DE1211831B - Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten - Google Patents

Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten

Info

Publication number
DE1211831B
DE1211831B DES69441A DES0069441A DE1211831B DE 1211831 B DE1211831 B DE 1211831B DE S69441 A DES69441 A DE S69441A DE S0069441 A DES0069441 A DE S0069441A DE 1211831 B DE1211831 B DE 1211831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
control shaft
self
rocker arm
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69441A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Korsmeier
Dr Friedrich Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEITZ AUTOMATENBAU GES
Original Assignee
SEITZ AUTOMATENBAU GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEITZ AUTOMATENBAU GES filed Critical SEITZ AUTOMATENBAU GES
Priority to DES69441A priority Critical patent/DE1211831B/de
Priority to GB2048961A priority patent/GB922608A/en
Publication of DE1211831B publication Critical patent/DE1211831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer zur Ausgabe von zylinderförmigen Gegenständen aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schächten Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer zur Ausgabe von zylinderförmigen Gegenständen, die in einem oder mehreren nebeneinanderliegenden Schächten versetzt übereinander in je zwei Stapeln gelagert sind.
  • Bei Selbstverkäufern der vorausgesetzten Art ist es bekannt, als Ausgabevorrichtungen Kipphebel zu verwenden, die unterhalb der Schächte auf einer Querachse schwenkbar befestigt sind und in festgelegter Reihenfolge abwechselnd eine obere und eine untere Schwenklage einnehmen. In der oberen Schwenklage der Kipphebel ist die Warenausgabe gesperrt und in der unteren Hebellage freigegeben. Es ist ferner bekannt, die den Warenstapel tragenden Kipphebel auf Kniehebelstützen zu lagern, welche in der Sperrstellung der Kipphebel nahezu eine Strecklage einnehmen und je aus einem gelenkig verbundenen kurzen und langen Arm bestehen, wobei auf den langen Stützenarm eine die Ausknickung der Stütze und deren Rückstellung in die Vorstrecklage zum Einnehmen der Freigabe- bzw. der Sperrlage des Kipphebels steuernde Kurvenscheibe unmittelbar einwirkt. Bei derartiger Betätigung der Kniehebelstütze steht die Kurvenscheibe in ständigem Führungskontakt mit dem langen Stützenarm, so daß die Last des Warenstapels in der Sperrstellung des Kipphebels vollständig auf der Kurvenscheibe ruht. Dieser Nachteil erfordert einen ständig unter Last stehenden Antriebsmotor hoher Leistung für die Kurvenscheiben sowie dieser Motorleistung angepaßte Getriebemittel. Als weiterer Nachteil erschwert dieser Bauaufwand meist die Unterbringung der Antriebseinrichtungen im Gehäuse der Selbstverkäufer.
  • Die Erfindung vermeidet die bei den Ausgabevorrichtungen der vorausgesetzten Selbstverkäufer bestehenden Nachteile durch eine verbesserte Steuereinrichtung, welche erfindungsgemäß darin besteht, daß unterhalb der Kipphebel vor und hinter dem langen Arm der Kniehebelstützen quer zu denselben horizontal je eine Steuerwelle mit Kurvenscheiben und eine Steuerwelle mit Nocken liegen, von denen die Nocken derart ausgebildet sind, daß sie bei Drehung der Steuerwelle die normalerweise gegen einen festen Anschlag in Übertotpunktlage anliegenden Kniehebelstützen zum Einknicken und damit die Kipphebel in Ausgabestellung bringen, während die Kurvenscheiben so angeordnet sind, daß sie bei Drehung der Steuerwelle die nach der Ausgabe einer Wareneinheit unbelasteten, herabgefallenen Kipphebel aus der Ausgabe- in die Sperrstellung zurückführen. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen die Kurvenbahnen der auf einer Steuerwelle versetzt angeordneten Kurvenscheiben aus je einer an den Kniehebelstützen angreifenden, die Kipphebel aus der Ausgabe- in die Sperrstellung zurückführenden Fläche, einer weiteren winkelig dazu gerichteten, den Kipphebel über die Ausgabestellung hinaus begrenzenden Fläche sowie eine die beiden Flächen verbindende kreisbogenförmige Fläche zum Sichern der Kniehebelstützen beim Ausweichen aus der übertotpunktlage. Zweckmäßigerweise sind hierbei die kreisbogenförmig gewölbten Flächen der Kurvenscheiben derart ausgebildet, daß sie in einem Abstand zu den Hebelarmen der Stützen an diesen vorbeigeführt werden, damit nachteilige Reibungswiderstände vermieden und die Stapellast während der Anlage der Kniehebelstützen an den festen Anschlägen nicht auf die Kurvenscheiben übertragen wird. Da die gewölbten Flächen der Kurvenscheiben somit keine steuernde Funktion ausüben, obliegt ihnen lediglich die Aufgabe, bei etwaigen Störungen, Stößen od. dgl. ein Ausweichen und Einknicken der normalerweise an den festen Anschlägen anliegenden Kniehebelstützen zu verhindern. Sie sichern damit so lange die übertotpunktlage der Kniehebelstützen, bis diese durch die Nocken der gegenüberliegenden Steuerwelle aus der Anschlaglage verstellt werden. Von diesem Augenblick ab stehen bei Fortsetzung der Drehbewegung der Steuerwelle die anderen Auflageflächen der Kurvenscheiben in einer solchen Neigung zu den Kniehebelstützen, daß diese nach der Aufgabe der Anschlaglage seitlich ausweichen und einknicken können, jedoch nur so weit, daß die Kipphebel in die Ausgabestellung herabfallen können. Um die korrespondierenden Nocken und Kurvenscheiben der beiden Steuerwellen in der richtigen Reihenfolge auf die Kniehebelstützen zur Einwirkung zu bringen, sind in vorteilhafter Weise die Steuerwellen durch Zahnräder, Keilriemen, Kettenräder oder dergleichen Antriebe derart miteinander verbunden, daß die Drehbewegung einer Welle zwangläulg auch von der anderen Welle um jeweils den gleichen Drehwinkel ausgeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind einem in den Zeichnungen dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigt A b b. 1 einen Selbstverkäufer in schematischer Ansicht mit drei nebeneinander angeordneten Warenschächten, in denen zylinderförmige Gegenstände, beispielsweise Flaschen, versetzt übereinandergestapelt sind, A b b. 2 die Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers in der Sperstellung von vorn, A b b. 3 die Ausgabeeinrichtung in der Freigabestellung, A b b. 4 bis 9 die Steuerung der Ausgabeeinrichtung in einzelnen Bewegungsabschnitten in schematischer Darstellung.
  • Die in den Warenschächten 10 des Selbstverkäufers jeweils eingesetzten Warenstapel A und B, C und D sowie E -und F sind auf Kipphebel 11 abgestützt, die unterhalb der Warenschächte 10 auf einer gemeinsamen Achse 12 schwenkbar gelagert sind. Wie die Ab b. 2 und 3 zeigen, ist jeder Kipphebel 11 mit einer aus je einem kurzen Arm 13 und einem langen Arm 16 bestehenden und am freien Hebelende angreifender Kniehebelstütze nach unten abgestützt. Hierbei ist der lange Arm 16 auf einer festen Achse 17 drehbar gelagert und im gegenüberstehenden Gelenkpunkt 15 mit dem kurzen Arm 13 verbunden, der seinerseits im Drehpunkt 14 am Kipphebel 11 befestigt ist. In der horizontalen Sperrstellung des Kipphebels 11 nehmen die beiden Arme 13 und 16 der Kniehebelstütze eine Übertotpunktlage ein, wobei der lange Arm 16 an einem festen Anschlag 18 anliegt.
  • Zu beiden Seiten der Kniehebelstütze 13, 16 erstreckt sich im parallelen Abstand zur gemeinsamen Achse 12 der Kipphebel 11 je eine Steuerwelle 19 und 20 mit mehreren Kurvenscheiben 19 a und Nokken 20a. Die Kurvenbahnen der Scheiben 19a bestehen jeweils aus zwei in einem Winkel zueinander liegenden Auflageflächen 24 und 26 und einer in einem Kreisbogen gewölbten Fläche 25. Die jeweils einer Kniehebelstütze 13, 16 zugeordnete Kurvenscheibe 19a und der gegenüberstehende Nocken 20a sind auf den Steuerwellen 19, 20 derart angeordnet, daß beim Angriff des Nockens 20a auf den langen Arm 16 die gegenüberliegende Kurvenscheibe 19a außer Eingriff steht, und umgekehrt. Außerdem sind die Steuerwellen 19 und 20 durch Zahnräder 22, 23 zwangsmäßig miteinander gekuppelt. Das Übersetzungsverhältnis dieser Räder ist so .gewählt, daß jede Welle eine gleich große Drehbewegung ausführt. Der zwangsmäßige Antrieb der beiden Steuerwellen 19, 20 kann auch durch Kettenräder, Keilriemen oder sonstige Getriebemittel erfolgen. In diesem Falle kann die Drehbewegung der beiden Wellen 19, 20 auch gegenläufig sein.
  • Bei dem Selbstverkäufer nach A b b. 1 sind die für die sechs Warenstapel A bis F vorgesehenen Nokken 20a und die Kurvenscheiben 19a jeweils un 60° versetzt auf den Steuerwellen 19, 20 angeordnet so daß bei einer Drehung dieser Wellen um jeweil 60° die Ausgabe einer Wareneinheit erfolgt. De: Winkel, um den die Kurvenscheiben 19a bzw. diE Nocken 20a versetzt sind, ändert sich entsprechen( der Anzahl der vorhandenen Warenschächte 10 bzw der Warenstapel. So beträgt bei Selbstverkäufern mi nur einem Warenschacht die gegenseitige Winkel versetzung der für -die vorhandenen zwei Warenstapel erforderlichen Kurvenscheiben 19a und Nokken 20a auf den Steuerwellen 19, 20 jeweils 180°. Bei zwei Warenschächten mit je zwei Warenstapeln beträgt die versetzte Anordnung der Steuerglieder jeweils 90° und bei vier Warenschächten mit acht Warenstapeln jeweils 45'.
  • Beim Einwurf einer für die Warenausgabe erforderlichen Münzeinheit, welche einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor in Tätigkeit setzt, werden die Steuerwellen-", 20 über die Zahnräder 22, 23 in Drehung versetzt. Hierbei greift der der Kniehebelstütze eines Warenstapels zugeordnete Nocken 20a seitlich am langen Arm 16 an und bewegt diesen aus der übertotpunktlage von dem festen Anschlag 18 hinweg. Bei dieser aus A b b. 3 ersichtlichen Bewegung ist die die Kniehebelstütze 13, 16 in der Anschlaglage sichernde Kurvenbahn 25 der Scheibe 19a aus dem Bereich des langen Armes 16 bereits verstellt, so daß dieser keinen Anschlag findet und die Kniehebelstütze 13, 16 unter dem Druck des Warenstapels 10 einknickt und dadurch der Kipphebel 11 in .die Ausgabestellung herabfällt.
  • Nach Ausgabe der Wareneinheit gelangt die Fläche 24 der Kurvenscheibe 19 a zur Anlage an einen als Bolzen, Zapfen, Rolle od. dgl. ausgebildeten Vorsprung 21 des langen Armes 16, richtet diesen bei fortgesetzter Drehbewegung der Steuerwelle 19 wieder auf und stellt ihn in die übertotpunktlage am festen Anschlag 18 zurück. In dieser Endlage der Kniehebelstützen 13,16 nimmt der angeschlossene Kipphebel 11 erneut die horizontale Sperrstellung ein.
  • In den A b b. 4 bis 9 ist in schematischer Weise die Reihenfolge der Ausgabe der Wareneinheiten aus drei Schächten mit insgesamt drei Stapeln gezeigt. Die Ausgabe in der vorbeschriebenen Weise geschieht in der Reihenfolge: D, B, E, C, A, F usw., wieder beginnend mit D, B, E, C, A usf. Die Ausgabe kann auch in anderer Reihenfolge angeordnet werden.
  • In den A b b. 2 und 3 wird, wie vorstehend beschrieben, das Einknicken der Kniehebelstützen 13, 16 durch die festen Anschläge 18 verhindert. Das Einknicken der Kniehebelstützen 13, 16 in Richtung der Steuerwelle 20 läßt sich auch dadurch vermeiden, daß die Arme 13, 16 selbst geeignete Anschläge aufweisen.
  • Des weiteren läßt sich ein Herabfallen der Kipphebel 11 über ihre Ausgabestellung hinaus dadurch verhindern, ,daß sich die Vorsprünge 21 abweichend von der beschriebenen Ausführung nach A b b. 3 nicht gegen die Auflageflächen 26 der Kurvenscheiben 19a, sondern gegen entsprechend wirksame, ortsfest angebrachte Anschläge legen. Auch kann das Herabfallen der Kipphebel 11 über ihre Ausgabestellung hinaus dadurch verhindert werden, daß die Knishebelstützen 13,16 in der aus A b b. 3 ersichtlichen Freigabestellung ebenfalls durch ortsfeste Anschläge abgestützt werden, wie diese für die in A b b. 2 gezeigte Sperrstellung durch die Anschläge 18 vorgesehen sind. Das gleiche Ergebnis läßt sich auch dadurch erzielen, daß die Arme der Kniehebelstützen 13, 1.6 eine solche Ausbildung erhalten, die ein weiteres Durchknicken über die in A b b. 3 gezeigte Ausgabestellung der Kipphebel 11 hinaus nicht gestattet. Die Arme der Kniehebelstützen 13, 16 können also so ausgebildet werden, daß ein Durch'si-.icken nach jeder Seite nur so weit wie gewünscht möglich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstverkäufer zur Ausgabe von zylinderförmigen Gegenständen, die in einem oder mehreren nebeneinandergereihten Schächten versetzt übereinander in je zwei Stapeln gelagert sind und durch unterhalb der Schächte liegende, als Aus-Qabevorrichtung dienende und auf einer Querachse schwenkbar angebrachte und auf zweigliedrigen, aus je einem kurzen und einem langen Arm bestehenden Kniehebelstützen gelagerte Kipphebel in festgelegter Reihenfolge abwechselnd in Sperrstellung abgestützt und durch Herabfallen der Kipphebel in die Ausgabestellung freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kipphebel (1l) vor und hinter dem langen Arm (16) der Knichebelstützen (1.3, 16) quer zu denselben horizontal je eine Steuerwelle (19) mit Kurvenscheiben (19a) und eine Steuerwelle (20) mit Nocken (20a) liegen, von denen die Nocken (20a) derart ausgebildet sind, daß sie bei Drehung der Steuerwelle (20) die normalerweise gegen einen festen Anschlag (18) in Übertotpunktlage anliegenden Kniehebelstützen (13, 16) zum Einknicken und damit die Kipphebel (11) in Ausgabestellung bringen, während die Kurvenscheiben (19a) so angeordnet sind, daß sie bei Drehung der Steuerwelle (19) die nach der Ausgabe einer Wareneinheit unbelasteten, herabgefallenen Kipphebel (11) aus der Ausgabe- in die Sperrstellung zurückführen.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn der auf einer Steuerwelle (19) versetzt angeordneten Kurvenscheiben (19a) aus je einer an den Kniehebelstützen (13, 16) angreifenden, die Kipphebel (11) aus der Ausgabe- in die Sperrstellung zurückführenden geraden Fläche (24), einer winkelig dazu gerichteten, den Kipphebel über die Ausgabestellung hinaus begrenzenden geraden Fläche (26) sowie einer die beiden Flächen (24, 26) verbindenden kreisbogenförmigen Flächen (25) zum Sichern der Kniehebelstützen (13, 16) beim Ausweichen aus der übertotpunktlage besteht.
  3. 3. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwellen (19, 20) durch Zahnräder (22, 23) derart miteinander verbunden sind, daß die Drehbewegungen der einen Welle zwangläufig auch von der anderen Welle um jeweils den gleichen Drehwinkel ausgeführt werden. Selbstverkäufer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (19a) und Nocken (20a) im Verhältnis zur Anzahl der Warenstapel zueinander versetzt auf den Steuerwellen (19, 20) angeordnet sind und daß die jeweils korrespondierenden Kurvenscheiben und Nocken, die auf den zugehörigen Steuerwellen (19, 20) einander gegenüberliegen und auf die gleichen Kniehebelstützen (13, 16) einwirken, derart angeordnet sind, daß die. Kurvenscheiben der einen Steuerwelle außer Eingriff stehen, sobald sich die Nocken der anderen Steuerwelle im Eingriff befinden, und umgekehrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1804 910; USA.-Patentschrift Nr. 2 835 409.
DES69441A 1960-07-16 1960-07-16 Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten Pending DE1211831B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69441A DE1211831B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
GB2048961A GB922608A (en) 1960-07-16 1961-06-07 Improvements in or relating to automatic vending machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69441A DE1211831B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211831B true DE1211831B (de) 1966-03-03

Family

ID=7500981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69441A Pending DE1211831B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1211831B (de)
GB (1) GB922608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG66020B1 (bg) * 2008-03-05 2010-10-29 Парашкев ДИМИТРОВ Монетен автомат за продажба на готови хранителни или промишлени стоки

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454192A (en) * 1967-11-08 1969-07-08 Emma M Johnson Article dispensing apparatus
FR2912734B1 (fr) * 2007-02-21 2010-02-19 Frederic Delest Appareil distributeur d'articles de forme tubulaire et utilisation d'un tel appareil.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835409A (en) * 1955-07-25 1958-05-20 Cavalier Corp Dispensing apparatus
DE1804910A1 (de) * 1967-10-24 1969-09-11 Nippon Kogaku Kk Duennschicht-Funktions-Schiebewiderstand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835409A (en) * 1955-07-25 1958-05-20 Cavalier Corp Dispensing apparatus
DE1804910A1 (de) * 1967-10-24 1969-09-11 Nippon Kogaku Kk Duennschicht-Funktions-Schiebewiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG66020B1 (bg) * 2008-03-05 2010-10-29 Парашкев ДИМИТРОВ Монетен автомат за продажба на готови хранителни или промишлени стоки

Also Published As

Publication number Publication date
GB922608A (en) 1963-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608942A1 (de) Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE1262657B (de) Selbstverkaeufer fuer einzelne Gegenstaende
DE60020415T2 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben länglicher Anzeigeelemente einer Anzeigetafel, um aufeinanderfolgende und sich wiederholende Bildserien darzustellen
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE3619688A1 (de) Stapelsaeule
DE3810074C2 (de) Münzauszahleinrichtung
DE2702739A1 (de) Einsteckmaschine
EP1222876B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE1045134B (de) Warenselbstverkaeufer mit in einem Schacht uebereinander angeordneten, um waagerechte Achsen schwenkbaren Warentragklappen
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE1902018B2 (de) Abgabevorrichtung für insbesondere kontinuierlich arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen
DE4342101A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE2227270B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren drehantrieb der waehltrommeln von mustervorrichtungen
DE3203151A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellmechanismus eines fahrzeugsitzes
DE2132388C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ausladens von Behältern an hintereinander angeordneten Ausladestellen
DE671451C (de) Selbstverkaeufer
DE29814456U1 (de) Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE949806C (de) Lamellenstore
DE61804C (de) Teigknetmaschine
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE1188339B (de) Selbstverkaeufer fuer kreuzweise gestapelte Gegenstaende