27
getreten, wo sie an der Ansteigung einen genügend großen Widerstand finden, um beim
Weiterdrehen des Ringes 16 die lose eingelegte Führungsscheibe 3 samt den Preßbacken
4 und 5 mitzunehmen, und zwar so weit, bis die Anschlagfläche 28 das Ende der Stellschraube 30 berührt. Durch das Weiterdrehen
des Ringes 16 werden nun die Preßbacken 4 und 5 abermals zusammengepreßt,
während die Führungsscheibe 3 in ihrer nunmehrigen Lage verharrt (Fig. 5).
Hierbei werden die beim ersten Aufpressen der Kapsel entstandenen Falten umgelegt und
festgepreßt. Läßt man alsdann den Hebel 20 los, so wird der Ring 16 unter der Wirkung
des Gegengewichtes 21 wieder in seine Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückgedreht. Hierbei springt der Stift 31 in die entsprechende
Bohrung der Führungsscheibe 3 ein und stellt diese wieder fest. Gleichzeitig wird ihr Rückschlag
durch die Schraube 30 begrenzt, an welche die Fläche 29 anschlägt. Mit dem Ring 16 und der Führungsscheibe 3 kehren
auch die Preßbacken 4 und 5 in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei diesem Rückgange
gleiten nun die Druckrollen 12 und 13 der
Preßbacken 4 und 5 ausschließlich über die hintere, tiefer liegende und ohne irgend eine
Erhöhung verlaufende Laufrinne 27, so daß ein Zusammenpressen der Preßbacken 4 und 5
während ihres Rückganges und daher ein nochmaliges Anpressen der Kapsel vollständig
ausgeschlossen ist.
Nach Herausnahme der fertig verkapselten Flasche aus der Haltevorrichtung wird eine
andere in diese eingeschoben und der beschriebene Arbeitsgang wiederholt sich von
neuem.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem erstmaligen Zusammendrücken der federnden Preßbacken ihr Auseinanderbewegen und abermaliges Zusammenpressen in einer neuen, um einen bestimmten Winkel gedrehten Stellung behufs Anpressens der beim ersten Preßdruck entstandenen Kapselfalten noch in demselben Arbeitsgang dadurch bewirkt wird, daß an den die Preßbacken beeinflussenden Rollen eine Kurvenbahn fortlaufend vorüberbewegt wird, die zugleich einer die Preßbacken tragenden Scheibe nach ihrer erfolgten Auslösung von einem Sperrstift die zeitweilige Drehung um einen ebenfalls bestimmten Winkel verleiht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE166010C true DE166010C (de) |
Family
ID=431449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT166010D Active DE166010C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE166010C (de) |
-
0
- DE DENDAT166010D patent/DE166010C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142570C3 (de) | Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse | |
DE2744953C2 (de) | Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband | |
DE2328651B2 (de) | Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln | |
DE68903707T2 (de) | Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke. | |
DE2643747C2 (de) | ||
DE2611285C2 (de) | Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen | |
DE1486158B1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen | |
DE705457C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen | |
DE166010C (de) | ||
DE2164212C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts | |
DE713512C (de) | Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe | |
DE849926C (de) | Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler | |
DE2736015A1 (de) | Drehkreuz | |
DE2347900A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl | |
DE532489C (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl. | |
DE2819187C2 (de) | Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor | |
DE406891C (de) | Drehschieber | |
EP0995006A1 (de) | Drehkreuz für einen personendurchgang | |
DE2523000A1 (de) | Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil | |
DE439426C (de) | Flecht- und Kloeppelmaschine | |
DE1506473B1 (de) | Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege | |
DE352874C (de) | Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb | |
DE498980C (de) | Bogeneinlegemaschine | |
DE3407457A1 (de) | Rollenzaehlwerk mit nullstell-einrichtung | |
DE1450403C (de) | Rohrhalter |