DE3810074C2 - Münzauszahleinrichtung - Google Patents

Münzauszahleinrichtung

Info

Publication number
DE3810074C2
DE3810074C2 DE19883810074 DE3810074A DE3810074C2 DE 3810074 C2 DE3810074 C2 DE 3810074C2 DE 19883810074 DE19883810074 DE 19883810074 DE 3810074 A DE3810074 A DE 3810074A DE 3810074 C2 DE3810074 C2 DE 3810074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
payout
electric motor
movement
freewheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883810074
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810074A1 (de
Inventor
Winfried Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Original Assignee
TRENNER D WH MUENZPRUEFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRENNER D WH MUENZPRUEFER filed Critical TRENNER D WH MUENZPRUEFER
Priority to DE19883810074 priority Critical patent/DE3810074C2/de
Publication of DE3810074A1 publication Critical patent/DE3810074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810074C2 publication Critical patent/DE3810074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzauszahleinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Münzauszahleinrichtungen bekannt, die mehrere Münzröhren zur Aufnahme von Münzen unterschiedlicher Sorten aufweisen. Unterhalb jeder Münzröhre ist jeweils ein mit einem Loch entsprechend der Größe der Münze versehener Schieber vorgesehen, der im Auszahlungsfall die unterste Münze des in der Münzröhre vorhandenen Münzstapels ergreift und vom Stapel weg zu einer Aus­ laßöffnung schiebt. Jedem Schieber ist ein Elektroma­ gnet zugeordnet, der durch einen elektrischen Impuls bei gewünschter Auszahlung erregt wird und den Schieber gegen die Kraft einer Rückholfeder in die Auszahlstel­ lung verschiebt. Der Elektromagnet muß eine relativ große Leistung haben, da er neben der auf die Münze wirkende Kraft durch das Gewicht des Münzstapels und die Reibung zwischen den Teilen auch noch die Kraft der Rückholfeder, die den Schieber nach erfolgter Auszah­ lung zurückzieht, überwinden muß. Durch die auftreten­ den Stoßimpulse tritt zusätzlich eine erhöhte Beanspru­ chung der Materialien auf.
Aus der DE 33 15 982 A1 ist eine Münzausgabevorrichtung mit zwei Münzspeicherrohren zur Aufnahme von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit und einem Antriebsmotor, der über Übertragungselemente mit zwei Freiläufen in Verbindung steht, bekannt. Über den jeweils eingekup­ pelten Freilauf wird das Drehmoment des Motors auf eine Transportscheibe übertragen, die mindestens einen Nocken aufweist. Die Nocke erfaßt die in dem Münzspeicher­ rohr zuunterstliegende Münze und stößt diese bei einer weiteren Verdrehung in eine Münzenausgabeöffnung aus. Abhängig von der Drehung des Motors kann jeweils eine der beiden Münzsorten ausgewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzaus­ zahleinrichtung zu schaffen, die wenig Leistung ver­ braucht und eine platzsparende Anordnung sowie einen einfachen Aufbau gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsge­ mäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptan­ spruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs gelöst. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung und deren einfache Konstruktion wird die Zuverlässigkeit er­ höht und die Lebensdauer verlängert, wobei ein einfa­ cher Aufbau möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Auszahleinrichtung, die insbesondere die Übertragungs­ einrichtung der Drehbewegung des Motors auf die Schieber zeigt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Münzauszahl­ einrichtung mit vier Münzröhren und zwei Elektromotoren, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Schieber­ anordnung.
Die Münzauszahleinrichtung besteht im wesentlichen aus den Münzröhren 1, einem Elektromotor 2, einer Übertragungseinrichtung 3 und den Schiebern 4. Die Münzröhren 1 sind an einer Platte 5 befestigt, die unterhalb der Münzröhren 1 Löcher mit einem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der Münzröhren 1 aufweist. Auf der Platte 5 ist weiter­ hin der Elektromotor 2 angeordnet, dessen Motor­ achse 6 die Platte 5 senkrecht durchgreift. Auf der Motorachse sitzen unterhalb der Platte 5 zwei Rollenfreiläufe 7, 8, von denen jeweils der eine die Bewegung des Motors in die eine Dreh­ richtung und der andere die Bewegung des Elektro­ motors 2 in die andere Drehrichtung überträgt. Die Rollenfreiläufe 7, 8 sind jeweils fest mit einem ersten und einem zweiten Zahnrad 9, 10 verbunden, die jeweils mit einem dritten und vierten Zahnrad 11, 12 im Eingriff sind. Die Zahnräder 11, 12 sind mit ihren Achsen 14, 15 in der Platte 5 und einer Zwischenplatte 13 gelagert, in der ebenfalls die Motorachse 6 aufgenommen ist. Die einen Enden der Achsen 14, 15 der Zahnräder 11, 12, die die Zwischenplatte 13 durchgreifen, sind mit je einem Exzenter 16, 17 fest verbunden, wodurch diese sich mit den Zahn­ räder 11, 12 drehen.
In einer Grundplatte 18 sind kanalartige Aus­ nehmungen 19 vorgesehen, in denen die Schieber 4 verschiebbar angeordnet sind. Die Schieber 4 weisen Löcher 20, 21 entsprechend der Größe der auszuzahlenden Münzen auf, wobei in der Grundplatte 18 im Weg der Schieber 4 entsprechende Löcher 22, 23 vorgesehen sind. Jeder Schieber 4 ist gemäß Fig. 3 mit einer Quernut 24, 25 ver­ sehen, die als Führung für einen mit dem Exzenter 16, 17 fest verbundenen Stift 26, 27 dient.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 und 3 darge­ stellen Münzauszahleinrichtung ist folgende.
Wenn eine Münze ausgezahlt werden soll, erhält der Elektromotor ein Steuersignal, das je nach gewünschter auszuzahlender Münzsorte den Elektro­ motor 2 in Rechts- oder Linkslauf ansteuert. Der Motor bewegt sich dann in der vorgegebenen Richtung, wobei der eine Rollenfreilauf 7 still­ steht, während der andere Rollenfreilauf 8 sich mit der Motorachse 6 zusammen mit dem Zahnrad 10 dreht oder umgekehrt. Das Zahnrad 10 über­ trägt die Drehung auf das Zahnrad 12, wodurch der Exzenter 17 sich zusammen mit der Zahnrad­ achse 15 dreht und der Stift 27 wandert in der Nut 25 unter Verschiebung des Schiebers 4 von in der Zeichenebene gesehen rechts nach links. Die unterste Münze des Münzstapels der Münz­ röhre 1 liegt in dem Loch 21, wobei sie von der Grundplatte 18 am Herausfallen gehindert wird. Beim Bewegen des Schiebers 4 über den Stift 27 des Exzenters 17 wird die Münze in dem Loch 21 von dem Schieber 4 mitgenommen und kann bei Übereinanderliegen der Löcher 21, 23 nach unten herausfallen. Der Elektromotor 2 dreht sich nach Auszahlung noch weiter, wodurch der Stift 27 sich in der Zeichenebene wieder von links nach rechts bewegt und dabei den Schieber 4 wieder nach hinten in seine Sperrstellung bewegt. Die unterste Münze fällt dann wieder in das Loch 21 und kann erneut ausgezahlt werden.
Zwischen Zwischenplatte 13 und Grundplatte 18 sind Abstandselemente 28 vorgesehen, die die freie Bewegbarkeit der Exzenter 16, 17 sicher­ stellen.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine Münz­ auszahleinrichtung dargestellt, die zwei Münz­ auszahleinheiten 30, bestehend aus zwei Münz­ röhren, einem Elektromotor 2, einer Übertragungs­ einrichtung 3 gemäß Fig. 1 und zwei Schiebern, aufweist. Zur Optimierung der Abmessungen sind die Münzröhre 1 und die Schieber 4 derart ge­ wählt, daß sie für eine relativ kleine und eine relativ große Münzsorte ausgebildet sind. Dadurch wird ebenfalls die Anpassung an unter­ schiedliche Münzsorten erleichtert.

Claims (4)

1. Münzauszahleinrichtung mit mindestens zwei unter­ schiedlichen Münzsorten zugeordneten Münzröhren und mindestens zwei unterhalb der Münzröhren an­ geordneten Transportelementen, die von einer Betä­ tigungsvorrichtung in eine Auszahlstellung beweg­ bar sind, wobei die Betätigungsvorrichtung einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor und eine Übertragungseinrichtung mit Freiläufen aufweist, über die wahlweise das eine oder das andere Transportelement betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente als jeweils ein Loch (20, 21) entsprechend der Größe der Münzen aufwei­ sende Schieber (4) ausgebildet sind, wobei das jeweilige Loch in der Ruhestellung unter den ent­ sprechenden Münzröhren (1) liegt und daß die Über­ tragungseinrichtung (3) eine Bewegungsumwandlungs­ vorrichtung umfaßt, die die Drehbewegung des Elek­ tromotors in eine die Schieber (4) aus der Ruhe­ stellung in die Auszahlstellung und umgekehrt schiebende Längsbewegung umwandelt.
2. Münzauszahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiläufe in unterschied­ liche Richtungen wirkende Rollenfreiläufe (7, 8) sind, die mit jeweils einem Zahnrad (11, 12) im Eingriff stehen.
3. Münzauszahleinrichtung nach Anspruch 1 oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsumwandlungsvorrichtung als in den Schiebern (4) quer zu ihrer Bewegungsrichtung vorgesehene Nuten (24, 25) sowie in die Nuten eingreifende Stifte (26, 27), die exzentrisch mit den Achsen (14, 15) der Zahnräder (11, 12) fest verbunden sind, ausgebildet ist.
4. Münzauszahleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie modulartig aufgebaut ist, wobei ein Modul eine Münzröhre mit relativ großem und eine mit relativ kleinem Durch­ messer, zwei zugeordnete Schieber (4) und einen Elektromotor (2) mit Übertragungseinrichtung (3) aufweist.
DE19883810074 1988-03-22 1988-03-22 Münzauszahleinrichtung Expired - Fee Related DE3810074C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810074 DE3810074C2 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Münzauszahleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810074 DE3810074C2 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Münzauszahleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810074A1 DE3810074A1 (de) 1989-10-05
DE3810074C2 true DE3810074C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6350650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810074 Expired - Fee Related DE3810074C2 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Münzauszahleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810074C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274190B (en) * 1993-01-12 1996-05-08 Mars Inc Coin dispensing apparatus
DE4411782C2 (de) * 1994-04-06 1996-09-12 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben
DE4415283C2 (de) * 1994-04-30 1996-09-12 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE4426585C2 (de) * 1994-06-28 1999-06-24 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE4426193C2 (de) * 1994-07-23 1999-06-24 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Tuben
EP0690418B1 (de) 1994-06-28 1999-01-27 National Rejectors Inc. GmbH Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben
DE19636315C2 (de) * 1996-08-29 2002-11-07 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzauszahlvorrichtung
DE102007031955B4 (de) 2007-07-10 2010-07-22 National Rejectors, Inc. Gmbh Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315982A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Muenzenausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810074A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
DE3810074C2 (de) Münzauszahleinrichtung
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
WO2002031847A1 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2931994C2 (de)
DE3518419C2 (de)
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
EP0541921B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
EP0821325A1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE2605326C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einem drehbaren angetriebenen Glied
DE3433342C2 (de)
DE1753151B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder aehnlichen Gegenstaenden
DE19922626B4 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4426193C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Tuben
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
DE19649983C2 (de) Münzauszahleinrichtung
DE4222157A1 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrteilen
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE919791C (de) Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
DE7521373U (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE826078C (de) Hemmvorrichtung fuer Registrierkartenmaschinen
DE2509813A1 (de) Zaehlwerk mit ziffernausrichtung
DE2026352C3 (de) Getriebe mit Kupplung für Steuerschalter und Anzeigeeinrichtungen eines Motorantriebes für Stufenschalter von Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALTER HANKE MECHANISCHE WERKSTAETTEN GMBH & CO KG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee