EP1222876B1 - Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten - Google Patents

Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1222876B1
EP1222876B1 EP02000437A EP02000437A EP1222876B1 EP 1222876 B1 EP1222876 B1 EP 1222876B1 EP 02000437 A EP02000437 A EP 02000437A EP 02000437 A EP02000437 A EP 02000437A EP 1222876 B1 EP1222876 B1 EP 1222876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
vertical axis
central vertical
tops
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222876A3 (de
EP1222876A2 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Designer Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthias Fischer Design GmbH
Original Assignee
Matthias Fischer Design GmbH
MATTHIAS FISCHERDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001102400 external-priority patent/DE10102400A1/de
Priority claimed from DE2001150397 external-priority patent/DE10150397A1/de
Application filed by Matthias Fischer Design GmbH, MATTHIAS FISCHERDESIGN GmbH filed Critical Matthias Fischer Design GmbH
Publication of EP1222876A2 publication Critical patent/EP1222876A2/de
Publication of EP1222876A3 publication Critical patent/EP1222876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222876B1 publication Critical patent/EP1222876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B11/00Tables with tops revolvable on vertical spindles

Definitions

  • the invention relates to a table arrangement with at least two table tops, which are movably arranged in different parallel planes are mutually at least in sections in at least one inner position superimpose and by means of a synchronization device are coupled for common movements, as is known for example from EP-A-1 020 137.
  • Such a table arrangement is also known from US Pat. No. 5,458,070.
  • a version with three table tops that come in different Horizontal planes are arranged to each other is each Tabletop on a table leg eccentric to its focus held.
  • the table legs are in a common, fixed Base rotatably mounted.
  • There is a synchronizer in the base provided that the three table legs of the table tops for common Coupling movements.
  • Overlay in an inner end position the three table tops in sections. In one by 180 ° the end position turned outwards is the common usable base area the table tops enlarged compared to the inner end position, since the table tops no longer overlap in the outer end position.
  • the object of the invention is a table arrangement of the aforementioned Kind of creating a further improved variability of the Table top arrangement allows.
  • the synchronization device with at least one movable planar about a central vertical axis Control is provided by positive guidance means on the Table tops exerts spiral control curves such that the table tops between the at least one inner position and at least an outer position in which the table tops have an enlarged joint Represent usable space that can be fanned in or fanned out.
  • the mobility of the control element is a flat, two-dimensional one To understand movement. This includes both turning and Swivel movements as well as wobble, pendulum or swimming movements. The movements take place around an imaginary central one Vertical axis, this term should be understood broadly. Because with a wobbling movement repeated for each revolution the control is inevitably constantly eccentric central vertical axis around. Nevertheless, the central vertical axis forms Center around which the control element moves when it wobbles becomes.
  • control element is around the central one Vertical axis rotatably mounted. This is an advantageous embodiment to achieve a limited, endless fanning and fanning.
  • each table top is a parallelogram steering assigned, with all parallelogram steering have a common central articulation point that is concentric to the central vertical axis is arranged.
  • the control element is advantageous only rotatable to a limited extent, preferably by 90 °.
  • the parallelogram steering are advantageously arranged so that they are mutually do not hinder.
  • the basic idea of this embodiment is with a rotary movement of the control element in the line or straight curved parallel displacements common to all table tops to force outwards or inwards.
  • the invention Solution preferably provides that the table tops are relative to each other and relative to the central vertical axis spiral Movements while maintaining their parallel alignment in space carry out.
  • the table tops move under Maintaining their parallel alignment spirally in space, which makes a particularly harmonious fanning or fanning movement is achievable.
  • the one according to the invention is particularly advantageous Solution suitable for three table tops, because then the parallel fanning movement is particularly visually spectacular.
  • the table arrangement is preferred Can be used in the coffee table area.
  • the rotatable control element designed as a support part in which the table tops with the help of support elements rotatable about pivot axes parallel to the central vertical axis are stored, and the parallelogram steering with the Support elements connected.
  • Feet, base, Columns or legs can be provided, each carrying a table top.
  • control element is without a stop rotatable around the central vertical axis. This is advantageous a continuous and endless fanning and fanning can be achieved. The variability when enlarging or reducing the common usable area all table tops compared to the state of the art significantly increased.
  • each table top is a positive guide element assigned, which is part of the synchronization device, wherein all positive guidance elements upon a rotary movement of the control element revolve like a planet around the central vertical axis. If each table top is held on a single table leg, and each Table leg is assigned a corresponding positive guidance element, this results in the astonishing effect that when the Control element and a resulting fanning or fanning the table tops round the table legs around the central vertical axis.
  • a table arrangement according to FIGS. 1 and 2 is used in Coffee table area and stands on a solid surface 1.
  • the Table arrangement has three rectangular table tops 2, which are preferably can be made of glass.
  • Each table top 2 is eccentric to their center and thus to their focus on a support element attached in the form of a columnar foot 3, which by means of a Bearing bush 4 is rotatably mounted in a cover plate 5.
  • everyone Foot 3 protrudes through the common cover plate 5, which is also rectangular is designed, through and opens below the cover plate 5 in a carrier part 7 (Fig. 2), in the illustrated embodiment is designed as a stable, open frame.
  • the frame 7 does not have two specified legs, which are perpendicular to each other according to Art a T-beam are integrally connected.
  • the carrier part 7 also has a one-piece, unspecified positioning extension, which by one central vertical axis S, the vertical and coaxial by one shown in Fig. 2 Bearing pin M runs relative to one on the base 1 fixed base plate 6 is rotatably mounted.
  • the cover plate 5 is arranged above the carrier part 7 and rotatably connected to the carrier part 7.
  • the cover plate 5 of her Bottom ago by means of the screw connections indicated in Fig. 2 8 screwed to the carrier part 7.
  • the cover plate 5 and the carrier part 7 serve as a control element in the sense the invention.
  • a synchronization device and as a positive control device within the meaning of the invention are those described in more detail below Parts 9 to 13 are provided.
  • Each foot 3 and thus every table top 2 is in principle in the carrier part 7 as well as in the cover plate 5 a vertical pivot axis parallel to the vertical axis S is rotatably mounted.
  • Each foot 3 points above the carrier part 7 and below the Cover plate 5 each have a steering disc 9, which rotatably with the respective Foot 3 is connected.
  • Each steering wheel 9 engages by means of a Hinge point 12 on a transmission rod 11 to a fixed Crank disk 10, which is aligned concentrically to the vertical axis S. is leads.
  • the transmission rod 11 is by means of another hinge point 13 rotatably fixed.
  • the Crank disk 10 is fixedly connected to the base plate 6, i.e. Likewise arranged stationary.
  • the distances of the hinge points 12 to the respective Pivot axis of the associated foot 3 and the distances of the Pivot points 13 on the crank disk 10 to the vertical axis S are identical to each other.
  • the straight lines connecting the vertical axis S and the axis of rotation of the inner pivot point 13 of each transmission rod 11 and the pivot axis of the associated foot 3 and the axis of rotation of the outer pivot point 12 are parallel aligned with each other, so that for each foot 3 and thus also results in a parallelogram steering for each table top 2.
  • the swivel angle of the carrier part 7 as well as the cover plate 5 is limited to a maximum of 90 ° by stops not shown in detail.
  • the Alignment of the table tops 2 to each other is selected so that the outer edges the table tops 2 are parallel to each other in pairs.
  • the cover plate 5 is oriented such that in the inner end position, in which the three table tops 2 the maximum coverage area have, also with their side edges parallel to the outer edges the table tops 2 is aligned.
  • the table tops 2 retain through the positive guidance means in the form of the parallelogram steering described Parallel positions in space, i.e. the assigned outer edges of the Table tops 2 always remain parallel to each other.
  • the outer edges of the table tops 2 also parallel to imaginary parallel lines on the substrate 1, whereas the cover plate 5 is relatively to these imaginary parallel lines of the underground, which are fixed in space 1 twist.
  • the outer end position of the table tops 2 is reached, whereby the table tops 2 - seen in plan view - a significantly enlarged have common usable area.
  • the table tops 2 can be arranged such that they are also in the fanned out end position overlap each other in sections. However, the arrangement can also be done in such a way that there is no overlap in the fanned out end position the table top 2 is more available.
  • FIG. 3 and 4 are the inner and outer end positions the table arrangement recognizable.
  • Fig. 4 shows that the usable table surface the table tops 2 in the fanned out end position opposite the fanned end position is significantly enlarged.
  • each table top in a corner area with an individual Letters A, B, C is in the comparison between the both end positions on the one hand the horizontal displacement of the table tops in space and on the other hand the spatially rectified parallel shift recognizable because the letters A, B, C in both end positions have the same spatial orientation.
  • a table arrangement according to FIGS. 5 and 6 has three circular table tops 1a to 3a, which in the illustrated embodiment Glass exist. Of course, any other is also for the table top suitable material can be used.
  • Each table top 1a to 3a is eccentric to their focus and thus eccentric to their center attached to a table leg 4a to 6a, which is perpendicular to Table top protrudes downwards.
  • the table legs 4a to 6a are of different heights, so that the Table tops 1a to 3a are in different parallel planes, here located in horizontal planes.
  • Each table leg is therefore vertical aligned and in its lower end in a circular Base plate 7a held.
  • the base plate 7a is also present Exemplary embodiment made of glass and all three table legs 4a to 6a are rotatably mounted in the common, disc-shaped base plate 7a. All three table legs 4a to 6a point to a center of the circular base plate 7a the same distance. In addition, everyone is three table legs 4a to 6a evenly over the circumference of the foot plate 7a distributed.
  • the base plate 7a itself is horizontal by means of a swivel joint 13a rotatably mounted on a fixed base.
  • the hinge 13a is positioned concentrically to the center of the foot plate 7a.
  • the fixed one Base is through a gear wheel disc described in more detail below 11a and by one on the underside of the gear wheel 11a attached feet 12a formed, which are supported on a surface.
  • the gear disc 11a is on its outer edge with a circumferential Provide spur toothing.
  • Each rotating table leg 4a to 6a is below the base plate 7a, in which the table legs 4a to 6a are mounted are, a positive guide element 8a to 10a, in the present case a toothed disc with spur gearing, non-rotatable assigned.
  • All positive guidance elements 8a to 10a are in the arranged on the same horizontal plane as the fixed gear wheel 11a.
  • the spur gears of the positive guide elements 8a to 10a and the gear wheel 11a are coordinated, so that the positive guide elements 8a to 10a with the gear wheel 11a comb.
  • the gear wheel 11 a and the positive guide elements 8a to 10a are part of the common synchronizer for a common Movement of the table top 1a to 3a.
  • the gear disc 11a and the positive guidance elements 10a form the positive guidance means in Sense of the invention.
  • the footplate serves as the control element 7a.
  • the Base plate held stationary. This is the central gear wheel rotatable, so that the functions of the gear disc and the Invert the footplate. The table legs then remain on one stationary place. Nevertheless, the desired fanning out or fanning out results.
  • both the table tops 1a to 3a and the base plate 7a consist of transparent glass, the parts below each other are not dashed, but shown with solid lines.
  • the positive guidance means can in other, not shown embodiments the invention by others, non-positively or positively components which are connected to one another in a force-transmitting manner be educated. So are chain drives or belt drives in particular frictional transfers also provided.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten, die in unterschiedlichen Parallelebenen beweglich angeordnet sind, die einander in wenigstens einer inneren Stellung zumindest abschnittsweise überlagern und die mittels einer Synchronisiereinrichtung für gemeinsame Bewegungen gekoppelt sind, wie zum Beispiel aus EP-A-1 020 137 bekannt.
Eine solche Tischanordnung ist auch aus dem US-Patent 5 458 070 bekannt. In dem US-Patent sind mehrere Ausführungsformen beschrieben und dargestellt. Bei einer Ausführung mit drei Tischplatten, die in unterschiedlichen Horizontalebenen zueinander angeordnet sind, ist jede Tischplatte auf einem Tischbein exzentrisch zu ihrem Schwerpunkt gehalten. Die Tischbeine sind in einem gemeinsamen, feststehenden Sockel drehbar gelagert. In dem Sockel ist eine Synchronisiereinrichtung vorgesehen, die die drei Tischbeine der Tischplatten für gemeinsame Bewegungen miteinander koppelt. In einer inneren Endposition überlagern die drei Tischplatten einander abschnittsweise. In einer um 180° nach außen gedrehten Endposition ist die gemeinsame nutzbare Grundfläche der Tischplatten gegenüber der inneren Endposition vergrößert, da sich die Tischplatten in der äußeren Endposition nicht mehr überlagern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tischanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine weiter verbesserte Variabilität der Tischplattenanordnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Synchronisiereinrichtung mit wenigstens einem um eine zentrale Hochachse planar beweglichen Steuerelement versehen ist, das durch Zwangsführungsmittel auf die Tischplatten spiralförmige Steuerkurven derart ausübt, dass die Tischplatten zwischen der wenigstens einen inneren Stellung und wenigstens einer äußeren Stellung, in der die Tischplatten eine vergrößerte gemeinsame Nutzfläche darstellen, auf- oder zufächerbar sind. Unter der planaren Beweglichkeit des Steuerelementes ist eine ebene, zweidimensionale Bewegung zu verstehen. Hierzu zählen sowohl Dreh- als auch Schwenkbewegungen als auch Taumel-, Pendel- oder Schwimmbewegungen. Die Bewegungen erfolgen jeweils um eine imaginäre zentrale Hochachse, wobei dieser Begriff weit gefasst verstanden sein soll. Denn bei einer für jede Umdrehung wiederkehrenden Taumelbewegung bewegt sich das Steuerelement zwangsläufig ständig exzentrisch um die zentrale Hochachse herum. Dennoch bildet die zentrale Hochachse ein Zentrum, um das das Steuerelement bei einer Taumelbewegung herumbewegt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement um die zentrale Hochachse drehbeweglich gelagert. Dies ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, um eine begrenzte, endlose Auf- und Zufächerung zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Tischplatte eine Parallelogrammlenkung zugeordnet, wobei alle Parallelogrammlenkungen einen gemeinsamen Zentralgelenkpunkt aufweisen, der konzentrisch zu der zentralen Hochachse angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Steuerelement lediglich begrenzt, vorzugsweise um 90°, verdrehbar. Die Parallelogrammlenkungen sind vorteilhaft derart angeordnet, dass sie sich gegenseitig nicht behindern. Die Grundidee dieser Ausführungsform ist es, mit einer Drehbewegung des Steuerelementes im Raum geradlinige oder gekrümmte Parallelverlagerungen aller Tischplatten gemeinsam nach außen oder innen zu erzwingen. Durch die Parallelverlagerung der Tischplatten wird gegenüber einer Schwenkbewegung der Tischplatten ein reduzierter Raum für eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Tischplatten benötigt, so dass die Tischanordnung insbesondere auch bei beengten Raumverhältnissen vorteilhaft einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung sieht bevorzugt vor, dass die Tischplatten relativ zueinander sowie relativ zu der zentralen Hochachse spiralförmige Bewegungen unter Beibehaltung ihrer parallelen Ausrichtung im Raum durchführen. Alternativ ist es auch möglich, die Tischplatten in von der zentralen Hochachse radial nach außen verlaufenden Linearführungen zu verlagern, wobei bei einer solchen Ausführung das Steuerelement für jede Tischplatte mit einer entsprechenden spiralförmigen Steuerkontur versehen ist, die bei einer Drehbewegung des Steuerelementes die jeweilige Tischplatte gleichmäßig nach außen verschiebt. Dadurch ergibt sich die Auffächerungsbewegung. Entsprechend umgekehrt erfolgt selbstverständlich die Zufächerung bis hin zur inneren Endposition. Bei der ersten, bevorzugten Ausführung verlagern sich die Tischplatten unter Beibehaltung ihrer Parallelausrichtung spiralförmig im Raum, wodurch eine besonders harmonische Auffächerungs- oder Zufächerungsbewegung erzielbar ist. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung für drei Tischplatten geeignet, da dann die parallele Auffächerungsbewegung optisch besonders eindrucksvoll ist. Zudem wird durch das Vorsehen von drei Tischplatten die Nutzfläche in der aufgefächerten Endposition erheblich vergrößert. In bevorzugter Weise ist die Tischanordnung im Couchtischbereich einsetzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das drehbare Steuerelement als Trägerteil gestaltet, in dem die Tischplatten mit Hilfe von Stützelementen um zu der zentralen Hochachse parallele Schwenkachsen drehbar gelagert sind, und die Parallelogrammlenkungen sind mit den Stützelementen verbunden. Als Stützelemente können Füße, Sockel, Säulen oder Beine vorgesehen sein, die jeweils eine Tischplatte tragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement anschlaglos um die zentrale Hochachse drehbar. Hierdurch ist vorteilhaft eine stufenlose und endlose Auf- und Zufächerung erzielbar. Die Variabilität bei der Vergrößerung oder Verkleinerung der gemeinsamen Nutzfläche aller Tischplatten gegenüber dem Stand der Technik wird hierdurch erheblich erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Tischplatte ein Zwangsführungselement zugeordnet, das Teil der Synchronisiereinrichtung ist, wobei alle Zwangsführungselemente bei einer Drehbewegung des Steuerelementes planetenartig um die zentrale Hochachse umlaufen. Falls jede Tischplatte auf einem einzelnen Tischbein gehalten ist, und jedem Tischbein ein entsprechendes Zwangsführungselement zugeordnet ist, so ergibt sich der verblüffende Effekt, dass bei einer Drehbewegung des Steuerelementes und einer daraus resultierenden Auf- oder Zufächerung der Tischplatten die Tischbeine um die zentrale Hochachse umlaufen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1
zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schrägansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung von oben, wobei die Tischanordnung drei Tischplatten aufweist,
Fig. 2
die Synchronisiereinrichtung für die Tischplatten der Tischanordnung nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei aus Ü-bersichtlichkeitsgründen die Tischplatten sowie eine Deckplatte entfernt sind,
Fig. 3
in einer Draufsicht die Tischanordnung nach Fig. 1 in einer zugefächerten Endposition,
Fig. 4
die Tischanordnung in einer aufgefächerten Endposition,
Fig. 5
in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung in einer aufgefächerten Position,
Fig. 6
die Tischanordnung nach Fig. 5 in einer zugefächerten Minimalstellung,
Eine Tischanordnung nach den Fig. 1 und 2 dient zum Einsatz im Couchtischbereich und steht auf einem festen Untergrund 1 auf. Die Tischanordnung weist drei rechteckige Tischplatten 2 auf, die vorzugsweise aus Glas hergestellt sein können. Jede Tischplatte 2 ist exzentrisch zu ihrer Mitte und damit zu ihrem Schwerpunkt auf einem Stützelement in Form eines säulenförmigen Fußes 3 befestigt, der mittels einer Lagerbuchse 4 in einer Deckplatte 5 drehbeweglich gelagert ist. Jeder Fuß 3 ragt durch die gemeinsame Deckplatte 5, die ebenfalls rechteckig gestaltet ist, hindurch und mündet unterhalb der Deckplatte 5 in einen Trägerteil 7 (Fig. 2), der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als stabiler, offener Rahmen gestaltet ist. Der Rahmen 7 weist zwei nicht näher bezeichnete Schenkel auf, die rechtwinklig zueinander nach Art eines T-Trägers einstückig miteinander verbunden sind. An den Enden der Schenkel sind die Füße 3 mit ihren unteren Stirnenden drehbeweglich aufgenommen. Der Trägerteil 7 weist zudem einen einstückig angeformten, nicht näher bezeichneten Lagerungsfortsatz auf, der um eine zentrale Hochachse S, die vertikal und koaxial durch einen in Fig. 2 dargestellten Lagerbolzen M verläuft, relativ zu einer auf dem Untergrund 1 feststehenden Sockelplatte 6 drehbar gelagert ist.
Die Deckplatte 5 ist oberhalb des Trägerteiles 7 angeordnet und drehfest mit dem Trägerteil 7 verbunden. Hierzu ist die Deckplatte 5 von ihrer Unterseite her mittels der in Fig. 2 angedeuteten Schraubverbindungen 8 mit dem Trägerteil 7 verschraubt.
Die Deckplatte 5 und der Trägerteil 7 dienen als Steuerelement im Sinne der Erfindung. Als Synchronisiereinrichtung und als Zwangsführungsmittel im Sinne der Erfindung sind die nachfolgend näher beschriebenen Teile 9 bis 13 vorgesehen. Jeder Fuß 3 und damit auch jede Tischplatte 2 ist grundsätzlich in dem Trägerteil 7 wie auch in der Deckplatte 5 um eine vertikale, zur Hochachse S parallele Schwenkachse drehbar gelagert. Jeder Fuß 3 weist oberhalb des Trägerteiles 7 und unterhalb der Deckplatte 5 jeweils eine Lenkscheibe 9 auf, die drehfest mit dem jeweiligen Fuß 3 verbunden ist. An jeder Lenkscheibe 9 greift mittels eines Gelenkpunktes 12 eine Übertragungsstange 11 an, die zu einer feststehenden Kurbelscheibe 10, die konzentrisch zur Hochachse S ausgerichtet ist, führt. An der Kurbelscheibe 10 ist die Übertragungsstange 11 mittels eines weiteren Gelenkpunktes 13 drehbeweglich festgelegt. Die Kurbelscheibe 10 ist fest mit der Sockelplatte 6 verbunden, d.h. ebenfalls stationär angeordnet. Die Abstände der Gelenkpunkte 12 zur jeweiligen Schwenkachse des zugeordneten Fußes 3 und die Abstände der Gelenkpunkte 13 an der Kurbelscheibe 10 zur Hochachse S sind identisch zueinander. Die Verbindungsgeraden, die zwischen der Hochachse S und der Drehachse des inneren Gelenkpunktes 13 jeder Übertragungsstange 11 und der Schwenkachse des zugeordneten Fußes 3 sowie der Drehachse des äußeren Gelenkpunktes 12 verlaufen, sind parallel zueinander ausgerichtet, so dass sich für jeden Fuß 3 und damit auch für jede Tischplatte 2 eine Parallelogrammlenkung ergibt.
Der Schwenkwinkel des Trägerteiles 7 wie auch der Deckplatte 5 ist durch nicht näher dargestellte Anschläge auf maximal 90° begrenzt. Die Ausrichtung der Tischplatten 2 zueinander ist so gewählt, dass die Außenkanten der Tischplatten 2 jeweils paarweise zueinander parallel sind. Die Deckplatte 5 ist derart ausgerichtet, dass sie in der inneren Endposition, in der die drei Tischplatten 2 den maximalen Überdeckungsbereich aufweisen, ebenfalls mit ihren Seitenkanten parallel zu den Außenkanten der Tischplatten 2 ausgerichtet ist. Bei einer beginnenden Verdrehung der Deckplatte 5 und des Trägerteiles 7 wandern die Tischplatten 2 unter gleichzeitiger Drehung um die zentrale Hochachse S nach außen, wodurch sich die spiralförmigen Auffächerbewegungen der Tischplatten 2 ergeben. Die Tischplatten 2 behalten durch die Zwangsführungsmittel in Form der beschriebenen Parallelogrammlenkungen ihre Parallelstellungen im Raum bei, d.h. die zugeordneten Außenkanten der Tischplatten 2 bleiben immer parallel zueinander. Insbesondere bleiben die Außenkanten der Tischplatten 2 auch parallel zu imaginären Parallelgeraden auf dem Untergrund 1, wohingegen die Deckplatte 5 sich relativ zu diesen im Raum festen imaginären Parallelgeraden des Untergrundes 1 verdrehen. In der um 90° verschwenkten Ausrichtung der Deckplatte 5 ist die äußere Endposition der Tischplatten 2 erreicht, wodurch die Tischplatten 2 - in Draufsicht gesehen - eine wesentlich vergrößerte gemeinsame Nutzfläche aufweisen. Die Tischplatten 2 können derart angeordnet sein, dass sie auch in der aufgefächerten Endposition einander noch abschnittsweise überlagern. Die Anordnung kann jedoch auch so erfolgt sein, dass in der aufgefächerten Endposition keine Überdeckung der Tischplatten 2 mehr vorhanden ist.
Anhand der Fig. 3 und 4 sind die inneren und äußeren Endpositionen der Tischanordnung erkennbar. Fig. 4 zeigt, dass die nutzbare Tischfläche der Tischplatten 2 in der aufgefächerten Endposition gegenüber der zugefächerten Endposition erheblich vergrößert ist. Zum besseren Verständnis ist jede Tischplatte in einem Eckbereich mit einem individuellen Buchstaben A, B, C versehen. Dadurch ist im Vergleich zwischen den beiden Endpositionen zum einen die Horizontalverlagerung der Tischplatten im Raum und zum anderen die räumlich gleichgerichtete Parallelverlagerung erkennbar, da die Buchstaben A, B, C in beiden Endpositionen die gleiche Raumausrichtung aufweisen.
Eine Tischanordnung nach den Fig. 5 und 6 weist drei kreisrunde Tischplatten 1a bis 3a auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Glas bestehen. Selbstverständlich ist für die Tischplatte auch jedes andere geeignete Material einsetzbar. Jede Tischplatte 1a bis 3a ist exzentrisch zu ihrem Schwerpunkt und damit exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt auf einem Tischbein 4a bis 6a befestigt, das rechtwinklig zur Tischplatte nach unten abragt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tischbeine 4a bis 6a unterschiedlich hoch gestaltet, so dass die Tischplatten 1a bis 3a sich in unterschiedlichen Parallelebenen, vorliegend in Horizontalebenen befinden. Jedes Tischbein ist demzufolge vertikal ausgerichtet und in seinem unterem Endbereich in einer kreisrunden Fußplatte 7a gehalten. Auch die Fußplatte 7a besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas und alle drei Tischbeine 4a bis 6a sind in der gemeinsamen, scheibenförmigen Fußplatte 7a drehbar gelagert. Alle drei Tischbeine 4a bis 6a weisen zu einem Mittelpunkt der kreisförmigen Fußplatte 7a den gleichen Abstand auf. Zudem sind alle drei Tischbeine 4a bis 6a gleichmäßig über den Umfang der Fußplatte 7a verteilt.
Die Fußplatte 7a selbst ist mittels eines Drehgelenkes 13a horizontal drehbar auf einem feststehenden Sockel gelagert. Das Drehgelenk 13a ist konzentrisch zum Mittelpunkt der Fußplatte 7a positioniert. Der feststehende Sockel ist durch eine nachfolgend näher beschriebene Zahnradscheibe 11a sowie durch ein an der Unterseite der Zahnradscheibe 11a befestigte Füße 12a gebildet, die sich auf einem Untergrund abstützen. Die Zahnradscheibe 11a ist an ihrem Außenrand mit einer umlaufenden Stirnverzahnung versehen. Jedem drehbaren Tischbein 4a bis 6a ist unterhalb der Fußplatte 7a, in der die Tischbeine 4a bis 6a gelagert sind, ein Zwangsführungselement 8a bis 10a, vorliegend in Form einer mit einer Stirnverzahnung versehenen Verzahnungsscheibe, drehfest zugeordnet. Alle Zwangsführungselemente 8a bis 10a sind in der gleichen Horizontalebene angeordnet wie die feststehende Zahnradscheibe 11a. Die Stirnverzahnungen der Zwangsführungselemente 8a bis 10a und der Zahnradscheibe 11a sind aufeinander abgestimmt, so dass die Zwangsführungselemente 8a bis 10a mit der Zahnradscheibe 11a kämmen.
Die Zahnradscheibe 11 a sowie die Zwangsführungselemente 8a bis 10a sind Teil der gemeinsamen Synchronisiereinrichtung für eine gemeinsame Bewegung der Tischplatte 1a bis 3a. Die Zahnradscheibe 11a und die Zwangsführungselemente 10a bilden die Zwangsführungsmittel im Sinne der Erfindung. Als Steuerelement dient vorliegend die Fußplatte 7a.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Fußplatte stationär gehalten. Dafür ist die zentrale Zahnradscheibe drehbeweglich, so dass sich die Funktionen der Zahnradscheibe und der Fußplatte umkehren. Die Tischbeine verbleiben dann zwar an einem stationären Ort. Dennoch ergibt sich die gewünschte Auf- oder Zufächerung.
Da beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 sowohl die Tischplatten 1a bis 3a als auch die Fußplatte 7a aus transparenten Glas bestehen, sind die jeweils untereinander liegenden Teile nicht gestrichelt, sondern mit durchgezogenen Linien dargestellt.
Sobald bei der Tischanordnung nach den Fig. 5 und 6 manuell eine der Tischplatten 1a bis 3a im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedrückt oder gezogen wird, beginnt sich die entsprechende Tischplatte um die Drehachse des zugeordneten Tischbeines 4a bis 6a zu drehen. Hierdurch rollt das zugeordnete Zwangsführungselement 8a bis 10a auf dem Außenumfang der Zahnradscheibe 11a ab. Durch die Lagerung in der Fußplatte 7a wird diese in der entsprechenden Drehrichtung mit verdreht und nimmt auch die übrigen Tischbeine mit. Da auch die Zwangsführungselemente 8a bis 10a der übrigen Tischbeine 4a bis 6a mit der Stirnverzahnung der Zahnradscheibe 11a kämmen, werden zwangsläufig auch diese mit bewegt. Jede Tischplatte führt zwischen der in Fig. 6 dargestellten inneren Minimalstellung und einer äußeren Maximalstellung, in der die Tischplatten 1a bis 3a maximal aufgefächert sind, spiralförmige Steuerkurven durch. Da alle Tischplatten 1a bis 3a umlaufend ohne Anschlag beweglich sind, kann bei mehreren Umdrehungen in einer Drehrichtung ein alternierendes Auf- und Zufächern der Tischplatten 1a bis 3a erzielt werden. Da die Durchmesser der Verzahnungsscheiben in Form der Zwangsführungselemente 8a bis 10a wesentlich geringer sind als der Durchmesser der Stirnverzahnung der Zahnradscheibe 11a, ergibt sich zusätzlich ein relativ großes Übersetzungsverhältnis. Relativ geringe Drehwinkel der Fußplatte 7a führen demzufolge bereits zur relativ großen Drehwinkeln der Tischplatten. Wie anhand der Fig. 5 und 6 erkennbar ist, bewirkt bereits ein Drehwinkel der Fußplatte 7a von etwa 20° bis 30° eine Verdrehung jeder Tischplatte 1a bis 3a um etwa 180°.
Die Zwangsführungsmittel können bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung auch durch andere, kraft- oder formschlüssig miteinander kraftübertragend in Verbindung stehende Bauteile gebildet sein. So sind insbesondere Ketten- oder Riementriebe oder auch reibschlüssige Übertragungen vorgesehen.

Claims (7)

  1. Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten, die in unterschiedlichen Parallelebenen beweglich angeordnet sind, die einander in wenigstens einer inneren Stellung zumindest abschnittsweise überlagern und die mittels einer Synchronisiereinrichtung für gemeinsame Bewegungen gekoppelt sind, wobei die Synchronisiereinrichtung mit wenigstens einem um eine zentrale Hochachse (S) planar beweglichen Steuerelement (5, 7; 7a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement durch Zwangsführungsmittel auf die Tischplatten (2; 1 a, 2a, 3a) spiralförmige Steuerkurven derart ausübt, dass die Tischplatten zwischen der wenigstens einen inneren Stellung und wenigstens einer äußeren Stellung, in der die Tischplatten eine vergrößerte gemeinsame Nutzfläche bilden, auf- oder zufächerbar sind.
  2. Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement um die zentrale Hochachse drehbeweglich gelagert ist.
  3. Tischanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tischplatte (2) eine Parallelogrammlenkung (9 bis 13) zugeordnet ist, wobei alle Parallelogrammlenkungen (9 bis 13) einen gemeinsamen Zentralgelenkpunkt aufweisen, der konzentrisch zu der zentralen Hochachse (S) angeordnet ist.
  4. Tischanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Steuerelementes (5, 7) auf einen Winkel von 90° begrenzt ist.
  5. Tischanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Steuerelement als Trägerteil (7) gestaltet ist, in dem die Tischplatten (2) mit Hilfe von Stützelementen (3) um zu der zentralen Hochachse (S) parallele Schwenkachsen drehbar gelagert sind, und dass die Parallelogrammlenkungen (9 bis 13) mit den Stützelementen (3) verbunden sind.
  6. Tischanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (7a) anschlaglos um die zentrale Hochachse drehbar ist.
  7. Tischanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tischplatte ein Zwangsführungselement zugeordnet ist, das Teil der Synchronisiereinrichtung ist, wobei alle Zwangsführungselemente bei einer Drehbewegung des Steuerelementes planetenartig um die zentrale Hochachse umlaufen.
EP02000437A 2001-01-12 2002-01-08 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten Expired - Lifetime EP1222876B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102400 DE10102400A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE10102400 2001-01-12
DE10150397 2001-10-05
DE2001150397 DE10150397A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1222876A2 EP1222876A2 (de) 2002-07-17
EP1222876A3 EP1222876A3 (de) 2002-07-24
EP1222876B1 true EP1222876B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=26008284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000437A Expired - Lifetime EP1222876B1 (de) 2001-01-12 2002-01-08 Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1222876B1 (de)
AT (1) ATE262296T1 (de)
DE (1) DE50200304D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150397A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Matthias Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
ITRM20030002A1 (it) * 2003-01-08 2004-07-09 Casprini Gruppo Ind Spa Complesso o elemento di arredamento, costituito da due
DE102005056272B4 (de) * 2005-11-14 2007-09-06 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
CN106213811A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 田玉 一种多台面茶几
CN107157113A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 诺梵(上海)家具科技股份有限公司 可旋转多功能圆桌
CN108842324B (zh) * 2018-07-23 2020-12-25 海宁市伟盛针织有限公司 一种用于服装绣花工作台的基体结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134839A5 (de) * 1971-04-22 1972-12-08 Point Jack
IT231654Y1 (it) 1993-04-01 1999-08-04 Naos Srl Tavolo estensibile per arredametno con due equipaggi ruotanti.
DE9307744U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 August Pfister Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE19700538C2 (de) * 1997-01-10 1999-09-02 Fischer Möbelstück mit wenigstens zwei exzentrisch drehbar gelagerten Platten
DE19901369C2 (de) * 1999-01-15 2002-11-07 Matthias Fischer Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222876A3 (de) 2002-07-24
EP1222876A2 (de) 2002-07-17
ATE262296T1 (de) 2004-04-15
DE50200304D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705791T3 (de) Massagegerät zum einsetzen in die rückenlehne eines massagestuhles
DE102007007361A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2243456B1 (de) Operationstisch
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
EP1222876B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
EP0341759B1 (de) Rundfahrgeschäft mit einem Zentralbau und einer Hub- und Exzentereinrichtung
EP1785057B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE60020415T2 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben länglicher Anzeigeelemente einer Anzeigetafel, um aufeinanderfolgende und sich wiederholende Bildserien darzustellen
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE2433954B2 (de) Handhabungsgeraet
EP1787547A1 (de) Möbelstück mit einer variablen Plattenanordnung
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE19901369C2 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE908339C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen bzw. solche Anordnungen, bei denen ein Arbeitskoerper zu einem Tragkoerper Schwenkbewegungen ausfuehrt
DE3144302C2 (de) Beckenmaschine für Schlagzeuge
DE10102400A1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE19924630A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ
DE10150397A1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE10316246A1 (de) Möbel, insbesonder Tisch
DE3710406A1 (de) Spielwerk
DE10102401B4 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE493823C (de) UEbersetzungsgetriebe mit verstellbarer Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47B 11/00 A, 7A 47B 13/08 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20021116

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MATTHIAS, DIPL.-DESIGNER

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MATTHIAS, DIPL.-DESIGNER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090108